Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27

TV Programm für Bergblick am 20.04.2025

Seenland Österreich 04:10

Seenland Österreich: Das Auseerland

Land und Leute

Im Ausseerland hat jeder See seinen eigenen Charakter. Handwerk und Tradition sind hier fest verankert. Im Ausseerland hat jeder See seinen eigenen Charakter. Brauchtum, Handwerk und Tradition sind hier fest verankert. Vom Loserplateau aus bietet sich ein malerisches Panorama über den Altausseer See, Grundlsee, Toplitzsee und Kammersee. Der Altausseer See liegt am Fuße des Loser. Ein Tandem-Paragleitflug vom Loser endet in Fischerndorf, wo die Keramikerin Lisa Zinnebner lebt. Wasser ist für sie ein zentrales Element in ihrer Arbeit. Die traditionellen Flachboote "Plätten" stehen auf der UNESCO-Weltkulturerbe-Liste und werden mündlich überliefert. Das glasklare Wasser des Altausseer Sees hat Trinkwasserqualität. Andreas Mayer startet frühmorgens mit seinem Kajak, um Trinkwasser zu holen. Er baut und repariert Instrumente in Bad Aussee. Christian Raich fertigt langlebige Lederhosen, die viel über ihren Träger verraten. Peter Wach, ein Seidendrucker, zaubert aufwändige Muster auf Seidentücher. Im Frühling blühen die Wiesen im Ausseerland weiß von Narzissen. Viele Freiwillige pflücken die Blumen für das Narzissenfest, bei dem Figuren mit bis zu 30.000 Narzissen gesteckt werden. Schriftstellerin Barbara Frischmuth beschäftigt sich literarisch mit Blumen und empfängt uns in ihrem Garten. Der Grundlsee, der größte See der Steiermark, eignet sich gut zum Rudern. Der Mythos des Toplitzsees wird in der Fischerhütte lebendig, wo Gastwirt Albrecht Syen Forellen zubereitet und Geschichten erzählt. Musiker Sebastian Rastl improvisiert auf seinem Kontrabass in der mythischen Landschaft des Toplitzsees. Diese Dokumentation zeigt die Schönheit und Vielfalt des Ausseerlands, von historischen Handwerken bis hin zu modernen Freizeitaktivitäten.

Miteinand durchs Land 05:05

Miteinand durchs Land: Herbst in Südtirol

Tourismus

Herbert Gschwendtner ist südlich der Alpen unterwegs. Sein Ziel: die Waalwege und der Vinschger Höhenweg. Die Wanderroute führt Herbert Gschwendtner vorbei an prachtvollen Obstgärten und durch traumhafte Weinhänge. Vom versunkenen Kirchturm im Reschensee geht es für den Wanderexperten entlang der alten Bewässerungskanäle der Obstbauern. Dabei erfährt er, was den Vinschgau zu einem so fruchtbaren Land macht. Das historische Erbe der Region ist auf jedem Schritt spürbar. Auf seiner zweiten, anpruchsvolleren Route begeht er den Vinschger Höhenweg und genießt den wundervollen Blick auf die Südtiroler Berge.

Miteinand durchs Land 05:25

Miteinand durchs Land: Wachauer Wanderwege

Tourismus

Herbert Gschwendtner macht sich im Mühlviertel auf den Weg zu innerer Einkehr und Zufriedenheit. Der Johannesweg auf der Mühlviertler Alm ist die österreichische Antwort auf den Jakobsweg. Wanderexperte Herbert Gschwendtner macht sich hier auf die Suche nach dem tieferen Sinn des Lebens. Auf dem Rundweg quer durch das hügelige Mühlviertel findet er auf rund 80 Kilometern die vielleicht schönsten und eindrucksvollsten Fleckerl Oberösterreichs: alte Burgruinen mit großer Geschichte, verwunschene Wälder sowie natürliche Moorlandschaften. Und an einer Stelle sogar einen Brunnen, der Wasser mit besonderer Wirkung gibt. Außerdem entdeckt Herbert Gschwendtner die Region als wunderbares Paradies für Pferd und Reiter.

Horizont - Alpine Hüttenträume 05:45

Horizont - Alpine Hüttenträume: Neue Prager Hütte

Dokumentation

Die denkmalgeschützte Neue Prager Hütte, erbaut von Johann Stüdl, wird renoviert. Ursprünglichkeit, Tradition und unberührte Natur liegen hier so nahe beieinander wie kaum wo. Die Neue Prager Hütte liegt inmitten der beeindruckenden Gletscherwelt des Nationalparks Hohe Tauern. Bergführer und Hüttenwirt Paul unternimmt mit den Gästen praktisch täglich Ausflüge auf die umliegenden Schneefelder und besteigt mit ihnen die Gipfel rund um sein Haus. Und unweit der Hütte gibt es sogar noch ein zweites Hüttenjuwel: die denkmalgeschützte Alte Prager Hütte. / Unterwegs zu den schönsten Hütten des Alpenraums: Dieses Mal besuchen wir die Neue Prager Hütte inmitten der beeindruckenden Gletscherwelt des Nationalparks Hohe Tauern. Bergführer und Hüttenwirt Paul unternimmt mit den Gästen praktisch täglich Ausflüge auf die umliegenden Eisfelder und besteigt mit ihnen die Gipfel rund um sein Haus. Und unweit der Hütte gibt es sogar noch ein zweites Hüttenjuwel: die denkmalgeschützte Alte Prager Hütte.

