Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28

TV Programm für Bergblick am 23.09.2025

Entenfellners Tier-Welt 04:30

Entenfellners Tier-Welt

Tiere

Maggie Entenfellner die interessantesten, unterhaltsamsten und emotionalsten Geschichten aus der Tierwelt. Wöchentlich präsentiert Maggie Entenfellner, Österreichs bekannteste Tierschützerin, die interessantesten, unterhaltsamsten und emotionalsten Geschichten aus der Tierwelt. Eine Welt, in der Experten und Forscher in packenden Reportagen hautnah bei ihren Projekten begleitet werden, sich Veterinärmediziner aufopfernd um ihre Patienten kümmern, Coaches auch das aussichtsloseste Problem im tierisch-menschlichen Zusammenleben lösen und alleingelassene Tiere ein neues Zuhause finden. Österreichs einziges Tiermagazin ist journalistisch, unterhaltsam, informativ und zeigt die Faszination und Vielfältigkeit der Tierwelt. Vom heimischen Haustier bis hin zum exotischen Wildtier, so unterschiedlich unsere Tiere, so unterschiedlich sind auch die Geschichten - einfach Entenfellners Tier-Welt.

Worldwide Ski Adventures 05:20

Worldwide Ski Adventures

Abenteuer und Action

Die 3 Skifahrer genießen das russische Pulver, während sie mit einem Hubschrauber einige der abgelegensten Gipfel erreichen. Sie besuchen auch den Nordkaukasus und den legendären Elbrus um diesen historischen Berg zu besteigen. Die 3 Skifahrer genießen das russische Pulver, während sie mit einem Hubschrauber einige der abgelegensten Gipfel erreichen. Sie besuchen auch den Nordkaukasus und den legendären Elbrus, Europas höchsten Gipfel (5642 Meter), um diesen historischen Berg zu besteigen. Last but not least machen sie eine Wette, um in weniger als 2 Wochen einen der größten Vulkane Patagoniens zu besteigen.

Horizont - Sommerglücksmomente 05:35

Horizont - Sommerglücksmomente: Im Burgenland

Dokumentation

Im Nationalpark Seewinkel lassen sich Wissenschaft und Sport perfekt vereinen. Ike Hodits ist Nationalpark-Rangerin und Kitesurf-Profi. Sie nimmt ihre Gäste mit auf eine Nationalpark-Safari und dort entdecken sie gemeinsam die Flora und Faune des Neusiedlersee-Ufers. Mit 315 Quadratkilometern ist er der größte See Österreichs und die beste Adresse für Kitesurf-Fans. Ike und ihre Gäste wagen sich auf den stürmischen Neusiedlersee.

Horizont - Sommerglücksmomente 05:40

Horizont - Sommerglücksmomente: In Oberösterreich

Dokumentation

Der Nationalpark Kalkalpen in Oberösterreich ist für seine Wasserreservoirs bekannt. Franz Sieghartsleitner hat den Nationalpark Kalkalpen 1997 mitbegründet und kennt die besonderen Plätzchen des Gebiets. Gemeinsam mit seinen Gästen erkundet er kleine Bäche, erklärt ihnen die Ursprünglichkeit der Wälder und führt sie zu einer Almhütte, wo alles selbst gemacht wird.

Horizont - Sommerglücksmomente 05:45

Horizont - Sommerglücksmomente: In Salzburg

Dokumentation

Die Region Saalfelden / Leogang ist ein beliebtes Ziel für Radfahrer. Eist für jeden Geschmack etwas dabei. Das Salzburgerland ist ein Radfahrerland. Und gerade die Steinberge in Saalfelden und Leogang eignen sich perfekt für Touren. Adrian Southey ist Bike-Guide und plant für seine Gäste individuelle Touren, wo es gerne auch mal mit dem Rad bergauf und mit dem FlyingFox talwärts geht. Ein Erlebnis für die ganze Familie.

Horizont - Sommerglücksmomente 05:50

Horizont - Sommerglücksmomente: In Niederösterreich

Dokumentation

Die Rosenburg im niederösterreichische Kamptal ist eine der besterhaltenen Burgen Niederösterreichs. Die Rosenburg im Kamptal. Eine Burg, die ihrem Namen alle Ehre macht. Es gibt fünfhundert verschiedene Rosenarten, eine eigene Falknerei und besterhaltene Prunkräume, in denen man sich in vergangene Epochen zurück versetzt fühlt. Boris Brabatsch leitet die Burg und macht mit uns einen Blick hinter die Kulissen und ganz hoch hinauf.

