Die Reise führt von der Zugspitze bis zum Karwendelgebirge und endet mit einem Rundflug zum Achensee. "Land der Berge" nimmt uns mit auf eine Reise zu den schönsten Gipfeln und Landschaften zwischen dem höchsten Berg Deutschlands - der Zugspitze - und dem Karwendelgebirge in Tirol im Grenzgebiet zu Bayern. Über dem Westgipfel der Zugspitze mit knapp 3000 Metern Höhe verläuft auch die Grenze zwischen Deutschland und Österreich. Das Panorama reicht hier bis zum Starnberger See und hin zu den Zentralalpen. Vom Hubschrauber aus ist der einzigartige Alpsee zu sehen, im Tal machen wir Station in Ehrwald, dem klassischen Zugspitz-Dorf. Die Reise geht über den Igelsee, einem Alpenidyll von einzigartiger Schönheit, das nur alle paar Jahre bei genügend Schnee aus Schmelzwasser entsteht. Dann findet man hier Pferde, Menschen und eine überbordende Blütenpracht. Über den Schmugglersteig, einen Grenzübergang im Hochgebirge, reisen wir zum Königshaus am Schachen und machen einen kurzen Abstecher ins Jagdschloss König Ludwigs. Die Gemeinde Mittenwald als ehemalige Handelsmetropole feiert noch jeden Sommer den "Bozner HandwerksMarkt", architektonisch einzigartig mit den Lüftlmalereien an den historischen Häuserzeilen. Ein Rundflug zur Drei-Zinken-Spitze ist ein letzter Höhepunkt in den Lüften vor der sanften Landung am Achensee, dem größten See Tirols.
Die 3 Skifahrer genießen das russische Pulver, während sie mit einem Hubschrauber einige der abgelegensten Gipfel erreichen. Sie besuchen auch den Nordkaukasus und den legendären Elbrus um diesen historischen Berg zu besteigen. Die 3 Skifahrer genießen das russische Pulver, während sie mit einem Hubschrauber einige der abgelegensten Gipfel erreichen. Sie besuchen auch den Nordkaukasus und den legendären Elbrus, Europas höchsten Gipfel (5642 Meter), um diesen historischen Berg zu besteigen. Last but not least machen sie eine Wette, um in weniger als 2 Wochen einen der größten Vulkane Patagoniens zu besteigen.
Die 3 Skifahrer genießen das russische Pulver, während sie mit einem Hubschrauber einige der abgelegensten Gipfel erreichen. Sie besuchen auch den Nordkaukasus und den legendären Elbrus um diesen historischen Berg zu besteigen. Die 3 Skifahrer genießen das russische Pulver, während sie mit einem Hubschrauber einige der abgelegensten Gipfel erreichen. Sie besuchen auch den Nordkaukasus und den legendären Elbrus, Europas höchsten Gipfel (5642 Meter), um diesen historischen Berg zu besteigen. Last but not least machen sie eine Wette, um in weniger als 2 Wochen einen der größten Vulkane Patagoniens zu besteigen.
Die 3 Skifahrer genießen das russische Pulver, während sie mit einem Hubschrauber einige der abgelegensten Gipfel erreichen. Sie besuchen auch den Nordkaukasus und den legendären Elbrus um diesen historischen Berg zu besteigen. Die 3 Skifahrer genießen das russische Pulver, während sie mit einem Hubschrauber einige der abgelegensten Gipfel erreichen. Sie besuchen auch den Nordkaukasus und den legendären Elbrus, Europas höchsten Gipfel (5642 Meter), um diesen historischen Berg zu besteigen. Last but not least machen sie eine Wette, um in weniger als 2 Wochen einen der größten Vulkane Patagoniens zu besteigen.
Korsika ist berühmt für die Castagniccia - die Region der Kastanienwälder. Seit über 6000 Jahren säumen die knorrigen Kastanienbäume die Berghänge und gaben den Menschen Wohlstand, Eigenständigkeit und Würde. Ohne die Kastanienbäume und vor allem die Esskastanien wäre Korsika nicht das, was es ist: eine Insel voller Traditionen, voller Stolz und Würde. Hunderte Bauern haben hier einst die legendären Kastanienwälder bewirtschaftet. Heute ist eine Handvoll übriggeblieben, die gegen das Aussterben der Kastanienproduktion kämpft. Und das erst recht, seit die Gallwespe die Bäume zu vernichten droht. Die Reportage hat die wenigen verbliebenen Kastanienproduzenten eine Saison lang begleitet und ihr faszinierendes Handwerk kennengelernt. Jean-Paul Vincensini ist Korse aus Leidenschaft. Er ist ein "Pionier", er war der Erste, der in den 1970iger Jahren auf Korsika den Anbau der Kastanien und die Produktion des Kastanienmehls wiederaufnahm und so die traditionelle Lebensweise der Kastanienbauern wiederentdeckte. Wo früher Hunderte Menschen im Dorf von der Viehzucht und der Kastanie lebten, teilen sich heute ein paar freilebende Esel und Schweine den Lebensraum mit den letzten Einwohnern. Jean-Pauls Firma produziert nun wieder Kastanienmehl, das zur Herstellung des berühmten korsischen Biers, von Konfitüren, glasierten Maronen und Keksen genutzt wird. Auch die berühmte korsische Schweinerasse züchtet die Familie. Uralte Familienrezepturen kommen bei der Herstellung der Produkte zum Einsatz - doch in diesem Jahr macht allen die Gallwespenplage schwer zu schaffen. Der Schädling wurde vermutlich durch Jungpflanzen aus dem benachbarten Italien eingeschleppt und frisst sich seitdem durch die Kastanienwälder. Das bedroht nicht nur die Existenz der korsischen Kastanienbauern sondern es droht damit auch eine ganze Kultur und das Erbe Korsikas zu verschwinden. "Unsere Ahnen waren weise. Sie haben sich dem Boden angepasst, irgendwie waren sie schon genial, sie haben die richtigen Lösungen gefunden, in diesen Bergen, mit diesen Felsen. Da braucht man Genie, Geistesgröße - beides hatten sie", sagt Jean-Paul Vincensini. Eben diese Eigenschaften braucht es jetzt, um das drohende Aus der Kastanien zu verhindern.