Almleben am Untersberg 06:00

Almleben am Untersberg

Land und Leute

Der Untersberg - der wohl sagenumwobenste Berg der österreichischen Alpen - ist das markanteste Bergmassiv im Salzburger Becken. Der Untersberg - der wohl sagenumwobenste Berg der österreichischen Alpen - ist das markanteste Bergmassiv im Salzburger Becken. Er ist der Lebensraum vieler Tier- und Pflanzenarten, das Naherholungsgebiet der SalzburgerInnen und was weniger bekannt ist: Heimat für eine Almwirtschaft, die nach über 60 Jahren wieder belebt wurde. Die Vierkaseralm wurde ursprünglich von vier Bauern auf der Salzburger Seite des Untersbergs bewirtschaftet. Davon zeugen heute nur noch Reste der Grundmauern, der Zahn der Zeit hat an ihr genagt. Für den 30-jährigen Sebastian Feldbacher, dem jungen "Weissbachbauern" aus Großgmain, ist der Anblick der Ruinen des alten Kasers ein emotionaler Moment. Er fasst den Entschluss, die alte Familientradition wieder aufleben zu lassen. Unterstützt wird er vom Besitzer des Untersbergs, Maximilian Mayr-Melnhof, der sich auch dafür ausspricht, mit der Almwirtschaft neuen Pflanzen eine Chance zu geben und die Artenvielfalt zu begünstigen. Die Doku beleuchtet auch die spirituelle Seite des Untersbergs, als Kraftplatz und Sagenschatz. , The Untersberg - probably the most legendary mountain in the Austrian Alps - is the most prominent massif in the Salzburger Becken. The mountain is the habitat of many animal and plant species, local recreation area for the people of Salzburg, and what is less well known: home to alpine farming that has been revived after more than 60 years. The Vierkaseralm was originally managed by four farmers on the Salzburg side of the Untersberg. Today, only the remains of the foundation walls bear witness to this; they have endured the ravages of time. For 30-year-old Sebastian Feldbacher, the young "Weissbach farmer" from Großgmain, the sight of the ruins of the old Kaser is an emotional moment. He makes the decision to revive the old family tradition. He is supported by the owner of the Untersberg, Maximilian Mayr-Melnhof, who also advocates giving new plants a chance and favor biodiversity through alpine farming. The documentary also highlights the spiritual side of the Untersberg, as a place of strength and legend.

Heimatleuchten 06:50

Heimatleuchten: So schmeckt Südtirol

Land und Leute

Heimatleuchten: Heimat ist der Ort, an dem man geboren und aufgewachsen ist, wo man sich wohl und zuhause fühlt. Zur Heimat gehören Bilder, Gerüche, Geschmack, Traditionen, die Familie und eine ganz bestimmte Landschaft. Heimatleuchten: Heimat ist der Ort, an dem man geboren und aufgewachsen ist, wo man sich wohl und zuhause fühlt. Zur Heimat gehören Bilder, Gerüche, Geschmack, Traditionen, die Familie und eine ganz bestimmte Landschaft. All das zeigt "Heimatleuchten" - wie ein Buch voller Eindrücke, voller Geschichten und Erinnerungen.

Heimatleuchten 07:40

Heimatleuchten: Das Ötztal - Das Beste aus zwei Welten

Land und Leute

Heimatleuchten: Heimat ist der Ort, an dem man geboren und aufgewachsen ist, wo man sich wohl und zuhause fühlt. Zur Heimat gehören Bilder, Gerüche, Geschmack, Traditionen, die Familie und eine ganz bestimmte Landschaft. Heimatleuchten: Heimat ist der Ort, an dem man geboren und aufgewachsen ist, wo man sich wohl und zuhause fühlt. Zur Heimat gehören Bilder, Gerüche, Geschmack, Traditionen, die Familie und eine ganz bestimmte Landschaft. All das zeigt "Heimatleuchten" - wie ein Buch voller Eindrücke, voller Geschichten und Erinnerungen.

Heimatleuchten 08:30

Heimatleuchten: Ausgsteckt is! Österreich beim Heurigen

Land und Leute

Heimatleuchten: Heimat ist der Ort, an dem man geboren und aufgewachsen ist, wo man sich wohl und zuhause fühlt. Zur Heimat gehören Bilder, Gerüche, Geschmack, Traditionen, die Familie und eine ganz bestimmte Landschaft. Heimatleuchten: Heimat ist der Ort, an dem man geboren und aufgewachsen ist, wo man sich wohl und zuhause fühlt. Zur Heimat gehören Bilder, Gerüche, Geschmack, Traditionen, die Familie und eine ganz bestimmte Landschaft. All das zeigt "Heimatleuchten" - wie ein Buch voller Eindrücke, voller Geschichten und Erinnerungen.

