Die Fußball-EM 2024 auf TV.de
Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 24 25 26 27 28 29 30 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14

TV Programm für Bergblick am 28.06.2024

Ultimate Rush 04:10

Ultimate Rush: Haines

Dokumentation

Ultimate Rush: Haines, Alaska ist für Profis das Mekka der Freeski-Szene. Die Big Mountain Freerider Daron Rahlves und Henrik Windstedt entscheiden sich zu einer gemeinsamen Abfahrt und stellen dabei ihr Können auf eine gefährliche Probe. Ultimate Rush: Haines, Alaska ist für Profis das Mekka der Freeski-Szene. Die Big Mountain Freerider Daron Rahlves und Henrik Windstedt entscheiden sich zu einer gemeinsamen Abfahrt und stellen dabei ihr Können auf eine gefährliche Probe. Ingrid Backstrom, JT Holmes und Shane McConkey werden ihrerseits mit extremen Wetterbedingungen in Haines begrüßt. Mark Abma und Eric Hjorleifson brechen mit dem jungen talentierten Sean Pettit zu seinem ersten Heli-Trip auf.

Planet Weltweit 04:35

Planet Weltweit: Kastanien, Das Brot der Korsen

Reportage

Korsika ist berühmt für die Castagniccia - die Region der Kastanienwälder. Seit über 6000 Jahren säumen die knorrigen Kastanienbäume die Berghänge und gaben den Menschen Wohlstand, Eigenständigkeit und Würde. Ohne die Kastanienbäume und vor allem die Esskastanien wäre Korsika nicht das, was es ist: eine Insel voller Traditionen, voller Stolz und Würde. Hunderte Bauern haben hier einst die legendären Kastanienwälder bewirtschaftet. Heute ist eine Handvoll übriggeblieben, die gegen das Aussterben der Kastanienproduktion kämpft. Und das erst recht, seit die Gallwespe die Bäume zu vernichten droht. Die Reportage hat die wenigen verbliebenen Kastanienproduzenten eine Saison lang begleitet und ihr faszinierendes Handwerk kennengelernt. Jean-Paul Vincensini ist Korse aus Leidenschaft. Er ist ein "Pionier", er war der Erste, der in den 1970iger Jahren auf Korsika den Anbau der Kastanien und die Produktion des Kastanienmehls wiederaufnahm und so die traditionelle Lebensweise der Kastanienbauern wiederentdeckte. Wo früher Hunderte Menschen im Dorf von der Viehzucht und der Kastanie lebten, teilen sich heute ein paar freilebende Esel und Schweine den Lebensraum mit den letzten Einwohnern. Jean-Pauls Firma produziert nun wieder Kastanienmehl, das zur Herstellung des berühmten korsischen Biers, von Konfitüren, glasierten Maronen und Keksen genutzt wird. Auch die berühmte korsische Schweinerasse züchtet die Familie. Uralte Familienrezepturen kommen bei der Herstellung der Produkte zum Einsatz - doch in diesem Jahr macht allen die Gallwespenplage schwer zu schaffen. Der Schädling wurde vermutlich durch Jungpflanzen aus dem benachbarten Italien eingeschleppt und frisst sich seitdem durch die Kastanienwälder. Das bedroht nicht nur die Existenz der korsischen Kastanienbauern sondern es droht damit auch eine ganze Kultur und das Erbe Korsikas zu verschwinden. "Unsere Ahnen waren weise. Sie haben sich dem Boden angepasst, irgendwie waren sie schon genial, sie haben die richtigen Lösungen gefunden, in diesen Bergen, mit diesen Felsen. Da braucht man Genie, Geistesgröße - beides hatten sie", sagt Jean-Paul Vincensini. Eben diese Eigenschaften braucht es jetzt, um das drohende Aus der Kastanien zu verhindern.

Nachtsession 05:25

Nachtsession: 29

Reportage

Worte reichen nicht aus, die überwältigende Schönheit der Natur zu beschreiben. Allein der Wind in den Palmen klingt anders, als prasselnder Regen auf dem Blätterdach des Waldes. Jede Landschaft hat ihren Ton, jedes Wesen seinen Rhythmus, jedes Licht seinen spezifischen Klang - einmalig, tief berührend und überwältigend wie die Schönheit unseres Planeten - entdecken Sie die Xplore-Nachtsession. Die Perfektion einer Blüte, das Farbenspiel in den Tiefen des Meeres oder die bezaubernde Choreographie der Wolken zu beschreiben, fehlen uns oft die Worte. Worte allein reichen nicht aus, die überwältigende Schönheit der Natur zu beschreiben. Allein der Wind in den Palmen klingt anders, als prasselnder Regen auf dem Blätterdach des Waldes. Jede Landschaft hat ihren Ton, jedes Wesen seinen Rhythmus, jedes Licht seinen spezifischen Klang - einmalig, tief berührend und überwältigend wie die Schönheit unseres Planeten.

Urlaub - Erholung statt Stress 05:45

Urlaub - Erholung statt Stress

Tourismus

Urlaub in Meran - Tipps und Tricks für einen erholsamen Urlaub. Meran steht für italienisches Flair. Ob in den schmalen Gassen, auf dem Bauernmarkt oder in einem der vielen Cafes - hier lässt sich das mediterrane Lebensgefühl in vollen Zügen genießen

