Reinhold Messner kennt jeden Gipfel, jeden Grat - aber er ist auch ein Kenner der Geschichte. Im ersten Teil der historischen Tour erzählt er die wahren und die sagenhaften Ereignisse um die Erstbesteigung des Matterhorns vor 150 Jahren. Bergsteigerlegende Reinhold Messner ist ein Kind der Alpen. Er kennt jeden Gipfel, jeden Grat - aber er ist auch ein hervorragender Kenner der Geschichte. Im ersten Teil der historischen Tour erzählt er die wahren und die sagenhaften Ereignisse um die Erstbesteigung des Matterhorns vor 150 Jahren. Was sich damals abgespielt hat, könnte noch heute der Stoff eines Hollywood-Drehbuchs sein.
Luis Soriano, der vor 25 Jahren den Biblioburro erfunden hat, nutzt seine beiden Esel, die er liebevoll Alfa und Beto nennt, um eine reisende Bibliothek zu schaffen. Luis Soriano, der vor 25 Jahren den Biblioburro erfunden hat, nutzt seine beiden Esel, die er liebevoll Alfa und Beto nennt, um eine reisende Bibliothek zu schaffen. Anfangs brachte der Lehrer den Kindern Bücher, doch mit der Zeit entwickelte Luis eine Methode, die dazu beitrug, dass unzählige Kinder in einer zuvor von Guerillas gebeutelten Region lesen und schreiben lernten. Auf einer seiner Reisen erlitt der Lehrer einen Unfall, der zur Amputation eines Beins führte. Mit seiner Prothese, zwei Eseln und einem großen Herzen verfolgt er unbeirrt seine Mission, die Macht Die Unterstützung ihrer Familien ist die Energiequelle und Inspiration dieses Lehrers. Im Gegensatz dazu folgen Rachel und Leo einem Pfad auf der unbefestigten Straße, um sich auf ihr Treffen mit Soriano vorzubereiten. Als das Paar auf die Gemeinde trifft und die sozialen Auswirkungen von Sorianos Arbeit erlebt, werden sie emotional und halten den Moment mit ihrer Kamera fest.
Um auf Abstand mit dem Konsumtaumel zu kommen, starten die Freerider ihren Simple Life Roadtrip mit nichts Weiterem im Kopf, außer jeden Tag aufs Neue, den schönsten Skitag der Saison zu genießen. Die Ausrichtung auf Konsum ist in unserer Gesellschaft zum neuen Standard geworden. Die Spitze dieses irrationalen Konsummonsters ist die Zeit vor Weihnachten. Die Zeit, in der wir unseren Geliebten mit dem Wert der Geschenke zeigen, wie gern wir sie doch haben. Das ist der Punkt, an dem das Freeride Abenteuer beginnt: Um auf Abstand mit dem Konsumtaumel zu kommen, starten die Freerider ihren Simple Life Roadtrip mit nichts Weiterem im Kopf, außer jeden Tag aufs Neue, den schönsten Skitag der Saison zu genießen. In diesem Time-Out vom Leben bekommt Zeit einen anderen Stellenwert, 9 Uhr ist jetzt einfach hell und 19Uhr einfach dunkel, nichts weiter.
Einst gehörte es in die Hosentasche jedes Mannes, in Frankreich wie anderswo, handgefertigt und unverwüstlich, ein markanter und eigenwilliger Alltagsgegenstand: Das Taschenmesser. Einst gehörte es in die Hosentasche jedes Mannes, in Frankreich wie anderswo, handgefertigt und unverwüstlich, ein markanter und eigenwilliger Alltagsgegenstand: Das Taschenmesser. Das legendäre und unverkennbare Laguiole-Messer hat hier in Zentralfrankreich seine Wurzeln - und seine Meister. "Die Jungen im Alter meiner Kinder, die pfeifen auf Messer und Messermacher, die haben kein Messer in ihrer Tasche, die haben ihre I-phones, und solche Dinge - das ist ein anderes Leben. Ich erinnere mich noch: als wir früher im Stadion waren, um ein Spiel zu sehen, da hatten wir unser Laguiole und Proviant dabei und haben in der Halbzeit unsere Wurst gegessen. Das kann man heute nicht mehr machen" sagt Charles Couttier, eine Berühmtheit unter den Messermachern der Auvergne. Das Traditionshandwerk von Thiers bewegt sich 'auf Messers Schneide' - verlassen sind die schiefen Gassen mit ihren einst üppigen Schaufensterauslagen, viele ehemals florierende Traditionsbetriebe stehen still. Und doch kämpft eine Handvoll großer Meister um die Zukunft des Taschenmessers - in der Stadt Thiers und auch in Laguiole. Der 43-jährige Cyrill Ganivet ist ein Quereinsteiger in der Branche - noch vor Jahren war er ein hochbezahlter Manager, bis er seinen Job an den Nagel hängte, einen maroden Messerbetrieb übernahm und zu neuer Blüte führte. Längst sind die hochwertigen Messer nicht nur als Alltagsgegenstand sondern auch unter extravaganten Sammlern und Fans wieder in Mode gekommen. Messer, die manchmal in wochenlanger Arbeit handgefertigt werden, mit Klingen aus Damaszenerstahl, kunstvollen Griffen und Gravuren. Jahrelang tobte schwelte ein heimlicher Konflikt zwischen den Messermachern in Laguiole und Thiers um den Ursprung des berühmten Messers - doch inzwischen eint beide Städte ein neuer Feind: das Billigimitat aus Asien. Doch die Maîtres couteliers, wie die Messermeister in der Auvergne genannt werden, kämpfen weiter und überzeugen mit ihrer großen Handwerkskunst und dem unverwechselbaren französischen Charme: auf einen gedeckten Tisch gehören Brot, Käse, Wein und ein Taschenmesser.