Johann Lafer erforscht die Kulinarik Südkoreas. Auf seinen Streifzügen lernt er nicht nur die Sehenswürdigkeiten des Landes kennen, sondern auch uralte Rezepte der Tempelküche und das Nationalgericht "Bibimbap". In dieser Folge sehen wir Südkorea - nicht nur von der touristischen Seite. Fernsehkoch Johann Lafer beginnt seine kulinarische Reise über die koreanische Halbinsel in einem alten Kloster und lässt sich von buddhistischen Nonnen in die Jahrtausende alte Tempel-Küche einführen. Hier folgt die Zubereitung der Speisen bis heute nach faszinierenden, uralten Rezepten und religiösen Vorschriften. In der Hauptstadt Seoul schlägt seit jeher das wirtschaftliche und politische Herz des Landes. Auch wenn es keinen koreanischen König mehr gibt - die Wachablösung der königlichen Garde im "Palast der strahlenden Glückseligkeit" ist ein Spektakel, das Sie auf gar keinen Fall verpassen sollten. Doch Wintersport-Fan Johann Lafer will hoch hinaus und so besucht er mit dem Kamerateam unter anderem die Skisprungschanze in Pyeongchang. Im Februar 2018 wurden hier die Olympischen Winterspiele ausgetragen. Gesprungen wird zwar nicht mehr, aber von der Aussichtsplattform der Olympiaschanze können Sie den Wagemut der Athleten nachempfinden, die hier zu olympischen Rekorden flogen. An jedem Etappenziel erkundet Deutschlands bekanntester Fernsehkoch die Vielfalt der koreanischen Küche. Von seiner prominenten koreanischen TV-Kollegin Kim Min Son lässt sich Johann Lafer schließlich erklären, wie das beliebte koreanische Nationalgericht "Bibimbap" zubereitet wird.
Unabsichtlich eingeschleppt: Tierische Zuwanderer bringen die heimische Fauna ganz schön durcheinander. Hirsch, Fuchs, Dachs - "Wildes Land", das Tiermagazin, zeigt diesmal Wildtiere, die in den Tiefen der heimischen Wälder unterwegs sind. Gudrun Kaufmann und Prof. Walter Arnold sind diesen Tieren auf der Spur und suchen auch die kleinsten Lebewesen, die man ganz versteckt im Totholz findet.
Ein Ausflug jenseits der Waldgrenze: harter Fels, unwegsames Gelände, extremes Wetter. Murmeltier, Steinbock, Gämsen - "Wildes Land", das Tiermagazin, macht einen Ausflug ins Hochgebirge. Gudrun Kaufmann und Prof. Walter Arnold sind den dortigen Tieren auf der Spur und erklären, wie die Bewohner so hoch oben in dem unwirtlichen Lebensraum zurecht kommen.
Heimatleuchten: Heimat ist der Ort, an dem man geboren und aufgewachsen ist, wo man sich wohl und zuhause fühlt. Zur Heimat gehören Bilder, Gerüche, Geschmack, Traditionen, die Familie und eine ganz bestimmte Landschaft. All das zeigt "Heimatleuchten" - wie ein Buch voller Eindrücke, voller Geschichten und Erinnerungen.
Schitour ins Ungewisse ist ein alpines Roadmovie, dessen große Bühne die Berge sind mit einer Winterlandschaft von erhabener Schönheit. Fünf Tage lang wollen Peter Stannecker, Stefan Rusch und Tom Dauer auf Schi die Allgäuer Alpen queren - ohne zu wissen, wo diese Traverse enden wird. Ihr Spiel hat nur eine Regel. Jeden Tag werden die Bergsteiger neu entscheiden, über welche Gipfel und durch welche Täler ihr Weg führen soll. Es ist eine neue Art des Tourengehens, ein Experiment, das Freiheit, Freundschaft und Achtsamkeit feiert. Peter Stannecker der Musiker, Stefan Rusch der Bergführer und Tom Dauer der Autor und Filmemacher sind jeden Tag von Sonnenaufgang bis zum Abend unterwegs, sie bringen ermüdende Tagesetappen hinter sich, klettern durch senkrechte Abbrüche und befahren traumhafte Schihänge. Die Kette ihrer Erlebnisse verdichtet sich zu einem alpinen Roadmovie, dessen große Bühne die Berge sind. Eine Landschaft von erhabener Schönheit, welche die Darsteller nicht nur einmal sprachlos macht.