Planet Weltweit 06:00

Planet Weltweit: Schottland - Kampf, Clan und Königin

Reportage

Schottlands bergiger Norden ist nicht nur der Sommersitz der Queen sondern auch Austragungsort der jährlichen Highland Games. Die Spiele sind Bestandteil der Treffen schottischer Clans, deren Mitglieder oft weltweit verstreut leben. Schottlands bergiger Norden ist nicht nur der Sommersitz der Queen sondern auch Austragungsort der jährlichen Highland Games. Zum Finale in Braemar kommt die britische Königin als Schirmherrin persönlich. Die Spiele sind Bestandteil der Treffen schottischer Clans. Bei den sogenannten Gatherings kommen die Mitglieder, die inzwischen weltweit verstreut leben, einmal im Jahr zusammen. Im September ist Jagdsaison in Schottland. Das Rotwild zieht über die Highlands und schon von Weitem hört man die Moorschneehühner balzen. Captain Alwyn Farquharson, bis in die 1990er Jahre zweitgrößter privater Landbesitzer in Schottland, ist auf dem Weg zur jährlichen Versammlung des Farquharson Clans. Er empfängt die weltweit verstreut lebenden Mitglieder auf seinem ehemaligen Schloss Invercauld, das inzwischen in einen Familienfonds übergegangen ist. Jahrzehntelang lebte der inzwischen 92-jährige Captain Farquharson in direkter Nachbarschaft zu Schloss Balmoral, dem Sommersitz der Queen. Er kennt die Royals persönlich und weiß viel über sie zu erzählen. Bestandteil der Clanversammlungen in Schottland sind auch die jährlich ausgetragenen Highland Games, jene Spiele, die Kontinentaleuropäer und selbst Engländer immer wieder befremden: Baumstammwerfen und Highland-Tanz zu Dudelsackmusik sind nur zwei der zahlreichen Disziplinen. Mehr denn je werden in Schottland wieder die alten Traditionen gepflegt, und so versucht Greg Walker mit seinen 19 Jahren den diesjährigen Titel im Baumstammwerfen zu holen. Und auch die 18- jährige Rebecca Thow, amtierende Europameisterin im Highlandtanzen der 16- bis 18-Jährigen, kämpft hart gegen die Konkurrenz. Beide müssen ihre Leistungen beim Finale der Spiele in Braemar vor der Königin verteidigen. Um den Fortbestand der schottischen Clans hingegen ist es schlechter bestellt: Schlossführungen, Gedenkfeiern für die im Kampf gefallenen Clanmitglieder und Teepartys sind nichts für die jüngeren Clanmitglieder, die diesen jährlichen Treffen gern fernbleiben. Dennoch glaubt Chieftain Alwyn Farquharson an die Zukunft seines Clans - und damit an die Liebe der jungen Schotten zu ihrer Vergangenheit, ihren Besitztümern und der damit verbundenen Verantwortung. "Es lässt sich leicht sagen, man besitzt etwas. Aber man gehört mehr der Sache, als dass einem die Sache gehört. Man hat Verantwortung dafür, sich um die Dinge zu kümmern, um die Wildtiere und die Natur."

Über Österreich: Juwele des Landes 06:55

Über Österreich: Juwele des Landes: Salzburg - Eine erste Erkundung

Landschaftsbild

Über Österreich: Juwele des Landes: Niemand weiß das europäische Kleinod Salzburg besser in Szene zu setzen als der Meister der Flugaufnahmen Georg Riha. Niemand weiß das europäische Kleinod Salzburg besser in Szene zu setzen als der Meister der Flugaufnahmen Georg Riha. Die Salzburger Altstadt mit der historischen Festung als Blickfang, die glitzernde Salzach, die Winterpracht des alpinen Umlandes - das alles ist schon oft abgebildet worden, aber noch nie so wie in dieser Dokumentation. Riha bleibt konsequent in der Vogelperspektive und lässt uns über die Schönheiten dieses Bundeslandes schweben: vom schroffen Fels der Alpen über die rauschenden Wälder bis zu den pittoresken Impressionen der Altstadt. Zum Auftakt des Schwerpunkts 200 Jahre Salzburg bei Österreich zeigt der Meister der Flugaufnahmen Georg Riha die Altstadt Salzburgs mit ihrer historischen Festung, die glitzernde Salzach und die Winterpracht des alpinen Umlands. In seinem jüngsten Werk nimmt der österreichische Filmemacher und Fotograf Georg Riha die Zuseherinnen und Zuseher mit auf eine faszinierende Reise hinweg über Landschaften und Bauwerke. Die einzelnen Szenen - allesamt Flugaufnahmen und jede etwa ein bis zwei Minuten lang - besitzen ihren ganz eigenen Rhythmus - dem Zuschauer wird Zeit gelassen, die Naturschönheiten und Bauwerke von Salzburg zu erkunden. Neun verschiedene Komponistinnen und Komponisten geben jeder dieser Miniaturen ihre eigene musikalische Note. Die Begleittexte aus der Feder von Felicitas Freise und gesprochen von Burgschauspieler Peter Simonischek komplettieren das Gesamtkunstwerk von Bild, Sprache und Klang.

Der Wald als Heiler - Der Biophilia-Effekt 07:45

Der Wald als Heiler - Der Biophilia-Effekt

Magazin

Wir gehen mit Hilfe von Umweltmedizinern, Waldtherapeuten und Betroffenen der Frage nach, ob der Wald als Erlebniswelt auch ein vielversprechendes Setting für verschiedene medizinische Therapien sein könnte. Das sogenannte "Waldbaden" ist für gestresste Menschen zum Inbegriff für die Suche nach Naturverbundenheit und körperlichem wie seelischem Wohlbefinden geworden. Doch auch die Forschung hat den heilenden Effekt des Waldes entdeckt: Japanische Forscher präsentierten eine entsprechende Studie und auch der Biologe und Autor Clemens Arvay stellt erstaunliche Forschungsergebnisse vor, die unser Gefühl von der Heilkraft des Waldes bestätigen. Er erforscht die Wirkung von Terpenen. Diese Botenstoffe der Bäume und Pflanzen dienen der Kommunikation und der Feindabwehr, etwa um schädliche Insekten abzuschrecken. Und wirken angeblich auch beim Menschen, indem sie unsere Killerzellen aktivieren und unsere Immunabwehr stärken. treffpunkt medizin geht mit Hilfe von Umweltmedizinern, Waldtherapeuten und Betroffenen der Frage nach, ob der Wald als Erlebniswelt auch ein vielversprechendes Setting für medizinische Therapien sein könnte, unter anderem bei Herzkreislauf- und Suchterkrankungen, Übergewicht, Burnout oder Hyperaktivitätsstörungen.

