Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26

TV Programm für Bergblick am 25.10.2025

Heimatleuchten 04:40

Heimatleuchten: Waldviertel

Land und Leute

Heimatleuchten: Das Waldviertel ist eine einzigartige Landschaft, die interessante und außergewöhnliche Menschen hervorbringt! Viele von ihnen finden ihre Bestimmung in traditionsverbundenen Berufen. Heimatleuchten: Es mag am rauen Charme der Gegend liegen, dem sprichwörtlichen "Walviertel-Flair", der den Besucher immer wieder in diese charaktervolle Landschaft zieht. Hier herauf in diese dünn besiedelte, waldreiche Region im Nordwesten Niederösterreichs, wo einer alleine schon immer das schaffen musste, wozu anderenorts drei Leute notwendig waren. Ganz nach dem alten Spruch: "Ein Waldviertler - drei Leut". Das Waldviertel ist eine einzigartige Landschaft, die interessante und außergewöhnliche Menschen hervorbringt! Viele von ihnen finden ihre Bestimmung in traditionsverbundenen Berufen, die ohne die Beharrlichkeit, ja nahezu Sturheit der Waldviertler so wahrscheinlich nicht mehr zu finden wären. So ist Mario Hietler, Maschinist der historischen Waldviertelbahn, neben der Bahnstrecke aufgewachsen. Wenig überraschend, dass er sein Leben dieser Bahn verschrieben hat. Unter Dampf fährt die Schmalspurbahn von Gmünd hinauf nach Altnagelberg. Dort bevölkern in allen Farben schillernde Glasbäume die Teichlandschaft der Glashütte Apfelthaler, wo noch in traditioneller Weise Glas geblasen wird. Aus dieser langen Tradition, auf die man im Waldviertel zurückblickt, können nun neue Ideen erwachsen. So haben Magdalena Wurth und Moritz Wildenauer in Mistelbach bei Großschönau mit ihrem Pilzgarten ein wahres Paradies erschaffen. Im Lainsitztal, einer Oase der Ruhe, betreiben Margarete und Siegfried Mörzinger eine uralte Papiermühle und den Metalldrücker Rudolf Effenberger hat es der Liebe wegen hier herauf verschlagen. Im Herbst beginnt die Ernte am Mohnhof Greßl und an den Fischteichen kommt die Zeit des Abfischens. Aus einem ganz besonderen Holz geschnitzt: Das Waldviertel und seine Leut!

Urlaub - Erholung statt Stress 05:30

Urlaub - Erholung statt Stress

Tourismus

Urlaub in Meran - Tipps und Tricks für einen erholsamen Urlaub. Meran steht für italienisches Flair. Ob in den schmalen Gassen, auf dem Bauernmarkt oder in einem der vielen Cafes - hier lässt sich das mediterrane Lebensgefühl in vollen Zügen genießen

Horizont - Sommerglücksmomente 05:40

Horizont - Sommerglücksmomente: In Tirol

Dokumentation

Ranger in Osttirol sind die Experten in Sachen Wildtierbeobachtung und entdecken die Großglockner-Region. Der Osttiroler Nationalpark Ranger Andreas Rofner ist mit seinen Gästen am Fuße des Großglockners unterwegs. In Osttirol stehen die Chancen sehr gut Wildtiere in großen Gruppen vor das Fernglas zu bekommen. Das Tal ist ein perfektes Wandergebiet, wo man neben viel Natur auch kulinarische Highlights erleben kann.

Horizont - Sommerglücksmomente 05:45

Horizont - Sommerglücksmomente: In Wien

Dokumentation

Er ist Wiens Prachtboulevard: Der Ring. Eine Strasse, an der sich Kunst, Kultur und Musik vereinen. Entlang der Wiener Ringstrasse befinden sich die wichtigsten SehenswAzrdigkeiten der Stadt. Alexa Brauner ist Austrian Guide und blickt mit uns hinter die Kulissen der Ringstrasse. Eine Reise vom Kunsthistorische Museum bis hin zur historischen Ringtram. / Entlang der Wiener Ringstrasse befinden sich die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt. Alexa Brauner ist Austrian Guide und blickt mit uns hinter die Kulissen der Ringstrasse. Eine Reise vom Kunsthistorische Museum bis hin zur historischen Ringtram.

Horizont - Sommerglücksmomente 05:50

Horizont - Sommerglücksmomente: In der Steiermark

Dokumentation

Die Südsteiermark ist für ihren guten Wein bekannt. Jungwinzer geben Einblick in ihre Arbeit. Die Südsteirische Weinstrasse ist eine Region, in der Winzer gerne ihre Türen und Weinkeller für Gäste öffnen. Jürgen Trummer ist Jungwinzer und wird bald den Betrieb seines Vaters übernehmen. Sepp Muster ist ein alter Hase in dem Weinbusiness, folgt jedoch einer biodynamischen Philosophie.

Die Alpen - Das hohe Herz Europas 06:00

Die Alpen - Das hohe Herz Europas: Deutschlands Berge neu entdeckt

Dokumentation

Die Alpen - Das hohe Herz Europas: Ines Papert liebt das Bouldern: Sie klettert ohne Seil und Gurt. 300 Meter hohe Steilwände sind für sie überhaupt kein Problem!

Die Alpen - Das hohe Herz Europas 06:45

Die Alpen - Das hohe Herz Europas: Österreichs Berge neu entdeckt

Dokumentation

Die Alpen - Das hohe Herz Europas: Martin Eigentler nennt man auch den "Mann mit den Huskys". Er ist Hundeschlittenführer und war mit seinen Gespannen sogar schon Europameister.

Die Alpen - Das hohe Herz Europas 07:35

Die Alpen - Das hohe Herz Europas: Italiens Berge neu entdeckt

Dokumentation

Die Alpen - Das hohe Herz Europas: Bei Laas sind die Hänge steil und die Flächen für die Landwirtschaft entsprechend klein. Alles ist Handarbeit. Die Bauern brauchen Hilfe, aber sie können sie selten bezahlen.

Die Alpen - Das hohe Herz Europas 08:25

Die Alpen - Das hohe Herz Europas: Schweizer Berge neu entdeckt

Dokumentation

Die Alpen - Das hohe Herz Europas: In Graubünden findet man eine der letzten Zwergschulen der Schweiz: die Schule von Tarasp. Der Unterricht findet in zwei Sprachen statt: auf Deutsch und auf Vallader, das nur noch sehr wenige Menschen verstehen.

