Bergwelten: Das Tennengebirge. Das unendliche Plateau, die hohen Felswände und schroffen Rinnen haben jedoch noch mehr zu bieten, als Ruhe und Rückzug: Zahlreiche Extremsportler hat dieses Gebirge hervorgebracht. Bergwelten: Das Tennengebirge, urzeitliche Schönheit. Das unendliche Plateau, die hohen Felswände und schroffen Rinnen haben jedoch noch mehr zu bieten, als Ruhe und Rückzug: Zahlreiche Extremsportler hat dieses Gebirge hervorgebracht, die hier von Kindesbeinen an trainiert haben: erst dieses Gebirge hat sie zu dem gemacht, was sie heute sind. Das Tennengebirge - Selbst den meisten Salzburgern ist dieses Gebirge nur von unten bekannt, der Aufstieg ist steil und anstrengend. Das Land rund um die zahlreichen Gipfel hat einige der besten Extremsportler und Abenteurer hervorgebracht: Mathias Walkner - Teilnehmer der Rally Dakar - besteigt mit uns den großen Traunstein, selbst für den durchtrainierten Motocross-Fahrer eine Herausforderung. Zahlreiche Kletterrouten hat Alpinist Hans Wallinger hier erstbegangen. Mit Bergführer Hans Eichholzer versucht er sich an einer der schwersten Kletterrouten, der Fledermaus, in den steil abfallenden Südhängen. Auch für Flugbegeisterte hat dieses Gebirge einiges zu bieten: Mit dem Drachenflieger starten wir vom Bischling und überfliegen das Tennengebirge - während Trailrunner David Wallmann und Kerstin Tossmann den Gebirgsstock zu Fuß überqueren.
Es ist früh am Morgen auf Mindanao, als Eddie Juntilla in den Regenwald aufbricht. Er hat ein Rendezvous mit einer Dame, seit 14 Jahren sind sie ein Paar - wenn auch ein ungleiches. Denn Kahayag ist ein weiblicher Philippinenadler und mit mehr als zwei Metern Spannweite ein eindrucksvoller Vogel. Es ist früh am Morgen auf der Philippineninsel Mindanao, als sich Eddie Juntilla auf den Weg in den Regenwald macht. Er beeilt sich, denn er hat ein Rendezvous mit einer Dame. Seit 14 Jahren schon sind sie ein Paar - wenn auch ein ungleiches. Denn Kahayag ist ein weiblicher Philippinenadler. Mit über zwei Metern Flügel-Spannweite der eindrucksvollste Vogel der tropischen Regenwälder. Eddie Juntilla ist ihr Pfleger und gleichzeitig auch ihr Lebenspartner. Da der Bestand der Philippinenadler stark bedroht ist, bemüht sich die Adler-Schutzstation auf Mindanao, die Tiere in Gefangenschaft nachzuzüchten. Die Weibchen bekamen einen menschlichen "Ersatzpartner" zugeteilt, der ihrer Fortpflanzung auf die Sprünge helfen soll. Ihr ganzes Leben schon lebt das Adlerweibchen Kahayag in der Obhut von Menschen. Den Regenwald der Philippinen, ihre natürliche Heimat, hat sie nie kennen gelernt. Durch die stetig zunehmende Abholzung des Regenwaldes und die stetig wachsende Bevölkerung wird der Lebensraum der Philippinenadler immer stärker eingeschränkt, die Tiere pflanzen sich seltener fort - der Bestand ist massiv bedroht. 14 Jahre brauchte man im "Philippine Eagle Center" auf Mindanao, bis es gelang, einen Adler in Gefangenschaft nachzuzüchten. Erst das intensive Werben eines Menschen um die Gunst eines Adlerweibchens sowie dessen künstliche Befruchtung haben es möglich gemacht. Bis heute hat Kahayag Eddie Juntilla schon drei Junge geschenkt. Nun will er einen weiteren Versuch wagen. Obwohl Eddie der Einzige ist, den Kahayah in ihrer Nähe duldet, obwohl die beiden schon über so lange Jahre ein Paar sind, muss er ihr immer wieder von neuem beweisen, dass er ein würdiger Vater für ihren Nachwuchs sein wird. Er bringt ihr Futter, er baut ihr ein Nest, er streichelt ihr Gefieder. Erst wenn Kahayag komplett überzeugt ist, wird sie es zulassen, dass Eddie die künstliche Befruchtung vornimmt. Ziel der Nachzucht ist es, die Adler eines Tages wieder in die Wildnis entlassen zu können. Daher engagieren sich die Mitarbeiter des "Philippine Eagle Center" für ausgedehnte Schutzgebiete im Regenwald, denn bereits ein einziges Adlerpaar braucht ein Territorium von 50 bis 100 Quadratkilometern. Ein schwieriger Kampf gegen die Unwissenheit der Kleinbauern und die wirtschaftlichen Interessen der Holzkonzerne. Doch es zeigen sich erste, zaghafte Erfolge - eine Chance für Kahayags Nachkommen, eines Tages doch wieder in Freiheit zu leben.
Der Nationalpark Kalkalpen in Oberösterreich ist für seine Wasserreservoirs bekannt. Franz Sieghartsleitner hat den Nationalpark Kalkalpen 1997 mitbegründet und kennt die besonderen Plätzchen des Gebiets. Gemeinsam mit seinen Gästen erkundet er kleine Bäche, erklärt ihnen die Ursprünglichkeit der Wälder und führt sie zu einer Almhütte, wo alles selbst gemacht wird.