Heimatleuchten 09:25

Heimatleuchten: Unsere Nationalparks - Neusiedler See - Seewinkel

Land und Leute

Heimatleuchten: Heimat ist der Ort, an dem man geboren und aufgewachsen ist, wo man sich wohl und zuhause fühlt. Zur Heimat gehören Bilder, Gerüche, Geschmack, Traditionen, die Familie und eine ganz bestimmte Landschaft. Heimatleuchten: Heimat ist der Ort, an dem man geboren und aufgewachsen ist, wo man sich wohl und zuhause fühlt. Zur Heimat gehören Bilder, Gerüche, Geschmack, Traditionen, die Familie und eine ganz bestimmte Landschaft. All das zeigt "Heimatleuchten" - wie ein Buch voller Eindrücke, voller Geschichten und Erinnerungen.

Heimatleuchten 10:15

Heimatleuchten: Der Böhmerwald - Grenzenlose Wildnis

Dokumentation

Heimatleuchten: Heimat ist der Ort, an dem man geboren und aufgewachsen ist, wo man sich wohl und zuhause fühlt. Zur Heimat gehören Bilder, Gerüche, Geschmack, Traditionen, die Familie und eine ganz bestimmte Landschaft. Heimatleuchten: Heimat ist der Ort, an dem man geboren und aufgewachsen ist, wo man sich wohl und zuhause fühlt. Zur Heimat gehören Bilder, Gerüche, Geschmack, Traditionen, die Familie und eine ganz bestimmte Landschaft. All das zeigt "Heimatleuchten" - wie ein Buch voller Eindrücke, voller Geschichten und Erinnerungen.

Österreichische Hotellegenden - Traditionshäuser im Winter 11:05

Österreichische Hotellegenden - Traditionshäuser im Winter

Doku-Reihe

Österreichische Hotellegenden: Ein exklusiver Blick hinter die Kulissen einzigartiger Traditionshäuser.

Österreichische Hotellegenden - Traditionshäuser im Winter 12:00

Österreichische Hotellegenden - Traditionshäuser im Winter

Doku-Reihe

Österreichische Hotellegenden: Ein exklusiver Blick hinter die Kulissen einzigartiger Traditionshäuser.

Österreichische Hotellegenden - Traditionshäuser im Winter 12:50

Österreichische Hotellegenden - Traditionshäuser im Winter

Doku-Reihe

Österreichische Hotellegenden: Ein exklusiver Blick hinter die Kulissen einzigartiger Traditionshäuser.

Österreichische Hotellegenden - Traditionshäuser in Familienhand 13:40

Österreichische Hotellegenden - Traditionshäuser in Familienhand

Doku-Reihe

Österreichische Hotellegenden: Ein exklusiver Blick hinter die Kulissen einzigartiger Traditionshäuser.

SOS in den Bergen 14:35

SOS in den Bergen

Dokumentation

Der Film widmet sich den stillen Helden des Alltags - wie jenen Menschen, die bei der Bergrettung arbeiten. Der Film begleitet ganz persönliche Abenteuer von Menschen in allen Regionen Österreichs - allein oder im Team, in der Natur, im Beruf oder als Berufung - und widmet sich den stillen Helden des Alltags: den Bergrettern.

Horizont - Sommerglücksmomente 15:25

Horizont - Sommerglücksmomente: In Wien

Dokumentation

Er ist Wiens Prachtboulevard: Der Ring. Eine Strasse, an der sich Kunst, Kultur und Musik vereinen. Entlang der Wiener Ringstrasse befinden sich die wichtigsten SehenswAzrdigkeiten der Stadt. Alexa Brauner ist Austrian Guide und blickt mit uns hinter die Kulissen der Ringstrasse. Eine Reise vom Kunsthistorische Museum bis hin zur historischen Ringtram. / Entlang der Wiener Ringstrasse befinden sich die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt. Alexa Brauner ist Austrian Guide und blickt mit uns hinter die Kulissen der Ringstrasse. Eine Reise vom Kunsthistorische Museum bis hin zur historischen Ringtram.