Planet Weltweit 06:00

Planet Weltweit: Anatolien, das Land, in dem die Aprikosen blühen

Reportage

Millionen goldgelber Früchte trocknen in der Sonne. Sie werden auch das Gold aus dem Zweistromland genannt, die saftigen Aprikosen aus Anatolien. Doch die Idylle trügt: Hinter der malerischen Fassade brodeln Konflikte mit den alten Patriarchen um mehr Selbstbestimmung, und über allem schwebt die Sorge um die Klimaschwankungen und deren Auswirkungen auf die Ernte. Millionen goldgelber Früchte trocknen in der Sonne. Sie werden auch das "Gold aus dem Zweistromland" genannt, die saftigen Aprikosen aus Anatolien. Auf den Plantagen an den Ufern des Euphrat wachsen 95 Prozent aller weltweit verarbeiteten Aprikosen. Doch die Idylle trügt: Hinter der malerischen Fassade brodeln Konflikte mit den alten Patriarchen um mehr Selbstbestimmung, und über allem schwebt die Sorge um die Klimaschwankungen und deren Auswirkungen auf die Ernte. Diese Dokumentation hat nicht nur die Aprikosenernte festgehalten, sondern wurde Zeuge einer Familie im Umbruch. Yusufs Aydins acht Hektar große Plantage befindet sich am Ortsrand des Dörfchens Koldere, in der türkischen Provinz Malatya. Er ist der Leiter der Plantage, die er von seinem Vater Izmir übernommen hat. Zwischen Izmet und Yusuf herrscht ein Kampf um Macht und Besitz. Dem alternden Patriarchen fällt es schwer, die Leitung der Firma und des Familienclans abzugeben. Yusuf produziert seit einigen Jahren Bio-Aprikosen und widerlegt damit die jahrzehntelange Theorie seines Vaters, dass nur geschwefelte Früchte auf dem westeuropäischen Markt Absatz finden. Doch nicht nur in diesem Punkt hat er die Welt seines Vaters aus den Fugen gehoben: Yusuf hat vor Jahren seine Ehefrau Rabia gegen den Willen seines Vaters geheiratet - seitdem spricht Izmet kein Wort mit seinem Sohn, und auch Rabia bekommt die Abneigung ihrer Schwiegereltern täglich zu spüren. Denn die Familie lebt - ganz in der Tradition Anatoliens - unter einem Dach. Die Emanzipationsbestrebungen Yusufs gehen so weit, dass er mit seiner Familie in die Stadt ziehen will. Doch dafür braucht er Geld, und das bedeutet, dass die diesjährige Ernte gelingen muss und er sie bei den stetig schwankenden Weltmarktpreisen außerdem gut verkaufen kann. Wird es Yusuf und Rabia gelingen, sich weiter gegen den Vater durchzusetzen und wird er im August einen guten Preis an der Aprikosenbörse erzielen können?

Österreichische Hotellegenden - Traditionshäuser in Familienhand 06:55

Österreichische Hotellegenden - Traditionshäuser in Familienhand

Doku-Reihe

Österreichische Hotellegenden: Ein exklusiver Blick hinter die Kulissen einzigartiger Traditionshäuser.

Faszination Heimat 07:50

Faszination Heimat: Ein Krimi

Dokumentation

Der Krimiautor Friedrich Ani ist einer der erfolgreichsten Autoren im deutschsprachigen Raum. Friedrich Ani ist der Sohn eines Syrers und einer Schlesierin. Eine ungewöhnliche Konstellation. Doch das allein macht den Autoren sicher noch nicht zu dem Ausnahmetalent für den deutschsprachigen Kriminalroman. Bekannt ist Friedrich Ani für seinen Ermittler "Tabor Süden" der sich ganz der Suche nach vermissten Personen verschrieben hat. Dabei legt sein Anis Ermittler ein Tempo vor, das mit bestem Gewissen als sehr langsam bezeichnet werden kann. Dafür zeichnet "Tabor Süden" etwas aus, das andere Kriminellen schon lange verlernt haben. Er schaut ganz genau hin. So löst er mit Hilfe seiner genauen Betrachtungen Fälle, die Andere für unlösbar gehalten haben. Das Porträt des ungewöhnlichen Autoren Friedrich Ani stellt einen Menschen vor, der auch als Autor neue Wege geht.

Heimatleuchten 08:40

Heimatleuchten: Anders als andere - Der mutige Rosserer & Der Tausendsassa

Land und Leute

Zwei spezielle Menschen geben Einblicke in ihre Lebenswege, ihre Kämpfe und ihr Glück anders zu sein. Zwei Menschen geben Einblicke in ihr Leben, das "anders verläuft als andere": Schicksalsschläge sind das "Schicksal" Tischlers Christian Leidinger: Der tragische Tod des Vaters, eine Rückenverletzung, zwei Scheidungen. Doch der Bludenzer Optimist wagt sich an die ersten astfreien Zirbenholzbetten und führt als erster in Vorarlberg die vier Tage Woche ein. Für seinen Traum verschuldet er sich doch er erschafft einen einzigartigen Ort! Der Rauriser Markus Rainer hat drei Leben gelebt! Als Zimmerer führt er bis zu 20köpfigen Teams. Dann muss er über Nacht den elterlichen maroden Hof übernehmen. Er saniert und züchtet Pferde bis ein Pferdetritt seinen Schädel zertrümmert. Nach Monaten im Koma züchtet er sofort weiter - doch sein Leben hat sich verändert.