Sieglinde Rieser hat für die Versorgung ihre Gleiwitzer Hütte einen besonderen Transportservice eingerichtet. Die Gleiwitzer Hütte und ihre Wirtin sind seit 3 Jahren ein Traumpaar. Sieglinde Rieser ist gelernte Konditorin und sorgt dafür, dass die Bergsteiger die Zeit auf der Hütte genießen. Neben guter Küche, neuen Ideen und Humor, bringt sie vor allem auch viel "Muskelschmalz" mit. Ihr Partner Helmut trägt nämlich mehrmals wöchentlich 40 Kilo Lebensmittel auf seinen Schultern zu ihr auf die Hütte.
Die Mosel spielt unter den Flüssen Europas meist eine untergeordnete Rolle. Aber wenngleich die Mosel eine der am stärksten befahrenen Wasserstraßen Europas ist, hat sie sich an vielen Orten ihre ursprüngliche, wilde Schönheit bewahrt. Die Mosel: Was Länge, Breite oder Tiefe betrifft, spielt sie unter den Flüssen Europas meist eine untergeordnete Rolle. Verstecken muss sich der zweitlängste Nebenfluss des Rheins trotzdem nicht. Denn wenngleich die Mosel eine der am stärksten befahrenen Wasserstraßen Europas ist, hat sie sich an vielen Orten ihre ursprüngliche, wilde Schönheit bewahrt. Die Quelle der Mosel liegt in den südlichen Vogesen, deren dicht bewachsene Wälder ein weltberühmtes Theater inspirierten. Und an den sonnenverwöhnten Schieferhängen befindet sich einer der steilsten Weinberge der Welt - der berüchtigte Calmont. Entlang ihrer 544 Kilometer prägt die Mosel eine Jahrhunderte alte Kulturlandschaft und Menschen, deren Schicksale über Generationen fest mit ihr verbunden sind. Diese Reportage besucht Feen und Elfen, steigt in gigantische Kraftwerksturbinen und überfliegt den steilen Calmont. Es ist Frühjahr. Kilian Franzen ist einer jener jungen und kreativen Winzer an der Mosel. Seine Weinberge, im steilen Calmont gelegen, haben Tradition. Die moseltypischen Schieferböden, die vor Sonne und Witterung geschützten Steilhänge bieten beste Bedingungen für den Weinbau. Weit unter ihm ist Franck Pihens langer Frachtkahn auf der Mosel unterwegs: 1300 Tonnen fasst die "Alabama" und steuert alle großen Moselhäfen in Deutschland und Frankreich an. Eine Rarität bergen die Wälder der südlichen Vogesen, dort, wo die große Mosel entspringt: Im beschaulichen Städtchen Bussang befindet sich Europas letztes Holztheater, das "Theatre du Peuple". Jährlich zieht dieses Kleinod Zehntausende Zuschauer an. In diesem Sommer wird Shakespeares "Sommernachtstraum" die in den Wald integrierte Bühne mit Feen und Elfen verzaubern.
Zusammen mit Jürgen Heinrich sehen wir heute Sydney von oben, entspannen an sonnigen Stränden und suchen Delfine bei einer Schiffstour. VIP Trip - Prominente auf Reisen 5: In dieser Folge von VIP Trip nimmt uns Fernsehkommissar Jürgen Heinrich mit nach Australien - genauer gesagt, in den bevölkerungsreichsten Bundesstaat New South Wales. Zuerst erleben wir die heimliche Hauptstadt Australiens aus luftiger Höhe. Mit dem Helikopter starten wir unsere Tour und erhalten einen beeindruckenden Ausblick auf Sydney - ein ganz anderes Bild der Metropole. Jürgen Heinrich bestaunt aber auch das berühmte Opernhaus Sydney, eines der wohl bekanntesten Wahrzeichen der Stadt. Entspannung findet er dann in der Sonne an Sydneys Stadtstrand und Surferparadies Bondi Beach. Wir begleiten den Schauspieler außerdem bei einer Schiffstour auf der Suche nach Delfinen und bei seinem Versuch im "Stand Up Paddling". Gerade Abenteurer kommen in New South Wales auf ihre Kosten: bei rasanten Kajaktouren oder bei Wanderungen auf abgelegenen Routen in den Eukalyptuswäldern der Blue Mountains. Die Blue Mountains waren seit mindestens 14.000 Jahren von den australischen Ureinwohnern, den Aborigines, bewohnt. Noch heute entlocken sie dem Didgeridoo, ihrem traditionellen Musikinstrument, seltsam anmutende Klänge. Jürgen Heinrich versucht es auch.
Unabsichtlich eingeschleppt: Tierische Zuwanderer bringen die heimische Fauna durcheinander. Waschbär, Fasan, Asiatischer Marienkäfer - "Wildes Land", das Tiermagazin, zeigt Wildtiere, die im Alpen-Donau-Adria-Raum zugewandert sind und dadurch heimisch wurden. Gudrun Kaufmann und Prof. Walter Arnold sind diesen Tieren auf der Spur und erklären, warum solche Neubürger einheimische Tiere verdrängen und eine Gefahr für Fauna und Flora werden können.
Auf der Suche nach Luchsen in den Kalkalpen und beim Auswildern junger Steinböcke in der Steiermark. Vom kleinen Marienkäfer bis zum mächtigen Hirsch - "Wildes Land", das Tiermagazin , bringt den Zusehern heimische Wildtiere näher, zeigt ihre faszinierenden Lebensweisen und ihr Verhalten im Laufe der Jahreszeiten. Gudrun Kaufmann und Prof. Walter Arnold sind diesmal den Rückkehrern auf der Spur: Auf der Suche nach Luchsen in den Kalkalpen und beim Auswildern junger Steinböcke in der Steiermark.