Seenland Österreich 09:15

Seenland Österreich: Das oberösterreichische Salzkammergut

Land und Leute

Das Salzkammergut, einst vom Salzabbau geprägt, lebt heute vom Tourismus. Das Salzkammergut ist eine international bekannte Region, die einst vom Salzabbau geprägt war und heute vom Tourismus lebt. Die vier großen Seen - Traunsee, Mondsee, Attersee und Hallstätter See - bieten sowohl Sportmöglichkeiten als auch Kunstgenuss. Am Traunsee, im Schatten des Traunsteins, holt Fischer Benjamin Mayr frühmorgens seinen Fang ein, den Haubenkoch Lukas Nagl direkt am Steg abholt. Traunkirchen liegt malerisch auf einer schmalen Landzunge. Der Hallstätter See, geformt in der Eiszeit, beeindruckt mit seinen steilen Berghängen und dem UNESCO-Welterbe-Ort Hallstatt. Archäologe Hans Reschreiter erforscht hier das Leben der Bergleute. Der Mondsee, angeblich in Form eines Sichelmonds, beherbergt die 600 Jahre alte Erlachmühle, geführt von der jüngsten Müllermeisterin Antonia Wieneroither. Ihr Bruder Gerhard findet Ausgleich beim Fischen in der Zeller Ache und am Mondsee. Henrik Pohl vom Kuratorium Pfahlbauten taucht zu den UNESCO-Welterbe-Pfahlbauten. Der Attersee, mit seinem türkisblauen Wasser, war der Lieblingsort von Gustav Klimt, der hier siebzehn Sommer verbrachte. Auch Gustav Mahler ließ sich vom Attersee inspirieren und widmete ihm Teile seiner 3. Symphonie. Bei Dämmerung werden die Mitglieder des Astronomischen Arbeitskreises Salzkammergut aktiv. Am Nordufer des Traunsees liegt das historische Schloss Ort auf einer kleinen Insel. Gmunden, einst ein Umschlagplatz für Salz, strahlt südliches Flair aus. Der Traunsee ist bekannt für seine guten Segelbedingungen, und Michael Burgstaller bereitet sich mit seinem Team auf eine Regatta vor. Andrea Frauscher-Oberfrank genießt die letzten Sonnenstrahlen auf dem See mit ihrem Elektroboot. Diese Dokumentation zeigt die Schönheit und Vielfalt des Salzkammerguts, von historischen Stätten bis hin zu modernen Freizeitaktivitäten.

Zwischen Wolf und Klimawandel 10:10

Zwischen Wolf und Klimawandel

Dokumentation

Lebensraum Alm: Wölfe und Bären kehren zurück, der Tourismus steigt, der Klimawandel verschiebt die Baumgrenze Der Lebensraum Alm verändert sich: Wölfe und Bären kehren in den Alpenraum zurück und bedrohen Weidetiere. Die touristische Nutzung der heimischen Bergwelt ist in der Corona-Pandemie gestiegen. Der Klimawandel verschiebt die Baumgrenze und Almflächen wachsen zu, wenn sie nicht beweidet werden. Die Tiroler Almen sind massiv unter Druck - neue Strategien sind gefragt. Teresa Andreae hat mit ihrem geländegängigen Team mehrere entlegene Almen besucht und mit Bauern und Bäuerinnen, Hirt:innen, Jäger:innen und anderen Expert:innen gesprochen.

Österreichs Bergdörfer 11:00

Österreichs Bergdörfer: Der Himmel über dem Villgratental

Land und Leute

Österreichs Bergdörfer: Einsam und idyllisch liegt das Villgratental in Osttirol. Die Leute hier genießen den innigen Kontakt mit den Bergen, der Sonne und dem Himmel. Wer sich ganz auf sich selbst zurück geworfen fühlen möchte, der kommt hierher. Österreichs Bergdörfer: Einsam und idyllisch liegt das Villgratental in Osttirol. Gestresste Manager geben am Taleingang ihre Mobiltelefone ab und leben wochenlang in schlichten Holzhütten, um wieder Boden unter den Füßen zu spüren. Wer sich ganz auf sich selbst zurück geworfen fühlen möchte, der kommt hierher. Und natürlich gibt es sie hier auch, die Leute, die hier aufgewachsen sind und gar nichts anderes kennen als diesen innigen Kontakt mit den Bergen, der Sonne und dem Himmel. Von Innervillgraten führt die Reise nach Außervillgraten und Obertilliach bis ins Virgental nach Virgen und Prägraten. Archaische Ortsnamen und für ein archaisches Setting.

Heimatleuchten 11:50

Heimatleuchten: Glocken, Glück und Grauvieh - Ein Leben mit Kühen

Land und Leute

Heimatleuchten: Heimat ist der Ort, an dem man geboren und aufgewachsen ist, wo man sich wohl und zuhause fühlt. Zur Heimat gehören Bilder, Gerüche, Geschmack, Traditionen, die Familie und eine ganz bestimmte Landschaft. Heimatleuchten: Heimat ist der Ort, an dem man geboren und aufgewachsen ist, wo man sich wohl und zuhause fühlt. Zur Heimat gehören Bilder, Gerüche, Geschmack, Traditionen, die Familie und eine ganz bestimmte Landschaft. All das zeigt "Heimatleuchten" - wie ein Buch voller Eindrücke, voller Geschichten und Erinnerungen.

Südtirol - Durch den Vinschgau nach Meran 12:40

Südtirol - Durch den Vinschgau nach Meran

Land und Leute

Es geht durch den Vinschgau nach Meran mit historischen Bauten, Waalwegen, Apfel- und Marillenbäumen. ORF III begibt sich auf einen filmischen Streifzug quer durch den Vinschgau, der sich im Westen Südtirols über 80 km vom Reschenpass bis hin zur Kurstadt Meran erstreckt. Neben unzähligen historischen Bauten wie dem Kloster Marienberg, der höchstgelegenen Abtei Europas oder den jahrhundertealten Waalwegen in den Bergen, wird im Tal die Landschaft von prächtigen Apfel und Marillenbäumen gesäumt. Und Onkel Taa gewährt Einblick in die größte Habsburger Privatsammlung der Welt, die er in seinem Museum zur Schau stellt. Ein "Land der Berge" ganz nach dem Motto: Berge, Menschen und Geschichten.