VIP Trip - Prominente auf Reisen 5: Zusammen mit Jürgen Heinrich sehen wir heute Sydney von oben, entspannen an sonnigen Stränden und suchen Delfine bei einer Schiffstour. Der Bundesstaat New South Wales liegt an der Ostküste Australiens. Abseits der Metropole Sydney gibt es viel zu erleben, etwa bei den Aborigines mit ihren geheimnisvollen, uralten Riten und Erzählungen. VIP Trip - Prominente auf Reisen 5: In dieser Folge von VIP Trip nimmt uns Fernsehkommissar Jürgen Heinrich mit nach Australien - genauer gesagt, in den bevölkerungsreichsten Bundesstaat New South Wales. Zuerst erleben wir die heimliche Hauptstadt Australiens aus luftiger Höhe. Mit dem Helikopter starten wir unsere Tour und erhalten einen beeindruckenden Ausblick auf Sydney - ein ganz anderes Bild der Metropole. Jürgen Heinrich bestaunt aber auch das berühmte Opernhaus Sydney, eines der wohl bekanntesten Wahrzeichen der Stadt. Entspannung findet er dann in der Sonne an Sydneys Stadtstrand und Surferparadies Bondi Beach. Wir begleiten den Schauspieler außerdem bei einer Schiffstour auf der Suche nach Delfinen und bei seinem Versuch im "Stand Up Paddling". Gerade Abenteurer kommen in New South Wales auf ihre Kosten: bei rasanten Kajaktouren oder bei Wanderungen auf abgelegenen Routen in den Eukalyptuswäldern der Blue Mountains. Die Blue Mountains waren seit mindestens 14.000 Jahren von den australischen Ureinwohnern, den Aborigines, bewohnt. Noch heute entlocken sie dem Didgeridoo, ihrem traditionellen Musikinstrument, seltsam anmutende Klänge. Jürgen Heinrich versucht es auch.
VIP Trip - Prominente auf Reisen 5: Der Schauspieler Sebastian Ströbel nimmt Sie mit auf eine abenteuerliche Entdeckungsreise durch Israel. Ihn verzaubert vor allem die Atmosphäre in Jerusalem, eine der ältesten Städte der Welt. Bei seinen Exkursionen ins Landesinnere streift er unter anderem durch die Wüste Negev und zwängt sich dabei auch schon mal durch enge Salzhöhlen. VIP Trip - Prominente auf Reisen 5: Der aus "Die Bergretter" bekannte TV-Schauspieler Sebastian Ströbel nimmt die Zuschauer mit auf eine abenteuerliche Entdeckungsreise durch Israel. Eine der ältesten Städte der Welt darf bei dieser Tour natürlich nicht fehlen und so beginnt die Reise in Jerusalem. Grabeskirche, Felsendom und Klagemauer sind ein Muss für jeden Israel-Besucher und auch Sebastian Ströbel lässt sich von der besonderen Atmosphäre dieser Stadt verzaubern. Von diesem Zentrum und dem Ursprung dreier Weltreligionen führt ihn sodann der Weg knapp 300 Kilometer weiter südlich nach Eilat, einem beliebten Badeort mit einem 12 Kilometer langen Küstenabschnitt und gleichzeitig Israels einzigem Zugang zum Roten Meer. In der etwas weiter nördlich gelegenen Negev-Wüste kommt der im Alpinismus erfahrene Sebastian Ströbel dann voll auf seine Kosten. Beim Abseilen von einem Felsenturm im Ramon-Krater geht es ganze 30 Meter in die Tiefe: für den sportlichen Schauspieler absolut kein Problem. Überhaupt gibt es in der Wüste Negev eine Menge zu entdecken und so verbringt Sebastian Ströbel hier viel Zeit beim Mountain-Biking. Von besonderem Interesse sind für Ihn uralte Salzhöhlen und Minen, die schon in der Antike ausgebeutet wurden. Dabei genießt Sebastian bei süßem Tee die Gastfreundschaft der Beduinen.
Im Frühjahr 2014 brechen die deutschen und österreichischen Ski-Alpinisten David Pitschmann, Fabian Lentsch, Joi Hoffmann, Michael Trojer und Jakob Schweighofer zu den entfernten russischen Altai-Bergen auf. Im Frühjahr 2014 brechen die deutschen und österreichischen Ski-Alpinisten David Pitschmann, Fabian Lentsch, Joi Hoffmann, Michael Trojer und Jakob Schweighofer zu den entfernten russischen Altai-Bergen auf - voller Hoffnung, dort ein Ski-Paradies zu entdecken. Nach einer langen Reise kommen die Sportler an einem kleinen Holzschuppen an, der sich in Kurai, einem russischen Bauerndorf, befindet. Als die ersten Sonnenstrahlen in ihr Zimmer scheinen, öffnen sie die Vorhänge und sehen das gesamte Altai-Massiv vor sich - unberührt und unglaublich schön. Würden sich die dortigen Bedingungen zum Skifahren eignen? Was sie schließlich im Herzen dieser himmelhohen Berge finden, übertrifft all ihre Vorstellungen - ein wahrhaft unverhofftes Glück!