Heimatleuchten: Heimat ist der Ort, an dem man geboren und aufgewachsen ist, wo man sich wohl und zuhause fühlt. Zur Heimat gehören Bilder, Gerüche, Geschmack, Traditionen, die Familie und eine ganz bestimmte Landschaft. Heimatleuchten: Heimat ist der Ort, an dem man geboren und aufgewachsen ist, wo man sich wohl und zuhause fühlt. Zur Heimat gehören Bilder, Gerüche, Geschmack, Traditionen, die Familie und eine ganz bestimmte Landschaft. All das zeigt "Heimatleuchten" - wie ein Buch voller Eindrücke, voller Geschichten und Erinnerungen.
Hermann Huber betrachtet sein Leben als Bergsteiger seit jeher als Teil eines Puzzles - erst dann vollständig, wenn Familie, Freundschaften, Beruf, Weltoffenheit, Neugier und Liebe darin ihren Platz finden. Hermann Huber betrachtet sein Leben als Bergsteiger seit jeher als Teil eines Puzzles - erst dann vollständig, wenn Familie, Freundschaften, Beruf, Weltoffenheit, Neugier und Liebe darin ihren Platz finden. Geboren am 20. September 1930, aufgewachsen in München und den bayerischen Alpen, begann er im Alter von 15 Jahren bei der Firma "Salewa Lederartikel" zu arbeiten. Er baute die Bergsportsparte kontinuierlich aus, bis er 1972 Geschäftsführer wurde und international bekannt wurde als "Mr. Salewa". Neben seiner Profikarriere verzeichnete Hermann weltweit Klettererfolge. Das Besondere an ihm ist, dass er sich auch im hohen Alter seinen Enthusiasmus, seine Neugier und seinen Tatendrang bewahrt hat - und so nicht nur zu einer Legende in der Welt des alpinen Bergsteigens, sondern auch zu einem Vorbild für viele geworden ist. Bester Erkundungs- und Abenteuerfilm - Fort William Mountain Festival 2022. Preisträger - Oniros Film Awards New York 2021. Gewinner - New York International Film Awards 2021. Beste Originalgeschichte - Cannes Shorts 2021. Awards of Excellence - Accolade Global Film Competition 2021. Offiziell Auswahl 2021: Mountainfilm Internationales Filmfestival Graz, Bergsichten Berg + Outdoor Film Festival, Bergfilm Tegernsee Internationales Bergfilmfestival, Krokower Bergfilmfestival, Alpen Film Festival.
Bei einer Straßenkontrolle wird Huber angeschossen. Die Suche nach dem flüchtigen Täter wird bald überschattet: Pietro entdeckt in einem ausgebrannten Ruderboot eine verkohlte Leiche. Die Ermittlungen bringen Unglaubliches zutage.
Die Mosel spielt unter den Flüssen Europas meist eine untergeordnete Rolle. Aber wenngleich die Mosel eine der am stärksten befahrenen Wasserstraßen Europas ist, hat sie sich an vielen Orten ihre ursprüngliche, wilde Schönheit bewahrt. Die Mosel: Was Länge, Breite oder Tiefe betrifft, spielt sie unter den Flüssen Europas meist eine untergeordnete Rolle. Verstecken muss sich der zweitlängste Nebenfluss des Rheins trotzdem nicht. Denn wenngleich die Mosel eine der am stärksten befahrenen Wasserstraßen Europas ist, hat sie sich an vielen Orten ihre ursprüngliche, wilde Schönheit bewahrt. Die Quelle der Mosel liegt in den südlichen Vogesen, deren dicht bewachsene Wälder ein weltberühmtes Theater inspirierten. Und an den sonnenverwöhnten Schieferhängen befindet sich einer der steilsten Weinberge der Welt - der berüchtigte Calmont. Entlang ihrer 544 Kilometer prägt die Mosel eine Jahrhunderte alte Kulturlandschaft und Menschen, deren Schicksale über Generationen fest mit ihr verbunden sind. Diese Reportage besucht Feen und Elfen, steigt in gigantische Kraftwerksturbinen und überfliegt den steilen Calmont. Es ist Frühjahr. Kilian Franzen ist einer jener jungen und kreativen Winzer an der Mosel. Seine Weinberge, im steilen Calmont gelegen, haben Tradition. Die moseltypischen Schieferböden, die vor Sonne und Witterung geschützten Steilhänge bieten beste Bedingungen für den Weinbau. Weit unter ihm ist Franck Pihens langer Frachtkahn auf der Mosel unterwegs: 1300 Tonnen fasst die "Alabama" und steuert alle großen Moselhäfen in Deutschland und Frankreich an. Eine Rarität bergen die Wälder der südlichen Vogesen, dort, wo die große Mosel entspringt: Im beschaulichen Städtchen Bussang befindet sich Europas letztes Holztheater, das "Theatre du Peuple". Jährlich zieht dieses Kleinod Zehntausende Zuschauer an. In diesem Sommer wird Shakespeares "Sommernachtstraum" die in den Wald integrierte Bühne mit Feen und Elfen verzaubern.
Unabsichtlich eingeschleppt: Tierische Zuwanderer bringen die heimische Fauna durcheinander. Waschbär, Fasan, Asiatischer Marienkäfer - "Wildes Land", das Tiermagazin, zeigt Wildtiere, die im Alpen-Donau-Adria-Raum zugewandert sind und dadurch heimisch wurden. Gudrun Kaufmann und Prof. Walter Arnold sind diesen Tieren auf der Spur und erklären, warum solche Neubürger einheimische Tiere verdrängen und eine Gefahr für Fauna und Flora werden können.
Auf der Suche nach Luchsen in den Kalkalpen und beim Auswildern junger Steinböcke in der Steiermark. Vom kleinen Marienkäfer bis zum mächtigen Hirsch - "Wildes Land", das Tiermagazin , bringt den Zusehern heimische Wildtiere näher, zeigt ihre faszinierenden Lebensweisen und ihr Verhalten im Laufe der Jahreszeiten. Gudrun Kaufmann und Prof. Walter Arnold sind diesmal den Rückkehrern auf der Spur: Auf der Suche nach Luchsen in den Kalkalpen und beim Auswildern junger Steinböcke in der Steiermark.