Planet Weltweit 15:30

Planet Weltweit: Ruanda - Land der Frauen

Reportage

Ruanda war vor mehr als zwanzig Jahren Schauplatz eines der furchtbarsten Verbrechen der Menschheitsgeschichte als die Hutu, Jagd auf die Minderheit der Tutsi machte. Ein Völkermord, bei dem über eine Million Menschen umgebracht wurden. Heute ist Ruanda Vorbild für ganz Afrika. Kein anderes Land auf dem Kontinent hat in den vergangenen Jahren eine vergleichbare Erfolgsgeschichte geschrieben. Ruanda war vor fünfzehn Jahren Schauplatz eines der furchtbarsten Verbrechen der Menschheitsgeschichte als die Mehrheit im Land, die Hutu, Jagd auf die Minderheit, die Tutsi machte. Ein Völkermord, bei dem über eine Million Menschen umgebracht wurden. Heute ist Ruanda Vorbild für ganz Afrika. Kein anderes Land auf dem Kontinent hat in den vergangenen Jahren eine vergleichbare Erfolgsgeschichte geschrieben und sich so dramatisch verändert. Und das unter derart schlechten Voraussetzungen. Ruanda ist nicht mehr das ärmste Land in Afrika, es hat sich politisch stabilisiert. Diese Entwicklung ist vor allem das Werk der Frauen Ruandas. Sie haben das Land wirtschaftlich vorangebracht und zur Versöhnung zwischen Tutsi und Hutu beigetragen. Wir haben die starken Frauen in Ruanda besucht. Epiphanie Mukashyaka ist eine erfolgreiche Geschäftsfrau. Sie setzt heute mit ihrer Firma "BUF-Kaffee" über eine Million US-Dollar um. Sie kauft Kaffeebohnen in der ganzen Region auf, verarbeitet sie weiter und exportiert die Ware in alle Welt. Dabei setzt sie auf Gourmetkaffee, der besonders sorgfältig geerntet werden muss. Einfach war das nicht. Epiphanie Mukashyaka ist seit dem Völkermord in Ruanda 1994 Witwe. Ihr Mann und eines ihrer Kinder wurden während des Genozids von Hutu-Truppen ermordet. Trotz jahrelanger Not und politischen Wirren in der Nachkriegszeit hat es die heute 52-jährige Tutsi geschafft, ihre verbliebenen Kinder gesund groß zu ziehen. Alle haben sogar studiert. Dass ein normales Geschäftsleben in Ruanda heute möglich ist, erscheint wie ein Wunder: Völker, die sich vor wenigen Jahren noch brutal bekämpften, finden Schritt für Schritt zurück zu einen friedlichen Miteinander, zu einem gemeinsamen Leben. Eine wesentliche Rolle spielen dabei Frauen wie Epiphanie Mukashyaka. Die meisten Leute, die für die Tutsi-Geschäftsfrau arbeiten, sind Hutu. Einen anderen Weg der Vergangenheitsbewältigung begeht die Theatermacherin und Autorin Hope Azeda. Sie inszeniert in Ruandas Hauptstadt Kigali ein Stück über den Genozid. Nur wenn sich die Menschen weiter mit dem Völkermord befassen, so ihre Meinung, können Hutu und Tutsi die traumatische Vergangenheit auch nachhaltig bewältigen. 360°- GEO Reportage zeigt den Alltag verschiedener Frauen in Ruanda. Sie erledigen die meiste Arbeit und entwickeln das fruchtbare Land weiter. Sie wirtschaften erfolgreich und betreiben Aufklärung. Ruandas Frauen sind heute Garant für den Frieden und seit dem Völkermord die tragenden Säule des Landes.

Planet Weltweit 16:30

Planet Weltweit: Sardinien, Stolz und Ehre hoch zu Ross

Reportage

In einem sardischen Hirtendorf findet seit Jahrhunderten ein besonderes Schauspiel statt: Mit einem wilden Pferderennen ehren die Einwohner von Sedilo ihrem "Heiligen" Konstantin, römischer Kaiser und Wegbereiter des Christentums. Die sogenannte "Ardia" stellt seine entscheidende Schlacht nach. Für die streng gläubigen Dorfbewohner der religiöse und gesellschaftliche Höhepunkt des Jahres. In einem sardischen Hirtendorf findet seit mehreren hundert Jahren ein ganz besonderes Schauspiel statt: Mit einem wilden Pferderennen ehren die Einwohner von Sedilo ihrem "Heiligen" Konstantin, der eigentlich römischer Kaiser war und ein Wegbereiter des frühen Christentums. Die sogenannte "Ardia" von Sedilo stellt die entscheidende Schlacht Konstantins nach. Für die streng gläubigen Dorfbewohner ist dieses Rennen Anfang Juli der religiöse und gesellschaftliche Höhepunkt des Jahres. Auch zehntausende Sarden und Touristen pilgern in das bergige Hinterland Sardiniens, um die einzigartige Atmosphäre der Ardia mitzuerleben. Es sind die letzten ruhigen Tage in Sedilo, einem Bergdorf in der Mitte Sardiniens, nahe dem Lago Omodeo. Viele der rund 2400 Einwohner sind Hirten. Ihr Leben wird vom Tagesrhythmus der Tiere bestimmt. Begriffe wie Ehre und Familie haben hier große Bedeutung, lange Zeit war das Leben im Dorf aber auch von Blutrache und Entführungen überschattet. Sedilo ist ein Dorf der Reiter und Austragungsort des größten Spektakels auf Sardinien - der Ardia. Bei diesem Pferderennen geht es nicht um Geld, sondern um Ruhm und religiöse Gelübde. Schon im frühen Jugendalter haben sich die Männer aus dem Dorf dafür in das Buch des Priesters eingetragen, der jedes Jahr den ersten Fahnenträger, den Anführer des Rennens, bestimmt. In diesem Jahr ist Don Agostinos Wahl auf Giovanni Mula, genannt "Su Bellu" - der Schöne - gefallen. Su Bellu hatte im letzten Jahr einen schweren Unfall. Eigentlich ist er noch nicht fit genug, mit Dutzenden wilden Reitern um die Kirche zu jagen. Doch er hat dem Heiligen Konstantin sein Versprechen gegeben und will es nun einhalten. Dabei ist noch nicht einmal klar, ob die Ardia in diesem Jahr überhaupt stattfinden wird. Im letzten Jahr gab es einen tödlichem Sturz, und nun haben sich Inspektoren aus Rom angekündigt, die neue Sicherheitsauflagen fordern, wie Unfallversicherungen, tierärztliche Kontrollen und Alkoholtests. Einige der stolzen Reiter wollen das Rennen unter diesen Umständen lieber boykottieren. Su Bellu aber hofft, dass die Reiterkollegen einlenken und ihm als Hauptdarsteller eine schöne Ardia ermöglichen. Denn er weiß: in diesem Jahr wird es sein Name, seine Familienehre und sein Gelübde sein, die sich von nun an auf ewig mit der Geschichte der Ardia von Sedilo verbinden werden.