Italien - Einsatz auf dem Mittelmeer 13:25

Italien - Einsatz auf dem Mittelmeer

Dokumentation

Das zentrale Mittelmeer bleibt die gefährlichste Fluchtroute der Welt. SOS-Kinderdörfer weltweit und die Seenotrettungsorganisation SOS Humanity bündeln gemeinsam ihre Kräfte, um minderjährige Flüchtende sicher und mit Würde zu retten. 11 Kinder ertrinken jede Woche bei der Flucht übers Mittelmeer. Das zentrale Mittelmeer bleibt die gefährlichste Fluchtroute der Welt. Allein im Jahr 2023 haben rund 2.500 Menschen ihr Leben verloren, während sie vor Krieg, Gewalt und Hunger flohen. Angesichts dieser humanitären Katastrophe haben sich SOS-Kinderdörfer weltweit und die Seenotrettungsorganisation SOS Humanity zusammengeschlossen, um ein starkes Signal der Menschlichkeit zu senden. Gemeinsam bündeln sie ihre Kräfte, um minderjährige Flüchtende sicher und mit Würde zu retten. Diese Mission verlangt von der Crew vor Ort unermüdliches Engagement. Die Arbeit auf dem Rettungsschiff ist herausfordernd - physisch und emotional. Niemand weiß, was einen beim nächsten Einsatz genau erwartet. Und jeder Einsatz ist getragen von einem gemeinsamen Ziel: dem Schutz und dem Wohl der Geretteten, insbesondere der Kinder. Die SOS-Kinderdörfer bringen ihre jahrzehntelange Erfahrung im Kinderschutz ein. Sie verstehen die besonderen Sicherheitsbedürfnisse von Frauen und Kindern und haben weltweit wirksame Konzepte zum Schutz und zur Traumabewältigung implementiert. SOS Humanity ergänzt diese Expertise mit jahrelanger Praxis in der Seenotrettung, immer im Einklang mit den internationalen Regeln der Seenotrettung. Das Team auf dem Schiff sorgt nicht nur dafür, dass Menschen sicher aus Seenot gerettet werden. Es bietet auch einen geschützten Raum, in dem vor allem Kinder altersgerecht versorgt und betreut werden. Im Mittelpunkt dieser Zusammenarbeit stehen die Kinder, ihre Sicherheit und ihr Wohl. Jede gerettete Kinderseele erinnert die Crew daran, dass ihre harte Arbeit einem größeren Ziel dient: Hoffnung zu schenken und Menschlichkeit zu bewahren - selbst unter den schwierigsten Bedingungen.

Südtirol - Vom Passeiertal ins Schnalstal 13:40

Südtirol - Vom Passeiertal ins Schnalstal

Dokumentation

"Land der Berge" erkundet das Passeier- und Schnalstal in Südtirol. "Land der Berge" begibt sich in dieser Ausgabe auf einen Streifzug durch zwei Täler Südtirols, dem Passeier- und dem Schnalstal. Ausgehend vom Timmelsjoch - dem Grenzpass zwischen Nord- und Südtirol - beginnt die Reise durch das Passeiertal, einem Gebirgstal nördlich von Meran. Im steilen Gelände des hinteren Passeiertals finden sich noch überall die traditionellen Südtiroler Bergbauernhöfe. Nicht weniger eindrucksvoll ist auch der Ort St. Leonhard, der Geburtsort des Tiroler Freiheitskämpfers Andreas Hofer, und St. Martin, der Hauptort des Passeiertals. Anschließend sind wir unterwegs im Schnalstal rund um die Orte Karthaus, Katharinaberg, Kurzras, Unser Frau und Vernagt, sowie im abgeschiedenen Pfossental, welches wie ein museales bäuerliches Idyll aus einer anderen Zeit wirkt. Den Abschluss bildet der Similaungletscher, welcher wiederum die Grenze zwischen Nord- und Südtirol markiert.

Verborgene Schätze - Stoasucher in den Alpen 14:25

Verborgene Schätze - Stoasucher in den Alpen

Dokumentation

In den Tiefen des Gesteins der Alpen sind kostbare Schätze verborgen. An den entlegensten Orten und in gefährlichem Terrain suchen erfahrene Männer nach Millionen Jahre alten Edelsteinen. In den Tiefen des Gesteins der Alpen sind kostbare Schätze verborgen. An den entlegensten Orten und in gefährlichem Terrain suchen erfahrene Männer nach Millionen Jahre alten Edelsteinen. Wie Andreas Steiner, der sein Leben der Suche verschrieben hat.

Planet Weltweit 15:20

Planet Weltweit: Der Andenkondor, König der Lüfte

Reportage

Mit drei Meter Flügelspanne ist der Anden-Kondor der größte flugfähige Vogel Südamerikas. Mehrere Hunderte Kilometer kann er am Tag zurücklegen. In den letzten Jahren hat sich seine Heimat dramatisch verändert, was den Kondor immer weiter zurückdrängt. Ein Ornithologe und ein Paraglider wollen gemeinsam die Lebensweise der Vögel erforschen und nach einer Überlebenschance für die Tiere suchen. Mit drei Meter Flügelspanne ist der Anden-Kondor der größte flugfähige Vogel Südamerikas - und einer der elegantesten der Welt. Mehrere Hunderte Kilometer kann er am Tag zurücklegen, wobei er die Aufwinde im südamerikanischen Andengebirge geschickt nutzt, um Energie zu sparen. In den letzten Jahren hat sich seine Heimat dramatisch verändert, was den Kondor immer weiter zurückdrängt. Der Ornithologe Lorenzo Sympson und der Paraglider Martin Vallmitjana wollen gemeinsam die Flug- und Lebensweise der Vögel erforschen und so nach einer Überlebenschance für die Tiere zu suchen. Über Jahrhunderte galt der Andenkondor als unumschränkter König der südamerikanischen Lüfte. Zu Zeiten als das Gebirge noch vor allem von Indios bewohnt wurde, die in Eintracht mit der Natur lebten und in den Tieren des Hochgebirges nicht selten Gottheiten sahen, war der Kondor hoch verehrt. Als westliche Siedler in das Gebirge vordrangen und ihre Herden mitbrachten, wurde das den Kondoren zum Verhängnis. Durch leichte Beute angelockt, folgten Pumas den Herden und rissen Tiere. Weil die Kondore als Aasfresser die Überreste der toten Tiere vertilgten - an einem gerissenen Schaf können sich bis zu 20 Kondore einfinden -, wurden auch sie für die Farmer zum Sinnbild einer feindlichen Umwelt und deshalb gnadenlos gejagt. Bis heute hat sich der Bestand nicht erholen können, im Gegenteil, die Kondorpopulation geht weiter zurück. Der Ornithologe Lorenzo Sympson erforscht das Verschwinden der Vögel, er gilt als einer der führenden Experten auf diesem Gebiet. Seit Jahren besucht er die Brutplätze der Tiere, die stets in größeren Gruppen zusammenleben, hoch oben im Andengebirge und beobachtet ihr Verhalten. Inzwischen befestigt er sogar kleine Kameras an den Horsten, die ihm ein genaues Bild von der Jungenaufzucht der Elternpaare liefern sollen. Solche Bilder hat es bisher noch nicht gegeben.