Nur noch etwa 6000 Orang-Utans leben heute auf Sumatra. Ein Engländer arbeitet daran, den Orang-Utans ein Refugium zu schaffen, in dem die letzten ihrer Art ungestört leben und sich wieder vermehren können. Nur noch etwa 6000 Orang-Utans leben heute auf Sumatra. Pessimistischen Schätzungen zufolge stehen die Chancen für die bedrohte Art, die nächsten zehn Jahre zu überleben, sehr schlecht. Grund dafür ist, dass ihr natürliches Habitat zunehmend Palmölplantagen weichen muss; etwa 70 Prozent der indonesischen Insel sind heute schon davon bedeckt. Zudem sieht ein Großteil der einheimischen Bevölkerung die Tiere eher als Unterhaltungsobjekte statt als schützenswertes Nationalerbe. Letzteres ändert sich zwar langsam, könnte für die Menschenaffen aber zu spät sein. Der Engländer Ian Singleton arbeitet seit 20 Jahren daran, den Orang-Utans ein Refugium zu schaffen, in dem die letzten ihrer Art ungestört leben und sich im besten Fall wieder vermehren können. Die sechsjährige Togur hat den Großteil ihres Lebens im Haus eines indonesischen Offiziers verbracht, genauer gesagt: angekettet in seinem Hinterhof, um dort Kinder und Gäste zu erfreuen. Wie sie werden vermutlich 50 Prozent aller auf Sumatra lebenden Orang-Utans in Gefangenschaft gehalten, meist unter jämmerlichen Bedingungen und zum Großteil von hohen Funktionsträgern wie Polizisten, Politikern und Militärangehörigen. Entsprechend schwer ist die Aufgabe von Dr. Ian Singleton, dem Leiter des Sumatra-Orang-Utan-Schutzprogramms (SOCP): Er befreit die Tiere aus den offiziell verbotenen Haltungen, um sie im Idealfall in einem Nationalpark wieder auszuwildern. Oder zumindest artgerechter leben zu lassen. Jedes einzelne Tier zählt, um der hochgradig gefährdeten Art das Überleben zu sichern. Denn der Lebensraum der schätzungsweise 6000 verbliebenen Tiere wird durch die Ausbreitung der wirtschaftlich enorm erfolgreichen Palmölplantagen weiter eingeschränkt. Etwa 80 Prozent des Lebensraumes der Orang-Utans wurden in den letzten 25 Jahren abgeholzt. Um den Affen letzte Rückzugsmöglichkeiten zu bieten, hat die Regierung nun geeignete Gebiete Sumatras unter Schutz gestellt, wie etwa das Jantho Natur Reservat in der Region Banda Aceh. Hier wütete der Tsunami im Jahr 2004 besonders verheerend, durch die abgeholzten Wälder konnte das Wasser bis weit ins Land hineindringen und riss so über 130.000 Menschen in den Tod. Inzwischen wurde die Region wieder aufgebaut, die Abholzung geht jedoch ungehindert weiter. Ein schwerer Stand für Ian Singleton. Dennoch wollen er und seine Mitarbeiter demnächst zwei junge Orang-Utans in Jantho aussetzen.
Heimatleuchten: Heimat ist der Ort, an dem man geboren und aufgewachsen ist, wo man sich wohl und zuhause fühlt. Zur Heimat gehören Bilder, Gerüche, Geschmack, Traditionen, die Familie und eine ganz bestimmte Landschaft. All das zeigt "Heimatleuchten" - wie ein Buch voller Eindrücke, voller Geschichten und Erinnerungen.
Bergwelten: Der Kletterer Bernd Zangerl reist jedes Jahr an einen geheimen Ort in Nordindien: sein Shangri-La. Mit Freunden erforscht er das märchenhafte Kletterparadies im Himalaya und lernt eine einzigartige Kultur und Menschen kennen.
Bergwelten: Ski-Olympiasiegerin Viktoria Rebensburg und die Profi-Freeriderinnen Sabine Schipflinger und Sandra Lahnsteiner wagen eine hochwinterliche Ski-Durchquerung des Salzburgerlandes. Bergwelten: Ski-Olympiasiegerin Viktoria Rebensburg und die Profi-Freeriderinnen Sabine Schipflinger und Sandra Lahnsteiner wagen eine hochwinterliche Ski-Durchquerung des Salzburgerlandes. Die Trans Salzburgerland ist ein Skitouren-Abenteuer von dem jeder träumt. Eine Olympiasiegerin und zwei Profi-Freeriderinnen wagen eine hochwinterliche Skidurchquerung von Sportgastein nach Hinterglemm. Viktoria Rebensburg, Sabine Schipflinger und die Freeride Pionierin Sandra Lahnsteiner kämpfen sich über Grate und Gletscher. Fünf Tage geht es durch die Berge ihrer Heimat. Nach den wildesten Abfahrten in aller Welt, entdecken sie jetzt die Berge ihrer Heimat auf der Trans-Salzburger Land. Und als Finale wartet der höchste Berg Österreichs.
Lebensraum Alm: Wölfe und Bären kehren zurück, der Tourismus steigt, der Klimawandel verschiebt die Baumgrenze Der Lebensraum Alm verändert sich: Wölfe und Bären kehren in den Alpenraum zurück und bedrohen Weidetiere. Die touristische Nutzung der heimischen Bergwelt ist in der Corona-Pandemie gestiegen. Der Klimawandel verschiebt die Baumgrenze und Almflächen wachsen zu, wenn sie nicht beweidet werden. Die Tiroler Almen sind massiv unter Druck - neue Strategien sind gefragt. Teresa Andreae hat mit ihrem geländegängigen Team mehrere entlegene Almen besucht und mit Bauern und Bäuerinnen, Hirt:innen, Jäger:innen und anderen Expert:innen gesprochen.
Einst gehörte es in die Hosentasche jedes Mannes, in Frankreich wie anderswo, handgefertigt und unverwüstlich, ein markanter und eigenwilliger Alltagsgegenstand: Das Taschenmesser. Einst gehörte es in die Hosentasche jedes Mannes, in Frankreich wie anderswo, handgefertigt und unverwüstlich, ein markanter und eigenwilliger Alltagsgegenstand: Das Taschenmesser. Das legendäre und unverkennbare Laguiole-Messer hat hier in Zentralfrankreich seine Wurzeln - und seine Meister. "Die Jungen im Alter meiner Kinder, die pfeifen auf Messer und Messermacher, die haben kein Messer in ihrer Tasche, die haben ihre I-phones, und solche Dinge - das ist ein anderes Leben. Ich erinnere mich noch: als wir früher im Stadion waren, um ein Spiel zu sehen, da hatten wir unser Laguiole und Proviant dabei und haben in der Halbzeit unsere Wurst gegessen. Das kann man heute nicht mehr machen" sagt Charles Couttier, eine Berühmtheit unter den Messermachern der Auvergne. Das Traditionshandwerk von Thiers bewegt sich 'auf Messers Schneide' - verlassen sind die schiefen Gassen mit ihren einst üppigen Schaufensterauslagen, viele ehemals florierende Traditionsbetriebe stehen still. Und doch kämpft eine Handvoll großer Meister um die Zukunft des Taschenmessers - in der Stadt Thiers und auch in Laguiole. Der 43-jährige Cyrill Ganivet ist ein Quereinsteiger in der Branche - noch vor Jahren war er ein hochbezahlter Manager, bis er seinen Job an den Nagel hängte, einen maroden Messerbetrieb übernahm und zu neuer Blüte führte. Längst sind die hochwertigen Messer nicht nur als Alltagsgegenstand sondern auch unter extravaganten Sammlern und Fans wieder in Mode gekommen. Messer, die manchmal in wochenlanger Arbeit handgefertigt werden, mit Klingen aus Damaszenerstahl, kunstvollen Griffen und Gravuren. Jahrelang tobte schwelte ein heimlicher Konflikt zwischen den Messermachern in Laguiole und Thiers um den Ursprung des berühmten Messers - doch inzwischen eint beide Städte ein neuer Feind: das Billigimitat aus Asien. Doch die Maîtres couteliers, wie die Messermeister in der Auvergne genannt werden, kämpfen weiter und überzeugen mit ihrer großen Handwerkskunst und dem unverwechselbaren französischen Charme: auf einen gedeckten Tisch gehören Brot, Käse, Wein und ein Taschenmesser.