Planet Weltweit 17:25

Planet Weltweit: Die Bärenhunde von Nevada

Reportage

Ein Bär auf der Veranda. Er sucht Futter bei den Menschen. Das kann gefährlich werden, für Mensch und Tier. Damit solche Bären nicht abgeschossen werden müssen, hat sich Nevadas staatlicher Bären-Biologe Carl Lackey etwas Besonderes ausgedacht. Er fängt sie ein und verpasst Ihnen mit seinen Karelischen Bärenhunden einen solchen Heidenschrecken, dass sie lange nicht wiederkommen.

Planet Weltweit 18:20

Planet Weltweit: Die neuen Nomaden von Kirgisistan

Reportage

Bachit hat begriffen, dass sich etwas Entscheidendes verändert in seiner Heimat, dem an der Grenze zu China gelegenen Tien Shan Gebirge: Die bis zu 7000 Meter hohen Gipfel tauen rasant im Vergleich zu früheren Jahrzehnten. Bachit ist ein cleverer Hirte. Längst hat der 40-jährige Kirgise begriffen, dass sich etwas Entscheidendes verändert in seiner Heimat, dem an der Grenze zu China gelegenen Tien Shan Gebirge: Die bis zu 7000 Meter hohen Gipfel tauen rasant im Vergleich zu früheren Jahrzehnten. Eine Folge der Klimaerwärmung, mit noch ungeahnten globalen Auswirkungen. Bachit hat sich auf die neue Situation eingestellt: Seit mehreren Jahren treibt er im Mai seine riesige Viehherde aus dem Dorf auf eine 3000 Meter hohe Sommeralm - und ist dabei zunehmend Schwierigkeiten ausgesetzt. Der Kirgise Bachit lebt von der traditionellen Weidewirtschaft. Die Wiesen rund um die Dörfer sind nach dem Winter abgefressen und die Tiere müssen auf neues Land geführt werden. Darum treibt Bachit jedes Jahr im Mai seine Herden aus Kühen, Schafen, Pferden und Yaks zusammen, und zieht auf eine 3000 Meter hoch gelegene Sommerweide. Denn Dank der Klimaerwärmung sind heute auch die hoch gelegenen Almen begrünt. Auf zwei uralten, voll beladenen LKW, die dem langsamer ziehenden Viehtreck vorausfahren, ist der gesamte Hausrat verschnürt. Bachit und seine Männer geleiten die Herde über 120 Kilometer bergauf. Viele der Jungtiere verletzen sich auf der Strecke und müssen den Rest des Weges auf dem LKW transportiert werden. Besonders gefährlich ist die Überquerung der reißenden Gebirgsströme, deren Wassermassen wegen der rasant schmelzenden Gletscher von Jahr zu Jahr zunehmen. Vier Monate lang lässt der Hirte seine Herden auf den Hochalmen des Tien Shan Gebirges weiden, bevor der ganze Treck wieder hinab ins Tal steigt, um im Dorf zu überwintern. Für Bachit macht sich das Nomadenleben nach alter kirgisischer Tradition bezahlt. Er hat die klimatischen Veränderungen als Chance gesehen und ist darüber ein wohlhabender Mann geworden. Doch auch er fragt sich: Wie wird sich das Fortschreiten der Gletscherschmelze zukünftig auswirken?