Planet Weltweit 16:15

Planet Weltweit: Sumatras letzte Orang-Utans

Reportage

Nur noch etwa 6000 Orang-Utans leben heute auf Sumatra. Ein Engländer arbeitet daran, den Orang-Utans ein Refugium zu schaffen, in dem die letzten ihrer Art ungestört leben und sich wieder vermehren können. Nur noch etwa 6000 Orang-Utans leben heute auf Sumatra. Pessimistischen Schätzungen zufolge stehen die Chancen für die bedrohte Art, die nächsten zehn Jahre zu überleben, sehr schlecht. Grund dafür ist, dass ihr natürliches Habitat zunehmend Palmölplantagen weichen muss; etwa 70 Prozent der indonesischen Insel sind heute schon davon bedeckt. Zudem sieht ein Großteil der einheimischen Bevölkerung die Tiere eher als Unterhaltungsobjekte statt als schützenswertes Nationalerbe. Letzteres ändert sich zwar langsam, könnte für die Menschenaffen aber zu spät sein. Der Engländer Ian Singleton arbeitet seit 20 Jahren daran, den Orang-Utans ein Refugium zu schaffen, in dem die letzten ihrer Art ungestört leben und sich im besten Fall wieder vermehren können. Die sechsjährige Togur hat den Großteil ihres Lebens im Haus eines indonesischen Offiziers verbracht, genauer gesagt: angekettet in seinem Hinterhof, um dort Kinder und Gäste zu erfreuen. Wie sie werden vermutlich 50 Prozent aller auf Sumatra lebenden Orang-Utans in Gefangenschaft gehalten, meist unter jämmerlichen Bedingungen und zum Großteil von hohen Funktionsträgern wie Polizisten, Politikern und Militärangehörigen. Entsprechend schwer ist die Aufgabe von Dr. Ian Singleton, dem Leiter des Sumatra-Orang-Utan-Schutzprogramms (SOCP): Er befreit die Tiere aus den offiziell verbotenen Haltungen, um sie im Idealfall in einem Nationalpark wieder auszuwildern. Oder zumindest artgerechter leben zu lassen. Jedes einzelne Tier zählt, um der hochgradig gefährdeten Art das Überleben zu sichern. Denn der Lebensraum der schätzungsweise 6000 verbliebenen Tiere wird durch die Ausbreitung der wirtschaftlich enorm erfolgreichen Palmölplantagen weiter eingeschränkt. Etwa 80 Prozent des Lebensraumes der Orang-Utans wurden in den letzten 25 Jahren abgeholzt. Um den Affen letzte Rückzugsmöglichkeiten zu bieten, hat die Regierung nun geeignete Gebiete Sumatras unter Schutz gestellt.

Planet Weltweit 17:15

Planet Weltweit: SOS in den Rocky Mountains

Reportage

Wenn der Notruf eingeht, sitzen George Field und seine Männer nach wenigen Minuten im Hubschrauber. Die Bergretter in den kanadischen Rocky Mountains müssen Wunden versorgen, Schmerzen lindern und Menschen aus großer Gefahr befreien. Häufig blicken die Kollegen dabei auch dem Tod in die Augen. In der Reportage werden die spannenden Einsätze des Kananaskis Public Safety Teams begleitet. Wenn der Notruf eingeht, sitzen George Field und seine Männer nach wenigen Minuten im Hubschrauber. Die Bergretter in den kanadischen Rocky Mountains müssen Wunden versorgen, Schmerzen lindern und Menschen aus großer Gefahr befreien. Häufig blicken die Kollegen dabei auch dem Tod in die Augen. Ein Wochenanfang im August. In den letzten Tagen ist in den Bergen der Kananaskis-Naturparks viel Regen gefallen. Doch jetzt herrscht wieder das spätsommerliche Wetter, das Tausende Menschen her lockt. Das bedeutet für die Bergretter aus Canmore wieder mehr Einsätze. Seit 1982 hat der Chef der Bergretter George Field sein dreiköpfiges Profiteam zum berühmtesten in den Rocky Mountains gemacht. Zusammen mit 25 Rangern kämpft es fast jeden Tag in den Bergen Kanadas um Menschenleben. George Field bekommt eben den ersten Funkspruch des Tages. Wenig später sitzen er und seine Kollegen Mike Koppang und Burke Duncan im Hubschrauber. Aus der Luft betrachten sie die Kette der vereisten Bergspitzen und die weitenläufigen grün bewaldeten Täler. Obwohl Georg diesen Blick schon Hunderte Male genießen durfte, gibt es für ihn nichts Schöneres als über das Bow Valley zu fliegen, über die smaragdgrünen Seen und schroffen Gipfel. Es ist zugleich die Ruhe vor dem Sturm. Denn sein Job erfordert höchste Konzentration und Flexibilität. Nach einer Rettung, die glücklich endet, folgt häufig gleich danach das pure Entsetzen: ein tödlicher Absturz bei einem Spaziergang in den Bergen oder ein vermisster Jungendlicher, vermutlich ertrunken. Mit viel Hubschraubergetöse erreichen sie schließlich ihr Zielgebiet. In einer Steilwand sehen sie Freizeitsportler, die Hilfezeichen geben. Gibt es Verletzte oder haben sich die Männer nur verirrt? Was wird die Retter erwarten?

Die Alpenranger - Auf Patrouille im Paradies 18:10

Die Alpenranger - Auf Patrouille im Paradies

Reportage

Die Reportage begleitet Nationalpark-Ranger aus drei Ländern bei ihrem Einsatz für den Erhalt einer außergewöhnlichen Alpenlandschaft.