Heimatleuchten: Heimat ist der Ort, an dem man geboren und aufgewachsen ist, wo man sich wohl und zuhause fühlt. Zur Heimat gehören Bilder, Gerüche, Geschmack, Traditionen, die Familie und eine ganz bestimmte Landschaft. Heimatleuchten: Heimat ist der Ort, an dem man geboren und aufgewachsen ist, wo man sich wohl und zuhause fühlt. Zur Heimat gehören Bilder, Gerüche, Geschmack, Traditionen, die Familie und eine ganz bestimmte Landschaft. All das zeigt "Heimatleuchten" - wie ein Buch voller Eindrücke, voller Geschichten und Erinnerungen.
Heimatleuchten: Heimat ist der Ort, an dem man geboren und aufgewachsen ist, wo man sich wohl und zuhause fühlt. Zur Heimat gehören Bilder, Gerüche, Geschmack, Traditionen, die Familie und eine ganz bestimmte Landschaft. Heimatleuchten: Heimat ist der Ort, an dem man geboren und aufgewachsen ist, wo man sich wohl und zuhause fühlt. Zur Heimat gehören Bilder, Gerüche, Geschmack, Traditionen, die Familie und eine ganz bestimmte Landschaft. All das zeigt "Heimatleuchten" - wie ein Buch voller Eindrücke, voller Geschichten und Erinnerungen.
In diesem Film geht es um die Träume und Chancen junger mongolischer Langlaufsportler, um ihre Bemühungen, alle Hindernisse auf dem Weg zur Teilnahme an der weltweiten Gesellschaft des Profisports zu überwinden. In diesem Film geht es um die Träume und Chancen junger mongolischer Langlaufsportler, um ihre Bemühungen, alle Hindernisse auf dem Weg zur Teilnahme an der weltweiten Gesellschaft des Profisports zu überwinden. Drei junge Mongolen träumen von einer internationalen Karriere als Langläufer. Ihr oberstes Ziel ist die Teilnahme an den Olympischen Spielen. Für Gerelt-Od (27 Jahre) scheint dieser Traum in greifbare Nähe zu geraten, aber entweder er oder sein bester Freund werden es sein. Die 11-jährige Oyunchimeg, das kleine Mädchen mit den schwarzen Zöpfen und dem breiten Lächeln, lebt noch immer mit ihrer Mutter in einer traditionellen Jurte - und ist die größte Hoffnung ihres Trainers. Usukhbayar (17 Jahre), der aus einer Familie von Viehzüchtern stammt, nahm bereits an den Olympischen Jugendspielen in Österreich teil, doch angesichts der schwierigen Zukunftsaussichten in der Mongolei ist er unsicher, ob er sich auf eine Karriere als Profisportler einlassen soll. Wir erfahren mehr über sie und ihre Familien, über die Rolle, die Aspekte wie Tierhaltung, nomadische Tradition und buddhistischer Glaube in ihrem Leben spielen. Mit atemberaubenden Landschaften und herzerwärmenden Menschen zeigt der Film, wo der olympische Traum seinen Anfang nimmt. Im Vergleich zur High-Tech-Welt des internationalen Sports mangelt es der Mongolei an Fachwissen, Material und Trainingsmöglichkeiten. Georg Zipfel, ehemaliger Olympiateilnehmer und deutscher Bundestrainer, versucht, diese Probleme anzugehen. Im Auftrag des Internationalen Skiverbandes und mit großer persönlicher Begeisterung hat er sich für den mongolischen Skisport eingesetzt. Offizielle Auswahl 2014: VIMFF, Banff Mountain Filmfestival, Internationales Dokumentarfilmfestival München und Filmfestival Kitzbühel.
Down Days ist ein Dokumentarfilm, der den Lebensstil, die Gedanken und Gefühle des Big-Mountain-Extremskifahrers verfolgt. Die Reise führt uns zu einem einmonatigen Filmdreh in Haines, Alaska. Down Days ist ein Dokumentarfilm, der den Lebensstil, die Gedanken und Gefühle des Big-Mountain-Extremskifahrers verfolgt. Die Reise führt uns zu einem einmonatigen Filmdreh in Haines, Alaska. Erfahren Sie, was es braucht, um ein professioneller Skifahrer zu sein, der steigende Risiken bekämpft, um Sponsoren zufrieden zu stellen und den Sport voranzubringen, während er gleichzeitig die berüchtigten Wetterbedingungen Alaskas bewältigt. Erleben Sie diese emotionale Achterbahnfahrt aus der einzigartigen Perspektive der Menschen, die daran beteiligt waren, von den Helikopter-Guides über das Filmteam bis hin zu Spitzensportlern wie Daron Rhalves, Cody Townsend, Enak Gavaggio, Jamie Pierre, Reggie Crist und Lynsey Dyer , Richard Permin, Elyse Saugstad, Corey Felton und Tom Wayes.