Winter Gold 09:35

Winter Gold: Passion

Dokumentation

Die Liebe zum Sport ist es, die alle Sportler dazu bringt ihren Weg zum Ruhm zu beginnen. Und es ist diese Leidenschaft, die sie motiviert, jeden Morgen aufzustehen, um ihre Fähigkeiten unermüdlich zu verbessern. Die Liebe zum Sport ist es, die alle Sportler dazu bringt ihren Weg zum Ruhm zu beginnen. Und es ist diese Leidenschaft, die sie motiviert, jeden Morgen aufzustehen, um ihre Fähigkeiten unermüdlich zu verbessern. Mit dem mexikanischen Eiskunstläufer Donovan Carrillo.

Wanderlust 10:30

Wanderlust: In Andalusien, Spanien

Tourismus

Das Frühjahr ist die beste Zeit, um in Andalusien zu wandern. Die Wanderung beginnt in Tarifa, der südlichsten Stadt des europäischen Festlandes. In einem Haus am Wegesrand holt Bradley Mayhew seinen Wanderkameraden Quico Rebolledo ab. Das Frühjahr ist die beste Zeit, um in Andalusien zu wandern. Die Sträucher blühen, die Wälder und Weiden sind grün und die Temperaturen angenehm. Ein Fernwanderweg verbindet die weißen Dörfer, denen einst die Mauren, die muslimischen Eroberer aus dem nahen Afrika, das Gesicht gaben. Die Wanderung beginnt in Tarifa, der südlichsten Stadt des europäischen Festlandes. In einem Haus am Wegesrand holt Bradley Mayhew seinen Wanderkameraden ab, den Gewerkschafter und Umweltschützer Quico Rebolledo. Vor den beiden liegen 200 Kilometer. Durch Korkeichenwälder und Karstgebirge geht es bis Ronda, dem größten der weißen Dörfer von al-Andalus, wie die Mauren ihr Herrschaftsgebiet nannten. Die erste Hälfte der Wanderung verläuft durch die Alcornocales, benannt nach der Korkeiche und eines der größten Waldgebiete am Mittelmeer. Bradley und Quico treffen einen jungen Korkfabrikanten bei der Arbeit. In einem Kastell lädt sie ein englischer Aussteiger und Gastwirt zu Tortilla mit Flamenco-Begleitung ein. Und wo die Alcornocales bergiger werden, begegnen die beiden Wanderer einer Kräuterfrau, die uraltes Wissen über die essbaren Pflanzen der Gegend bewahrt. Die zweite Hälfte des Weges führt in die Sierra de Grazalema. Die Karstlandschaft ist für ihre Pinsapo-Tannen bekannt, die hier die letzte Eiszeit überstanden haben. Im weißen Dorf Grazalema geraten die Wanderer in eine Fabrik, in der Decken aus der Wolle des Merino-Schafs gewoben und auf uralten Maschinen gewalkt werden. Höhepunkt der Wanderung ist Ronda, eine spektakulär auf Felsen thronende Stadt. Bradley ist am Palmsonntag da, die Prozessionen der Semana Santa, der Karwoche, fangen an. Hinter Ronda geht der Fernwanderweg, der GR7, wie er offiziell heißt, noch über 500 Kilometer weit. Bradley nimmt in der spektakulären Schlucht von El Chorro den Zug zum Flughafen, im Gepäck all die schönen Eindrücke von der Wanderung durch al-Andalus.

Die Magie der Vögel - Was Birdwatcher begeistert 11:20

Die Magie der Vögel - Was Birdwatcher begeistert

Tiere

Millionen von Menschen beobachten in ihrer Freizeit Vögel und treten so in Kontakt zur Natur. Millionen von Menschen beobachten in ihrer Freizeit Vögel und treten so in Kontakt zur Natur. Die Forschung zeigt: Das baut Stress ab und macht uns glücklicher. Eine intakte, artenreiche Natur fördert unser Wohlbefinden. Sogar Vogelgesang wird mit unserer Zufriedenheit in Verbindung gebracht. Ist das der Grund, warum sich so viele Menschen für die Vogelwelt begeistern? Welche anderen Motive machen uns zu "Birdwatchern"? In dieser Dokumentation erzählen "Birdwatcher" von der Magie des Gefiederten und wie sich die Vogelbeobachtung auf sie auswirkt: Profis genauso wie Amateure, eine Umweltpsychologin und einer der renommiertesten Vogelmaler der Welt. Sie alle haben ihren eigenen Zugang zur Naturbeobachtung.