Nur noch etwa 6000 Orang-Utans leben heute auf Sumatra. Ein Engländer arbeitet daran, den Orang-Utans ein Refugium zu schaffen, in dem die letzten ihrer Art ungestört leben und sich wieder vermehren können. Nur noch etwa 6000 Orang-Utans leben heute auf Sumatra. Pessimistischen Schätzungen zufolge stehen die Chancen für die bedrohte Art, die nächsten zehn Jahre zu überleben, sehr schlecht. Grund dafür ist, dass ihr natürliches Habitat zunehmend Palmölplantagen weichen muss; etwa 70 Prozent der indonesischen Insel sind heute schon davon bedeckt. Zudem sieht ein Großteil der einheimischen Bevölkerung die Tiere eher als Unterhaltungsobjekte statt als schützenswertes Nationalerbe. Letzteres ändert sich zwar langsam, könnte für die Menschenaffen aber zu spät sein. Der Engländer Ian Singleton arbeitet seit 20 Jahren daran, den Orang-Utans ein Refugium zu schaffen, in dem die letzten ihrer Art ungestört leben und sich im besten Fall wieder vermehren können. Die sechsjährige Togur hat den Großteil ihres Lebens im Haus eines indonesischen Offiziers verbracht, genauer gesagt: angekettet in seinem Hinterhof, um dort Kinder und Gäste zu erfreuen. Wie sie werden vermutlich 50 Prozent aller auf Sumatra lebenden Orang-Utans in Gefangenschaft gehalten, meist unter jämmerlichen Bedingungen und zum Großteil von hohen Funktionsträgern wie Polizisten, Politikern und Militärangehörigen. Entsprechend schwer ist die Aufgabe von Dr. Ian Singleton, dem Leiter des Sumatra-Orang-Utan-Schutzprogramms (SOCP): Er befreit die Tiere aus den offiziell verbotenen Haltungen, um sie im Idealfall in einem Nationalpark wieder auszuwildern. Oder zumindest artgerechter leben zu lassen. Jedes einzelne Tier zählt, um der hochgradig gefährdeten Art das Überleben zu sichern. Denn der Lebensraum der schätzungsweise 6000 verbliebenen Tiere wird durch die Ausbreitung der wirtschaftlich enorm erfolgreichen Palmölplantagen weiter eingeschränkt. Etwa 80 Prozent des Lebensraumes der Orang-Utans wurden in den letzten 25 Jahren abgeholzt. Um den Affen letzte Rückzugsmöglichkeiten zu bieten, hat die Regierung nun geeignete Gebiete Sumatras unter Schutz gestellt, wie etwa das Jantho Natur Reservat in der Region Banda Aceh. Hier wütete der Tsunami im Jahr 2004 besonders verheerend, durch die abgeholzten Wälder konnte das Wasser bis weit ins Land hineindringen und riss so über 130.000 Menschen in den Tod. Inzwischen wurde die Region wieder aufgebaut, die Abholzung geht jedoch ungehindert weiter. Ein schwerer Stand für Ian Singleton. Dennoch wollen er und seine Mitarbeiter demnächst zwei junge Orang-Utans in Jantho aussetzen.
Heimatleuchten: Heimat ist der Ort, an dem man geboren und aufgewachsen ist, wo man sich wohl und zuhause fühlt. Zur Heimat gehören Bilder, Gerüche, Geschmack, Traditionen, die Familie und eine ganz bestimmte Landschaft. All das zeigt "Heimatleuchten" - wie ein Buch voller Eindrücke, voller Geschichten und Erinnerungen.
Bergwelten: Der Kletterer Bernd Zangerl reist jedes Jahr an einen geheimen Ort in Nordindien: sein Shangri-La. Mit Freunden erforscht er das märchenhafte Kletterparadies im Himalaya und lernt eine einzigartige Kultur und Menschen kennen.
VIP Trip - Prominente auf Reisen 5: Zusammen mit Jürgen Heinrich sehen wir heute Sydney von oben, entspannen an sonnigen Stränden und suchen Delfine bei einer Schiffstour. Der Bundesstaat New South Wales liegt an der Ostküste Australiens. Abseits der Metropole Sydney gibt es viel zu erleben, etwa bei den Aborigines mit ihren geheimnisvollen, uralten Riten und Erzählungen. VIP Trip - Prominente auf Reisen 5: In dieser Folge von VIP Trip nimmt uns Fernsehkommissar Jürgen Heinrich mit nach Australien - genauer gesagt, in den bevölkerungsreichsten Bundesstaat New South Wales. Zuerst erleben wir die heimliche Hauptstadt Australiens aus luftiger Höhe. Mit dem Helikopter starten wir unsere Tour und erhalten einen beeindruckenden Ausblick auf Sydney - ein ganz anderes Bild der Metropole. Jürgen Heinrich bestaunt aber auch das berühmte Opernhaus Sydney, eines der wohl bekanntesten Wahrzeichen der Stadt. Entspannung findet er dann in der Sonne an Sydneys Stadtstrand und Surferparadies Bondi Beach. Wir begleiten den Schauspieler außerdem bei einer Schiffstour auf der Suche nach Delfinen und bei seinem Versuch im "Stand Up Paddling". Gerade Abenteurer kommen in New South Wales auf ihre Kosten: bei rasanten Kajaktouren oder bei Wanderungen auf abgelegenen Routen in den Eukalyptuswäldern der Blue Mountains. Die Blue Mountains waren seit mindestens 14.000 Jahren von den australischen Ureinwohnern, den Aborigines, bewohnt. Noch heute entlocken sie dem Didgeridoo, ihrem traditionellen Musikinstrument, seltsam anmutende Klänge. Jürgen Heinrich versucht es auch.