Noch vor der großen Neueröffnung mit einer Ötzi-Ausstellung wird das Innicher Museum ausgeraubt. Die Kopie der Gletschermumie verschwunden. Doch Vincenzo kann sich wegen der Hochzeitsvorbereitungen kaum auf die Ermittlungen konzentrieren.
Korsika ist berühmt für die Castagniccia - die Region der Kastanienwälder. Seit über 6000 Jahren säumen die knorrigen Kastanienbäume die Berghänge und gaben den Menschen Wohlstand, Eigenständigkeit und Würde. Ohne die Kastanienbäume und vor allem die Esskastanien wäre Korsika nicht das, was es ist: eine Insel voller Traditionen, voller Stolz und Würde. Hunderte Bauern haben hier einst die legendären Kastanienwälder bewirtschaftet. Heute ist eine Handvoll übriggeblieben, die gegen das Aussterben der Kastanienproduktion kämpft. Und das erst recht, seit die Gallwespe die Bäume zu vernichten droht. Die Reportage hat die wenigen verbliebenen Kastanienproduzenten eine Saison lang begleitet und ihr faszinierendes Handwerk kennengelernt. Jean-Paul Vincensini ist Korse aus Leidenschaft. Er ist ein "Pionier", er war der Erste, der in den 1970iger Jahren auf Korsika den Anbau der Kastanien und die Produktion des Kastanienmehls wiederaufnahm und so die traditionelle Lebensweise der Kastanienbauern wiederentdeckte. Wo früher Hunderte Menschen im Dorf von der Viehzucht und der Kastanie lebten, teilen sich heute ein paar freilebende Esel und Schweine den Lebensraum mit den letzten Einwohnern. Jean-Pauls Firma produziert nun wieder Kastanienmehl, das zur Herstellung des berühmten korsischen Biers, von Konfitüren, glasierten Maronen und Keksen genutzt wird. Auch die berühmte korsische Schweinerasse züchtet die Familie. Uralte Familienrezepturen kommen bei der Herstellung der Produkte zum Einsatz - doch in diesem Jahr macht allen die Gallwespenplage schwer zu schaffen. Der Schädling wurde vermutlich durch Jungpflanzen aus dem benachbarten Italien eingeschleppt und frisst sich seitdem durch die Kastanienwälder. Das bedroht nicht nur die Existenz der korsischen Kastanienbauern sondern es droht damit auch eine ganze Kultur und das Erbe Korsikas zu verschwinden. "Unsere Ahnen waren weise. Sie haben sich dem Boden angepasst, irgendwie waren sie schon genial, sie haben die richtigen Lösungen gefunden, in diesen Bergen, mit diesen Felsen. Da braucht man Genie, Geistesgröße - beides hatten sie", sagt Jean-Paul Vincensini. Eben diese Eigenschaften braucht es jetzt, um das drohende Aus der Kastanien zu verhindern.
Unabsichtlich eingeschleppt: Tierische Zuwanderer bringen die heimische Fauna ganz schön durcheinander. Hirsch, Fuchs, Dachs - "Wildes Land", das Tiermagazin, zeigt diesmal Wildtiere, die in den Tiefen der heimischen Wälder unterwegs sind. Gudrun Kaufmann und Prof. Walter Arnold sind diesen Tieren auf der Spur und suchen auch die kleinsten Lebewesen, die man ganz versteckt im Totholz findet.
Ein Ausflug jenseits der Waldgrenze: harter Fels, unwegsames Gelände, extremes Wetter. Murmeltier, Steinbock, Gämsen - "Wildes Land", das Tiermagazin, macht einen Ausflug ins Hochgebirge. Gudrun Kaufmann und Prof. Walter Arnold sind den dortigen Tieren auf der Spur und erklären, wie die Bewohner so hoch oben in dem unwirtlichen Lebensraum zurecht kommen.
Heimatleuchten: Heimat ist der Ort, an dem man geboren und aufgewachsen ist, wo man sich wohl und zuhause fühlt. Zur Heimat gehören Bilder, Gerüche, Geschmack, Traditionen, die Familie und eine ganz bestimmte Landschaft. All das zeigt "Heimatleuchten" - wie ein Buch voller Eindrücke, voller Geschichten und Erinnerungen.