Heimatleuchten 08:30

Heimatleuchten: Der Geschmack der Alpen

Land und Leute

Ein kulinarischer Streifzug durch die Alpenregionen: Österreich, Norditalien, Süddeutschland und die Schweiz. Jede Region bietet ihre eigenen Schätze der Natur, die sich in Land und Leuten widerspiegeln. Ob berühmte Klassiker wie der Allgäuer Weißlacker oder geheime Ecken wie der Walensee in der Ostschweiz - wo Berge Dialekte und Nationalitäten trennen, verbindet die Liebe zu Genuss, nachhaltiger Produktion und traditionsreichen Gerichten die Bewohner der Alpenregionen. Vielen alt überlieferten und sogenannten "Arme Leute-Gerichten" hat der Salzburger Andreas Döllerer einen neuen Platz in der Spitzenküche eingeräumt. Bei ihm findet sogar das Gestein von Gletschern Platz im Gourmet-Menü. Aber auch sonst strotzen die Regionen rund um die Alpen nur so von kulinarischen Genüssen. Althergebrachte Zubereitungsarten oder gar Produkte werden neu entdeckt, wie z.B. der Vorarlberger Riebel Mais. So wurde Pionierarbeit neu entdeckt und inspiriert Köche zu ungeahnten Neuinterpretationen. Seit jeher leben die Menschen mit Nutztieren zusammen und hegen und pflegen vor allem die autochtonen Rassen wie das Tiroler Grauvieh oder das Villnösser Brillenschaf.

Erster auf dem Everest 10:05

Erster auf dem Everest

Alpinismus

Edmund Hillary war der erste Mensch, der 1953 den Mount Everest, den höchsten Berg der Welt, bezwang. So steht es in den Geschichtsbüchern. Edmund Hillary war der erste Mensch, der 1953 den Mount Everest, den höchsten Berg der Welt, bezwang. So steht es in den Geschichtsbüchern. Aber der deutsche Alpinhistoriker Jochen Hemmleb bezweifelt diese Theorie. Unterhalb des Gipfels des Mount Everest entdeckte 1999 eine internationale Expedition die gut erhaltene Leiche von George Mallory, der schon 1924 zusammen mit seinem Partner Andrew Irvine den Gipfel erstürmen wollte. Standen Mallory und Irvine vielleicht schon 29 Jahre vor Edmund Hillary auf dem Gipfel? Um darauf eine Antwort zu finden, folgt ein Universum Team unter Regisseur Gerald Salmina 2010 Jochen Hemmleb bei einer weiteren riskanten Suchexpedition auf das Dach der Welt.

Die Alpen - Das hohe Herz Europas 11:00

Die Alpen - Das hohe Herz Europas: Italiens Berge neu entdeckt

Dokumentation

Die Alpen - Das hohe Herz Europas: Bei Laas sind die Hänge steil und die Flächen für die Landwirtschaft entsprechend klein. Alles ist Handarbeit. Die Bauern brauchen Hilfe, aber sie können sie selten bezahlen.

Entdecker der Welt 11:45

Entdecker der Welt: Zurück ins Licht

Doku-Reihe

Durch ein Loch im Boden der Erde in Oman steigt Chris Sharma unter die Erdoberfläche, um eine einzigartige Klettertour zu starten. Eine große Herausforderung, aber auch ein unvergessliches Erlebnis...

Planet Weltweit 12:15

Planet Weltweit: Schottland - Kampf, Clan und Königin

Reportage

Schottlands bergiger Norden ist nicht nur der Sommersitz der Queen sondern auch Austragungsort der jährlichen Highland Games. Die Spiele sind Bestandteil der Treffen schottischer Clans, deren Mitglieder oft weltweit verstreut leben. Schottlands bergiger Norden ist nicht nur der Sommersitz der Queen sondern auch Austragungsort der jährlichen Highland Games. Zum Finale in Braemar kommt die britische Königin als Schirmherrin persönlich. Die Spiele sind Bestandteil der Treffen schottischer Clans. Bei den sogenannten Gatherings kommen die Mitglieder, die inzwischen weltweit verstreut leben, einmal im Jahr zusammen. Im September ist Jagdsaison in Schottland. Das Rotwild zieht über die Highlands und schon von Weitem hört man die Moorschneehühner balzen. Captain Alwyn Farquharson, bis in die 1990er Jahre zweitgrößter privater Landbesitzer in Schottland, ist auf dem Weg zur jährlichen Versammlung des Farquharson Clans. Er empfängt die weltweit verstreut lebenden Mitglieder auf seinem ehemaligen Schloss Invercauld, das inzwischen in einen Familienfonds übergegangen ist. Jahrzehntelang lebte der inzwischen 92-jährige Captain Farquharson in direkter Nachbarschaft zu Schloss Balmoral, dem Sommersitz der Queen. Er kennt die Royals persönlich und weiß viel über sie zu erzählen. Bestandteil der Clanversammlungen in Schottland sind auch die jährlich ausgetragenen Highland Games, jene Spiele, die Kontinentaleuropäer und selbst Engländer immer wieder befremden: Baumstammwerfen und Highland-Tanz zu Dudelsackmusik sind nur zwei der zahlreichen Disziplinen. Mehr denn je werden in Schottland wieder die alten Traditionen gepflegt, und so versucht Greg Walker mit seinen 19 Jahren den diesjährigen Titel im Baumstammwerfen zu holen. Und auch die 18- jährige Rebecca Thow, amtierende Europameisterin im Highlandtanzen der 16- bis 18-Jährigen, kämpft hart gegen die Konkurrenz. Beide müssen ihre Leistungen beim Finale der Spiele in Braemar vor der Königin verteidigen. Um den Fortbestand der schottischen Clans hingegen ist es schlechter bestellt: Schlossführungen, Gedenkfeiern für die im Kampf gefallenen Clanmitglieder und Teepartys sind nichts für die jüngeren Clanmitglieder, die diesen jährlichen Treffen gern fernbleiben. Dennoch glaubt Chieftain Alwyn Farquharson an die Zukunft seines Clans - und damit an die Liebe der jungen Schotten zu ihrer Vergangenheit, ihren Besitztümern und der damit verbundenen Verantwortung. "Es lässt sich leicht sagen, man besitzt etwas. Aber man gehört mehr der Sache, als dass einem die Sache gehört. Man hat Verantwortung dafür, sich um die Dinge zu kümmern, um die Wildtiere und die Natur."