VIP Trip - Prominente auf Reisen 5: Der Schauspieler Sebastian Ströbel nimmt Sie mit auf eine abenteuerliche Entdeckungsreise durch Israel. Ihn verzaubert vor allem die Atmosphäre in Jerusalem, eine der ältesten Städte der Welt. Bei seinen Exkursionen ins Landesinnere streift er unter anderem durch die Wüste Negev und zwängt sich dabei auch schon mal durch enge Salzhöhlen. VIP Trip - Prominente auf Reisen 5: Der aus "Die Bergretter" bekannte TV-Schauspieler Sebastian Ströbel nimmt die Zuschauer mit auf eine abenteuerliche Entdeckungsreise durch Israel. Eine der ältesten Städte der Welt darf bei dieser Tour natürlich nicht fehlen und so beginnt die Reise in Jerusalem. Grabeskirche, Felsendom und Klagemauer sind ein Muss für jeden Israel-Besucher und auch Sebastian Ströbel lässt sich von der besonderen Atmosphäre dieser Stadt verzaubern. Von diesem Zentrum und dem Ursprung dreier Weltreligionen führt ihn sodann der Weg knapp 300 Kilometer weiter südlich nach Eilat, einem beliebten Badeort mit einem 12 Kilometer langen Küstenabschnitt und gleichzeitig Israels einzigem Zugang zum Roten Meer. In der etwas weiter nördlich gelegenen Negev-Wüste kommt der im Alpinismus erfahrene Sebastian Ströbel dann voll auf seine Kosten. Beim Abseilen von einem Felsenturm im Ramon-Krater geht es ganze 30 Meter in die Tiefe: für den sportlichen Schauspieler absolut kein Problem. Überhaupt gibt es in der Wüste Negev eine Menge zu entdecken und so verbringt Sebastian Ströbel hier viel Zeit beim Mountain-Biking. Von besonderem Interesse sind für Ihn uralte Salzhöhlen und Minen, die schon in der Antike ausgebeutet wurden. Dabei genießt Sebastian bei süßem Tee die Gastfreundschaft der Beduinen.
Einst gehörte es in die Hosentasche jedes Mannes, in Frankreich wie anderswo, handgefertigt und unverwüstlich, ein markanter und eigenwilliger Alltagsgegenstand: Das Taschenmesser. Einst gehörte es in die Hosentasche jedes Mannes, in Frankreich wie anderswo, handgefertigt und unverwüstlich, ein markanter und eigenwilliger Alltagsgegenstand: Das Taschenmesser. Das legendäre und unverkennbare Laguiole-Messer hat hier in Zentralfrankreich seine Wurzeln - und seine Meister. "Die Jungen im Alter meiner Kinder, die pfeifen auf Messer und Messermacher, die haben kein Messer in ihrer Tasche, die haben ihre I-phones, und solche Dinge - das ist ein anderes Leben. Ich erinnere mich noch: als wir früher im Stadion waren, um ein Spiel zu sehen, da hatten wir unser Laguiole und Proviant dabei und haben in der Halbzeit unsere Wurst gegessen. Das kann man heute nicht mehr machen" sagt Charles Couttier, eine Berühmtheit unter den Messermachern der Auvergne. Das Traditionshandwerk von Thiers bewegt sich 'auf Messers Schneide' - verlassen sind die schiefen Gassen mit ihren einst üppigen Schaufensterauslagen, viele ehemals florierende Traditionsbetriebe stehen still. Und doch kämpft eine Handvoll großer Meister um die Zukunft des Taschenmessers - in der Stadt Thiers und auch in Laguiole. Der 43-jährige Cyrill Ganivet ist ein Quereinsteiger in der Branche - noch vor Jahren war er ein hochbezahlter Manager, bis er seinen Job an den Nagel hängte, einen maroden Messerbetrieb übernahm und zu neuer Blüte führte. Längst sind die hochwertigen Messer nicht nur als Alltagsgegenstand sondern auch unter extravaganten Sammlern und Fans wieder in Mode gekommen. Messer, die manchmal in wochenlanger Arbeit handgefertigt werden, mit Klingen aus Damaszenerstahl, kunstvollen Griffen und Gravuren. Jahrelang tobte schwelte ein heimlicher Konflikt zwischen den Messermachern in Laguiole und Thiers um den Ursprung des berühmten Messers - doch inzwischen eint beide Städte ein neuer Feind: das Billigimitat aus Asien. Doch die Maîtres couteliers, wie die Messermeister in der Auvergne genannt werden, kämpfen weiter und überzeugen mit ihrer großen Handwerkskunst und dem unverwechselbaren französischen Charme: auf einen gedeckten Tisch gehören Brot, Käse, Wein und ein Taschenmesser.
Lebensraum Alm: Wölfe und Bären kehren zurück, der Tourismus steigt, der Klimawandel verschiebt die Baumgrenze Der Lebensraum Alm verändert sich: Wölfe und Bären kehren in den Alpenraum zurück und bedrohen Weidetiere. Die touristische Nutzung der heimischen Bergwelt ist in der Corona-Pandemie gestiegen. Der Klimawandel verschiebt die Baumgrenze und Almflächen wachsen zu, wenn sie nicht beweidet werden. Die Tiroler Almen sind massiv unter Druck - neue Strategien sind gefragt. Teresa Andreae hat mit ihrem geländegängigen Team mehrere entlegene Almen besucht und mit Bauern und Bäuerinnen, Hirt:innen, Jäger:innen und anderen Expert:innen gesprochen.
Ramsau am Dachstein - Drei Kinder machen sich gemeinsam auf den Weg zu ihrer ersten Skitour ohne Begleitung von den Eltern. Ramsau am Dachstein - Drei Kinder machen sich gemeinsam auf den Weg zu ihrer ersten Skitour ohne Begleitung von den Eltern. Vorab erhalten sie bei der Bergrettung noch eine Einweisung und erfahren Dinge, die man am Berg wissen muss.