Schitour ins Ungewisse ist ein alpines Roadmovie, dessen große Bühne die Berge sind mit einer Winterlandschaft von erhabener Schönheit. Fünf Tage lang wollen Peter Stannecker, Stefan Rusch und Tom Dauer auf Schi die Allgäuer Alpen queren - ohne zu wissen, wo diese Traverse enden wird. Ihr Spiel hat nur eine Regel. Jeden Tag werden die Bergsteiger neu entscheiden, über welche Gipfel und durch welche Täler ihr Weg führen soll. Es ist eine neue Art des Tourengehens, ein Experiment, das Freiheit, Freundschaft und Achtsamkeit feiert. Peter Stannecker der Musiker, Stefan Rusch der Bergführer und Tom Dauer der Autor und Filmemacher sind jeden Tag von Sonnenaufgang bis zum Abend unterwegs, sie bringen ermüdende Tagesetappen hinter sich, klettern durch senkrechte Abbrüche und befahren traumhafte Schihänge. Die Kette ihrer Erlebnisse verdichtet sich zu einem alpinen Roadmovie, dessen große Bühne die Berge sind. Eine Landschaft von erhabener Schönheit, welche die Darsteller nicht nur einmal sprachlos macht.
Johann Lafer erforscht die Kulinarik Südkoreas. Auf seinen Streifzügen lernt er nicht nur die Sehenswürdigkeiten des Landes kennen, sondern auch uralte Rezepte der Tempelküche und das Nationalgericht "Bibimbap". In dieser Folge sehen wir Südkorea - nicht nur von der touristischen Seite. Fernsehkoch Johann Lafer beginnt seine kulinarische Reise über die koreanische Halbinsel in einem alten Kloster und lässt sich von buddhistischen Nonnen in die Jahrtausende alte Tempel-Küche einführen. Hier folgt die Zubereitung der Speisen bis heute nach faszinierenden, uralten Rezepten und religiösen Vorschriften. In der Hauptstadt Seoul schlägt seit jeher das wirtschaftliche und politische Herz des Landes. Auch wenn es keinen koreanischen König mehr gibt - die Wachablösung der königlichen Garde im "Palast der strahlenden Glückseligkeit" ist ein Spektakel, das Sie auf gar keinen Fall verpassen sollten. Doch Wintersport-Fan Johann Lafer will hoch hinaus und so besucht er mit dem Kamerateam unter anderem die Skisprungschanze in Pyeongchang. Im Februar 2018 wurden hier die Olympischen Winterspiele ausgetragen. Gesprungen wird zwar nicht mehr, aber von der Aussichtsplattform der Olympiaschanze können Sie den Wagemut der Athleten nachempfinden, die hier zu olympischen Rekorden flogen. An jedem Etappenziel erkundet Deutschlands bekanntester Fernsehkoch die Vielfalt der koreanischen Küche. Von seiner prominenten koreanischen TV-Kollegin Kim Min Son lässt sich Johann Lafer schließlich erklären, wie das beliebte koreanische Nationalgericht "Bibimbap" zubereitet wird.
Im Frühjahr 2014 brechen die deutschen und österreichischen Ski-Alpinisten David Pitschmann, Fabian Lentsch, Joi Hoffmann, Michael Trojer und Jakob Schweighofer zu den entfernten russischen Altai-Bergen auf. Im Frühjahr 2014 brechen die deutschen und österreichischen Ski-Alpinisten David Pitschmann, Fabian Lentsch, Joi Hoffmann, Michael Trojer und Jakob Schweighofer zu den entfernten russischen Altai-Bergen auf - voller Hoffnung, dort ein Ski-Paradies zu entdecken. Nach einer langen Reise kommen die Sportler an einem kleinen Holzschuppen an, der sich in Kurai, einem russischen Bauerndorf, befindet. Als die ersten Sonnenstrahlen in ihr Zimmer scheinen, öffnen sie die Vorhänge und sehen das gesamte Altai-Massiv vor sich - unberührt und unglaublich schön. Würden sich die dortigen Bedingungen zum Skifahren eignen? Was sie schließlich im Herzen dieser himmelhohen Berge finden, übertrifft all ihre Vorstellungen - ein wahrhaft unverhofftes Glück!