Der Wald als Heiler - Der Biophilia-Effekt 13:15

Der Wald als Heiler - Der Biophilia-Effekt

Magazin

Wir gehen mit Hilfe von Umweltmedizinern, Waldtherapeuten und Betroffenen der Frage nach, ob der Wald als Erlebniswelt auch ein vielversprechendes Setting für verschiedene medizinische Therapien sein könnte. Das sogenannte "Waldbaden" ist für gestresste Menschen zum Inbegriff für die Suche nach Naturverbundenheit und körperlichem wie seelischem Wohlbefinden geworden. Doch auch die Forschung hat den heilenden Effekt des Waldes entdeckt: Japanische Forscher präsentierten eine entsprechende Studie und auch der Biologe und Autor Clemens Arvay stellt erstaunliche Forschungsergebnisse vor, die unser Gefühl von der Heilkraft des Waldes bestätigen. Er erforscht die Wirkung von Terpenen. Diese Botenstoffe der Bäume und Pflanzen dienen der Kommunikation und der Feindabwehr, etwa um schädliche Insekten abzuschrecken. Und wirken angeblich auch beim Menschen, indem sie unsere Killerzellen aktivieren und unsere Immunabwehr stärken. treffpunkt medizin geht mit Hilfe von Umweltmedizinern, Waldtherapeuten und Betroffenen der Frage nach, ob der Wald als Erlebniswelt auch ein vielversprechendes Setting für medizinische Therapien sein könnte, unter anderem bei Herzkreislauf- und Suchterkrankungen, Übergewicht, Burnout oder Hyperaktivitätsstörungen.

Heimatleuchten 14:00

Heimatleuchten: Der Geschmack der Alpen

Land und Leute

Ein kulinarischer Streifzug durch die Alpenregionen: Österreich, Norditalien, Süddeutschland und die Schweiz. Jede Region bietet ihre eigenen Schätze der Natur, die sich in Land und Leuten widerspiegeln. Ob berühmte Klassiker wie der Allgäuer Weißlacker oder geheime Ecken wie der Walensee in der Ostschweiz - wo Berge Dialekte und Nationalitäten trennen, verbindet die Liebe zu Genuss, nachhaltiger Produktion und traditionsreichen Gerichten die Bewohner der Alpenregionen. Vielen alt überlieferten und sogenannten "Arme Leute-Gerichten" hat der Salzburger Andreas Döllerer einen neuen Platz in der Spitzenküche eingeräumt. Bei ihm findet sogar das Gestein von Gletschern Platz im Gourmet-Menü. Aber auch sonst strotzen die Regionen rund um die Alpen nur so von kulinarischen Genüssen. Althergebrachte Zubereitungsarten oder gar Produkte werden neu entdeckt, wie z.B. der Vorarlberger Riebel Mais. So wurde Pionierarbeit neu entdeckt und inspiriert Köche zu ungeahnten Neuinterpretationen. Seit jeher leben die Menschen mit Nutztieren zusammen und hegen und pflegen vor allem die autochtonen Rassen wie das Tiroler Grauvieh oder das Villnösser Brillenschaf.

Erster auf dem Everest 15:35

Erster auf dem Everest

Alpinismus

Edmund Hillary war der erste Mensch, der 1953 den Mount Everest, den höchsten Berg der Welt, bezwang. So steht es in den Geschichtsbüchern. Edmund Hillary war der erste Mensch, der 1953 den Mount Everest, den höchsten Berg der Welt, bezwang. So steht es in den Geschichtsbüchern. Aber der deutsche Alpinhistoriker Jochen Hemmleb bezweifelt diese Theorie. Unterhalb des Gipfels des Mount Everest entdeckte 1999 eine internationale Expedition die gut erhaltene Leiche von George Mallory, der schon 1924 zusammen mit seinem Partner Andrew Irvine den Gipfel erstürmen wollte. Standen Mallory und Irvine vielleicht schon 29 Jahre vor Edmund Hillary auf dem Gipfel? Um darauf eine Antwort zu finden, folgt ein Universum Team unter Regisseur Gerald Salmina 2010 Jochen Hemmleb bei einer weiteren riskanten Suchexpedition auf das Dach der Welt.

Über Österreich: Juwele des Landes 16:30

Über Österreich: Juwele des Landes: Salzburg - Eine erste Erkundung

Landschaftsbild

Über Österreich: Juwele des Landes: Niemand weiß das europäische Kleinod Salzburg besser in Szene zu setzen als der Meister der Flugaufnahmen Georg Riha. Niemand weiß das europäische Kleinod Salzburg besser in Szene zu setzen als der Meister der Flugaufnahmen Georg Riha. Die Salzburger Altstadt mit der historischen Festung als Blickfang, die glitzernde Salzach, die Winterpracht des alpinen Umlandes - das alles ist schon oft abgebildet worden, aber noch nie so wie in dieser Dokumentation. Riha bleibt konsequent in der Vogelperspektive und lässt uns über die Schönheiten dieses Bundeslandes schweben: vom schroffen Fels der Alpen über die rauschenden Wälder bis zu den pittoresken Impressionen der Altstadt. Zum Auftakt des Schwerpunkts 200 Jahre Salzburg bei Österreich zeigt der Meister der Flugaufnahmen Georg Riha die Altstadt Salzburgs mit ihrer historischen Festung, die glitzernde Salzach und die Winterpracht des alpinen Umlands. In seinem jüngsten Werk nimmt der österreichische Filmemacher und Fotograf Georg Riha die Zuseherinnen und Zuseher mit auf eine faszinierende Reise hinweg über Landschaften und Bauwerke. Die einzelnen Szenen - allesamt Flugaufnahmen und jede etwa ein bis zwei Minuten lang - besitzen ihren ganz eigenen Rhythmus - dem Zuschauer wird Zeit gelassen, die Naturschönheiten und Bauwerke von Salzburg zu erkunden. Neun verschiedene Komponistinnen und Komponisten geben jeder dieser Miniaturen ihre eigene musikalische Note. Die Begleittexte aus der Feder von Felicitas Freise und gesprochen von Burgschauspieler Peter Simonischek komplettieren das Gesamtkunstwerk von Bild, Sprache und Klang.