Die Vellacher Kotschna ist ein Hochtal in den Steiner Alpen und bildet den südlichsten Zipfel Kärntens sowie Österreichs im Grenzgebiet zu Slowenien. This new production explores little-known terrain in a fairytale-like, fascinating landscape: The Vellacher Kotschna is a high valley in the Kamnik-Savinja Alps and forms the southernmost tip of Carinthia as well as Austria in the border region with Slovenia. It lies on the municipal area of Eisenkappel-Vellach and has been a nature reserve since 1959. People here also speak of the so-called "Stone Curtain" - a phrase of days long past, when here was literally the closure, not only because of the 2200 m high rock face. The cultural diversity of the small-structured businesses has meanwhile not only left behind the borders that always had to be tediously overcome here, but has also contributed to the enrichment of an entire region. What has remained, however, is the unique geology of the easternmost foothills of the Southern Alps, the Kamnik-Savinija Alps with their steep, narrow passes, which were once used as smugglers' routes for this reason as well. With dense, high forests that merge seamlessly into rugged, sometimes bizarre rocky landscapes that are both appreciated and feared by many alpinists, as protagonists of this issue vividly recount, including Zdravko Haderlap, who organizes an annual cultural-historical hike across abandoned mountain farms, following the principle: "We need stories. We need them to understand ourselves." , Für diese Neuproduktion wird bekanntes Terrain in einer märchenhaft faszinierenden Landschaft erkundet: Die Vellacher Kotschna ist ein Hochtal in den Steiner Alpen und bildet den südlichsten Zipfel Kärntens wie auch Österreichs im Grenzgebiet zu Slowenien. Sie liegt auf dem Gebiet der Gemeinde Eisenkappel-Vellach und ist seit 1959 Naturschutzgebiet. Die Menschen hier sprechen auch vom sogenannten "Steinernen Vorhang" - eine Redewendung längst vergangener Tage, als hier nicht nur aufgrund der 2200 m hohen Felswand im buchstäblichen Sinne Schluss war. Die kulturelle Vielfalt der kleinstrukturierten Betriebe hat die Grenzen, die hier immer schon mühsamst überwunden werden mussten, inzwischen nicht nur hinter sich gelassen, sondern auch zur Bereicherung einer ganzen Region beigetragen. Was aber geblieben ist, ist die einzigartige Geologie des östlichsten Ausläufers der Südalpen, der Steiner Alpen, mit steilen, schmalen Pässen, die auch aus diesem Grund einst als Schmugglerrouten verwendet wurden. Mit dichten, hohen Wäldern, die nahtlos in schroffe, mitunter bizarre Felslandschaften übergehen und von vielen Alpinisten geschätzt und gefürchtet zugleich werden, wie Protagonisten dieser Ausgabe lebhaft erzählen, darunter Zdravko Haderlap, der jährlich eine kulturhistorische Wanderung über verlassene Bergbauernhöfe organisiert, frei nach dem Prinzip: "Wir brauchen Geschichten. Wir brauchen sie, um uns selbst zu verstehen."
Heimatleuchten: Heimat ist der Ort, an dem man geboren und aufgewachsen ist, wo man sich wohl und zuhause fühlt. Zur Heimat gehören Bilder, Gerüche, Geschmack, Traditionen, die Familie und eine ganz bestimmte Landschaft. Heimatleuchten: Heimat ist der Ort, an dem man geboren und aufgewachsen ist, wo man sich wohl und zuhause fühlt. Zur Heimat gehören Bilder, Gerüche, Geschmack, Traditionen, die Familie und eine ganz bestimmte Landschaft. All das zeigt "Heimatleuchten" - wie ein Buch voller Eindrücke, voller Geschichten und Erinnerungen.
Der Kärntner Weissensee ist zu jeder Jahreszeit eine Pracht. Besonders im Winter aber, wenn er dick zufriert, zieht es die Menschen dorthin, um Wintersport zu betreiben. Das Eislaufen auf diesem Badesee Österreichs hat eine lange Tradition. Der Kärntner Weissensee ist zu jeder Jahreszeit eine Pracht. Besonders im Winter aber, wenn er dick zufriert, zieht es die Menschen dorthin, um Wintersport zu betreiben. Das Eislaufen auf diesem höchsten Badesee Österreichs hat eine lange Tradition. Denn auch in laueren Wintern ist die Eisdecke auf kaum einem heimischen Wasser so dick und verlässlich wie hier. Heimat Österreich zeigt dieses Naturparadies und wie es die Leute aus der Region und aus der ganzen Welt zusamme führt. Denn vor allem die Niederländer schätzen dieses Eislaufrevier und haben sich einen langjährigen Pachtvertrag gesichert.
Adria, Salzkammergut, Garda- und Wörthersee und die Dolomiten waren die beliebtesten Ziele der Sommerfrischler Die Adria, das Salzkammergut, der Garda- und der Wörthersee und die Dolomiten waren die beliebtesten Ziele der Sommerfrischler seit der Zeit der Habsburger Monarchie. Man reiste mit den Annehmlichkeiten der Stadt aufs Land, um dort wie in einem Freiluftsalon die Vorzüge von gut gepflegter Natur und urbaner Geselligkeit miteinander zu verbinden. Literaten, Schauspieler und Komponisten ließen sich von der inszenierten Naturidylle inspirieren. Bis heute sind die ehemaligen Sommerfrische-Orte geprägt von der Nostalgie einer vermeintlich "guten alten Zeit" im kaiserlichen Österreich.
