Die Fußball-EM 2024 auf TV.de
Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 24 25 26 27 28 29 30 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14

TV Programm für Bergblick am 07.07.2024

Steppenlauf 04:00

Steppenlauf

Dokumentarfilm

In diesem Film geht es um die Träume und Chancen junger mongolischer Langlaufsportler, um ihre Bemühungen, alle Hindernisse auf dem Weg zur Teilnahme an der weltweiten Gesellschaft des Profisports zu überwinden. In diesem Film geht es um die Träume und Chancen junger mongolischer Langlaufsportler, um ihre Bemühungen, alle Hindernisse auf dem Weg zur Teilnahme an der weltweiten Gesellschaft des Profisports zu überwinden. Drei junge Mongolen träumen von einer internationalen Karriere als Langläufer. Ihr oberstes Ziel ist die Teilnahme an den Olympischen Spielen. Für Gerelt-Od (27 Jahre) scheint dieser Traum in greifbare Nähe zu geraten, aber entweder er oder sein bester Freund werden es sein. Die 11-jährige Oyunchimeg, das kleine Mädchen mit den schwarzen Zöpfen und dem breiten Lächeln, lebt noch immer mit ihrer Mutter in einer traditionellen Jurte - und ist die größte Hoffnung ihres Trainers. Usukhbayar (17 Jahre), der aus einer Familie von Viehzüchtern stammt, nahm bereits an den Olympischen Jugendspielen in Österreich teil, doch angesichts der schwierigen Zukunftsaussichten in der Mongolei ist er unsicher, ob er sich auf eine Karriere als Profisportler einlassen soll. Wir erfahren mehr über sie und ihre Familien, über die Rolle, die Aspekte wie Tierhaltung, nomadische Tradition und buddhistischer Glaube in ihrem Leben spielen. Mit atemberaubenden Landschaften und herzerwärmenden Menschen zeigt der Film, wo der olympische Traum seinen Anfang nimmt. Im Vergleich zur High-Tech-Welt des internationalen Sports mangelt es der Mongolei an Fachwissen, Material und Trainingsmöglichkeiten. Georg Zipfel, ehemaliger Olympiateilnehmer und deutscher Bundestrainer, versucht, diese Probleme anzugehen. Im Auftrag des Internationalen Skiverbandes und mit großer persönlicher Begeisterung hat er sich für den mongolischen Skisport eingesetzt. Offizielle Auswahl 2014: VIMFF, Banff Mountain Filmfestival, Internationales Dokumentarfilmfestival München und Filmfestival Kitzbühel.

Days Of My Youth 05:15

Days Of My Youth: Powder

Dokumentation

The primal need for adventure. I don't know why we have it but we do. Adventure is described as a series of problems that add up to fun. I don't know why but it is.. Our crew of James Heim and Sam Amtamaten, headed to some of the most dramatic and beautiful mountains on earth in Peru. The imagery is breathtaking, and so is the first person "journal style" account James tells about his trip.

Nightflights 05:35

Nightflights: 07

Kamerafahrt

Wenn Ihr nachts nicht schlafen könnt, reist mit uns durch die Nacht. Wir fliegen mit Euch über die größten Metropolen dieser Welt. Aufregende Nachtaufnahmen von New York bis Las Vegas - unterlegt mit den feinsten Lounge-Tunes.

Roadtrip durch Skandinavien 05:55

Roadtrip durch Skandinavien

Landschaftsbild

Ein Film über Skandinavien: 5000 Kilometer in 19 Tagen - ein unvergesslicher Roadtrip durch Deutschland, Schweden, Norwegen und Dänemark. Steigen Sie ein und genießen Sie die Aussicht!

Aconcagua - A New Chance 06:00

Aconcagua - A New Chance

Dokumentation

The ultra-marathonist Fernanda Maciel try the unprecedented achievement of becoming the first woman to climb up and down the Aconcagua in less than a day. In this adventure we can run together with her during her preparation, training, acclimatization and the challenge against the clock.

Heimatleuchten 06:50

Heimatleuchten: Rund um Linz - Bier, Beeren, Blaudruck

Land und Leute

Die Donau entlang von Schärding bis Linz und Richtung Norden hinauf auf die Mühlviertler Alm bis nach Freistadt: Heimatleuchten begibt sich in eine Region mit einmaliger Verbindung von Stadt und Land, jungem Geist und alten Traditionen. Eine Plantage in unmittelbarer Nähe zur Stadt als Hommage an die Vielfalt der Natur, die größte Streetart-Galerie Europas, kunstvoll gestaltete Hutschachteln für prachtvolle Trachtenhauben, spektakuläre Landschaften entlang der Donau, selbstgebaute Fährschiffe oder traditionell gefertigte Zillen, Genuss auf Weltniveau mitten in einer Kleinstadt, blaue Wunder in Stoff und flüssiges Gold im Glas. Oberösterreich ist vielfältig: ländlich und urban, echt, traditionsbewusst und innovativ. Berge, Wasser, sanfte Hügel, aber auch der industrielle Chic der jungen Hauptstadt Linz bilden die Bühne für Menschen, die sich ihrer reichen Vergangenheit ebenso verbunden fühlen wie spannenden Neuerungen. Eigenwillige Wegbereiter, kreative Köpfe, mutige Rebellen.