Planet Weltweit 17:20

Planet Weltweit: Schottland - Kampf, Clan und Königin

Reportage

Schottlands bergiger Norden ist nicht nur der Sommersitz der Queen sondern auch Austragungsort der jährlichen Highland Games. Die Spiele sind Bestandteil der Treffen schottischer Clans, deren Mitglieder oft weltweit verstreut leben. Schottlands bergiger Norden ist nicht nur der Sommersitz der Queen sondern auch Austragungsort der jährlichen Highland Games. Zum Finale in Braemar kommt die britische Königin als Schirmherrin persönlich. Die Spiele sind Bestandteil der Treffen schottischer Clans. Bei den sogenannten Gatherings kommen die Mitglieder, die inzwischen weltweit verstreut leben, einmal im Jahr zusammen. Im September ist Jagdsaison in Schottland. Das Rotwild zieht über die Highlands und schon von Weitem hört man die Moorschneehühner balzen. Captain Alwyn Farquharson, bis in die 1990er Jahre zweitgrößter privater Landbesitzer in Schottland, ist auf dem Weg zur jährlichen Versammlung des Farquharson Clans. Er empfängt die weltweit verstreut lebenden Mitglieder auf seinem ehemaligen Schloss Invercauld, das inzwischen in einen Familienfonds übergegangen ist. Jahrzehntelang lebte der inzwischen 92-jährige Captain Farquharson in direkter Nachbarschaft zu Schloss Balmoral, dem Sommersitz der Queen. Er kennt die Royals persönlich und weiß viel über sie zu erzählen. Bestandteil der Clanversammlungen in Schottland sind auch die jährlich ausgetragenen Highland Games, jene Spiele, die Kontinentaleuropäer und selbst Engländer immer wieder befremden: Baumstammwerfen und Highland-Tanz zu Dudelsackmusik sind nur zwei der zahlreichen Disziplinen. Mehr denn je werden in Schottland wieder die alten Traditionen gepflegt, und so versucht Greg Walker mit seinen 19 Jahren den diesjährigen Titel im Baumstammwerfen zu holen. Und auch die 18- jährige Rebecca Thow, amtierende Europameisterin im Highlandtanzen der 16- bis 18-Jährigen, kämpft hart gegen die Konkurrenz. Beide müssen ihre Leistungen beim Finale der Spiele in Braemar vor der Königin verteidigen. Um den Fortbestand der schottischen Clans hingegen ist es schlechter bestellt: Schlossführungen, Gedenkfeiern für die im Kampf gefallenen Clanmitglieder und Teepartys sind nichts für die jüngeren Clanmitglieder, die diesen jährlichen Treffen gern fernbleiben. Dennoch glaubt Chieftain Alwyn Farquharson an die Zukunft seines Clans - und damit an die Liebe der jungen Schotten zu ihrer Vergangenheit, ihren Besitztümern und der damit verbundenen Verantwortung. "Es lässt sich leicht sagen, man besitzt etwas. Aber man gehört mehr der Sache, als dass einem die Sache gehört. Man hat Verantwortung dafür, sich um die Dinge zu kümmern, um die Wildtiere und die Natur."

Ultimate Rush 18:20

Ultimate Rush: The Primal Climb

Dokumentation

Die Bergsteiger Leo Houlding, Jason Pickles und Sean Leary wagen den Aufstieg auf den beeindruckenden Cerro Autana und wandern in einer Reise voller Risiko und Erleuchtung tief in den Amazonas. Die Bergsteiger Leo Houlding, Jason Pickles und Sean Leary wagen den Aufstieg auf den beeindruckenden Cerro Autana und wandern in einer Reise voller Risiko und Erleuchtung tief in den Amazonas und entdecken die Gründe, warum dieser Gipfel nie von Osten aus erreicht wurde.

Entdecker der Welt 18:50

Entdecker der Welt: Zurück ins Licht

Doku-Reihe

Durch ein Loch im Boden der Erde in Oman steigt Chris Sharma unter die Erdoberfläche, um eine einzigartige Klettertour zu starten. Eine große Herausforderung, aber auch ein unvergessliches Erlebnis...

Heimatleuchten 19:20

Heimatleuchten: Zwischen Bozen und Meran

Land und Leute

Heimatleuchten: Rund um Bozen und Meran, im Herzen Südtirols - wo die rauen Alpen sanft und Mensch und Natur von der Sonne verwöhnt werden. Hier weiden Kühe im Weinberg und unter der Erde lagern besondere Schätze ...

Der Arlberg - Wiege des alpinen Skilaufs 20:15

Der Arlberg - Wiege des alpinen Skilaufs

Dokumentation

Mächtig türmen sich die Schneemassen auf den tief verschneiten Hängen. Auf steilen Graten hat der Wind bizarre Schneewechten geformt. Der Arlberg ist der Inbegriff winterlicher Idylle. Mächtig türmen sich die Schneemassen auf den tief verschneiten Hängen. Auf steilen Graten hat der Wind bizarre Schneewechten geformt, und weiter unten tragen Zirben schwer an der glitzernden Pracht. Der Arlberg ist der Inbegriff winterlicher Idylle - und die Wiege des alpinen Skilaufs. Doch das berühmte Skigebiet, das Tirol und Vorarlberg verbindet, ist noch viel mehr. In den schwer zugänglichen Tälern und an den zerklüfteten Gebirgsstöcken ist ein Stück unberührte Natur erhalten geblieben. Im Hochwinter donnern hier weitab der Pisten und Skirouten immer wieder Lawinen zu Tal, doch sie bringen weder Zerstörung noch Tod. Im Gegenteil: der Winter ist die härteste Zeit für Steinböcke und Gämsen. Jetzt liegt das karge Futter metertief unter Schnee begraben und nur dort, wo Lawinenabgänge die Hänge vom Schnee befreien, finden die Tiere Nahrung. Die winterliche Pracht ist aber nur eine Facette - das bekannte Gesicht des Arlbergs, seine wahre Faszination liegt fast die Hälfte des Jahres unter Schnee verborgen. Wenn im Frühling der Winter das Land aus seinem eisigen Griff entlässt, kommen geologische Juwele ans Tageslicht, die Berghänge erstrahlen in den bunten Farben der Orchideenwiesen, und in den steilen Rinnen toben junge Gämsen und Steinböcke. Zuerst nur ein Rinnsal, bahnt sich der Lech seinen Weg durch eine bizarre Schlucht, versteckte Bergseen, die das Blau des Himmels spiegeln, und einzigartige Karstformationen prägen das abwechslungsreiche Antlitz des Arlbergs. Das Meer aus Stein offenbart den Blick auf längst vergangene Zeiten. Schwarze Spitzen im Fels, sogenannte Donnerkeile, waren für die frühen Siedler Zeugen gewaltiger Blitzeinschläge, und für die gleich daneben liegenden mysteriösen Abdrücke gab es nur einer Erklärung: "Hier hat der Teufel getanzt!". Die wissenschaftliche Erklärung ist nicht ganz so spektakulär, aber nicht minder fantastisch - diese Felsen waren vor 200 Millionen Jahren Meeresboden. Donnerkeile sind die Überreste von Verwandten heutiger Tintenfische und hier hat nicht der Teufel getanzt, die Abdrücke sind Reste eines versteinerten Muschelriffs. Wie in einem steinernen Buch liegen hier Millionen Jahre Geschichte aufgeschlagen. Heute ist der ehemalige Meeresboden das Zuhause von Hirsch, Fuchs und Murmeltier. Träge räkeln sich die putzigen Nager in der Morgensonne, doch die Ruhe ist trügerisch. Kaum löst sich ein Schatten aus der schwarzen Wand, lassen hektische Pfiffe die Murmeltiere mit einer Geschwindigkeit, die ihnen niemand zutrauen würde, in ihren Bauen verschwinden, denn am Arlberg gibt es einen unumschränkten Herrscher - den Steinadler. Flugaufnahmen mit einem Cineflex-Kamerasystem übernehmen den Blick des Adlers und machen die spektakuläre Landschaft lebendig, State of the Art 3-D Computeranimationen lassen 200 Millionen Jahre im Flug vergehen und durch Tieraufnahmen in blue chip Qualität wird "Der Arlberg" zu einem Naturfilmerlebnis in High Definition.