Hermann Huber betrachtet sein Leben als Bergsteiger seit jeher als Teil eines Puzzles - erst dann vollständig, wenn Familie, Freundschaften, Beruf, Weltoffenheit, Neugier und Liebe darin ihren Platz finden. Hermann Huber betrachtet sein Leben als Bergsteiger seit jeher als Teil eines Puzzles - erst dann vollständig, wenn Familie, Freundschaften, Beruf, Weltoffenheit, Neugier und Liebe darin ihren Platz finden. Geboren am 20. September 1930, aufgewachsen in München und den bayerischen Alpen, begann er im Alter von 15 Jahren bei der Firma "Salewa Lederartikel" zu arbeiten. Er baute die Bergsportsparte kontinuierlich aus, bis er 1972 Geschäftsführer wurde und international bekannt wurde als "Mr. Salewa". Neben seiner Profikarriere verzeichnete Hermann weltweit Klettererfolge. Das Besondere an ihm ist, dass er sich auch im hohen Alter seinen Enthusiasmus, seine Neugier und seinen Tatendrang bewahrt hat - und so nicht nur zu einer Legende in der Welt des alpinen Bergsteigens, sondern auch zu einem Vorbild für viele geworden ist. Bester Erkundungs- und Abenteuerfilm - Fort William Mountain Festival 2022. Preisträger - Oniros Film Awards New York 2021. Gewinner - New York International Film Awards 2021. Beste Originalgeschichte - Cannes Shorts 2021. Awards of Excellence - Accolade Global Film Competition 2021. Offiziell Auswahl 2021: Mountainfilm Internationales Filmfestival Graz, Bergsichten Berg + Outdoor Film Festival, Bergfilm Tegernsee Internationales Bergfilmfestival, Krokower Bergfilmfestival, Alpen Film Festival.
Zusammen mit Jürgen Heinrich sehen wir heute Sydney von oben, entspannen an sonnigen Stränden und suchen Delfine bei einer Schiffstour. VIP Trip - Prominente auf Reisen 5: In dieser Folge von VIP Trip nimmt uns Fernsehkommissar Jürgen Heinrich mit nach Australien - genauer gesagt, in den bevölkerungsreichsten Bundesstaat New South Wales. Zuerst erleben wir die heimliche Hauptstadt Australiens aus luftiger Höhe. Mit dem Helikopter starten wir unsere Tour und erhalten einen beeindruckenden Ausblick auf Sydney - ein ganz anderes Bild der Metropole. Jürgen Heinrich bestaunt aber auch das berühmte Opernhaus Sydney, eines der wohl bekanntesten Wahrzeichen der Stadt. Entspannung findet er dann in der Sonne an Sydneys Stadtstrand und Surferparadies Bondi Beach. Wir begleiten den Schauspieler außerdem bei einer Schiffstour auf der Suche nach Delfinen und bei seinem Versuch im "Stand Up Paddling". Gerade Abenteurer kommen in New South Wales auf ihre Kosten: bei rasanten Kajaktouren oder bei Wanderungen auf abgelegenen Routen in den Eukalyptuswäldern der Blue Mountains. Die Blue Mountains waren seit mindestens 14.000 Jahren von den australischen Ureinwohnern, den Aborigines, bewohnt. Noch heute entlocken sie dem Didgeridoo, ihrem traditionellen Musikinstrument, seltsam anmutende Klänge. Jürgen Heinrich versucht es auch.
Die Mosel spielt unter den Flüssen Europas meist eine untergeordnete Rolle. Aber wenngleich die Mosel eine der am stärksten befahrenen Wasserstraßen Europas ist, hat sie sich an vielen Orten ihre ursprüngliche, wilde Schönheit bewahrt. Die Mosel: Was Länge, Breite oder Tiefe betrifft, spielt sie unter den Flüssen Europas meist eine untergeordnete Rolle. Verstecken muss sich der zweitlängste Nebenfluss des Rheins trotzdem nicht. Denn wenngleich die Mosel eine der am stärksten befahrenen Wasserstraßen Europas ist, hat sie sich an vielen Orten ihre ursprüngliche, wilde Schönheit bewahrt. Die Quelle der Mosel liegt in den südlichen Vogesen, deren dicht bewachsene Wälder ein weltberühmtes Theater inspirierten. Und an den sonnenverwöhnten Schieferhängen befindet sich einer der steilsten Weinberge der Welt - der berüchtigte Calmont. Entlang ihrer 544 Kilometer prägt die Mosel eine Jahrhunderte alte Kulturlandschaft und Menschen, deren Schicksale über Generationen fest mit ihr verbunden sind. Diese Reportage besucht Feen und Elfen, steigt in gigantische Kraftwerksturbinen und überfliegt den steilen Calmont. Es ist Frühjahr. Kilian Franzen ist einer jener jungen und kreativen Winzer an der Mosel. Seine Weinberge, im steilen Calmont gelegen, haben Tradition. Die moseltypischen Schieferböden, die vor Sonne und Witterung geschützten Steilhänge bieten beste Bedingungen für den Weinbau. Weit unter ihm ist Franck Pihens langer Frachtkahn auf der Mosel unterwegs: 1300 Tonnen fasst die "Alabama" und steuert alle großen Moselhäfen in Deutschland und Frankreich an. Eine Rarität bergen die Wälder der südlichen Vogesen, dort, wo die große Mosel entspringt: Im beschaulichen Städtchen Bussang befindet sich Europas letztes Holztheater, das "Theatre du Peuple". Jährlich zieht dieses Kleinod Zehntausende Zuschauer an. In diesem Sommer wird Shakespeares "Sommernachtstraum" die in den Wald integrierte Bühne mit Feen und Elfen verzaubern.
Bei einer Straßenkontrolle wird Huber angeschossen. Die Suche nach dem flüchtigen Täter wird bald überschattet: Pietro entdeckt in einem ausgebrannten Ruderboot eine verkohlte Leiche. Die Ermittlungen bringen Unglaubliches zutage.
Reinhold Messner führt uns zu den legendären Stätten der alpinen Dramen. Er kennt die Gefahren, er hat den Instinkt und weiß um die Schwierigkeiten in Eis und Fels. Mit ihm fahren wir im zweiten Teil zur der legendären Eiger Nordwand. Reinhold Messner führt uns zu den legendären Stätten der alpinen Dramen. Der bergverrückte Abenteurer kennt die Alpen wie kaum ein anderer. Er kennt die Gefahren, er hat den Instinkt und weiß um die Schwierigkeiten in Eis und Fels. Mit ihm fahren wir im zweiten Teil zur legendärsten Wand der Alpen: die Eiger Nordwand.