Einst gehörte es in die Hosentasche jedes Mannes, in Frankreich wie anderswo, handgefertigt und unverwüstlich, ein markanter und eigenwilliger Alltagsgegenstand: Das Taschenmesser. Einst gehörte es in die Hosentasche jedes Mannes, in Frankreich wie anderswo, handgefertigt und unverwüstlich, ein markanter und eigenwilliger Alltagsgegenstand: Das Taschenmesser. Das legendäre und unverkennbare Laguiole-Messer hat hier in Zentralfrankreich seine Wurzeln - und seine Meister. "Die Jungen im Alter meiner Kinder, die pfeifen auf Messer und Messermacher, die haben kein Messer in ihrer Tasche, die haben ihre I-phones, und solche Dinge - das ist ein anderes Leben. Ich erinnere mich noch: als wir früher im Stadion waren, um ein Spiel zu sehen, da hatten wir unser Laguiole und Proviant dabei und haben in der Halbzeit unsere Wurst gegessen. Das kann man heute nicht mehr machen" sagt Charles Couttier, eine Berühmtheit unter den Messermachern der Auvergne. Das Traditionshandwerk von Thiers bewegt sich 'auf Messers Schneide' - verlassen sind die schiefen Gassen mit ihren einst üppigen Schaufensterauslagen, viele ehemals florierende Traditionsbetriebe stehen still. Und doch kämpft eine Handvoll großer Meister um die Zukunft des Taschenmessers - in der Stadt Thiers und auch in Laguiole. Der 43-jährige Cyrill Ganivet ist ein Quereinsteiger in der Branche - noch vor Jahren war er ein hochbezahlter Manager, bis er seinen Job an den Nagel hängte, einen maroden Messerbetrieb übernahm und zu neuer Blüte führte. Längst sind die hochwertigen Messer nicht nur als Alltagsgegenstand sondern auch unter extravaganten Sammlern und Fans wieder in Mode gekommen. Messer, die manchmal in wochenlanger Arbeit handgefertigt werden, mit Klingen aus Damaszenerstahl, kunstvollen Griffen und Gravuren. Jahrelang tobte schwelte ein heimlicher Konflikt zwischen den Messermachern in Laguiole und Thiers um den Ursprung des berühmten Messers - doch inzwischen eint beide Städte ein neuer Feind: das Billigimitat aus Asien. Doch die Maîtres couteliers, wie die Messermeister in der Auvergne genannt werden, kämpfen weiter und überzeugen mit ihrer großen Handwerkskunst und dem unverwechselbaren französischen Charme: auf einen gedeckten Tisch gehören Brot, Käse, Wein und ein Taschenmesser.
Ramsau am Dachstein - Drei Kinder machen sich gemeinsam auf den Weg zu ihrer ersten Skitour ohne Begleitung von den Eltern. Ramsau am Dachstein - Drei Kinder machen sich gemeinsam auf den Weg zu ihrer ersten Skitour ohne Begleitung von den Eltern. Vorab erhalten sie bei der Bergrettung noch eine Einweisung und erfahren Dinge, die man am Berg wissen muss.
Heimatleuchten: Heimat ist der Ort, an dem man geboren und aufgewachsen ist, wo man sich wohl und zuhause fühlt. Zur Heimat gehören Bilder, Gerüche, Geschmack, Traditionen, die Familie und eine ganz bestimmte Landschaft. Heimatleuchten: Heimat ist der Ort, an dem man geboren und aufgewachsen ist, wo man sich wohl und zuhause fühlt. Zur Heimat gehören Bilder, Gerüche, Geschmack, Traditionen, die Familie und eine ganz bestimmte Landschaft. All das zeigt "Heimatleuchten" - wie ein Buch voller Eindrücke, voller Geschichten und Erinnerungen.
Der Kärntner Weissensee ist zu jeder Jahreszeit eine Pracht. Besonders im Winter aber, wenn er dick zufriert, zieht es die Menschen dorthin, um Wintersport zu betreiben. Das Eislaufen auf diesem Badesee Österreichs hat eine lange Tradition. Der Kärntner Weissensee ist zu jeder Jahreszeit eine Pracht. Besonders im Winter aber, wenn er dick zufriert, zieht es die Menschen dorthin, um Wintersport zu betreiben. Das Eislaufen auf diesem höchsten Badesee Österreichs hat eine lange Tradition. Denn auch in laueren Wintern ist die Eisdecke auf kaum einem heimischen Wasser so dick und verlässlich wie hier. Heimat Österreich zeigt dieses Naturparadies und wie es die Leute aus der Region und aus der ganzen Welt zusamme führt. Denn vor allem die Niederländer schätzen dieses Eislaufrevier und haben sich einen langjährigen Pachtvertrag gesichert.
VIP Trip - Prominente auf Reisen 5: Der Schauspieler Sebastian Ströbel nimmt Sie mit auf eine abenteuerliche Entdeckungsreise durch Israel. Ihn verzaubert vor allem die Atmosphäre in Jerusalem, eine der ältesten Städte der Welt. Bei seinen Exkursionen ins Landesinnere streift er unter anderem durch die Wüste Negev und zwängt sich dabei auch schon mal durch enge Salzhöhlen. VIP Trip - Prominente auf Reisen 5: Der aus "Die Bergretter" bekannte TV-Schauspieler Sebastian Ströbel nimmt die Zuschauer mit auf eine abenteuerliche Entdeckungsreise durch Israel. Eine der ältesten Städte der Welt darf bei dieser Tour natürlich nicht fehlen und so beginnt die Reise in Jerusalem. Grabeskirche, Felsendom und Klagemauer sind ein Muss für jeden Israel-Besucher und auch Sebastian Ströbel lässt sich von der besonderen Atmosphäre dieser Stadt verzaubern. Von diesem Zentrum und dem Ursprung dreier Weltreligionen führt ihn sodann der Weg knapp 300 Kilometer weiter südlich nach Eilat, einem beliebten Badeort mit einem 12 Kilometer langen Küstenabschnitt und gleichzeitig Israels einzigem Zugang zum Roten Meer. In der etwas weiter nördlich gelegenen Negev-Wüste kommt der im Alpinismus erfahrene Sebastian Ströbel dann voll auf seine Kosten. Beim Abseilen von einem Felsenturm im Ramon-Krater geht es ganze 30 Meter in die Tiefe: für den sportlichen Schauspieler absolut kein Problem. Überhaupt gibt es in der Wüste Negev eine Menge zu entdecken und so verbringt Sebastian Ströbel hier viel Zeit beim Mountain-Biking. Von besonderem Interesse sind für Ihn uralte Salzhöhlen und Minen, die schon in der Antike ausgebeutet wurden. Dabei genießt Sebastian bei süßem Tee die Gastfreundschaft der Beduinen.