Burundi - ein Land im Umbruch 19:05

Burundi - ein Land im Umbruch

Dokumentation

Kindern eine Perspektive bieten ist für die SOS-Kinderdörfer ein wichtiges Ziel, denn sie sollen ihr Land in eine neue Zukunft führen, in der Frieden, medizinische Versorgung, Bildung und Abschaffung der Kinderarbeit zur Normalität werden. Burundi, im Herzen Ostafrikas, leidet noch immer unter den Folgen des Bürgerkrieges von 1993 bis 2005. Viele Kinder wuchsen als Waisen oder ohne elterliche Fürsorge auf. Noch heute sind viele Kinder auf sich gestellt. Burundi ist ein fruchtbares Land, leidet aber zunehmend unter Umweltkatastrophen wie Dürre oder Überschwemmungen. Tribert Uwayo ist Ingenieur und sucht nach technischen Lösungen im Kampf gegen die Auswirkungen des Klimawandels. Da er selbst im SOS-Kinderdorf in Bujumbura aufgewachsen ist, übernimmt er für die Kinder und Jugendlichen eine Mentorenrolle. Er möchte sie unterstützen, dass sie sich fortbilden und später einmal ein Unternehmen gründen, um der drohenden Arbeitslosigkeit zu entkommen. Der Fotograf Willy ist ein positives Beispiel für Existenzgründung. Er kann heute mit seinem Start-up sich und seine Familie ernähren. Ein weiteres wichtiges Thema für Burundi ist die medizinische Versorgung. Die Trinkwasserqualität ist oft schlecht und die Wasserstellen sind verkeimt. Insbesondere Schwangere und kleine Kinder können sich dadurch mit Hepatitis A und Typhus infizieren. Die SOS-Kinderdörfer planen eine Entbindungsstation und eine Mutter-Kind-Klinik, um die Säuglings- und Müttersterblichkeit zu senken. Denn bisher müssen Frauen oft viele Kilometer zu Fuß gehen, um in die nächste Entbindungsklinik zu gelangen. Jeanne Ndayizeye setzt sich für den Bau der medizinischen Zentren ein. Sie leistet Aufklärungsarbeit in den ländlichen Regionen und hilft Familien in Familienstärkungsprogrammen. Kindern eine Zukunft bieten ist für die SOS-Kinderdörfer ein wichtiges Ziel. Im Landesinneren, in der Hauptstadt Gitega, werden derzeit die Schulen renoviert und umweltfreundlich mit Solarpanelen ausgestattet. Die Kinder und Jugendlichen von Burundi sollen ihr Land in eine neue Zukunft führen, in der Frieden, medizinische Versorgung, Bildung und Abschaffung der Kinderarbeit zur Normalität werden.

Jordanien mit Klimaschutz und Frauenpower in die Zukunft (30 Minüter) 19:40

Jordanien mit Klimaschutz und Frauenpower in die Zukunft (30 Minüter)

Dokumentation

Die deutsche Vorständin Lanna Idriss besucht die SOS-Kinderdörfer in Amman und macht sich vor Ort ein Bild darüber, wie Jordanien Frauen, Kinder und Jugendliche für die Zukunft stark macht. Ländliches Nomadenleben im Kontrast zur pulsierenden Hauptstadt Amman. Das ist Jordanien. Das Land steht vor vielen Herausforderungen. Wasserknappheit, Flüchtlingsproblematik und vor allem die Gleichberechtigung der Frauen sind Themen, die das Land in Zukunft beschäftigen werden. Rana Al Zoubi hat als Nationale Direktorin der SOS-Kinderdörfer in Jordanien ein Frauenhaus für Frauen mit Gewalterfahrung gebaut. Einmalig in Jordanien. Dank ihres Einsatzes wird das Projekt nun auch von der Regierung unterstützt und ein zweites Frauenhaus ist in Planung. Die deutsche Vorständin Lanna Idriss besucht die Kinderdörfer in Amman und macht sich vor Ort ein Bild über die Situation. Sie trifft Frauen, die sexualisierte Gewalt erlebt haben und mit ihren Kindern im Frauenhaus Unterstützung erfahren. Auch Klimaschutz ist ein wichtiges Thema für die SOS-Kinderdörfer in Jordanien. An der Seite von Rana AlZoubi erfährt Lanna Idriss mehr über die Umwelt- und Nachhaltigkeitsprojekte der SOS-Kinderdörfer in Jordanien. Gemeinsam mit der Universität Sheffield wurde ein Agrarprojekt zum wassersparenden Anbau von Gemüse auf Vulkanerde initiiert. Hier lernen die Kinder und Jugendlichen alles über einen den Anbau von Obst und Gemüse in Zeiten des Klimawandels. Ein neugebautes Wasserauffangbecken soll helfen, dass die heftigen Dürreperioden besser überstanden werden. "Klimaschutz ist Kinderschutz", sagt Lanna Idriss, denn Hunger, Armut und Perspektivlosigkeit kann man nur mit Maßnahmen bekämpfen, die nachhaltig ein Überleben der nächsten Generation sichern. Auch das Thema Jugendarbeitslosigkeit gehen die SOS-Kinderdörfer in Jordanien in zahlreichen Projekten an. In Kooperation mit einem großen Autohersteller machen Jugendliche aus den SOS-Kinderdörfern gemeinsam mit Jugendlichen aus den umliegenden Gemeinden eine Ausbildung zum Mechatroniker oder zur Mechatronikerin. Nur eines von vielen Beispielen, wie Jordanien Frauen, Kinder und Jugendliche für die Zukunft stark macht.

Bergwelten 20:15

Bergwelten: Tiefer Schnee - Abenteuer in Alaska

Alpinismus

Bergwelten: Alaska: - seit 1867 der 49. US-Bundesstaat - war schon immer ein Land für Abenteurer. Waren es früher Trapper, Pelztierjäger und Goldschürfer, sind es heute Bergsteiger und Extremskifahrer, die hier ihr Glück suchen.Sie sind auf der Suche nach steilen Flanken, unberührten Bergen und dem einzigartigen Pulverschnee, den es nur hier gibt.

Heimatleuchten 21:05

Heimatleuchten: Das Paznautal

Land und Leute

Im Paznaun, dem Tal von Ischgl, Kappl und Galtür ist der Sommer ursprünglich, leiser als der Winter und fast schon himmlisch... auch wenn die alten Zeiten, in denen Galtür als "Weiberhimmel" galt, vorbei sind. Was es damit wohl auf sich hat? Heimatleuchten: Im Paznaun, dem Tal von Ischgl, Kappl und Galtür ist der Sommer ursprünglich, leiser als der Winter und fast schon himmlisch... auch wenn die alten Zeiten, in denen Galtür als "Weiberhimmel" galt, vorbei sind. Was es damit wohl auf sich hat? Ein Hauch von Gold, ein Schnaps, den man sich erst verdienen muss, eine Geheimsprache, Pralinen aus Molke, Schönheitskuren für alte Lieblingsstücke, Almschweine, die Bruderschaft mit Obstler trinken, Geschichten von wagemutigen Schmugglern und Heimkehrern. Im Paznaun im äußersten Westen Tirols gibt es viele Geheimnisse zu lüften und besondere Schätze zu bergen, wo die Menschen dem Himmel so nah und dennoch am Boden geblieben sind, eigenwillig, stur und herzlich - Paznauner eben.