Heimatleuchten 07:40

Heimatleuchten: Das Jauntal - Kärntens Jausenbrettl

Land und Leute

Heimatleuchten: Heimat ist der Ort, an dem man geboren und aufgewachsen ist, wo man sich wohl und zuhause fühlt. Zur Heimat gehören Bilder, Gerüche, Geschmack, Traditionen, die Familie und eine ganz bestimmte Landschaft. Heimatleuchten: Heimat ist der Ort, an dem man geboren und aufgewachsen ist, wo man sich wohl und zuhause fühlt. Zur Heimat gehören Bilder, Gerüche, Geschmack, Traditionen, die Familie und eine ganz bestimmte Landschaft. All das zeigt "Heimatleuchten" - wie ein Buch voller Eindrücke, voller Geschichten und Erinnerungen.

Heimatleuchten 08:35

Heimatleuchten: Im ladinischen Herz der Dolomiten - Herbst im Grödnertal

Land und Leute

Heimatleuchten: Heimat ist der Ort, an dem man geboren und aufgewachsen ist, wo man sich wohl und zuhause fühlt. Zur Heimat gehören Bilder, Gerüche, Geschmack, Traditionen, die Familie und eine ganz bestimmte Landschaft. Heimatleuchten: Heimat ist der Ort, an dem man geboren und aufgewachsen ist, wo man sich wohl und zuhause fühlt. Zur Heimat gehören Bilder, Gerüche, Geschmack, Traditionen, die Familie und eine ganz bestimmte Landschaft. All das zeigt "Heimatleuchten" - wie ein Buch voller Eindrücke, voller Geschichten und Erinnerungen.

Heimatleuchten 09:25

Heimatleuchten: Vom Dachstein beschirmt - Almgeschichten

Land und Leute

Heimatleuchten: Heimat ist der Ort, an dem man geboren und aufgewachsen ist, wo man sich wohl und zuhause fühlt. Zur Heimat gehören Bilder, Gerüche, Geschmack, Traditionen, die Familie und eine ganz bestimmte Landschaft. Heimatleuchten: Heimat ist der Ort, an dem man geboren und aufgewachsen ist, wo man sich wohl und zuhause fühlt. Zur Heimat gehören Bilder, Gerüche, Geschmack, Traditionen, die Familie und eine ganz bestimmte Landschaft. All das zeigt "Heimatleuchten" - wie ein Buch voller Eindrücke, voller Geschichten und Erinnerungen.

Heimatleuchten 10:15

Heimatleuchten: Damische Tage in der steirischen Krakau

Land und Leute

Heimatleuchten: Heimat ist der Ort, an dem man geboren und aufgewachsen ist, wo man sich wohl und zuhause fühlt. Zur Heimat gehören Bilder, Gerüche, Geschmack, Traditionen, die Familie und eine ganz bestimmte Landschaft. Heimatleuchten: Heimat ist der Ort, an dem man geboren und aufgewachsen ist, wo man sich wohl und zuhause fühlt. Zur Heimat gehören Bilder, Gerüche, Geschmack, Traditionen, die Familie und eine ganz bestimmte Landschaft. All das zeigt "Heimatleuchten" - wie ein Buch voller Eindrücke, voller Geschichten und Erinnerungen.

Die Alpen - Das hohe Herz Europas 11:10

Die Alpen - Das hohe Herz Europas: Schweizer Berge neu entdeckt

Dokumentation

Die Alpen - Das hohe Herz Europas: In Graubünden findet man eine der letzten Zwergschulen der Schweiz: die Schule von Tarasp. Der Unterricht findet in zwei Sprachen statt: auf Deutsch und auf Vallader, das nur noch sehr wenige Menschen verstehen.