Heimatleuchten: Heimat ist der Ort, an dem man geboren und aufgewachsen ist, wo man sich wohl und zuhause fühlt. Zur Heimat gehören Bilder, Gerüche, Geschmack, Traditionen, die Familie und eine ganz bestimmte Landschaft. Heimatleuchten: Heimat ist der Ort, an dem man geboren und aufgewachsen ist, wo man sich wohl und zuhause fühlt. Zur Heimat gehören Bilder, Gerüche, Geschmack, Traditionen, die Familie und eine ganz bestimmte Landschaft. All das zeigt "Heimatleuchten" - wie ein Buch voller Eindrücke, voller Geschichten und Erinnerungen.
Der Küstenpfad im englischen Cornwall bietet Klippen, Buchten, Fischerdörfer, dazu englische Lebensart und jede Menge maritime Geschichte. Bradley Mayhew wandert die schönsten 280 Kilometer. Der Küstenpfad im englischen Cornwall bietet Klippen, Buchten, Fischerdörfer, dazu englische Lebensart und jede Menge maritime Geschichte. Er umrundet die gesamte Südwestspitze Englands, 1.014 km weit. Bradley Mayhew, britischer Autor von Reise- und Trekkingführern, wandert die schönsten 280 Kilometer - vom Künstlerstädtchen St. Ives über Land's End bis zur Hafenstadt Plymouth. Bradley interessiert das echte Cornwall. Zu Fuß findet er es wie von allein. Er begegnet Menschen, die für Geschichte, den Alltag und das Lebensgefühl Cornwalls stehen. Bradley trifft sie zwischen geschichtsträchtigen Schlössern, einstigen Schmugglerverstecken und den Gärten Cornwalls. Der Küstenweg entstand aus den Pfaden der Schmuggler und Wrackplünderer. Dafür war die Küste einst berüchtigt. Die gesunkenen Schiffe auf dem Meeresgrund finden kaum Platz auf den Seekarten, so zahlreich sind sie. Nach St. Ives quert der Weg einen Landstrich, wo einst Zinn, Silber und Kupfer geschürft wurden. Nach Land's End, der äußersten Südwestspitze Englands, führt der Wanderweg nach Osten. Bradley trifft Kapitän Andrew von der Küstenwache, die es dort seit dem 17. Jahrhundert gibt. Nach einem Blick in die Fischauktion von Newlyn, dem größten Fischereihafen Cornwalls, liegt die Festungsinsel St. Michael's Mount am Pfad. Der Verwalter ist ein Schulfreund von Bradley. Er führt ihn exklusiv durch den Adelswohnsitz. Der Pfad streift viele "Landmarks" von Cornwall: Keynance Cove, den Leuchtturm Lizard Point und etliche cornische Gärten aus viktorianischer Zeit, darunter die "Vergessenen Gärten von Heligan". Die Coast-Path Rangerin Julie zeigt Bradley die Kunst des Barfuß-Laufens. Fischer Tonks nimmt ihn mit auf Krabbenfang. Landschaftsmaler Dave ist tiefenentspannt, das wäre man auch gerne. Und Chefgärtnerin Nicola erzählt über Leih-Ananas im 19. Jahrhundert. Nach zwei Wochen endet die Wanderung in der Hafenstadt Plymouth.
Bei einer Straßenkontrolle wird Huber angeschossen. Die Suche nach dem flüchtigen Täter wird bald überschattet: Pietro entdeckt in einem ausgebrannten Ruderboot eine verkohlte Leiche. Die Ermittlungen bringen Unglaubliches zutage.
Die Mosel spielt unter den Flüssen Europas meist eine untergeordnete Rolle. Aber wenngleich die Mosel eine der am stärksten befahrenen Wasserstraßen Europas ist, hat sie sich an vielen Orten ihre ursprüngliche, wilde Schönheit bewahrt. Die Mosel: Was Länge, Breite oder Tiefe betrifft, spielt sie unter den Flüssen Europas meist eine untergeordnete Rolle. Verstecken muss sich der zweitlängste Nebenfluss des Rheins trotzdem nicht. Denn wenngleich die Mosel eine der am stärksten befahrenen Wasserstraßen Europas ist, hat sie sich an vielen Orten ihre ursprüngliche, wilde Schönheit bewahrt. Die Quelle der Mosel liegt in den südlichen Vogesen, deren dicht bewachsene Wälder ein weltberühmtes Theater inspirierten. Und an den sonnenverwöhnten Schieferhängen befindet sich einer der steilsten Weinberge der Welt - der berüchtigte Calmont. Entlang ihrer 544 Kilometer prägt die Mosel eine Jahrhunderte alte Kulturlandschaft und Menschen, deren Schicksale über Generationen fest mit ihr verbunden sind. Diese Reportage besucht Feen und Elfen, steigt in gigantische Kraftwerksturbinen und überfliegt den steilen Calmont. Es ist Frühjahr. Kilian Franzen ist einer jener jungen und kreativen Winzer an der Mosel. Seine Weinberge, im steilen Calmont gelegen, haben Tradition. Die moseltypischen Schieferböden, die vor Sonne und Witterung geschützten Steilhänge bieten beste Bedingungen für den Weinbau. Weit unter ihm ist Franck Pihens langer Frachtkahn auf der Mosel unterwegs: 1300 Tonnen fasst die "Alabama" und steuert alle großen Moselhäfen in Deutschland und Frankreich an. Eine Rarität bergen die Wälder der südlichen Vogesen, dort, wo die große Mosel entspringt: Im beschaulichen Städtchen Bussang befindet sich Europas letztes Holztheater, das "Theatre du Peuple". Jährlich zieht dieses Kleinod Zehntausende Zuschauer an. In diesem Sommer wird Shakespeares "Sommernachtstraum" die in den Wald integrierte Bühne mit Feen und Elfen verzaubern.