Korsika ist berühmt für die Castagniccia - die Region der Kastanienwälder. Seit über 6000 Jahren säumen die knorrigen Kastanienbäume die Berghänge und gaben den Menschen Wohlstand, Eigenständigkeit und Würde. Ohne die Kastanienbäume und vor allem die Esskastanien wäre Korsika nicht das, was es ist: eine Insel voller Traditionen, voller Stolz und Würde. Hunderte Bauern haben hier einst die legendären Kastanienwälder bewirtschaftet. Heute ist eine Handvoll übriggeblieben, die gegen das Aussterben der Kastanienproduktion kämpft. Und das erst recht, seit die Gallwespe die Bäume zu vernichten droht. Die Reportage hat die wenigen verbliebenen Kastanienproduzenten eine Saison lang begleitet und ihr faszinierendes Handwerk kennengelernt. Jean-Paul Vincensini ist Korse aus Leidenschaft. Er ist ein "Pionier", er war der Erste, der in den 1970iger Jahren auf Korsika den Anbau der Kastanien und die Produktion des Kastanienmehls wiederaufnahm und so die traditionelle Lebensweise der Kastanienbauern wiederentdeckte. Wo früher Hunderte Menschen im Dorf von der Viehzucht und der Kastanie lebten, teilen sich heute ein paar freilebende Esel und Schweine den Lebensraum mit den letzten Einwohnern. Jean-Pauls Firma produziert nun wieder Kastanienmehl, das zur Herstellung des berühmten korsischen Biers, von Konfitüren, glasierten Maronen und Keksen genutzt wird. Auch die berühmte korsische Schweinerasse züchtet die Familie. Uralte Familienrezepturen kommen bei der Herstellung der Produkte zum Einsatz - doch in diesem Jahr macht allen die Gallwespenplage schwer zu schaffen. Der Schädling wurde vermutlich durch Jungpflanzen aus dem benachbarten Italien eingeschleppt und frisst sich seitdem durch die Kastanienwälder. Das bedroht nicht nur die Existenz der korsischen Kastanienbauern sondern es droht damit auch eine ganze Kultur und das Erbe Korsikas zu verschwinden. "Unsere Ahnen waren weise. Sie haben sich dem Boden angepasst, irgendwie waren sie schon genial, sie haben die richtigen Lösungen gefunden, in diesen Bergen, mit diesen Felsen. Da braucht man Genie, Geistesgröße - beides hatten sie", sagt Jean-Paul Vincensini. Eben diese Eigenschaften braucht es jetzt, um das drohende Aus der Kastanien zu verhindern.
Seit 14 Jahren ist Brice Delsouiller Kuhhirt in den Pyrenäen und verbringt mit seinen Tieren sechs Monate auf den Sommerweiden in 3000 Metern Höhe. Der 36-jährige Brice Delsouiller ist ein ungewöhnlicher Mann. Sechs Monate im Jahr verbringt er auf den 3.000 Meter hoch gelegenen Sommerweiden in den Pyrenäen, um Kühe zu hüten. Der Enge des Alltags seines Heimatortes versuchte er sich seit jeher zu entziehen und fand so nicht nur sein Glück in der Einsamkeit der Berge, sondern entdeckte eine weitere Leidenschaft: die des Skyrunnings, des Extrem-Berglaufs. Wer ihn beobachtet, traut seinen Augen nicht: Wie eine Gämse springt er von Bergkuppe zu Bergkuppe, stundenlang rennt er durch Täler und über Berghänge, durch unwegsame, steinige Landschaft. Brice Delsouiller hütet hier im Sommer etwa 400 Kühe, eine Mammut-Aufgabe, denn das Gelände ist unwegsam und Brice treibt seine Tiere immer höher, dorthin, wo das Gras am saftigsten, die Freiheit am größten ist. In seiner kleinen Berghütte lebt er ohne warmes Wasser, ohne Strom, ohne moderne Kommunikation. Nur mit seinen beiden Hunden und seinen Büchern. Seit 14 Jahren führt er dieses Leben als Hirte, erst vor vier Jahren hat er angefangen zu laufen. Zunächst, um seinen Hunden beim Hüten zu helfen, versprengte Tiere zu suchen oder um unten im Tal einzukaufen. Daraus wurde eine Sucht, eine Besessenheit, die ihn ständig an die eigenen Grenzen führt: "Ich weiß nicht, warum ich renne. Es ist eine Selbstverständlichkeit. Mein Körper wollte immer rennen. Ich fühle mich leicht, mächtig. Seit 14 Jahren lebt mein Körper in den Bergen, ist durch die Höhenunterschiede und den Mangel an Luft geformt und geschmiedet. Mein Körper hat sich komplett an die Bergwelt angepasst." Die Wettrennen in Katalonien und Andorra werden ihm zeigen, wo er steht, denn hier laufen die Besten.
Noch vor der großen Neueröffnung mit einer Ötzi-Ausstellung wird das Innicher Museum ausgeraubt. Die Kopie der Gletschermumie verschwunden. Doch Vincenzo kann sich wegen der Hochzeitsvorbereitungen kaum auf die Ermittlungen konzentrieren.
Heimatleuchten: Wenn es in diesem Tal rumpelt, dann sorgt eine Ultner Erfindung dafür, dass selbst das Verlieren zum Vergnügen wird. In diesem Tal machen steile Hänge und Abgeschiedenheit erfinderisch. Heimatleuchten: Wenn es in diesem Tal rumpelt, dann sorgt eine Ultner Erfindung dafür, dass selbst das Verlieren zum Vergnügen wird. In diesem Tal machen steile Hänge und Abgeschiedenheit erfinderisch. Es entstehen wahre Kunstwerke aus Birkenrinde und Wollprodukte, die mehr können, als nur zu wärmen. Aber auch der Genuss wird im Ultental hochgeschrieben - mit ganz eigenen Regeln. Hier bekommt Gutes die Zeit, die es braucht, wird Brot nicht einfach geschnitten und Rodel werden zu Fabelwesen. Abseits vom Massentourismus hat sich das Ultental eine Ursprünglichkeit und Besonderheit bewahrt, die anderswo schon verloren gegangen ist. Wenn im Winter die Arbeit auf den Feldern ruht, bleibt Zeit für Genuss und Erfindergeist: Räucherkammern füllen sich mit Speck und auf verschneiten Almen duftet es nach "Mues". In kleinen Werkstätten entstehen mit Gravuren verzierte Birkendöschen wie zu Ötzis Zeiten und eine echte Ultner Erfindung: Der Rumpler! Das Spiel mit Kreisel und Kegelfiguren hatte ein Ultner Tischler vor über hundert Jahren erfunden. Bis heute erfreut es sich großer Beliebtheit.