Burgen und Schlösser in Österreich 12:00

Burgen und Schlösser in Österreich: Die Oststeiermark

Dokumentation

Burgen und Schlösser in Österreich: Vom Hochzeitsschloss bis zum Schauplatz für zeitgenössische Kunst - die Burgen und Schlösser der Oststeiermark sind mal romantisch, mal sperrig, in jedem Fall farbenfroh wie das Land selbst. Vom Hochzeitsschloss bis zum Schauplatz für zeitgenössische Kunst - die Burgen und Schlösser der Oststeiermark sind mal romantisch, mal sperrig, in jedem Fall farbenfroh wie das Land selbst. Geschichten über bedeutende Adelsgeschlechter und streitbare Zeitgenossen - die Burgen und Schlösser der Oststeiermark sind voll davon. Und die Schlossherren und -damen von heute reihen sich da nahtlos ein - allesamt starke Charaktere, unverrückbar wie die Gemäuer selbst.

Burgen und Schlösser in Österreich 12:45

Burgen und Schlösser in Österreich: Vom Vulkanland ins Schilcherland

Dokumentation

Burgen und Schlösser in Österreich: Sie sind Wahrzeichen und hüten unverwechselbare Kulinarik - die Burgen und Schlösser vom Vulkanland bis ins Schilcherland. Ihre Geschichten sind unerlässlich für die steirische Identität. Sie sind Wahrzeichen und hüten unverwechselbare Kulinarik - die Burgen und Schlösser vom Vulkanland bis ins Schilcherland. Ihre Geschichten sind unerlässlich für die steirische Identität.

Burgen und Schlösser in Österreich 13:35

Burgen und Schlösser in Österreich: Das Südburgenland

Dokumentation

Burgen und Schlösser in Österreich: Der dritte Teil der Doku-Reihe führt uns ins Südburgenland, das in seiner Abgeschiedenheit im südöstlichen Grenzland zu Ungarn und Slowenien als eine der wohl charmantesten Gegenden Österreichs gilt. Der dritte Teil der Doku-Reihe "Burgen und Schlösser in Österreich" führt uns ins Südburgenland, das in seiner Abgeschiedenheit im südöstlichen Grenzland zu Ungarn und Slowenien als eine der wohl charmantesten Gegenden Österreichs gilt. Und das liegt wohl auch am unverwechselbar freundlichen Menschenschlag, der das Land belebt. Die Schlossherren und -damen, die hier die Geschicke der prunkvollen Bauwerke lenken, haben sich dem Schönen verschrieben, der unbändigen Lebenslust und dem gemeinschaftlichen Blick in die Zukunft.

Bergwelten 14:25

Bergwelten: Lienzer Dolomiten

Alpinismus

Bergwelten: Bizarrer Fels, steile Spitzen und stille Schluchten: die Lienzer Dolomiten sind eine wilde, spröde Schönheit mit großer Anziehungskraft. Bergwelten: Startschuss am Lienzer Hauptplatz für den Dolomitenmann, den härtesten Teambewerb der Welt. Und rundherum eine unglaubliche Natur. Die besten Athleten zeigen uns die Lienzer Dolomiten abseits des Wettkampfs. Berge mit Geschichte und Abenteuerspielplätze für alle alpinen Disziplinen.

Planet Weltweit 15:15

Planet Weltweit: SOS in den Rocky Mountains

Reportage

Wenn der Notruf eingeht, sitzen George Field und seine Männer nach wenigen Minuten im Hubschrauber. Die Bergretter in den kanadischen Rocky Mountains müssen Wunden versorgen, Schmerzen lindern und Menschen aus großer Gefahr befreien. Häufig blicken die Kollegen dabei auch dem Tod in die Augen. In der Reportage werden die spannenden Einsätze des Kananaskis Public Safety Teams begleitet. Wenn der Notruf eingeht, sitzen George Field und seine Männer nach wenigen Minuten im Hubschrauber. Die Bergretter in den kanadischen Rocky Mountains müssen Wunden versorgen, Schmerzen lindern und Menschen aus großer Gefahr befreien. Häufig blicken die Kollegen dabei auch dem Tod in die Augen. Ein Wochenanfang im August. In den letzten Tagen ist in den Bergen der Kananaskis-Naturparks viel Regen gefallen. Doch jetzt herrscht wieder das spätsommerliche Wetter, das Tausende Menschen her lockt. Das bedeutet für die Bergretter aus Canmore wieder mehr Einsätze. Seit 1982 hat der Chef der Bergretter George Field sein dreiköpfiges Profiteam zum berühmtesten in den Rocky Mountains gemacht. Zusammen mit 25 Rangern kämpft es fast jeden Tag in den Bergen Kanadas um Menschenleben. George Field bekommt eben den ersten Funkspruch des Tages. Wenig später sitzen er und seine Kollegen Mike Koppang und Burke Duncan im Hubschrauber. Aus der Luft betrachten sie die Kette der vereisten Bergspitzen und die weitenläufigen grün bewaldeten Täler. Obwohl Georg diesen Blick schon Hunderte Male genießen durfte, gibt es für ihn nichts Schöneres als über das Bow Valley zu fliegen, über die smaragdgrünen Seen und schroffen Gipfel. Es ist zugleich die Ruhe vor dem Sturm. Denn sein Job erfordert höchste Konzentration und Flexibilität. Nach einer Rettung, die glücklich endet, folgt häufig gleich danach das pure Entsetzen: ein tödlicher Absturz bei einem Spaziergang in den Bergen oder ein vermisster Jungendlicher, vermutlich ertrunken. Mit viel Hubschraubergetöse erreichen sie schließlich ihr Zielgebiet. In einer Steilwand sehen sie Freizeitsportler, die Hilfezeichen geben. Gibt es Verletzte oder haben sich die Männer nur verirrt? Was wird die Retter erwarten?