Planet Weltweit 12:10

Planet Weltweit: Anatolien, das Land, in dem die Aprikosen blühen

Reportage

Millionen goldgelber Früchte trocknen in der Sonne. Sie werden auch das Gold aus dem Zweistromland genannt, die saftigen Aprikosen aus Anatolien. Doch die Idylle trügt: Hinter der malerischen Fassade brodeln Konflikte mit den alten Patriarchen um mehr Selbstbestimmung, und über allem schwebt die Sorge um die Klimaschwankungen und deren Auswirkungen auf die Ernte. Millionen goldgelber Früchte trocknen in der Sonne. Sie werden auch das "Gold aus dem Zweistromland" genannt, die saftigen Aprikosen aus Anatolien. Auf den Plantagen an den Ufern des Euphrat wachsen 95 Prozent aller weltweit verarbeiteten Aprikosen. Doch die Idylle trügt: Hinter der malerischen Fassade brodeln Konflikte mit den alten Patriarchen um mehr Selbstbestimmung, und über allem schwebt die Sorge um die Klimaschwankungen und deren Auswirkungen auf die Ernte. Diese Dokumentation hat nicht nur die Aprikosenernte festgehalten, sondern wurde Zeuge einer Familie im Umbruch. Yusufs Aydins acht Hektar große Plantage befindet sich am Ortsrand des Dörfchens Koldere, in der türkischen Provinz Malatya. Er ist der Leiter der Plantage, die er von seinem Vater Izmir übernommen hat. Zwischen Izmet und Yusuf herrscht ein Kampf um Macht und Besitz. Dem alternden Patriarchen fällt es schwer, die Leitung der Firma und des Familienclans abzugeben. Yusuf produziert seit einigen Jahren Bio-Aprikosen und widerlegt damit die jahrzehntelange Theorie seines Vaters, dass nur geschwefelte Früchte auf dem westeuropäischen Markt Absatz finden. Doch nicht nur in diesem Punkt hat er die Welt seines Vaters aus den Fugen gehoben: Yusuf hat vor Jahren seine Ehefrau Rabia gegen den Willen seines Vaters geheiratet - seitdem spricht Izmet kein Wort mit seinem Sohn, und auch Rabia bekommt die Abneigung ihrer Schwiegereltern täglich zu spüren. Denn die Familie lebt - ganz in der Tradition Anatoliens - unter einem Dach. Die Emanzipationsbestrebungen Yusufs gehen so weit, dass er mit seiner Familie in die Stadt ziehen will. Doch dafür braucht er Geld, und das bedeutet, dass die diesjährige Ernte gelingen muss und er sie bei den stetig schwankenden Weltmarktpreisen außerdem gut verkaufen kann. Wird es Yusuf und Rabia gelingen, sich weiter gegen den Vater durchzusetzen und wird er im August einen guten Preis an der Aprikosenbörse erzielen können?

Faszination Heimat 13:05

Faszination Heimat: Ein Krimi

Dokumentation

Der Krimiautor Friedrich Ani ist einer der erfolgreichsten Autoren im deutschsprachigen Raum. Friedrich Ani ist der Sohn eines Syrers und einer Schlesierin. Eine ungewöhnliche Konstellation. Doch das allein macht den Autoren sicher noch nicht zu dem Ausnahmetalent für den deutschsprachigen Kriminalroman. Bekannt ist Friedrich Ani für seinen Ermittler "Tabor Süden" der sich ganz der Suche nach vermissten Personen verschrieben hat. Dabei legt sein Anis Ermittler ein Tempo vor, das mit bestem Gewissen als sehr langsam bezeichnet werden kann. Dafür zeichnet "Tabor Süden" etwas aus, das andere Kriminellen schon lange verlernt haben. Er schaut ganz genau hin. So löst er mit Hilfe seiner genauen Betrachtungen Fälle, die Andere für unlösbar gehalten haben. Das Porträt des ungewöhnlichen Autoren Friedrich Ani stellt einen Menschen vor, der auch als Autor neue Wege geht.