Heimatleuchten: Heimat ist der Ort, an dem man geboren und aufgewachsen ist, wo man sich wohl und zuhause fühlt. Zur Heimat gehören Bilder, Gerüche, Geschmack, Traditionen, die Familie und eine ganz bestimmte Landschaft. Heimatleuchten: Heimat ist der Ort, an dem man geboren und aufgewachsen ist, wo man sich wohl und zuhause fühlt. Zur Heimat gehören Bilder, Gerüche, Geschmack, Traditionen, die Familie und eine ganz bestimmte Landschaft. All das zeigt "Heimatleuchten" - wie ein Buch voller Eindrücke, voller Geschichten und Erinnerungen.
Österreichs Bergdörfer: Der Pinzgau und das Steinerne Meer sind Heimat einer lebendigen Bergbauernkultur. Der Film zeigt, wie sich hier die Traditionen erhalten haben und die Menschen aus den Werten der Überlieferung leben. Österreichs Bergdörfer: Der Pinzgau und das Steinerne Meer sind nicht nur eine bestechende Alpenkulisse, sondern auch die Heimat einer lebendigen Bergbauernkultur. Maria Alm zum Beispiel bietet eine perfekte Mischung aus alpiner Seehöhe, lieblichen Almen und schroffen Felsen am Horizont. Ähnlich ist es bei anderen Bergdörfern der Region wie Rauris, wo einst die Goldwäscher ihr Glück versuchten, Stuhlfelden, Krimml und dem Bauernhofdorf Embach. Der Film zeigt, wie sich hier die Traditionen erhalten haben und die Menschen aus den Werten der Überlieferung leben. Gleichzeitig beschreibt er die Berggemeinden hier als Orte des Rückzugs vor den Zwängen unseres zivilisierten Lebens.
Bergwelten: Das Hochplateau von Serfaus, Fiss und Ladis bietet eine große Vielfalt für Familien und Bergsportler aller Disziplinen. Eine de sonnigsten Regionen Tirols in ihrer ganzen Pracht. Bergwelten: Serfaus Fiss Ladis - Am Sonnenbalkon Tirols. Im Oberen Inntal, an der Grenze zum Schweizer Engadin, versteckt sich hoch über dem Fluss ein kleines Paradies. Das milde Hochplateau ist das Tor zu den Bergen der Samnaungruppe und ein Dorado für Bergsportler aller Disziplinen. Wanderwege führen bis zur Silvretta und über die Grenzberge in die Schweiz. Almböden, Moränenlandschaften, Bergseen - die Bergtouren rund um Serfaus, Fiss und Ladis bieten Gipfelglück und Entspannung, weit weg vom hektischen Alltag. Die Vielfalt des Hochplateau von Serfaus, Fiss und Ladis - Klettersteige, Wassersport, Alpakas, Fahrradtouren, Schmugglerrouten und vieles mehr.
Noch vor der großen Neueröffnung mit einer Ötzi-Ausstellung wird das Innicher Museum ausgeraubt. Die Kopie der Gletschermumie verschwunden. Doch Vincenzo kann sich wegen der Hochzeitsvorbereitungen kaum auf die Ermittlungen konzentrieren.