Planet Weltweit 16:10

Planet Weltweit: Sri Lanka - Eine legendäre Eisenbahnstrecke

Reportage

Als die britische Kolonialmacht ab Mitte des 19. Jahrhunderts die Bahnstrecke durch das Hochland von Sri Lanka errichtete, diente diese vorrangig dem Transport von Waren. Zimt, Pfeffer, Tee und Kaffee wurden zur Verschiffung nach Europa von den hochgelegenen Plantagen in die Hauptstadt Colombo gebracht. Als die britische Kolonialmacht ab Mitte des 19. Jahrhunderts die Bahnstrecke durch das Hochland von Sri Lanka errichtete, diente diese vorrangig dem Transport von Waren. Zimt, Pfeffer, Tee und Kaffee wurden zur Verschiffung nach Europa von den hochgelegenen Plantagen in die Hauptstadt Colombo gebracht. Heute dient die Strecke primär dem Passagierverkehr auf der Insel. Auch Mitarbeiter neu entstandener Bio-Farmen befinden sich unter den Reisenden, denn sie wollen ihre Waren auf dem Wochenmarkt verkaufen. Auch wenn die Biobranche noch in der Testphase ist, boomt sie. Ohne die Diesellok, die sie sich über die Hänge windet, wäre ein Transport allerdings undenkbar. Das Gelände ist zu unwegsam, zu steil und abschüssig. Die Strecke mitten in den bis zu 1.900 Meter hohen Bergen. Die anspruchsvolle Strecke darf deshalb nur von erfahrenen Fahrern, die sich bereits bewärt haben, gefahren werden. Einer von ihnen ist Rodrigo Piyarathne, der seit 26 Jahren andere Strecken befährt. Er begibt sich zusammen mit einem Kollegen auf Testfahrt - über die Spirale von Demodara, bis zur Endstation hoch in den Bergen und am Ende wieder zurück ins Tal. Bewältigt Rodrigo diese Route, wird er sie zukünftig auch allein fahren dürfen.

Planet Weltweit 17:10

Planet Weltweit: Die Krabbenfischer von Feuerland

Reportage

Die Südspitze Lateinamerikas ist karg, eiskalt und sturmgepeitscht. Sie besteht aus einem Labyrinth Tausender zerklüfteter Inseln. Mim antarktischen Winter gehen die Fischer in den Kanälen auf die Suche nach den Patagonischen Königskrabben. Carlos Barría ist Kapitän und Eigner eines kleinen Fischerbootes, mit dem er jedes Jahr mitten im antarktischen Winter den schützenden Hafen verlässt und wochenlang auf Krabbenfang geht. Es ist Centolla-Saison. Die großen Königskrabben sind die Haupteinnahmequelle der Fischer von Feuerland. Die Tiere können bis zu acht Kilogramm schwer werden und einen Durchmesser von über einen Meter erreichen. Die Besatzung des kleinen Bootes hat mit vielen Schwierigkeiten zu kämpfen. Schneestürme und hohe Wellen machen den Fang oft unmöglich. Nicht selten finden die Männer zudem leere Krabbenfallen vor. Denn die großen Seespinnen werden immer seltener. Die Filmcrew begleitet die chilenischen Fischer bei der Centolla-Jagd und taucht dabei in die faszinierende Unterwasserwelt von Kap Hoorn ein. Das Kamerateam erhält Einblick in das geheime Reich der Krustentiere am nächtlichen Meeresboden. Riesige Kelpwälder bieten den Tieren dort unten Schutz und Nahrung. Doch so reich das Unterwasserleben an der Südspitze Südamerikas auch ist, an Land herrschen lebensfeindliche Bedingungen. Trotz der heftigen Stürme und der Eiseskälte besiedelte der Volksstamm der Yagan als Seenomaden über 9.000 Jahre lang diese raue Inselwelt. Ihre Kultur gilt heute als fast ausgelöscht. Die letzten Nachfahren wohnen in Ukika, dem Heimatdorf des Fischers Carlos Barría, auf der zu Chile gehörenden Insel Navarino am Beagle-Kanal. Carlos' fast 80-jährige Nachbarin Cristina Calderón gilt als die letzte lebende Yagan, die noch die Ursprache ihres Volkes beherrscht. Ihrer kleinen Enkelin erzählt sie die alten Legenden und lehrt sie so ganz nebenbei die Yagan-Wörter und Begriffe.