Sinfonie der Alpenseen 21:55

Sinfonie der Alpenseen

Landschaftsbild

Für diese Produktion begibt sich der Tiroler Filmemacher Hans Jöchler zu den schönsten Seen im gesamten Alpenraum. Mit spektakulären Luftaufnahmen offenbaren sie nie dagewesene Farbspektren - von kristallklar bis smaragdgrün. Für diese Neuproduktion macht sich der Tiroler Filmemacher Hans Jöchler auf zu den schönsten Seen im gesamten Alpenraum. Manche von ihnen sind für Wanderer leicht zugänglich, andere wiederum sind versteckt und eingebettet in einer malerischen Bergkulisse. Sie alle haben hingegen ihre Besonderheiten und verfügen über magische Anziehungskräfte. Und mit spektakulären Aufnahmen aus der Luft offenbaren sie noch nie zuvor gezeigte Farbspektren - von kristallklar bis hin zu smaragdgrün., Some of them are easily accessible for hikers, others are hidden and nestled in a picturesque mountain panorama. All of them, however, have their own distinct features and possess magical charms. And with spectacular aerial shots, they reveal never-before-seen color spectrums - from crystal clear to emerald green.

Bergwelten 22:45

Bergwelten: Durch den Berg

Alpinismus

Bald haben die Extremskifahrer ihr Ziel gefunden: In Slowenien führen die Höhlen durch den Berg "Krn". Eine abenteuerliche Skitour durch die riesigen Karstbögen am Grand Ferrand bei Grenoble bringt drei Tiroler Extremskifahrer auf eine verrückte Idee: Was, wenn man den Aufstieg einer Skitour nicht außen am Berg sondern mitten durch den Berg machte? Nach kurzer Recherche finden Stefan Ager, Andreas Gumpenberger und Martin Sieberer ihr Ziel: und zwar in Slowenien, gleich über der österreichischen Grenze in den Julischen Alpen. Nahe der Stadt Tolmin führen die Höhlen der "Poloska Jama" ganze 500 Höhenmeter durch den Berg "Krn" hinauf zum Gipfel. Selbst für die erfahrenen und ortkundigen Höhlenforscher der Region ist eine Durchsteigung dieser Höhle mit ihren vielen Verzweigungen ein Grenzgang - erst recht für die jungen Abenteurer aus Österreich. Sie müssen sich zuvor mit den Grundlangen des Fortbewegens in engen, oft senkrecht verlaufenden und wasserführenden Schächten vertraut machen. Die Vorbereitung ist intensiv und geht einen ganzen Sommer lang: Training mit erfahrenen Höhlenforschern, mit Sicherungs-Experten und zu guter Letzt noch ein intensives psychologisches Briefing. Erst dann kann das Abenteuer starten. Nach dem Einstieg ins Höhlensystem warten drei lange Tage ohne Tageslicht auf die jungen Tiroler, die sie an ihre psychischen und physischen Grenzen bringen: die Durchgänge und Felsspalten sind enger als erwartet, und durch die senkrechten Röhren dringt mehr Wasser als prognostiziert. Zu den Schwierigkeiten mit der Orientierung in den weit verzweigten Karstwelten stellt sich bald die Frage: wird es am Ende 'draußen' überhaupt noch Schnee geben, um mit den Skiern abzufahren? - Das Abenteuer, das die drei jungen Männer erleben, übertrifft alle ihre Erwartungen: es ist ein Grenzgang im Herzen Europas.

Die Magie der Vögel - Was Birdwatcher begeistert 23:35

Die Magie der Vögel - Was Birdwatcher begeistert

Tiere

Millionen von Menschen beobachten in ihrer Freizeit Vögel und treten so in Kontakt zur Natur. Millionen von Menschen beobachten in ihrer Freizeit Vögel und treten so in Kontakt zur Natur. Die Forschung zeigt: Das baut Stress ab und macht uns glücklicher. Eine intakte, artenreiche Natur fördert unser Wohlbefinden. Sogar Vogelgesang wird mit unserer Zufriedenheit in Verbindung gebracht. Ist das der Grund, warum sich so viele Menschen für die Vogelwelt begeistern? Welche anderen Motive machen uns zu "Birdwatchern"? In dieser Dokumentation erzählen "Birdwatcher" von der Magie des Gefiederten und wie sich die Vogelbeobachtung auf sie auswirkt: Profis genauso wie Amateure, eine Umweltpsychologin und einer der renommiertesten Vogelmaler der Welt. Sie alle haben ihren eigenen Zugang zur Naturbeobachtung.

Tierwelt der Alpen 00:25

Tierwelt der Alpen: Sommer

Landschaftsbild

In dieser Folge erwachen Flora und Fauna aus dem Winterschlaf. Die leuchtenden Krokusse und Obstbäume stehen in voller Blüte. Die Paarungszeit für viele Tiere beginnt. Drei Teile und vier Jahreszeiten führen uns ins Hochgebirge im Alpenraum. Noch nie gezeigte Nahaufnahmen porträtieren das Leben unterschiedlichster Tiere in freier Bergnatur. Diese Hochglanz-Reihe aus dem Hause des international beachteten Naturfilmers Hans Jöchler zeigt Winterschläfer, wie Murmeltiere, beim ersten Frühlingsgruß ebenso wie Gämsen in der Wand oder den beeindruckenden Adlerflug über die Gipfel. Die erste Folge begleitet junge Gämsen auf Schritt und Tritt im unwegsamen Gelände, zeigt spektakuläre Revierkämpfe zwischen Steinböcken, präsentiert Aufnahmen von flinken Eichhörnchen in den Wäldern Tirols. Gegen Ende gewährt diese außergewöhnliche Dokumentation geradezu intime Einblicke in das Fressverhalten eines Bussards, beobachtet von einem imposanten Adler aus der Luft. , This production takes us up into the high Alps in three parts and four seasons. Close-ups that have never been shown before portray the life of a wide variety of mountain animals. Never before shown close-ups portray the life of a wide variety of animals in the mountains' wild nature. This polished series from the internationally acclaimed nature filmmaker Hans Jöchler shows hibernators such as marmots during the first days of spring as well as chamois at the mountain face or the impressive eagle flight over the peaks. The first episode accompanies young chamois at every turn in the rough terrain, shows spectacular territorial fights between ibexes, presents footage of of nimble squirrels in the forests of Tyrol. Towards the end, this extraordinary documentary provides almost intimate insights into the feeding behavior of a buzzard, observed from the air by an imposing eagle.