Korsika ist berühmt für die Castagniccia - die Region der Kastanienwälder. Seit über 6000 Jahren säumen die knorrigen Kastanienbäume die Berghänge und gaben den Menschen Wohlstand, Eigenständigkeit und Würde. Ohne die Kastanienbäume und vor allem die Esskastanien wäre Korsika nicht das, was es ist: eine Insel voller Traditionen, voller Stolz und Würde. Hunderte Bauern haben hier einst die legendären Kastanienwälder bewirtschaftet. Heute ist eine Handvoll übriggeblieben, die gegen das Aussterben der Kastanienproduktion kämpft. Und das erst recht, seit die Gallwespe die Bäume zu vernichten droht. Die Reportage hat die wenigen verbliebenen Kastanienproduzenten eine Saison lang begleitet und ihr faszinierendes Handwerk kennengelernt. Jean-Paul Vincensini ist Korse aus Leidenschaft. Er ist ein "Pionier", er war der Erste, der in den 1970iger Jahren auf Korsika den Anbau der Kastanien und die Produktion des Kastanienmehls wiederaufnahm und so die traditionelle Lebensweise der Kastanienbauern wiederentdeckte. Wo früher Hunderte Menschen im Dorf von der Viehzucht und der Kastanie lebten, teilen sich heute ein paar freilebende Esel und Schweine den Lebensraum mit den letzten Einwohnern. Jean-Pauls Firma produziert nun wieder Kastanienmehl, das zur Herstellung des berühmten korsischen Biers, von Konfitüren, glasierten Maronen und Keksen genutzt wird. Auch die berühmte korsische Schweinerasse züchtet die Familie. Uralte Familienrezepturen kommen bei der Herstellung der Produkte zum Einsatz - doch in diesem Jahr macht allen die Gallwespenplage schwer zu schaffen. Der Schädling wurde vermutlich durch Jungpflanzen aus dem benachbarten Italien eingeschleppt und frisst sich seitdem durch die Kastanienwälder. Das bedroht nicht nur die Existenz der korsischen Kastanienbauern sondern es droht damit auch eine ganze Kultur und das Erbe Korsikas zu verschwinden. "Unsere Ahnen waren weise. Sie haben sich dem Boden angepasst, irgendwie waren sie schon genial, sie haben die richtigen Lösungen gefunden, in diesen Bergen, mit diesen Felsen. Da braucht man Genie, Geistesgröße - beides hatten sie", sagt Jean-Paul Vincensini. Eben diese Eigenschaften braucht es jetzt, um das drohende Aus der Kastanien zu verhindern.
Heimatleuchten: Wenn es in diesem Tal rumpelt, dann sorgt eine Ultner Erfindung dafür, dass selbst das Verlieren zum Vergnügen wird. In diesem Tal machen steile Hänge und Abgeschiedenheit erfinderisch. Heimatleuchten: Wenn es in diesem Tal rumpelt, dann sorgt eine Ultner Erfindung dafür, dass selbst das Verlieren zum Vergnügen wird. In diesem Tal machen steile Hänge und Abgeschiedenheit erfinderisch. Es entstehen wahre Kunstwerke aus Birkenrinde und Wollprodukte, die mehr können, als nur zu wärmen. Aber auch der Genuss wird im Ultental hochgeschrieben - mit ganz eigenen Regeln. Hier bekommt Gutes die Zeit, die es braucht, wird Brot nicht einfach geschnitten und Rodel werden zu Fabelwesen. Abseits vom Massentourismus hat sich das Ultental eine Ursprünglichkeit und Besonderheit bewahrt, die anderswo schon verloren gegangen ist. Wenn im Winter die Arbeit auf den Feldern ruht, bleibt Zeit für Genuss und Erfindergeist: Räucherkammern füllen sich mit Speck und auf verschneiten Almen duftet es nach "Mues". In kleinen Werkstätten entstehen mit Gravuren verzierte Birkendöschen wie zu Ötzis Zeiten und eine echte Ultner Erfindung: Der Rumpler! Das Spiel mit Kreisel und Kegelfiguren hatte ein Ultner Tischler vor über hundert Jahren erfunden. Bis heute erfreut es sich großer Beliebtheit.
Österreichs Bergdörfer: Der Pinzgau und das Steinerne Meer sind Heimat einer lebendigen Bergbauernkultur. Der Film zeigt, wie sich hier die Traditionen erhalten haben und die Menschen aus den Werten der Überlieferung leben. Österreichs Bergdörfer: Der Pinzgau und das Steinerne Meer sind nicht nur eine bestechende Alpenkulisse, sondern auch die Heimat einer lebendigen Bergbauernkultur. Maria Alm zum Beispiel bietet eine perfekte Mischung aus alpiner Seehöhe, lieblichen Almen und schroffen Felsen am Horizont. Ähnlich ist es bei anderen Bergdörfern der Region wie Rauris, wo einst die Goldwäscher ihr Glück versuchten, Stuhlfelden, Krimml und dem Bauernhofdorf Embach. Der Film zeigt, wie sich hier die Traditionen erhalten haben und die Menschen aus den Werten der Überlieferung leben. Gleichzeitig beschreibt er die Berggemeinden hier als Orte des Rückzugs vor den Zwängen unseres zivilisierten Lebens.
Bergwelten: Das Hochplateau von Serfaus, Fiss und Ladis bietet eine große Vielfalt für Familien und Bergsportler aller Disziplinen. Eine de sonnigsten Regionen Tirols in ihrer ganzen Pracht. Bergwelten: Serfaus Fiss Ladis - Am Sonnenbalkon Tirols. Im Oberen Inntal, an der Grenze zum Schweizer Engadin, versteckt sich hoch über dem Fluss ein kleines Paradies. Das milde Hochplateau ist das Tor zu den Bergen der Samnaungruppe und ein Dorado für Bergsportler aller Disziplinen. Wanderwege führen bis zur Silvretta und über die Grenzberge in die Schweiz. Almböden, Moränenlandschaften, Bergseen - die Bergtouren rund um Serfaus, Fiss und Ladis bieten Gipfelglück und Entspannung, weit weg vom hektischen Alltag. Die Vielfalt des Hochplateau von Serfaus, Fiss und Ladis - Klettersteige, Wassersport, Alpakas, Fahrradtouren, Schmugglerrouten und vieles mehr.