Über alle Berge - Mit Lamas über die Alpen 18:05

Über alle Berge - Mit Lamas über die Alpen

Dokumentation

Die Alpen - trotz ihrer Größe und Erhabenheit versuchen die Menschen es immer wieder mit eigener Kraft zu bezwingen. Zwei Männer aus Tirol machen sich auf den Weg, den schon der große Feldherr Hannibal vor mehr als 2000 Jahren gewagt hat. Die Alpen - trotz ihrer Größe und Erhabenheit versuchen die Menschen es immer wieder mit eigener Kraft zu bezwingen. Zwei Männer aus Tirol machen sich auf den Weg, den schon der große karthagische Feldherr Hannibal vor mehr als 2000 Jahren gewagt hat: den Traumpfad. Über die Alpen von München bis nach Venedig. Ein einzigartiges Abenteuer über 550 km (Wegstrecke) und über 20.000 Höhenmeter. Ihre Weggefährten sind jedoch keine Elefanten - es sind zwei Lamas. Für Mensch und Tier. eine unglaubliche Anstrengung.

Portraits of South America 18:55

Portraits of South America: Ruf der Flussdelfine

Landschaftsbild

Der kolumbianische Biologe Fernando Trujillo hat sein Leben dem Schutz der rosa Flussdelfine des Amazonas gewidmet. Der kolumbianische Biologe Fernando Trujillo kam auf Rat des französischen Entdeckers Jacques Cousteau vor mehr als 30 Jahren in die gefährliche Gebieten des Amazonas um in der Erhaltung der Schweinswale zu arbeiten. Heute hat der wissenschaftliche Leiter der Omacha-Stiftung sein Leben dem Schutz der rosa Flussdelfine des Amazonas gewidmet. Trujillos Alltag wird bestimmt von der poetischen Schönheit des Flusses und der Amazonasdschungel bietet die ideale Kulisse für die Ergründung der die philosophischen, emotionalen und wissenschaftlichen Problematiken, die den Biologen beschäftigen. 2017 wurde der er mit dem Whitley Fund for Nature (WFN) ausgezeichnet, einem Umwelt-Oscar, der Menschen würdigt, die in Entwicklungsländern für den Erhalt der Natur kämpfen. Vor den Augen der Wissenschaftler kämpfen zwei Delfine um einen gefrorenen Fisch und zeigen den deutlichen Fischmangel im größten Wassereinzugsgebiet des Planeten. Quecksilber, das Ergebnis von Abholzung und Bergbau, hat im Amazonas-Regenwald alarmierende Werte erreicht, und wir wissen noch nicht, wie drastisch die Folgen sein werden. Die Botos (rosa Delfine des Amazonas) geben eine Warnung ab. Zudem unternehmen Rachel und Leonardo Spencer eine Reise zum Rio Ariau und treffen Trujillo, zu dem sie eine starke und emotionale Verbindung aufbauen. Diese echte Nähe ermöglicht es ihnen, ein außergewöhnliches Porträt von Trujillo mit den Schweinswalen zu erstellen.

Portraits of South America 19:35

Portraits of South America: Kletternde Cholitas

Landschaftsbild

Die bolivianischen Frauen mit indigenem Erbe der Aymara-Kultur, Cholitas genannt, sind für ihre farbenfrohe Kleidung, weiten Röcke, runden Hüte und verzierten Ohrringe bekannt. Die bolivianischen Frauen mit indigenem Erbe der Aymara-Kultur, Cholitas genannt, sind für ihre farbenfrohe Kleidung, weiten Röcke, runden Hüte und verzierten Ohrringe bekannt. In der höchstgelegenen Hauptstadt der Welt, La Paz, sind elf Cholitas auf einer Mission, um Sexismus und diskriminierende Umstände zu überwinden, indem sie einen Berg voller Schnee besteigen. Früher kletterten sie nur bis zum Fuß des Berges, als sie für die bolivianischen Bergsteiger und die ausländischen Touristen kochten. Nach der ersten Besteigung des Huyana Potosi sind diese bolivianischen Frauen in ihren 50ern zu Vorbildern für junge Menschen in aller Welt geworden. Nach der achtstündigen Besteigung feiern die Cholitas und übermitteln die Botschaften ihres Kampfes, wie den Schutz der Umwelt und das Ende der sexistischen Kultur, die für die große Zahl von Frauenmorden auf der Welt verantwortlich ist. Lidia, Lilita und Dora nehmen uns mit auf ihrem Aufstieg, führen uns in die Welt der kletternden Cholitas und ihre Herkunft ein und erzählen von ihrem großen Traum: den Everest zu besteigen. Aber kein Berg scheint schwierig, wenn man ihn mit den Schwierigkeiten des Lebens vergleicht, sagt Dora. Rachel und Leo treffen die Bergsteiger und sind von ihrer Entschlossenheit, Hartnäckigkeit und Stärke beeindruckt.