Planet Weltweit 19:15

Planet Weltweit: St. Helena, vergessen im Atlantik

Reportage

Einsam und allein liegt das britische Übersee-Territorium St. Helena im Atlantischen Ozean. Kaum eine bewohnte Insel der Welt ist weiter entfernt von jeglicher Nachbarschaft. 2000 Kilometer sind es bis zur afrikanischen und 3000 bis zur südamerikanischen Küste. Dass die Briten Napoleon hierher in die Verbannung schickten, hat seinen Grund: Das Schiff ist die einzige Verbindung mit der Außenwelt. Einsam und allein liegt das britische Übersee-Territorium St. Helena mitten im Atlantischen Ozean. Kaum eine bewohnte Insel der Welt ist weiter entfernt von jeglicher Nachbarschaft. 2000 Kilometer sind es bis zur afrikanischen und 3000 bis zur südamerikanischen Küste. Dass die Briten den französischen Kaiser Napoleon hierher in die Verbannung schickten, hat seinen Grund. Von St. Helena gab und gibt es praktisch kein Entkommen. Noch heute ist ein Schiff die einzige Verbindung mit der Außenwelt, ein Flughafen existiert nicht. Rund 4.000 Menschen trotzen der Einsamkeit. Die "Saints", wie sie sich nennen, harren aus auf ihrer Insel im Ozean. Wir setzen einen Fuß auf das isolierte Eiland und zeigen, wie das Leben mitten im Südatlantik möglich ist. St. Helena, so die Planung im fernen London, sollte endlich einen Flughafen bekommen. Für Michael Benjamin ein Grund, nach 33 Jahren im Ausland auf seine Heimatinsel zurückzukehren. Er hat alles auf eine Karte gesetzt. Mit einem Gastronomiebetrieb will er zuerst Bauarbeiter versorgen und später die Touristen. Das neue Wohnhaus ist bezogen, Frau und Sohn leben auch schon auf der Insel - nur der Beschluss zum Flughafenbau wurde rückgängig gemacht. Die Zentralregierung in London hat wegen der Finanzkrise plötzlich kein Geld mehr für sein entferntes Übersee-Territorium. Die Pläne für den ersehnten Flughafen liegen auf Eis - St. Helena bleibt abgeschnitten vom Rest der Welt. Für Michael Benjamin und seine Familie ist diese Situation existenzbedrohend. Ohne Flughafen bietet die abgelegene Atlantikinsel praktisch keine Perspektiven. Wovon sollen die drei nun leben? Der Alltag auf St. Helena wird für die Benjamins zu einem Überlebenskampf mit ungewissem Ausgang. Die Reportage begleitet weitere Menschen bei Ihrer Rückkehr nach St. Helena. Nach 21 Jahren zieht es auch die gebürtige Insulanerin Winnie Thomas mit ihrer Tochter Annalise aus England zurück in die Isolation. Notgedrungen und aus traurigem Anlass. Brian Thomas, der Ehemann und Vater, verstarb erst kürzlich an Krebs. Nun soll er im Heimatboden seine letzte Ruhe finden. Für Winnie und Annalise beginnt ein neues Leben. Können sich die beiden an die Isolation gewöhnen? Wie wird Annalise von ihren neuen Mitschülern aufgenommen? Und wie reagieren all die vielen Verwandten auf die Rückkehr der beiden?

Die Bergpolizei - Ganz nah am Himmel 20:15

Die Bergpolizei - Ganz nah am Himmel: In letzter Minute

Krimiserie

Silvia hat Vincenzo ihre Schwangerschaft gestanden. Sie würde nun ihr Leben mit ihm teilen, aber Vincenzo kann nicht darauf eingehen. Überzeugt von dessen Unschuld, erwirkt er Pietros Entlassung aus der U-Haft. Es gilt, Nikolaj zu stellen.

Die Bergpolizei - Ganz nah am Himmel 21:15

Die Bergpolizei - Ganz nah am Himmel: Der verlorene Sohn

Krimiserie

Viel hat sich geändert in Innichen. Pietro hat die Ex-Zwangsprostituierte Natasha in den Ort gebracht. Vincenzos Herz ist gebrochen, seit Silvia per sms mit ihm Schluss gemacht hat. Giorgio hat unerwartete Konkurrenz bei der Forstwache.

Seenland Österreich 22:10

Seenland Österreich: Das Auseerland

Land und Leute

Im Ausseerland hat jeder See seinen eigenen Charakter. Handwerk und Tradition sind hier fest verankert. Im Ausseerland hat jeder See seinen eigenen Charakter. Brauchtum, Handwerk und Tradition sind hier fest verankert. Vom Loserplateau aus bietet sich ein malerisches Panorama über den Altausseer See, Grundlsee, Toplitzsee und Kammersee. Der Altausseer See liegt am Fuße des Loser. Ein Tandem-Paragleitflug vom Loser endet in Fischerndorf, wo die Keramikerin Lisa Zinnebner lebt. Wasser ist für sie ein zentrales Element in ihrer Arbeit. Die traditionellen Flachboote "Plätten" stehen auf der UNESCO-Weltkulturerbe-Liste und werden mündlich überliefert. Das glasklare Wasser des Altausseer Sees hat Trinkwasserqualität. Andreas Mayer startet frühmorgens mit seinem Kajak, um Trinkwasser zu holen. Er baut und repariert Instrumente in Bad Aussee. Christian Raich fertigt langlebige Lederhosen, die viel über ihren Träger verraten. Peter Wach, ein Seidendrucker, zaubert aufwändige Muster auf Seidentücher. Im Frühling blühen die Wiesen im Ausseerland weiß von Narzissen. Viele Freiwillige pflücken die Blumen für das Narzissenfest, bei dem Figuren mit bis zu 30.000 Narzissen gesteckt werden. Schriftstellerin Barbara Frischmuth beschäftigt sich literarisch mit Blumen und empfängt uns in ihrem Garten. Der Grundlsee, der größte See der Steiermark, eignet sich gut zum Rudern. Der Mythos des Toplitzsees wird in der Fischerhütte lebendig, wo Gastwirt Albrecht Syen Forellen zubereitet und Geschichten erzählt. Musiker Sebastian Rastl improvisiert auf seinem Kontrabass in der mythischen Landschaft des Toplitzsees. Diese Dokumentation zeigt die Schönheit und Vielfalt des Ausseerlands, von historischen Handwerken bis hin zu modernen Freizeitaktivitäten.