Steppenlauf 21:10

Steppenlauf

Dokumentarfilm

In diesem Film geht es um die Träume und Chancen junger mongolischer Langlaufsportler, um ihre Bemühungen, alle Hindernisse auf dem Weg zur Teilnahme an der weltweiten Gesellschaft des Profisports zu überwinden. In diesem Film geht es um die Träume und Chancen junger mongolischer Langlaufsportler, um ihre Bemühungen, alle Hindernisse auf dem Weg zur Teilnahme an der weltweiten Gesellschaft des Profisports zu überwinden. Drei junge Mongolen träumen von einer internationalen Karriere als Langläufer. Ihr oberstes Ziel ist die Teilnahme an den Olympischen Spielen. Für Gerelt-Od (27 Jahre) scheint dieser Traum in greifbare Nähe zu geraten, aber entweder er oder sein bester Freund werden es sein. Die 11-jährige Oyunchimeg, das kleine Mädchen mit den schwarzen Zöpfen und dem breiten Lächeln, lebt noch immer mit ihrer Mutter in einer traditionellen Jurte - und ist die größte Hoffnung ihres Trainers. Usukhbayar (17 Jahre), der aus einer Familie von Viehzüchtern stammt, nahm bereits an den Olympischen Jugendspielen in Österreich teil, doch angesichts der schwierigen Zukunftsaussichten in der Mongolei ist er unsicher, ob er sich auf eine Karriere als Profisportler einlassen soll. Wir erfahren mehr über sie und ihre Familien, über die Rolle, die Aspekte wie Tierhaltung, nomadische Tradition und buddhistischer Glaube in ihrem Leben spielen. Mit atemberaubenden Landschaften und herzerwärmenden Menschen zeigt der Film, wo der olympische Traum seinen Anfang nimmt. Im Vergleich zur High-Tech-Welt des internationalen Sports mangelt es der Mongolei an Fachwissen, Material und Trainingsmöglichkeiten. Georg Zipfel, ehemaliger Olympiateilnehmer und deutscher Bundestrainer, versucht, diese Probleme anzugehen. Im Auftrag des Internationalen Skiverbandes und mit großer persönlicher Begeisterung hat er sich für den mongolischen Skisport eingesetzt. Offizielle Auswahl 2014: VIMFF, Banff Mountain Filmfestival, Internationales Dokumentarfilmfestival München und Filmfestival Kitzbühel.

Entdecker der Welt 22:25

Entdecker der Welt: Zurück ins Licht

Doku-Reihe

Durch ein Loch im Boden der Erde in Oman steigt Chris Sharma unter die Erdoberfläche, um eine einzigartige Klettertour zu starten. Eine große Herausforderung, aber auch ein unvergessliches Erlebnis...

Planet Weltweit 22:55

Planet Weltweit: Schottland - Kampf, Clan und Königin

Reportage

Schottlands bergiger Norden ist nicht nur der Sommersitz der Queen sondern auch Austragungsort der jährlichen Highland Games. Die Spiele sind Bestandteil der Treffen schottischer Clans, deren Mitglieder oft weltweit verstreut leben. Schottlands bergiger Norden ist nicht nur der Sommersitz der Queen sondern auch Austragungsort der jährlichen Highland Games. Zum Finale in Braemar kommt die britische Königin als Schirmherrin persönlich. Die Spiele sind Bestandteil der Treffen schottischer Clans. Bei den sogenannten Gatherings kommen die Mitglieder, die inzwischen weltweit verstreut leben, einmal im Jahr zusammen. Im September ist Jagdsaison in Schottland. Das Rotwild zieht über die Highlands und schon von Weitem hört man die Moorschneehühner balzen. Captain Alwyn Farquharson, bis in die 1990er Jahre zweitgrößter privater Landbesitzer in Schottland, ist auf dem Weg zur jährlichen Versammlung des Farquharson Clans. Er empfängt die weltweit verstreut lebenden Mitglieder auf seinem ehemaligen Schloss Invercauld, das inzwischen in einen Familienfonds übergegangen ist. Jahrzehntelang lebte der inzwischen 92-jährige Captain Farquharson in direkter Nachbarschaft zu Schloss Balmoral, dem Sommersitz der Queen. Er kennt die Royals persönlich und weiß viel über sie zu erzählen. Bestandteil der Clanversammlungen in Schottland sind auch die jährlich ausgetragenen Highland Games, jene Spiele, die Kontinentaleuropäer und selbst Engländer immer wieder befremden: Baumstammwerfen und Highland-Tanz zu Dudelsackmusik sind nur zwei der zahlreichen Disziplinen. Mehr denn je werden in Schottland wieder die alten Traditionen gepflegt, und so versucht Greg Walker mit seinen 19 Jahren den diesjährigen Titel im Baumstammwerfen zu holen. Und auch die 18- jährige Rebecca Thow, amtierende Europameisterin im Highlandtanzen der 16- bis 18-Jährigen, kämpft hart gegen die Konkurrenz. Beide müssen ihre Leistungen beim Finale der Spiele in Braemar vor der Königin verteidigen. Um den Fortbestand der schottischen Clans hingegen ist es schlechter bestellt: Schlossführungen, Gedenkfeiern für die im Kampf gefallenen Clanmitglieder und Teepartys sind nichts für die jüngeren Clanmitglieder, die diesen jährlichen Treffen gern fernbleiben. Dennoch glaubt Chieftain Alwyn Farquharson an die Zukunft seines Clans - und damit an die Liebe der jungen Schotten zu ihrer Vergangenheit, ihren Besitztümern und der damit verbundenen Verantwortung. "Es lässt sich leicht sagen, man besitzt etwas. Aber man gehört mehr der Sache, als dass einem die Sache gehört. Man hat Verantwortung dafür, sich um die Dinge zu kümmern, um die Wildtiere und die Natur."