Heimatleuchten 14:00

Heimatleuchten: Anders als andere - Der mutige Rosserer & Der Tausendsassa

Land und Leute

Zwei spezielle Menschen geben Einblicke in ihre Lebenswege, ihre Kämpfe und ihr Glück anders zu sein. Zwei Menschen geben Einblicke in ihr Leben, das "anders verläuft als andere": Schicksalsschläge sind das "Schicksal" Tischlers Christian Leidinger: Der tragische Tod des Vaters, eine Rückenverletzung, zwei Scheidungen. Doch der Bludenzer Optimist wagt sich an die ersten astfreien Zirbenholzbetten und führt als erster in Vorarlberg die vier Tage Woche ein. Für seinen Traum verschuldet er sich doch er erschafft einen einzigartigen Ort! Der Rauriser Markus Rainer hat drei Leben gelebt! Als Zimmerer führt er bis zu 20köpfigen Teams. Dann muss er über Nacht den elterlichen maroden Hof übernehmen. Er saniert und züchtet Pferde bis ein Pferdetritt seinen Schädel zertrümmert. Nach Monaten im Koma züchtet er sofort weiter - doch sein Leben hat sich verändert.

Winter Gold 14:50

Winter Gold: Passion

Dokumentation

Die Liebe zum Sport ist es, die alle Sportler dazu bringt ihren Weg zum Ruhm zu beginnen. Und es ist diese Leidenschaft, die sie motiviert, jeden Morgen aufzustehen, um ihre Fähigkeiten unermüdlich zu verbessern. Die Liebe zum Sport ist es, die alle Sportler dazu bringt ihren Weg zum Ruhm zu beginnen. Und es ist diese Leidenschaft, die sie motiviert, jeden Morgen aufzustehen, um ihre Fähigkeiten unermüdlich zu verbessern. Mit dem mexikanischen Eiskunstläufer Donovan Carrillo.

Österreichische Hotellegenden - Traditionshäuser in Familienhand 15:45

Österreichische Hotellegenden - Traditionshäuser in Familienhand

Doku-Reihe

Österreichische Hotellegenden: Ein exklusiver Blick hinter die Kulissen einzigartiger Traditionshäuser.

Planet Weltweit 16:40

Planet Weltweit: Anatolien, das Land, in dem die Aprikosen blühen

Reportage

Millionen goldgelber Früchte trocknen in der Sonne. Sie werden auch das Gold aus dem Zweistromland genannt, die saftigen Aprikosen aus Anatolien. Doch die Idylle trügt: Hinter der malerischen Fassade brodeln Konflikte mit den alten Patriarchen um mehr Selbstbestimmung, und über allem schwebt die Sorge um die Klimaschwankungen und deren Auswirkungen auf die Ernte. Millionen goldgelber Früchte trocknen in der Sonne. Sie werden auch das "Gold aus dem Zweistromland" genannt, die saftigen Aprikosen aus Anatolien. Auf den Plantagen an den Ufern des Euphrat wachsen 95 Prozent aller weltweit verarbeiteten Aprikosen. Doch die Idylle trügt: Hinter der malerischen Fassade brodeln Konflikte mit den alten Patriarchen um mehr Selbstbestimmung, und über allem schwebt die Sorge um die Klimaschwankungen und deren Auswirkungen auf die Ernte. Diese Dokumentation hat nicht nur die Aprikosenernte festgehalten, sondern wurde Zeuge einer Familie im Umbruch. Yusufs Aydins acht Hektar große Plantage befindet sich am Ortsrand des Dörfchens Koldere, in der türkischen Provinz Malatya. Er ist der Leiter der Plantage, die er von seinem Vater Izmir übernommen hat. Zwischen Izmet und Yusuf herrscht ein Kampf um Macht und Besitz. Dem alternden Patriarchen fällt es schwer, die Leitung der Firma und des Familienclans abzugeben. Yusuf produziert seit einigen Jahren Bio-Aprikosen und widerlegt damit die jahrzehntelange Theorie seines Vaters, dass nur geschwefelte Früchte auf dem westeuropäischen Markt Absatz finden. Doch nicht nur in diesem Punkt hat er die Welt seines Vaters aus den Fugen gehoben: Yusuf hat vor Jahren seine Ehefrau Rabia gegen den Willen seines Vaters geheiratet - seitdem spricht Izmet kein Wort mit seinem Sohn, und auch Rabia bekommt die Abneigung ihrer Schwiegereltern täglich zu spüren. Denn die Familie lebt - ganz in der Tradition Anatoliens - unter einem Dach. Die Emanzipationsbestrebungen Yusufs gehen so weit, dass er mit seiner Familie in die Stadt ziehen will. Doch dafür braucht er Geld, und das bedeutet, dass die diesjährige Ernte gelingen muss und er sie bei den stetig schwankenden Weltmarktpreisen außerdem gut verkaufen kann. Wird es Yusuf und Rabia gelingen, sich weiter gegen den Vater durchzusetzen und wird er im August einen guten Preis an der Aprikosenbörse erzielen können?