Tierwelt der Alpen 23:05

Tierwelt der Alpen: Herbst

Landschaftsbild

Im Naturpark Tiroler Lech durchstreifen Rothirsche die Berghänge, in Nordtirol demonstrieren die Simmeringer Waldgämse ihre beeindruckende Trittsicherheit und in der Hochgebirgsregion Melchsee-Frutt beginnt die Zeit der Almwanderung. Drei Teile und vier Jahreszeiten führen uns ins Hochgebirge im Alpenraum. Noch nie gezeigte Nahaufnahmen porträtieren das Leben unterschiedlichster Tiere in freier Bergnatur. Diese Hochglanz-Reihe aus dem Hause des international beachteten Naturfilmers Hans Jöchler zeigt Winterschläfer, wie Murmeltiere, beim ersten Frühlingsgruß ebenso wie Gämsen in der Wand oder den beeindruckenden Adlerflug über die Gipfel. Die erste Folge begleitet junge Gämsen auf Schritt und Tritt im unwegsamen Gelände, zeigt spektakuläre Revierkämpfe zwischen Steinböcken, präsentiert Aufnahmen von flinken Eichhörnchen in den Wäldern Tirols. Gegen Ende gewährt diese außergewöhnliche Dokumentation geradezu intime Einblicke in das Fressverhalten eines Bussards, beobachtet von einem imposanten Adler aus der Luft. , This production takes us up into the high Alps in three parts and four seasons. Close-ups that have never been shown before portray the life of a wide variety of mountain animals. Never before shown close-ups portray the life of a wide variety of animals in the mountains' wild nature. This polished series from the internationally acclaimed nature filmmaker Hans Jöchler shows hibernators such as marmots during the first days of spring as well as chamois at the mountain face or the impressive eagle flight over the peaks. The first episode accompanies young chamois at every turn in the rough terrain, shows spectacular territorial fights between ibexes, presents footage of of nimble squirrels in the forests of Tyrol. Towards the end, this extraordinary documentary provides almost intimate insights into the feeding behavior of a buzzard, observed from the air by an imposing eagle.

Almleben am Untersberg 00:00

Almleben am Untersberg

Land und Leute

Der Untersberg - der wohl sagenumwobenste Berg der österreichischen Alpen - ist das markanteste Bergmassiv im Salzburger Becken. Der Untersberg - der wohl sagenumwobenste Berg der österreichischen Alpen - ist das markanteste Bergmassiv im Salzburger Becken. Er ist der Lebensraum vieler Tier- und Pflanzenarten, das Naherholungsgebiet der SalzburgerInnen und was weniger bekannt ist: Heimat für eine Almwirtschaft, die nach über 60 Jahren wieder belebt wurde. Die Vierkaseralm wurde ursprünglich von vier Bauern auf der Salzburger Seite des Untersbergs bewirtschaftet. Davon zeugen heute nur noch Reste der Grundmauern, der Zahn der Zeit hat an ihr genagt. Für den 30-jährigen Sebastian Feldbacher, dem jungen "Weissbachbauern" aus Großgmain, ist der Anblick der Ruinen des alten Kasers ein emotionaler Moment. Er fasst den Entschluss, die alte Familientradition wieder aufleben zu lassen. Unterstützt wird er vom Besitzer des Untersbergs, Maximilian Mayr-Melnhof, der sich auch dafür ausspricht, mit der Almwirtschaft neuen Pflanzen eine Chance zu geben und die Artenvielfalt zu begünstigen. Die Doku beleuchtet auch die spirituelle Seite des Untersbergs, als Kraftplatz und Sagenschatz. , The Untersberg - probably the most legendary mountain in the Austrian Alps - is the most prominent massif in the Salzburger Becken. The mountain is the habitat of many animal and plant species, local recreation area for the people of Salzburg, and what is less well known: home to alpine farming that has been revived after more than 60 years. The Vierkaseralm was originally managed by four farmers on the Salzburg side of the Untersberg. Today, only the remains of the foundation walls bear witness to this; they have endured the ravages of time. For 30-year-old Sebastian Feldbacher, the young "Weissbach farmer" from Großgmain, the sight of the ruins of the old Kaser is an emotional moment. He makes the decision to revive the old family tradition. He is supported by the owner of the Untersberg, Maximilian Mayr-Melnhof, who also advocates giving new plants a chance and favor biodiversity through alpine farming. The documentary also highlights the spiritual side of the Untersberg, as a place of strength and legend.

SOS in den Bergen 00:50

SOS in den Bergen

Dokumentation

Der Film widmet sich den stillen Helden des Alltags - wie jenen Menschen, die bei der Bergrettung arbeiten. Der Film begleitet ganz persönliche Abenteuer von Menschen in allen Regionen Österreichs - allein oder im Team, in der Natur, im Beruf oder als Berufung - und widmet sich den stillen Helden des Alltags: den Bergrettern.