Reinhold Messner führt uns zu den legendären Stätten der alpinen Dramen. Er kennt die Gefahren, er hat den Instinkt und weiß um die Schwierigkeiten in Eis und Fels. Mit ihm fahren wir im zweiten Teil zur der legendären Eiger Nordwand. Reinhold Messner führt uns zu den legendären Stätten der alpinen Dramen. Der bergverrückte Abenteurer kennt die Alpen wie kaum ein anderer. Er kennt die Gefahren, er hat den Instinkt und weiß um die Schwierigkeiten in Eis und Fels. Mit ihm fahren wir im zweiten Teil zur legendärsten Wand der Alpen: die Eiger Nordwand.
Heimatleuchten: Heimat ist der Ort, an dem man geboren und aufgewachsen ist, wo man sich wohl und zuhause fühlt. Zur Heimat gehören Bilder, Gerüche, Geschmack, Traditionen, die Familie und eine ganz bestimmte Landschaft. Heimatleuchten: Heimat ist der Ort, an dem man geboren und aufgewachsen ist, wo man sich wohl und zuhause fühlt. Zur Heimat gehören Bilder, Gerüche, Geschmack, Traditionen, die Familie und eine ganz bestimmte Landschaft. All das zeigt "Heimatleuchten" - wie ein Buch voller Eindrücke, voller Geschichten und Erinnerungen.
Der Küstenpfad im englischen Cornwall bietet Klippen, Buchten, Fischerdörfer, dazu englische Lebensart und jede Menge maritime Geschichte. Bradley Mayhew wandert die schönsten 280 Kilometer. Der Küstenpfad im englischen Cornwall bietet Klippen, Buchten, Fischerdörfer, dazu englische Lebensart und jede Menge maritime Geschichte. Er umrundet die gesamte Südwestspitze Englands, 1.014 km weit. Bradley Mayhew, britischer Autor von Reise- und Trekkingführern, wandert die schönsten 280 Kilometer - vom Künstlerstädtchen St. Ives über Land's End bis zur Hafenstadt Plymouth. Bradley interessiert das echte Cornwall. Zu Fuß findet er es wie von allein. Er begegnet Menschen, die für Geschichte, den Alltag und das Lebensgefühl Cornwalls stehen. Bradley trifft sie zwischen geschichtsträchtigen Schlössern, einstigen Schmugglerverstecken und den Gärten Cornwalls. Der Küstenweg entstand aus den Pfaden der Schmuggler und Wrackplünderer. Dafür war die Küste einst berüchtigt. Die gesunkenen Schiffe auf dem Meeresgrund finden kaum Platz auf den Seekarten, so zahlreich sind sie. Nach St. Ives quert der Weg einen Landstrich, wo einst Zinn, Silber und Kupfer geschürft wurden. Nach Land's End, der äußersten Südwestspitze Englands, führt der Wanderweg nach Osten. Bradley trifft Kapitän Andrew von der Küstenwache, die es dort seit dem 17. Jahrhundert gibt. Nach einem Blick in die Fischauktion von Newlyn, dem größten Fischereihafen Cornwalls, liegt die Festungsinsel St. Michael's Mount am Pfad. Der Verwalter ist ein Schulfreund von Bradley. Er führt ihn exklusiv durch den Adelswohnsitz. Der Pfad streift viele "Landmarks" von Cornwall: Keynance Cove, den Leuchtturm Lizard Point und etliche cornische Gärten aus viktorianischer Zeit, darunter die "Vergessenen Gärten von Heligan". Die Coast-Path Rangerin Julie zeigt Bradley die Kunst des Barfuß-Laufens. Fischer Tonks nimmt ihn mit auf Krabbenfang. Landschaftsmaler Dave ist tiefenentspannt, das wäre man auch gerne. Und Chefgärtnerin Nicola erzählt über Leih-Ananas im 19. Jahrhundert. Nach zwei Wochen endet die Wanderung in der Hafenstadt Plymouth.
Zusammen mit Jürgen Heinrich sehen wir heute Sydney von oben, entspannen an sonnigen Stränden und suchen Delfine bei einer Schiffstour. VIP Trip - Prominente auf Reisen 5: In dieser Folge von VIP Trip nimmt uns Fernsehkommissar Jürgen Heinrich mit nach Australien - genauer gesagt, in den bevölkerungsreichsten Bundesstaat New South Wales. Zuerst erleben wir die heimliche Hauptstadt Australiens aus luftiger Höhe. Mit dem Helikopter starten wir unsere Tour und erhalten einen beeindruckenden Ausblick auf Sydney - ein ganz anderes Bild der Metropole. Jürgen Heinrich bestaunt aber auch das berühmte Opernhaus Sydney, eines der wohl bekanntesten Wahrzeichen der Stadt. Entspannung findet er dann in der Sonne an Sydneys Stadtstrand und Surferparadies Bondi Beach. Wir begleiten den Schauspieler außerdem bei einer Schiffstour auf der Suche nach Delfinen und bei seinem Versuch im "Stand Up Paddling". Gerade Abenteurer kommen in New South Wales auf ihre Kosten: bei rasanten Kajaktouren oder bei Wanderungen auf abgelegenen Routen in den Eukalyptuswäldern der Blue Mountains. Die Blue Mountains waren seit mindestens 14.000 Jahren von den australischen Ureinwohnern, den Aborigines, bewohnt. Noch heute entlocken sie dem Didgeridoo, ihrem traditionellen Musikinstrument, seltsam anmutende Klänge. Jürgen Heinrich versucht es auch.