Die Magie der Vögel - Was Birdwatcher begeistert 17:35

Die Magie der Vögel - Was Birdwatcher begeistert

Tiere

Millionen von Menschen beobachten in ihrer Freizeit Vögel und treten so in Kontakt zur Natur. Millionen von Menschen beobachten in ihrer Freizeit Vögel und treten so in Kontakt zur Natur. Die Forschung zeigt: Das baut Stress ab und macht uns glücklicher. Eine intakte, artenreiche Natur fördert unser Wohlbefinden. Sogar Vogelgesang wird mit unserer Zufriedenheit in Verbindung gebracht. Ist das der Grund, warum sich so viele Menschen für die Vogelwelt begeistern? Welche anderen Motive machen uns zu "Birdwatchern"? In dieser Dokumentation erzählen "Birdwatcher" von der Magie des Gefiederten und wie sich die Vogelbeobachtung auf sie auswirkt: Profis genauso wie Amateure, eine Umweltpsychologin und einer der renommiertesten Vogelmaler der Welt. Sie alle haben ihren eigenen Zugang zur Naturbeobachtung.

Von den Lienzer Dolomiten zu den Karnischen Alpen 18:25

Von den Lienzer Dolomiten zu den Karnischen Alpen

Land und Leute

Die Reise führt von den Lienzer Dolomiten ins Lesachtal über die Karnischen Alpen nach Sappada. "Land der Berge" erzählt von Menschen, Bergen und Geschichten. Diesmal geht die Reise von den Lienzer Dolomiten hinüber in das Tal der Mühlen. Im Osttiroler Lesachtal klapperten einst bis zu 200 Mühlen. Heute sind am Mühlenweg bei Maria Luggau hingegen nur noch fünf davon in Betrieb. Von dort setzen wir unsere Reise über die Karnischen Alpen ins italienische Sappada fort. In diesem abgelegenen Ort sind vermutlich Menschen aus Villgraten in Osttirol eingewandert. Und da die Region damals zum bayerischen Hochstift Freising gehörte, wird in Sappada noch immer ein altbairischer Dialekt gesprochen. Abschließend lassen wir unsere Reise beim Dorffest zu Ehren des Kirchenpatrons in Sappada ausklingen.

Horizont - Sommerglücksmomente 19:15

Horizont - Sommerglücksmomente: In Salzburg

Dokumentation

Die Region Saalfelden / Leogang ist ein beliebtes Ziel für Radfahrer. Eist für jeden Geschmack etwas dabei. Das Salzburgerland ist ein Radfahrerland. Und gerade die Steinberge in Saalfelden und Leogang eignen sich perfekt für Touren. Adrian Southey ist Bike-Guide und plant für seine Gäste individuelle Touren, wo es gerne auch mal mit dem Rad bergauf und mit dem FlyingFox talwärts geht. Ein Erlebnis für die ganze Familie.

Bergwelten 19:20

Bergwelten: Hoher Göll - Winter

Dokumentation

Er liegt zwischen Watzmann und Königssee im Westen und dem Salzachtal mit Salzburg im Osten. Der Hohe Göll liegt zwischen Watzmann und Königssee im Westen und dem Salzachtal mit Salzburg im Osten. Quer über den 2.522 Meter hohen Gebirgsstock verläuft die Grenze zwischen Bayern und Österreich bzw. dem Salzburger Land. In dieser Bergwelten-Folge erkunden wir den Hohen Göll im Winter. Kalendarisch beginnt er am 21.12. mit der feierlichen Wintersonnenwende. Dann folgen wir einem Berufsjäger in seinem Revier im Göll-Massiv. Gerade im Winter ist die Hege und Pflege des Wildes überlebenswichtig. Der Hohe Göll ist auch ein grandioses Revier für Bergsportler: Wir erleben ein eisiges Canyoning-Abenteuer im Bluntautal, eine Überschreitung des ganzen Göll-Massivs auf Ski und eine extreme Ski-Abfahrt in der steilen Ostwand. Wir besuchen das Salzbergwerk in Bad Dürrnberg und erfahren mehr über die Sage vom bösen Göll-Weib und dem Wetterbock. Denn der Hohe Göll ist ein Berg mit vielen Geschichten und eine ganze, spannende Bergwelt.

Die schönsten Gipfel Südtirols 20:15

Die schönsten Gipfel Südtirols

Land und Leute

Diese Dokumentation zeigt die Südtiroler Berglandschaft vom Obernberger Tal bis zu den höchsten Gipfeln. Die ebenso beeindruckende wie vielfältige Südtiroler Berglandschaft ist der Star dieser Dokumentation: Von Norden, dem Obernberger Tal am Brenner, geht es quer durch die Täler bis in den Süden zu den Rittner Erdpyramiden, oberhalb von Bozen. Auf seiner Reise durch das norditalienische Alpenland trifft Filmemacher Hans Jöchler auf Einheimische, die in dieser Region nicht nur im Einklang mit der Natur arbeiten, sondern vor allem auch leben. Zum Finale dieser Dokumentation geht es nochmals hoch hinaus: auf die höchsten Berge der Region, den Ortler und die Königsspitze.