Heimatleuchten 23:50

Heimatleuchten: Zwischen Bozen und Meran

Land und Leute

Heimatleuchten: Rund um Bozen und Meran, im Herzen Südtirols - wo die rauen Alpen sanft und Mensch und Natur von der Sonne verwöhnt werden. Hier weiden Kühe im Weinberg und unter der Erde lagern besondere Schätze ...

Der Arlberg - Wiege des alpinen Skilaufs 00:40

Der Arlberg - Wiege des alpinen Skilaufs

Dokumentation

Mächtig türmen sich die Schneemassen auf den tief verschneiten Hängen. Auf steilen Graten hat der Wind bizarre Schneewechten geformt. Der Arlberg ist der Inbegriff winterlicher Idylle. Mächtig türmen sich die Schneemassen auf den tief verschneiten Hängen. Auf steilen Graten hat der Wind bizarre Schneewechten geformt, und weiter unten tragen Zirben schwer an der glitzernden Pracht. Der Arlberg ist der Inbegriff winterlicher Idylle - und die Wiege des alpinen Skilaufs. Doch das berühmte Skigebiet, das Tirol und Vorarlberg verbindet, ist noch viel mehr. In den schwer zugänglichen Tälern und an den zerklüfteten Gebirgsstöcken ist ein Stück unberührte Natur erhalten geblieben. Im Hochwinter donnern hier weitab der Pisten und Skirouten immer wieder Lawinen zu Tal, doch sie bringen weder Zerstörung noch Tod. Im Gegenteil: der Winter ist die härteste Zeit für Steinböcke und Gämsen. Jetzt liegt das karge Futter metertief unter Schnee begraben und nur dort, wo Lawinenabgänge die Hänge vom Schnee befreien, finden die Tiere Nahrung. Die winterliche Pracht ist aber nur eine Facette - das bekannte Gesicht des Arlbergs, seine wahre Faszination liegt fast die Hälfte des Jahres unter Schnee verborgen. Wenn im Frühling der Winter das Land aus seinem eisigen Griff entlässt, kommen geologische Juwele ans Tageslicht, die Berghänge erstrahlen in den bunten Farben der Orchideenwiesen, und in den steilen Rinnen toben junge Gämsen und Steinböcke. Zuerst nur ein Rinnsal, bahnt sich der Lech seinen Weg durch eine bizarre Schlucht, versteckte Bergseen, die das Blau des Himmels spiegeln, und einzigartige Karstformationen prägen das abwechslungsreiche Antlitz des Arlbergs. Das Meer aus Stein offenbart den Blick auf längst vergangene Zeiten. Schwarze Spitzen im Fels, sogenannte Donnerkeile, waren für die frühen Siedler Zeugen gewaltiger Blitzeinschläge, und für die gleich daneben liegenden mysteriösen Abdrücke gab es nur einer Erklärung: "Hier hat der Teufel getanzt!". Die wissenschaftliche Erklärung ist nicht ganz so spektakulär, aber nicht minder fantastisch - diese Felsen waren vor 200 Millionen Jahren Meeresboden. Donnerkeile sind die Überreste von Verwandten heutiger Tintenfische und hier hat nicht der Teufel getanzt, die Abdrücke sind Reste eines versteinerten Muschelriffs. Wie in einem steinernen Buch liegen hier Millionen Jahre Geschichte aufgeschlagen. Heute ist der ehemalige Meeresboden das Zuhause von Hirsch, Fuchs und Murmeltier. Träge räkeln sich die putzigen Nager in der Morgensonne, doch die Ruhe ist trügerisch. Kaum löst sich ein Schatten aus der schwarzen Wand, lassen hektische Pfiffe die Murmeltiere mit einer Geschwindigkeit, die ihnen niemand zutrauen würde, in ihren Bauen verschwinden, denn am Arlberg gibt es einen unumschränkten Herrscher - den Steinadler. Flugaufnahmen mit einem Cineflex-Kamerasystem übernehmen den Blick des Adlers und machen die spektakuläre Landschaft lebendig, State of the Art 3-D Computeranimationen lassen 200 Millionen Jahre im Flug vergehen und durch Tieraufnahmen in blue chip Qualität wird "Der Arlberg" zu einem Naturfilmerlebnis in High Definition.