Numinous 01:35

Numinous

Dokumentation

Er ist einer der aggressivsten und talentiertesten Freeskier unserer Zeit. Geboren und aufgewachsen im Backcountry von BC, mit einer Blutlinie voller Abenteuer und einem Stil, der aus der Landschaft selbst geschnitzt ist: Kye Petersen Beeindruckt und angezogen. Er ist einer der aggressivsten und talentiertesten Freeskier unserer Zeit. Geboren und aufgewachsen im Backcountry von BC, mit einer Blutlinie voller Abenteuer und einem Stil, der aus der Landschaft selbst geschnitzt ist, ist Kye Petersen dabei, die Türen zu sprengen. abseits des Big-Mountain-Skifahrens. Ängstlich und doch fasziniert. Numinous erforscht die Beziehungen und Verbindungen mit der Natur, die notwendig sind, um sicher mit schneebedeckten Bergwänden zu tanzen. Abschalten und einschalten.

Stratospheric 02:30

Stratospheric

Dokumentation

Dieser Film zeigt extremes Skifahren in verschiedenen Disziplinen und von seiner besten Seite. Ein Skifilm, der Kreativität, Sensation und Vergnügen vereint. Aber es handelt sich hauptsächlich um einen Freestyle-Skifilm. Dieser Film zeigt extremes Skifahren in verschiedenen Disziplinen und von seiner besten Seite. Ein Skifilm, der Kreativität, Sensation und Vergnügen vereint. Aber es handelt sich hauptsächlich um einen Freestyle-Skifilm, der aufgrund seiner Schönheit und Praktikabilität in sorgfältig ausgewählten Ländern spielt. Probieren Sie Freeride-Skifahren an abgelegenen und unberührten Orten, Straßen-Sessions und Skifahren in Snowparks. Gefilmt in den Alpen, aber auch in Japan und Neuseeland.

At Your Service 03:15

At Your Service

Dokumentation

Es gibt einen Moment, der zur Magie gehört, eine Art übernatürlicher Zustand, in dem die Alchemie ihren Zauber wirkt und zwei Menschen, die am Ende so unterschiedlich sind, wie eins werden. Es gibt einen Moment, der zur Magie gehört, eine Art übernatürlicher Zustand, in dem die Alchemie ihren Zauber wirkt und zwei Menschen, die am Ende so unterschiedlich sind, wie eins werden. Eine völlige Verschmelzung ihrer Geister und Körper, als ob die Augen von. Der Kameramann wurde zum Trick des Reiters, so dass sie uns für eine Sekunde den Eindruck vermittelten, wir würden mitten in ihrem Paradies fliegen. Dabei entstehen die schönsten Bilder, als Beweis dieser perfekten Verbindung . Die PVS Company, Magier der ersten Male, Alchemist des Freeski-Films, bietet mit ihrem neuen Freeski-Film einen Moment puren visuellen Glücks, ein Stück Himmel, nach einem Geheimrezept, das nur sie kennen ... Wie immer, Sie sind zu Ihren Diensten...

Heimatleuchten 04:05

Heimatleuchten: Das Ultental im Winter

Land und Leute

Heimatleuchten: Wenn es in diesem Tal rumpelt, dann sorgt eine Ultner Erfindung dafür, dass selbst das Verlieren zum Vergnügen wird. In diesem Tal machen steile Hänge und Abgeschiedenheit erfinderisch. Heimatleuchten: Wenn es in diesem Tal rumpelt, dann sorgt eine Ultner Erfindung dafür, dass selbst das Verlieren zum Vergnügen wird. In diesem Tal machen steile Hänge und Abgeschiedenheit erfinderisch. Es entstehen wahre Kunstwerke aus Birkenrinde und Wollprodukte, die mehr können, als nur zu wärmen. Aber auch der Genuss wird im Ultental hochgeschrieben - mit ganz eigenen Regeln. Hier bekommt Gutes die Zeit, die es braucht, wird Brot nicht einfach geschnitten und Rodel werden zu Fabelwesen. Abseits vom Massentourismus hat sich das Ultental eine Ursprünglichkeit und Besonderheit bewahrt, die anderswo schon verloren gegangen ist. Wenn im Winter die Arbeit auf den Feldern ruht, bleibt Zeit für Genuss und Erfindergeist: Räucherkammern füllen sich mit Speck und auf verschneiten Almen duftet es nach "Mues". In kleinen Werkstätten entstehen mit Gravuren verzierte Birkendöschen wie zu Ötzis Zeiten und eine echte Ultner Erfindung: Der Rumpler! Das Spiel mit Kreisel und Kegelfiguren hatte ein Ultner Tischler vor über hundert Jahren erfunden. Bis heute erfreut es sich großer Beliebtheit.

Bergwelten 04:50

Bergwelten: Karakorum - Vier Tiroler auf Skiern ins Ungewisse

Dokumentation

Bergwelten: Der Karakorum im Norden Pakistans: Heimat mächtiger Gipfel, karger Eiswüsten, Traum vieler Abenteurer und das Ziel von vier Tiroler Steilwandskifahrern auf einer Expedition mit ungewissem Ausgang. Bergwelten: Der Karakorum im Norden Pakistans: Heimat mächtiger Gipfel, karger Eiswüsten, Traum vieler Abenteurer und das Ziel von vier Tiroler Steilwandskifahrern auf einer Expedition mit ungewissem Ausgang. Ihr Plan: Die Erstbefahrung der 1.800 Meter hohen und bis zu 55 Grad steilen Nordostwand des Shimshal Whitehorns.