Die französischen Alpen von oben 21:00

Die französischen Alpen von oben: Vom Chablais zum Montblanc

Landschaftsbild

Diese Folge führt nach Faucigny und ins Tal von Le Petit-Bornand. Nach einem Umweg über Annecy geht es über die Glières -Hochebene, das Aravis-Massiv und den Skiort La Clusaz bis nach Gets.

Die Magie der Vögel - Was Birdwatcher begeistert 21:55

Die Magie der Vögel - Was Birdwatcher begeistert

Tiere

Millionen von Menschen beobachten in ihrer Freizeit Vögel und treten so in Kontakt zur Natur. Millionen von Menschen beobachten in ihrer Freizeit Vögel und treten so in Kontakt zur Natur. Die Forschung zeigt: Das baut Stress ab und macht uns glücklicher. Eine intakte, artenreiche Natur fördert unser Wohlbefinden. Sogar Vogelgesang wird mit unserer Zufriedenheit in Verbindung gebracht. Ist das der Grund, warum sich so viele Menschen für die Vogelwelt begeistern? Welche anderen Motive machen uns zu "Birdwatchern"? In dieser Dokumentation erzählen "Birdwatcher" von der Magie des Gefiederten und wie sich die Vogelbeobachtung auf sie auswirkt: Profis genauso wie Amateure, eine Umweltpsychologin und einer der renommiertesten Vogelmaler der Welt. Sie alle haben ihren eigenen Zugang zur Naturbeobachtung.

Planet Weltweit 22:45

Planet Weltweit: Anatolien, das Land, in dem die Aprikosen blühen

Reportage

Millionen goldgelber Früchte trocknen in der Sonne. Sie werden auch das Gold aus dem Zweistromland genannt, die saftigen Aprikosen aus Anatolien. Doch die Idylle trügt: Hinter der malerischen Fassade brodeln Konflikte mit den alten Patriarchen um mehr Selbstbestimmung, und über allem schwebt die Sorge um die Klimaschwankungen und deren Auswirkungen auf die Ernte. Millionen goldgelber Früchte trocknen in der Sonne. Sie werden auch das "Gold aus dem Zweistromland" genannt, die saftigen Aprikosen aus Anatolien. Auf den Plantagen an den Ufern des Euphrat wachsen 95 Prozent aller weltweit verarbeiteten Aprikosen. Doch die Idylle trügt: Hinter der malerischen Fassade brodeln Konflikte mit den alten Patriarchen um mehr Selbstbestimmung, und über allem schwebt die Sorge um die Klimaschwankungen und deren Auswirkungen auf die Ernte. Diese Dokumentation hat nicht nur die Aprikosenernte festgehalten, sondern wurde Zeuge einer Familie im Umbruch. Yusufs Aydins acht Hektar große Plantage befindet sich am Ortsrand des Dörfchens Koldere, in der türkischen Provinz Malatya. Er ist der Leiter der Plantage, die er von seinem Vater Izmir übernommen hat. Zwischen Izmet und Yusuf herrscht ein Kampf um Macht und Besitz. Dem alternden Patriarchen fällt es schwer, die Leitung der Firma und des Familienclans abzugeben. Yusuf produziert seit einigen Jahren Bio-Aprikosen und widerlegt damit die jahrzehntelange Theorie seines Vaters, dass nur geschwefelte Früchte auf dem westeuropäischen Markt Absatz finden. Doch nicht nur in diesem Punkt hat er die Welt seines Vaters aus den Fugen gehoben: Yusuf hat vor Jahren seine Ehefrau Rabia gegen den Willen seines Vaters geheiratet - seitdem spricht Izmet kein Wort mit seinem Sohn, und auch Rabia bekommt die Abneigung ihrer Schwiegereltern täglich zu spüren. Denn die Familie lebt - ganz in der Tradition Anatoliens - unter einem Dach. Die Emanzipationsbestrebungen Yusufs gehen so weit, dass er mit seiner Familie in die Stadt ziehen will. Doch dafür braucht er Geld, und das bedeutet, dass die diesjährige Ernte gelingen muss und er sie bei den stetig schwankenden Weltmarktpreisen außerdem gut verkaufen kann. Wird es Yusuf und Rabia gelingen, sich weiter gegen den Vater durchzusetzen und wird er im August einen guten Preis an der Aprikosenbörse erzielen können?