Days Of My Youth 20:15

Days Of My Youth: Back To The Roots

Dokumentation

The primal need for adventure. I don't know why we have it but we do. Adventure is described as a series of problems that add up to fun. I don't know why but it is.. Our crew of James Heim and Sam Amtamaten, headed to some of the most dramatic and beautiful mountains on earth in Peru. The imagery is breathtaking, and so is the first person "journal style" account James tells about his trip.

Entdecker der Welt 20:40

Entdecker der Welt: North of Known

Doku-Reihe

Gavin McClurg und Dave Turner sind fest entschlossen, mit Gleitschirmen die 650 Kilometer lange Alaskakette zu überqueren: Von den westlichen Ausläufern, über den Denali-Nationalpark, bis hin zu den östlichen Ausläufern bei Mentasta Lake. Gavin McClurg und Dave Turner sind fest entschlossen, mit Gleitschirmen die 650 Kilometer lange Alaskakette zu überqueren: Von den westlichen Ausläufern, über den Denali-Nationalpark - mit dem höchsten Berg Nordamerikas, bis hin zu den östlichen Ausläufern bei Mentasta Lake. Über die hohen Gipfel der Berge Hunter, Foraker und Denali hinweg. Die Überquerung dieser Bergkette ist der eigentliche Antrieb für die Expedition, denn mit dem Gleitschirm hat das bisher niemand gewagt. Deshalb gibt es auch keine Erfahrungswerte. Die beiden Gleitschirmflieger fangen sozusagen bei null an. Eine größere Herausforderung ist kaum möglich. Hohe Gebirgszüge und tiefe Täler auf einem stark ausgedehnten Gebiet erwarten sie. Die Nahrungsvorräte der beiden Männer werden vorher in vier Kisten entlang der Route platziert. Die Entfernungen zwischen diesen Rettungsankern sollten sie problemlos zurücklegen können - in jeweils fünf bis sieben Tagen, so der Plan. Ansonsten müssen sie hungern.

Heimatleuchten 21:35

Heimatleuchten: Kraxeln, krendeln, kehren - mit Richard Deutinger in Lienz

Land und Leute

Richard Deutinger unterwegs in Lienz - vor der spektakulären Kulisse der Lienzer Dolomiten erkundet er die Osttiroler Sonnenstadt zu ebener Erde und in luftigen Höhen! Schwungvoll geht es los: im Tandem mit Gleitschirmpilot Wendelin Ortner setzt Richard eine Punktlandung vom Hochstein nach Lienz. Dort erwartet ihn über den Dächern der Stadt ein Lienzer Original: Werner Grissmann - Skirennläufer, Kaminkehrer, Dolomitenmann-Erfinder - kurzum ein Tausendsassa. Eine beeindruckende Begegnung! Danach geht's für Richard weiter auf den Trogerhof. Der Bergbauernhof aus dem 15. Jahrhundert beherbergt im Dachboden wahre Schätze - der Großvater des heutigen Bauern war an Erfindergeist nicht zu überbieten! Pioniere waren auch die Brüder Unterweger - seit 1886 wird in Assling Latschenöl gebrannt, und ungefähr ebenso lang weltweit vertrieben. Kulinarisch wird's am Messnerhof: hier fertigt Bäuerin Elisabeth Eder unglaubliche 4.000 Schlipfkrapfen pro Woche - natürlich von Hand! Zum Schluss will Richard nochmal hoch hinaus: er begleitet Hochspannungstechniker hinauf in die schwindelnden Höhen der Strommasten.

Lombok und Bali - Inseln der Sehnsucht 22:30

Lombok und Bali - Inseln der Sehnsucht

Tourismus

Bali, die "Insel der 1000 Tempel" und Lombok, die "Insel der tausend Moscheen" haben eines gemeinsam: Sie sind touristische Sehnsuchtsorte. Einheit trotz religiöser Vielfalt ist dafür Voraussetzung. Einmal im Jahr wird der berühmte Lingsar Tempel zum Austragungsort eines ebenso heiligen wie friedlichen Krieges zwischen Muslimen und Hindus. Beim rituellen Reiskuchenkrieg bewerfen sich Teilnehmende mit Reiskuchen in Palmblättern. Ein Akt mit kathartischer Funktion, um Spannungen wie sie die jüngere Geschichte Indonesiens charakterisieren bereits im Ursprung zu lösen. Das friedliche Miteinander hat eine lange Tradition, starre Grenzen zwischen den Religionen galten lange nicht als Problem auf einer Inselgruppe, deren Naturschönheiten Menschen rund um den Globus in den Bann zieht. Im Zentrum steht der aktive Vulkan Gunung Rijani. Muslimen und Hindus ist er gleichermaßen heilig und so finden auch dort gemeinsam religiöse Aktivitäten statt.