Bergwelten 01:10

Bergwelten: Tiefer Schnee - Abenteuer in Alaska

Alpinismus

Bergwelten: Alaska: - seit 1867 der 49. US-Bundesstaat - war schon immer ein Land für Abenteurer. Waren es früher Trapper, Pelztierjäger und Goldschürfer, sind es heute Bergsteiger und Extremskifahrer, die hier ihr Glück suchen.Sie sind auf der Suche nach steilen Flanken, unberührten Bergen und dem einzigartigen Pulverschnee, den es nur hier gibt.

Heimatleuchten 02:00

Heimatleuchten: Das Paznautal

Land und Leute

Im Paznaun, dem Tal von Ischgl, Kappl und Galtür ist der Sommer ursprünglich, leiser als der Winter und fast schon himmlisch... auch wenn die alten Zeiten, in denen Galtür als "Weiberhimmel" galt, vorbei sind. Was es damit wohl auf sich hat? Heimatleuchten: Im Paznaun, dem Tal von Ischgl, Kappl und Galtür ist der Sommer ursprünglich, leiser als der Winter und fast schon himmlisch... auch wenn die alten Zeiten, in denen Galtür als "Weiberhimmel" galt, vorbei sind. Was es damit wohl auf sich hat? Ein Hauch von Gold, ein Schnaps, den man sich erst verdienen muss, eine Geheimsprache, Pralinen aus Molke, Schönheitskuren für alte Lieblingsstücke, Almschweine, die Bruderschaft mit Obstler trinken, Geschichten von wagemutigen Schmugglern und Heimkehrern. Im Paznaun im äußersten Westen Tirols gibt es viele Geheimnisse zu lüften und besondere Schätze zu bergen, wo die Menschen dem Himmel so nah und dennoch am Boden geblieben sind, eigenwillig, stur und herzlich - Paznauner eben.

Wanderlust! 02:35

Wanderlust!: Der Saar-Hunsrück-Steig, Deutschland

Tourismus

Der Saar-Hunsrück-Steig beginnt am Dreiländereck Frankreich-Saarland-Luxemburg. Er führt über 220 Kilometer bis nach Idar-Oberstein, mit einem Abstecher nach Trier. Bradley Mayhew und die Geografin Kerstin Schneekloth wandern ihn gemeinsam. Der Saar-Hunsrück-Steig ist kein historischer Weg, sondern wurde erst 2007 erfunden. Ein "Designer-Wanderweg", der am Dreiländereck Frankreich-Saarland-Luxemburg beginnt. Er führt über 220 Kilometer bis nach Idar-Oberstein, mit einem Abstecher nach Trier. Der Weg zieht jährlich 100.000 Wanderer an und ist längst ein Wirtschaftsfaktor im abgelegenen und industriearmen Hunsrück. Reiseführerautor Bradley Mayhew hat noch nie vom "Hunsrück" gehört, dem Mittelgebirge zwischen Rhein und Mosel am Südwestrand Deutschlands. Ein Freund hat ihm die Trierer Geografin Kerstin Schneekloth als Wanderfreundin vermittelt. Also los! Mal sehen, was kommt! Lieblich, nicht spektakulär ist der Weg. Doch so angenehm in die Landschaft inszeniert, dass es entspannt, ihn zu gehen. Ein "Gute Laune-Hike", meint Bradley, der viel erlebt in Hunsrück. Die Saarschleife, einen Backclub der Frauen von Waldhölzbach mit einem Mönch aus Thailand. Er trifft auf den Chefdesigner von Villeroy&Boch, genießt die Akustik des Doms zu Trier, und trifft am Weg den Kellermeister von Schloss Marienlay in Ruwertal. Der Riesling ist herrlich. Nur der Rucksack ist danach doppelt schwer. Bald treffen Bradley und Kerstin einen "Gemischten Männerchor" aus Saarbrücken, der nur aus Männern besteht. Dann stehen 30 Männer im Wald, mittelalterliche "Heckenzeichen" in der Hand, ziehen Lose aus dem Hut, für einen "Rosenkranz". "Pretty exotic", meint Bradley, der meist in Asien arbeitet. Leider muss Kerstin irgendwann zurück zur Arbeit. Bradley wandert allein über Wiesen, Felder, Hochmoore, quert das Viadukt der stillgelegten Hunsrückbahn und verläuft sich. Andreas Jaschok vom Bornwiesenhof nimmt Bradley mit, zum Kühe treiben, Melken, Frühstück unterm Apfelbaum. Beim Wandern kann man was erleben! Vorbei die Zeit, als Wandern ein Rentnersport war. Heute ist es jung, grün und trendy. Am besten in Erinnerung blieben die Begegnungen, meint Bradley. "Nah dran ist man nur zu Fuß".