Nur noch etwa 6000 Orang-Utans leben heute auf Sumatra. Ein Engländer arbeitet daran, den Orang-Utans ein Refugium zu schaffen, in dem die letzten ihrer Art ungestört leben und sich wieder vermehren können. Nur noch etwa 6000 Orang-Utans leben heute auf Sumatra. Pessimistischen Schätzungen zufolge stehen die Chancen für die bedrohte Art, die nächsten zehn Jahre zu überleben, sehr schlecht. Grund dafür ist, dass ihr natürliches Habitat zunehmend Palmölplantagen weichen muss; etwa 70 Prozent der indonesischen Insel sind heute schon davon bedeckt. Zudem sieht ein Großteil der einheimischen Bevölkerung die Tiere eher als Unterhaltungsobjekte statt als schützenswertes Nationalerbe. Letzteres ändert sich zwar langsam, könnte für die Menschenaffen aber zu spät sein. Der Engländer Ian Singleton arbeitet seit 20 Jahren daran, den Orang-Utans ein Refugium zu schaffen, in dem die letzten ihrer Art ungestört leben und sich im besten Fall wieder vermehren können. Die sechsjährige Togur hat den Großteil ihres Lebens im Haus eines indonesischen Offiziers verbracht, genauer gesagt: angekettet in seinem Hinterhof, um dort Kinder und Gäste zu erfreuen. Wie sie werden vermutlich 50 Prozent aller auf Sumatra lebenden Orang-Utans in Gefangenschaft gehalten, meist unter jämmerlichen Bedingungen und zum Großteil von hohen Funktionsträgern wie Polizisten, Politikern und Militärangehörigen. Entsprechend schwer ist die Aufgabe von Dr. Ian Singleton, dem Leiter des Sumatra-Orang-Utan-Schutzprogramms (SOCP): Er befreit die Tiere aus den offiziell verbotenen Haltungen, um sie im Idealfall in einem Nationalpark wieder auszuwildern. Oder zumindest artgerechter leben zu lassen. Jedes einzelne Tier zählt, um der hochgradig gefährdeten Art das Überleben zu sichern. Denn der Lebensraum der schätzungsweise 6000 verbliebenen Tiere wird durch die Ausbreitung der wirtschaftlich enorm erfolgreichen Palmölplantagen weiter eingeschränkt. Etwa 80 Prozent des Lebensraumes der Orang-Utans wurden in den letzten 25 Jahren abgeholzt. Um den Affen letzte Rückzugsmöglichkeiten zu bieten, hat die Regierung nun geeignete Gebiete Sumatras unter Schutz gestellt, wie etwa das Jantho Natur Reservat in der Region Banda Aceh. Hier wütete der Tsunami im Jahr 2004 besonders verheerend, durch die abgeholzten Wälder konnte das Wasser bis weit ins Land hineindringen und riss so über 130.000 Menschen in den Tod. Inzwischen wurde die Region wieder aufgebaut, die Abholzung geht jedoch ungehindert weiter. Ein schwerer Stand für Ian Singleton. Dennoch wollen er und seine Mitarbeiter demnächst zwei junge Orang-Utans in Jantho aussetzen.
Down Days ist ein Dokumentarfilm, der den Lebensstil, die Gedanken und Gefühle des Big-Mountain-Extremskifahrers verfolgt. Die Reise führt uns zu einem einmonatigen Filmdreh in Haines, Alaska. Down Days ist ein Dokumentarfilm, der den Lebensstil, die Gedanken und Gefühle des Big-Mountain-Extremskifahrers verfolgt. Die Reise führt uns zu einem einmonatigen Filmdreh in Haines, Alaska. Erfahren Sie, was es braucht, um ein professioneller Skifahrer zu sein, der steigende Risiken bekämpft, um Sponsoren zufrieden zu stellen und den Sport voranzubringen, während er gleichzeitig die berüchtigten Wetterbedingungen Alaskas bewältigt. Erleben Sie diese emotionale Achterbahnfahrt aus der einzigartigen Perspektive der Menschen, die daran beteiligt waren, von den Helikopter-Guides über das Filmteam bis hin zu Spitzensportlern wie Daron Rhalves, Cody Townsend, Enak Gavaggio, Jamie Pierre, Reggie Crist und Lynsey Dyer , Richard Permin, Elyse Saugstad, Corey Felton und Tom Wayes.
Eleanore ist eine Niederländerin, die mit 19 Jahren ihr Land hinter sich ließ, um mit dem Rucksack durch Südamerika zu reisen. Der erste Stopp auf ihrer Reise durch mehrere Länder war die Atacama-Wüste, die ihr für immer Leben veränderte. Eleanore ist eine Niederländerin, die mit 19 Jahren ihr Land hinter sich ließ, um mit dem Rucksack durch Südamerika zu reisen. Der erste Stopp auf ihrer Reise durch mehrere Länder war die Atacama-Wüste, die ihr für immer Leben veränderte. Sie hatte schon in Europa und den USA gelebt, aber erst hier fühlte sie sich zum ersten Mal in ihrem Leben zu Hause. Nachts, unter einem Himmel voller Sterne, führt sie ein Ritual durch und bittet Pacha Mama um die Erlaubnis, ihr unterirdisches Haus im Herzen der Wüste zu bauen. Ihre Tochter und ihre Enkelin, die beide in der Atacama geboren wurden, stellen heute die größte Verbindung zu den Eingeborenen dar, die die Umgebung des großen Vulkans Licancabur bewohnten. Rachel und Leo bewundern die Landschaft der Atacama, als sie zu Eleanore reisen. Schließlich treffen sie sich und sind sofort mit der Geschichte von Eleanore verbunden, die ihr Land für eine neue Erfahrung verlassen hat.
Heimatleuchten: Heimat ist der Ort, an dem man geboren und aufgewachsen ist, wo man sich wohl und zuhause fühlt. Zur Heimat gehören Bilder, Gerüche, Geschmack, Traditionen, die Familie und eine ganz bestimmte Landschaft. Heimatleuchten: Heimat ist der Ort, an dem man geboren und aufgewachsen ist, wo man sich wohl und zuhause fühlt. Zur Heimat gehören Bilder, Gerüche, Geschmack, Traditionen, die Familie und eine ganz bestimmte Landschaft. All das zeigt "Heimatleuchten" - wie ein Buch voller Eindrücke, voller Geschichten und Erinnerungen.