Steppenlauf 01:30

Steppenlauf

Dokumentarfilm

In diesem Film geht es um die Träume und Chancen junger mongolischer Langlaufsportler, um ihre Bemühungen, alle Hindernisse auf dem Weg zur Teilnahme an der weltweiten Gesellschaft des Profisports zu überwinden. In diesem Film geht es um die Träume und Chancen junger mongolischer Langlaufsportler, um ihre Bemühungen, alle Hindernisse auf dem Weg zur Teilnahme an der weltweiten Gesellschaft des Profisports zu überwinden. Drei junge Mongolen träumen von einer internationalen Karriere als Langläufer. Ihr oberstes Ziel ist die Teilnahme an den Olympischen Spielen. Für Gerelt-Od (27 Jahre) scheint dieser Traum in greifbare Nähe zu geraten, aber entweder er oder sein bester Freund werden es sein. Die 11-jährige Oyunchimeg, das kleine Mädchen mit den schwarzen Zöpfen und dem breiten Lächeln, lebt noch immer mit ihrer Mutter in einer traditionellen Jurte - und ist die größte Hoffnung ihres Trainers. Usukhbayar (17 Jahre), der aus einer Familie von Viehzüchtern stammt, nahm bereits an den Olympischen Jugendspielen in Österreich teil, doch angesichts der schwierigen Zukunftsaussichten in der Mongolei ist er unsicher, ob er sich auf eine Karriere als Profisportler einlassen soll. Wir erfahren mehr über sie und ihre Familien, über die Rolle, die Aspekte wie Tierhaltung, nomadische Tradition und buddhistischer Glaube in ihrem Leben spielen. Mit atemberaubenden Landschaften und herzerwärmenden Menschen zeigt der Film, wo der olympische Traum seinen Anfang nimmt. Im Vergleich zur High-Tech-Welt des internationalen Sports mangelt es der Mongolei an Fachwissen, Material und Trainingsmöglichkeiten. Georg Zipfel, ehemaliger Olympiateilnehmer und deutscher Bundestrainer, versucht, diese Probleme anzugehen. Im Auftrag des Internationalen Skiverbandes und mit großer persönlicher Begeisterung hat er sich für den mongolischen Skisport eingesetzt. Offizielle Auswahl 2014: VIMFF, Banff Mountain Filmfestival, Internationales Dokumentarfilmfestival München und Filmfestival Kitzbühel.

Über Österreich: Juwele des Landes 02:45

Über Österreich: Juwele des Landes: Salzburg - Eine erste Erkundung

Landschaftsbild

Über Österreich: Juwele des Landes: Niemand weiß das europäische Kleinod Salzburg besser in Szene zu setzen als der Meister der Flugaufnahmen Georg Riha. Niemand weiß das europäische Kleinod Salzburg besser in Szene zu setzen als der Meister der Flugaufnahmen Georg Riha. Die Salzburger Altstadt mit der historischen Festung als Blickfang, die glitzernde Salzach, die Winterpracht des alpinen Umlandes - das alles ist schon oft abgebildet worden, aber noch nie so wie in dieser Dokumentation. Riha bleibt konsequent in der Vogelperspektive und lässt uns über die Schönheiten dieses Bundeslandes schweben: vom schroffen Fels der Alpen über die rauschenden Wälder bis zu den pittoresken Impressionen der Altstadt. Zum Auftakt des Schwerpunkts 200 Jahre Salzburg bei Österreich zeigt der Meister der Flugaufnahmen Georg Riha die Altstadt Salzburgs mit ihrer historischen Festung, die glitzernde Salzach und die Winterpracht des alpinen Umlands. In seinem jüngsten Werk nimmt der österreichische Filmemacher und Fotograf Georg Riha die Zuseherinnen und Zuseher mit auf eine faszinierende Reise hinweg über Landschaften und Bauwerke. Die einzelnen Szenen - allesamt Flugaufnahmen und jede etwa ein bis zwei Minuten lang - besitzen ihren ganz eigenen Rhythmus - dem Zuschauer wird Zeit gelassen, die Naturschönheiten und Bauwerke von Salzburg zu erkunden. Neun verschiedene Komponistinnen und Komponisten geben jeder dieser Miniaturen ihre eigene musikalische Note. Die Begleittexte aus der Feder von Felicitas Freise und gesprochen von Burgschauspieler Peter Simonischek komplettieren das Gesamtkunstwerk von Bild, Sprache und Klang.

Der Wald als Heiler - Der Biophilia-Effekt 03:30

Der Wald als Heiler - Der Biophilia-Effekt

Magazin

Wir gehen mit Hilfe von Umweltmedizinern, Waldtherapeuten und Betroffenen der Frage nach, ob der Wald als Erlebniswelt auch ein vielversprechendes Setting für verschiedene medizinische Therapien sein könnte. Das sogenannte "Waldbaden" ist für gestresste Menschen zum Inbegriff für die Suche nach Naturverbundenheit und körperlichem wie seelischem Wohlbefinden geworden. Doch auch die Forschung hat den heilenden Effekt des Waldes entdeckt: Japanische Forscher präsentierten eine entsprechende Studie und auch der Biologe und Autor Clemens Arvay stellt erstaunliche Forschungsergebnisse vor, die unser Gefühl von der Heilkraft des Waldes bestätigen. Er erforscht die Wirkung von Terpenen. Diese Botenstoffe der Bäume und Pflanzen dienen der Kommunikation und der Feindabwehr, etwa um schädliche Insekten abzuschrecken. Und wirken angeblich auch beim Menschen, indem sie unsere Killerzellen aktivieren und unsere Immunabwehr stärken. treffpunkt medizin geht mit Hilfe von Umweltmedizinern, Waldtherapeuten und Betroffenen der Frage nach, ob der Wald als Erlebniswelt auch ein vielversprechendes Setting für medizinische Therapien sein könnte, unter anderem bei Herzkreislauf- und Suchterkrankungen, Übergewicht, Burnout oder Hyperaktivitätsstörungen.

Bergwelten 04:15

Bergwelten: Serfaus - Fiss - Ladis

Alpinismus

Bergwelten: Das Hochplateau von Serfaus, Fiss und Ladis bietet eine große Vielfalt für Familien und Bergsportler aller Disziplinen. Eine de sonnigsten Regionen Tirols in ihrer ganzen Pracht. Bergwelten: Serfaus Fiss Ladis - Am Sonnenbalkon Tirols. Im Oberen Inntal, an der Grenze zum Schweizer Engadin, versteckt sich hoch über dem Fluss ein kleines Paradies. Das milde Hochplateau ist das Tor zu den Bergen der Samnaungruppe und ein Dorado für Bergsportler aller Disziplinen. Wanderwege führen bis zur Silvretta und über die Grenzberge in die Schweiz. Almböden, Moränenlandschaften, Bergseen - die Bergtouren rund um Serfaus, Fiss und Ladis bieten Gipfelglück und Entspannung, weit weg vom hektischen Alltag. Die Vielfalt des Hochplateau von Serfaus, Fiss und Ladis - Klettersteige, Wassersport, Alpakas, Fahrradtouren, Schmugglerrouten und vieles mehr.