Wanderlust! 02:50

Wanderlust!: Der Cornwall-Küstenpfad, Großbritannien

Tourismus

Der Küstenpfad im englischen Cornwall bietet Klippen, Buchten, Fischerdörfer, dazu englische Lebensart und jede Menge maritime Geschichte. Bradley Mayhew wandert die schönsten 280 Kilometer. Der Küstenpfad im englischen Cornwall bietet Klippen, Buchten, Fischerdörfer, dazu englische Lebensart und jede Menge maritime Geschichte. Er umrundet die gesamte Südwestspitze Englands, 1.014 km weit. Bradley Mayhew, britischer Autor von Reise- und Trekkingführern, wandert die schönsten 280 Kilometer - vom Künstlerstädtchen St. Ives über Land's End bis zur Hafenstadt Plymouth. Bradley interessiert das echte Cornwall. Zu Fuß findet er es wie von allein. Er begegnet Menschen, die für Geschichte, den Alltag und das Lebensgefühl Cornwalls stehen. Bradley trifft sie zwischen geschichtsträchtigen Schlössern, einstigen Schmugglerverstecken und den Gärten Cornwalls. Der Küstenweg entstand aus den Pfaden der Schmuggler und Wrackplünderer. Dafür war die Küste einst berüchtigt. Die gesunkenen Schiffe auf dem Meeresgrund finden kaum Platz auf den Seekarten, so zahlreich sind sie. Nach St. Ives quert der Weg einen Landstrich, wo einst Zinn, Silber und Kupfer geschürft wurden. Nach Land's End, der äußersten Südwestspitze Englands, führt der Wanderweg nach Osten. Bradley trifft Kapitän Andrew von der Küstenwache, die es dort seit dem 17. Jahrhundert gibt. Nach einem Blick in die Fischauktion von Newlyn, dem größten Fischereihafen Cornwalls, liegt die Festungsinsel St. Michael's Mount am Pfad. Der Verwalter ist ein Schulfreund von Bradley. Er führt ihn exklusiv durch den Adelswohnsitz. Der Pfad streift viele "Landmarks" von Cornwall: Keynance Cove, den Leuchtturm Lizard Point und etliche cornische Gärten aus viktorianischer Zeit, darunter die "Vergessenen Gärten von Heligan". Die Coast-Path Rangerin Julie zeigt Bradley die Kunst des Barfuß-Laufens. Fischer Tonks nimmt ihn mit auf Krabbenfang. Landschaftsmaler Dave ist tiefenentspannt, das wäre man auch gerne. Und Chefgärtnerin Nicola erzählt über Leih-Ananas im 19. Jahrhundert. Nach zwei Wochen endet die Wanderung in der Hafenstadt Plymouth.

Von der Silvretta ins Montafon 03:15

Von der Silvretta ins Montafon

Landschaftsbild

Diese Dokumentation zeigt die Natur- und Bergromantik zwischen Silvretta und Montafon. Diese Dokumentation lädt zu einer Reise ein, die unzählige Schätze der Natur und die Bergromantik zwischen der Silvretta-Gebirgsgruppe und dem malerischen Montafon offenbart. Der türkisfarbene, auf 1800 Metern gelegene, Zeinissee in Montafon ruht inmitten unberührter Natur, die durch den Anblick auf sattgrüne Wiesen und graue Bergriesen belohnt. Im Vermunt-Tal, das sich im Hochgebirge der Silvretta befindet, können Fliegenfischer und Pferdeherden beobachtet werden, die sich an mäandernden Gewässern und kleinen Seen sichtlich wohl fühlen. Unweit der idyllischen Hochmoorseen liegt der höchste Punkt Vorarlbergs - der Piz Buin. Erst vor achtzig Jahren wurde auf dem 3312 Meter hohen Berg das erste Gipfelkreuz Vorarlbergs errichtet. Wieder im Tal angelangt können uralte montafonerische Siedlungen bestaunt werden. Montafon ist aber nicht nur für bilderbuchhafte Holzhäuser, sondern ebenso für seine "Montafoner Brentana" bekannt. In diesen Holzschüsseln werden Spätzle auf traditionelle Art serviert. Wie die "Brentana" hergestellt werden, zeigt einer der letzten Meister der "Weißküferei", Jürgen Tschofen, der in seiner Werkstatt das bewährte alte Handwerk am Leben erhält. Zum krönenden Abschluss wird die auf über zweitausend Metern gelegene Heilbronner Hütte besucht. Dokumentarfilmer Hans Jöchler ermöglicht durch diese Neuproduktion zahlreiche spektakuläre Einblicke in die zauberhafte Bergnatur, in uriges Handwerk und in die beschaulichen Örtchen der Gegend zwischen Silvretta und Montafon.

Durch die Lechtaler Alpen 04:00

Durch die Lechtaler Alpen

Land und Leute

Die Lechtaler Alpen beeindrucken u.a. mit dem smaragdgrünen Formarinsee und traditioneller Käseherstellung. Die Lechtaler Alpen beeindrucken mit ihrer abwechslungsreichen Landschaft, ihrer vielfältigen Flora und Fauna sowie mit zahlreichen Naturjuwelen. So beheimatet die Bergwelt etwa den smaragdgrünen Formarinsee, in dessen glasklarem Wasser sich die umliegenden Wälder und die von Schneefeldern durchsetzten, schroffen Felswände spiegeln. Inmitten von Wanderwegen und sattgrünen Hochebenen befindet sich das kleine, beschauliche Örtchen Schoppernau. Im hinteren Bregenzerwald gelegen, konnte sich die Gemeinde, trotz des Tourismus, ihre wertvollen Bräuche bewahren. Der Ort überzeugt mit in Ehren gehaltenen Trachten und typischen Holzhäusern, deren bunter Blumenschmuck vor den Fenstern natürlich nicht fehlen darf. Unweit von Schoppernau stellt Almbauer Karl in altüberlieferter Handarbeit Butter und Käse her. In den Alpen hat die Käserei eine rund dreitausend Jahre alte Tradition, welche sich seither kaum verändert hat. Auch heute werden die Laibe von den Bergbauern und Bergbäuerinnen noch im Kupferkessel produziert. Als die bedeutendste Gebirgskette der nördlichen Kalkalpen, die sich über sechzig Kilometer von Vorarlberg bis Tirol erstreckt, beheimaten die Lechtaler Alpen unzählige Schätze der Natur. So sind die Landschaft und die Tierwelt des oberen Lechtals nahezu unberührt. Häufig begegnet man in dieser Region an der bayrischen Grenze Rothirschen. Mit ihren prächtigen Geweihen werden sie in allen Mythologien und Kulturen verehrt. Im Christentum symbolisiert die anmutige Spezies Erneuerung und Auferstehung.

Collio - Italiens Hügel der Genüsse 04:45

Collio - Italiens Hügel der Genüsse

Land und Leute

Das Collio ist seit dem römischen Reich mehr als nur ein fruchtbares Weinbaugebiet. Sanft sind die Hügel, erstklassig der Wein, würzig der Essig und Prosciutto. Das Collio ist seit dem römischen Reich mehr als nur ein höchst fruchtbares Weinbaugebiet. Die Habsburger schätzten das Hügelland als ihre Obstkammer. Ein spezielles Mikroklima und seine lange Kulturgeschichte prägen die Region im Nordosten Italiens. Schon Römer und Langobarden haben allerorts ihre Spuren hinterlassen. In den Weltkriegen wurde die Gegend zur Kampfzone, dann durchtrennte sie lange der Eiserne Vorhang.