Johann Lafer erforscht die Kulinarik Südkoreas. Auf seinen Streifzügen lernt er nicht nur die Sehenswürdigkeiten des Landes kennen, sondern auch uralte Rezepte der Tempelküche und das Nationalgericht "Bibimbap". In dieser Folge sehen wir Südkorea - nicht nur von der touristischen Seite. Fernsehkoch Johann Lafer beginnt seine kulinarische Reise über die koreanische Halbinsel in einem alten Kloster und lässt sich von buddhistischen Nonnen in die Jahrtausende alte Tempel-Küche einführen. Hier folgt die Zubereitung der Speisen bis heute nach faszinierenden, uralten Rezepten und religiösen Vorschriften. In der Hauptstadt Seoul schlägt seit jeher das wirtschaftliche und politische Herz des Landes. Auch wenn es keinen koreanischen König mehr gibt - die Wachablösung der königlichen Garde im "Palast der strahlenden Glückseligkeit" ist ein Spektakel, das Sie auf gar keinen Fall verpassen sollten. Doch Wintersport-Fan Johann Lafer will hoch hinaus und so besucht er mit dem Kamerateam unter anderem die Skisprungschanze in Pyeongchang. Im Februar 2018 wurden hier die Olympischen Winterspiele ausgetragen. Gesprungen wird zwar nicht mehr, aber von der Aussichtsplattform der Olympiaschanze können Sie den Wagemut der Athleten nachempfinden, die hier zu olympischen Rekorden flogen. An jedem Etappenziel erkundet Deutschlands bekanntester Fernsehkoch die Vielfalt der koreanischen Küche. Von seiner prominenten koreanischen TV-Kollegin Kim Min Son lässt sich Johann Lafer schließlich erklären, wie das beliebte koreanische Nationalgericht "Bibimbap" zubereitet wird.
Unabsichtlich eingeschleppt: Tierische Zuwanderer bringen die heimische Fauna ganz schön durcheinander. Hirsch, Fuchs, Dachs - "Wildes Land", das Tiermagazin, zeigt diesmal Wildtiere, die in den Tiefen der heimischen Wälder unterwegs sind. Gudrun Kaufmann und Prof. Walter Arnold sind diesen Tieren auf der Spur und suchen auch die kleinsten Lebewesen, die man ganz versteckt im Totholz findet.
Bergwelten: Das Tennengebirge. Das unendliche Plateau, die hohen Felswände und schroffen Rinnen haben jedoch noch mehr zu bieten, als Ruhe und Rückzug: Zahlreiche Extremsportler hat dieses Gebirge hervorgebracht. Bergwelten: Das Tennengebirge, urzeitliche Schönheit. Das unendliche Plateau, die hohen Felswände und schroffen Rinnen haben jedoch noch mehr zu bieten, als Ruhe und Rückzug: Zahlreiche Extremsportler hat dieses Gebirge hervorgebracht, die hier von Kindesbeinen an trainiert haben: erst dieses Gebirge hat sie zu dem gemacht, was sie heute sind. Das Tennengebirge - Selbst den meisten Salzburgern ist dieses Gebirge nur von unten bekannt, der Aufstieg ist steil und anstrengend. Das Land rund um die zahlreichen Gipfel hat einige der besten Extremsportler und Abenteurer hervorgebracht: Mathias Walkner - Teilnehmer der Rally Dakar - besteigt mit uns den großen Traunstein, selbst für den durchtrainierten Motocross-Fahrer eine Herausforderung. Zahlreiche Kletterrouten hat Alpinist Hans Wallinger hier erstbegangen. Mit Bergführer Hans Eichholzer versucht er sich an einer der schwersten Kletterrouten, der Fledermaus, in den steil abfallenden Südhängen. Auch für Flugbegeisterte hat dieses Gebirge einiges zu bieten: Mit dem Drachenflieger starten wir vom Bischling und überfliegen das Tennengebirge - während Trailrunner David Wallmann und Kerstin Tossmann den Gebirgsstock zu Fuß überqueren.
Faszination Heimat führt Sie an Orte, die eindrucksvoll zeigen, wie die Elemente den Alpenraum geprägt haben. Präsentiert wird die vierteilige Doku-Reihe vom Tiroler Geophysiker Norbert Span. Dank seiner sehr persönlichen Sicht werden Feuer, Wasser, Erde und Luft auch im heimischen Wohnzimmer spürbar und lebendig. Die vier Elemente sind der Urstoff unseres Lebens, die Antriebskräfte von Werden und Vergehen, Schaffen und Zerstören. In dieser Folge: Das Element Erde, das sich auf vielfältige Weise im Alpenraum zeigt. Als Fels, Almböden und saftige Wiesen.
Giorgio darf endlich bei der Forstwache anfangen - mit Tommaso als Vorgesetztem. Die beiden Kollegen sind sich von Beginn an feindlich gesinnt. Doch für Befindlichkeiten ist keine Zeit. Ein bewaffneter Mann streift durch die Wälder.