Von den Lienzer Dolomiten zu den Karnischen Alpen 23:40

Von den Lienzer Dolomiten zu den Karnischen Alpen

Land und Leute

Die Reise führt von den Lienzer Dolomiten ins Lesachtal über die Karnischen Alpen nach Sappada. "Land der Berge" erzählt von Menschen, Bergen und Geschichten. Diesmal geht die Reise von den Lienzer Dolomiten hinüber in das Tal der Mühlen. Im Osttiroler Lesachtal klapperten einst bis zu 200 Mühlen. Heute sind am Mühlenweg bei Maria Luggau hingegen nur noch fünf davon in Betrieb. Von dort setzen wir unsere Reise über die Karnischen Alpen ins italienische Sappada fort. In diesem abgelegenen Ort sind vermutlich Menschen aus Villgraten in Osttirol eingewandert. Und da die Region damals zum bayerischen Hochstift Freising gehörte, wird in Sappada noch immer ein altbairischer Dialekt gesprochen. Abschließend lassen wir unsere Reise beim Dorffest zu Ehren des Kirchenpatrons in Sappada ausklingen.

Die schönsten Gipfel Südtirols 00:30

Die schönsten Gipfel Südtirols

Land und Leute

Diese Dokumentation zeigt die Südtiroler Berglandschaft vom Obernberger Tal bis zu den höchsten Gipfeln. Die ebenso beeindruckende wie vielfältige Südtiroler Berglandschaft ist der Star dieser Dokumentation: Von Norden, dem Obernberger Tal am Brenner, geht es quer durch die Täler bis in den Süden zu den Rittner Erdpyramiden, oberhalb von Bozen. Auf seiner Reise durch das norditalienische Alpenland trifft Filmemacher Hans Jöchler auf Einheimische, die in dieser Region nicht nur im Einklang mit der Natur arbeiten, sondern vor allem auch leben. Zum Finale dieser Dokumentation geht es nochmals hoch hinaus: auf die höchsten Berge der Region, den Ortler und die Königsspitze.

Die französischen Alpen von oben 01:15

Die französischen Alpen von oben: Vom Chablais zum Montblanc

Landschaftsbild

Diese Folge führt nach Faucigny und ins Tal von Le Petit-Bornand. Nach einem Umweg über Annecy geht es über die Glières -Hochebene, das Aravis-Massiv und den Skiort La Clusaz bis nach Gets.

Österreichische Hotellegenden - Traditionshäuser in Familienhand 02:05

Österreichische Hotellegenden - Traditionshäuser in Familienhand

Doku-Reihe

Österreichische Hotellegenden: Ein exklusiver Blick hinter die Kulissen einzigartiger Traditionshäuser.

Faszination Heimat 02:55

Faszination Heimat: Ein Krimi

Dokumentation

Der Krimiautor Friedrich Ani ist einer der erfolgreichsten Autoren im deutschsprachigen Raum. Friedrich Ani ist der Sohn eines Syrers und einer Schlesierin. Eine ungewöhnliche Konstellation. Doch das allein macht den Autoren sicher noch nicht zu dem Ausnahmetalent für den deutschsprachigen Kriminalroman. Bekannt ist Friedrich Ani für seinen Ermittler "Tabor Süden" der sich ganz der Suche nach vermissten Personen verschrieben hat. Dabei legt sein Anis Ermittler ein Tempo vor, das mit bestem Gewissen als sehr langsam bezeichnet werden kann. Dafür zeichnet "Tabor Süden" etwas aus, das andere Kriminellen schon lange verlernt haben. Er schaut ganz genau hin. So löst er mit Hilfe seiner genauen Betrachtungen Fälle, die Andere für unlösbar gehalten haben. Das Porträt des ungewöhnlichen Autoren Friedrich Ani stellt einen Menschen vor, der auch als Autor neue Wege geht.

Die Alpen - Das hohe Herz Europas 03:40

Die Alpen - Das hohe Herz Europas: Italiens Berge neu entdeckt

Dokumentation

Die Alpen - Das hohe Herz Europas: Bei Laas sind die Hänge steil und die Flächen für die Landwirtschaft entsprechend klein. Alles ist Handarbeit. Die Bauern brauchen Hilfe, aber sie können sie selten bezahlen.

Die schönsten Gipfel Südtirols 04:25

Die schönsten Gipfel Südtirols

Land und Leute

Diese Dokumentation zeigt die Südtiroler Berglandschaft vom Obernberger Tal bis zu den höchsten Gipfeln. Die ebenso beeindruckende wie vielfältige Südtiroler Berglandschaft ist der Star dieser Dokumentation: Von Norden, dem Obernberger Tal am Brenner, geht es quer durch die Täler bis in den Süden zu den Rittner Erdpyramiden, oberhalb von Bozen. Auf seiner Reise durch das norditalienische Alpenland trifft Filmemacher Hans Jöchler auf Einheimische, die in dieser Region nicht nur im Einklang mit der Natur arbeiten, sondern vor allem auch leben. Zum Finale dieser Dokumentation geht es nochmals hoch hinaus: auf die höchsten Berge der Region, den Ortler und die Königsspitze.