Aconcagua - A New Chance 23:25

Aconcagua - A New Chance

Dokumentation

The ultra-marathonist Fernanda Maciel try the unprecedented achievement of becoming the first woman to climb up and down the Aconcagua in less than a day. In this adventure we can run together with her during her preparation, training, acclimatization and the challenge against the clock.

Planet Weltweit 00:15

Planet Weltweit: SOS in den Rocky Mountains

Reportage

Wenn der Notruf eingeht, sitzen George Field und seine Männer nach wenigen Minuten im Hubschrauber. Die Bergretter in den kanadischen Rocky Mountains müssen Wunden versorgen, Schmerzen lindern und Menschen aus großer Gefahr befreien. Häufig blicken die Kollegen dabei auch dem Tod in die Augen. In der Reportage werden die spannenden Einsätze des Kananaskis Public Safety Teams begleitet. Wenn der Notruf eingeht, sitzen George Field und seine Männer nach wenigen Minuten im Hubschrauber. Die Bergretter in den kanadischen Rocky Mountains müssen Wunden versorgen, Schmerzen lindern und Menschen aus großer Gefahr befreien. Häufig blicken die Kollegen dabei auch dem Tod in die Augen. Ein Wochenanfang im August. In den letzten Tagen ist in den Bergen der Kananaskis-Naturparks viel Regen gefallen. Doch jetzt herrscht wieder das spätsommerliche Wetter, das Tausende Menschen her lockt. Das bedeutet für die Bergretter aus Canmore wieder mehr Einsätze. Seit 1982 hat der Chef der Bergretter George Field sein dreiköpfiges Profiteam zum berühmtesten in den Rocky Mountains gemacht. Zusammen mit 25 Rangern kämpft es fast jeden Tag in den Bergen Kanadas um Menschenleben. George Field bekommt eben den ersten Funkspruch des Tages. Wenig später sitzen er und seine Kollegen Mike Koppang und Burke Duncan im Hubschrauber. Aus der Luft betrachten sie die Kette der vereisten Bergspitzen und die weitenläufigen grün bewaldeten Täler. Obwohl Georg diesen Blick schon Hunderte Male genießen durfte, gibt es für ihn nichts Schöneres als über das Bow Valley zu fliegen, über die smaragdgrünen Seen und schroffen Gipfel. Es ist zugleich die Ruhe vor dem Sturm. Denn sein Job erfordert höchste Konzentration und Flexibilität. Nach einer Rettung, die glücklich endet, folgt häufig gleich danach das pure Entsetzen: ein tödlicher Absturz bei einem Spaziergang in den Bergen oder ein vermisster Jungendlicher, vermutlich ertrunken. Mit viel Hubschraubergetöse erreichen sie schließlich ihr Zielgebiet. In einer Steilwand sehen sie Freizeitsportler, die Hilfezeichen geben. Gibt es Verletzte oder haben sich die Männer nur verirrt? Was wird die Retter erwarten?