Unabsichtlich eingeschleppt: Tierische Zuwanderer bringen die heimische Fauna durcheinander. Waschbär, Fasan, Asiatischer Marienkäfer - "Wildes Land", das Tiermagazin, zeigt Wildtiere, die im Alpen-Donau-Adria-Raum zugewandert sind und dadurch heimisch wurden. Gudrun Kaufmann und Prof. Walter Arnold sind diesen Tieren auf der Spur und erklären, warum solche Neubürger einheimische Tiere verdrängen und eine Gefahr für Fauna und Flora werden können.
Bergwelten: Der Karakorum im Norden Pakistans: Heimat mächtiger Gipfel, karger Eiswüsten, Traum vieler Abenteurer und das Ziel von vier Tiroler Steilwandskifahrern auf einer Expedition mit ungewissem Ausgang. Bergwelten: Der Karakorum im Norden Pakistans: Heimat mächtiger Gipfel, karger Eiswüsten, Traum vieler Abenteurer und das Ziel von vier Tiroler Steilwandskifahrern auf einer Expedition mit ungewissem Ausgang. Ihr Plan: Die Erstbefahrung der 1.800 Meter hohen und bis zu 55 Grad steilen Nordostwand des Shimshal Whitehorns.
Entstehung der Alpen - Erlebniswelt Alpen:Unsere Alpen - seit jeher ein geschichtsträchtiger Ort im Herzen Europas und Mittelpunkt historischer Entwicklungen und bahnbrechender Erkenntnisse. Entstehung der Alpen - Erlebniswelt Alpen:Unsere Alpen - seit jeher ein geschichtsträchtiger Ort im Herzen Europas und Mittelpunkt historischer Entwicklungen und bahnbrechender Erkenntnisse. Beeindruckende Berge, wilde Flüsse und einzigartige Landschaften haben die Menschen seit Jahrhunderten bewegt und in die Alpen gelockt. Prof. Rudolf Simek macht sich auf die Spuren des Tourismus. Warum kamen die ersten Reisenden in die Alpen und wie entwickelte es sich zum Massentourismus?
Granatäpfel gehören zu den ältesten Kulturfrüchten der Menschheit. Armenien gilt als eines der Hauptanbaugebiete. Die besten Früchte werden im Süden rund um das Dorf Nrnadzor geerntet. Mukutsch Bojadyan gilt hier als einer der erfolgreichsten Granatapfelbauern. Ist der Kampf gegen Wetterkapriolen und Wasserknappheit überstanden, kann er im Oktober Früchte ernten. Granatäpfel gehören zu den ältesten Kulturfrüchten der Menschheit. Wissenschaftler glauben sogar, dass der "Baum der Erkenntnis" im Alten Testament ein Granatapfelbaum war. In Armenien ist die paradiesische Frucht Nationalsymbol. Das Land gilt als eines der Hauptanbaugebiete weltweit. Die besten Früchte werden im Süden, rund um das Dorf Nrnadzor, geerntet. Mukutsch Bojadyan ist einer der erfolgreichsten Granatapfelbauern des Dorfes. Im Oktober erntet er seine Früchte, nachdem er das ganze Jahr über Wetterkapriolen, Wasserknappheit und Bären getrotzt hat. Granatapfelbäume so weit das Auge reicht: Nicht umsonst bedeutet Nrnadzor übersetzt "Granatapfelschlucht". Jetzt im Oktober ist Erntezeit im Dorf. Mukutsch Bojadyan und seine Familie haben alle Hände voll zu tun, um die Früchte vor dem nächsten Regen ins Trockene zu bringen. Schon immer galt der Granatapfel als Symbol der ewigen Jugend, Fruchtbarkeit, Schönheit und Liebe. In Armenien ist er zudem eng mit der Kultur des Landes verbunden: Zu jeder Hochzeit schleudern die Bräute einen Granatapfel gegen die Wand. Die Körner aus dem aufgeplatzten Apfel, sollen den Kindersegen sichern. Neue Bewohner für Nrnadzor wären sehr willkommen. Denn der einst blühende Ort droht zu vereinsamen, immer mehr Einwohner wandern ab, die einzige Bahnverbindung liegt seit dem Ende der ehemaligen Sowjetunion brach. Mukutsch Bojadyan kam erst vor wenigen Jahren in das Dorf nahe der Grenze zum Iran. Er hatte bei einem Besuch die verwaisten Granatapfelplantagen für sich entdeckt und einige davon gekauft. Seit einiger Zeit floriert sein kleines Unternehmen, die Händler kommen sogar aus der Hauptstadt Yerevan zu ihm. Die Granatäpfelernte sichert den Bojadyans ein stabiles Grundeinkommen. Andere Nachbarn haben nicht so viel Glück, ihre Ernte ist entweder zu klein oder von minderer Qualität. Deshalb beschäftigt Mukutsch sie als Erntehelfer. Zusammen mit dem Bürgermeister Mkrtich Mkrtchyan gehört er so zu den wenigen Dorfbewohnern, die sich aktiv gegen Stillstand und Verfall im Dorf stemmen. Der Bürgermeister versucht seit einiger Zeit, die Regierung zu bewegen, die Straße zum Dorf instand zu setzen, um einen regeren Warenaustausch zu ermöglichen. Bisher vergeblich. Zudem machen die ständige Trockenheit und ungebetene Futtergäste wie Bären den Bauern das Leben schwer. Dennoch hofft Mukutsch in diesem Jahr auf eine reiche Ernte, er plant sogar seine Felder mit neuen Zuchtbäumen zu bestellen. Ob ihm das gelingt, werden die nächsten Wochen zeigen.