Der Arlberg - Wiege des alpinen Skilaufs 01:10

Der Arlberg - Wiege des alpinen Skilaufs

Dokumentation

Mächtig türmen sich die Schneemassen auf den tief verschneiten Hängen. Auf steilen Graten hat der Wind bizarre Schneewechten geformt. Der Arlberg ist der Inbegriff winterlicher Idylle. Mächtig türmen sich die Schneemassen auf den tief verschneiten Hängen. Auf steilen Graten hat der Wind bizarre Schneewechten geformt, und weiter unten tragen Zirben schwer an der glitzernden Pracht. Der Arlberg ist der Inbegriff winterlicher Idylle - und die Wiege des alpinen Skilaufs. Doch das berühmte Skigebiet, das Tirol und Vorarlberg verbindet, ist noch viel mehr. In den schwer zugänglichen Tälern und an den zerklüfteten Gebirgsstöcken ist ein Stück unberührte Natur erhalten geblieben. Im Hochwinter donnern hier weitab der Pisten und Skirouten immer wieder Lawinen zu Tal, doch sie bringen weder Zerstörung noch Tod. Im Gegenteil: der Winter ist die härteste Zeit für Steinböcke und Gämsen. Jetzt liegt das karge Futter metertief unter Schnee begraben und nur dort, wo Lawinenabgänge die Hänge vom Schnee befreien, finden die Tiere Nahrung. Die winterliche Pracht ist aber nur eine Facette - das bekannte Gesicht des Arlbergs, seine wahre Faszination liegt fast die Hälfte des Jahres unter Schnee verborgen. Wenn im Frühling der Winter das Land aus seinem eisigen Griff entlässt, kommen geologische Juwele ans Tageslicht, die Berghänge erstrahlen in den bunten Farben der Orchideenwiesen, und in den steilen Rinnen toben junge Gämsen und Steinböcke. Zuerst nur ein Rinnsal, bahnt sich der Lech seinen Weg durch eine bizarre Schlucht, versteckte Bergseen, die das Blau des Himmels spiegeln, und einzigartige Karstformationen prägen das abwechslungsreiche Antlitz des Arlbergs. Das Meer aus Stein offenbart den Blick auf längst vergangene Zeiten. Schwarze Spitzen im Fels, sogenannte Donnerkeile, waren für die frühen Siedler Zeugen gewaltiger Blitzeinschläge, und für die gleich daneben liegenden mysteriösen Abdrücke gab es nur einer Erklärung: "Hier hat der Teufel getanzt!". Die wissenschaftliche Erklärung ist nicht ganz so spektakulär, aber nicht minder fantastisch - diese Felsen waren vor 200 Millionen Jahren Meeresboden. Donnerkeile sind die Überreste von Verwandten heutiger Tintenfische und hier hat nicht der Teufel getanzt, die Abdrücke sind Reste eines versteinerten Muschelriffs. Wie in einem steinernen Buch liegen hier Millionen Jahre Geschichte aufgeschlagen. Heute ist der ehemalige Meeresboden das Zuhause von Hirsch, Fuchs und Murmeltier. Träge räkeln sich die putzigen Nager in der Morgensonne, doch die Ruhe ist trügerisch. Kaum löst sich ein Schatten aus der schwarzen Wand, lassen hektische Pfiffe die Murmeltiere mit einer Geschwindigkeit, die ihnen niemand zutrauen würde, in ihren Bauen verschwinden, denn am Arlberg gibt es einen unumschränkten Herrscher - den Steinadler. Flugaufnahmen mit einem Cineflex-Kamerasystem übernehmen den Blick des Adlers und machen die spektakuläre Landschaft lebendig, State of the Art 3-D Computeranimationen lassen 200 Millionen Jahre im Flug vergehen und durch Tieraufnahmen in blue chip Qualität wird "Der Arlberg" zu einem Naturfilmerlebnis in High Definition.

Wintersport ohne Schnee 02:00

Wintersport ohne Schnee

Tourismus

Vor allem die letzten Winter haben uns gezeigt: Schnee ist Mangelware. Besonders betroffen sind Skigebiete, die unter 1000 Höhenmetern liegen. Kein Problem für das neue Skigebiet in Aspern in Wien. Schnee ist hier überflüssig. Vor allem die letzten Winter haben uns gezeigt: Schnee ist Mangelware. Besonders betroffen sind Skigebiete, die unter 1000 Höhenmetern liegen. Für sie könnte die voranschreitende Klimaerwärmung das Ende bedeuten. Um das zu vermeiden kommen fast schon flächendeckend Beschneiungsanlagen zum Einsatz. Zu Beginn der heurigen Skisaison lagen die Temperaturen österreichweit jedoch meist weit über Null Grad Celsius - zu warm für den Einsatz von Schneekanonen. Kein Problem für das neue Skigebiet in Aspern in Wien. Schnee ist hier überflüssig. Die meist jungen Schifahrer und Snowboarder fahren auf Spezialmatten aus Kunststoff. Redakteurin Bibiane Zeller-Presenhuber hat sich angesehen wie solche Spezialmatten entwickelt werden und welche Beschneiungstechniken die Zukunft bringt.

Mount Infinity 02:25

Mount Infinity

Dokumentation

Mount Infinity ist ein Film über das Erreichen großer Ziele, Freiheit und das Älterwerden. Dieser Film begleitet die erfolgreiche Acro-Pilotin Judith Zweifel zwei Jahre lang auf ihrer Reise, um das Infinite Tumble zu erlernen. Mount Infinity ist ein Film über das Erreichen großer Ziele, Freiheit und das Älterwerden. Dieser Film begleitet die erfolgreiche Acro-Pilotin Judith Zweifel zwei Jahre lang auf ihrer Reise, um das Infinite Tumble zu erlernen. Unter Infinity Tumbling versteht man eine fortlaufende Reihe von Loopings, bei denen der Pilot senkrecht über den Flügel fliegt. In dieser Zeit muss Judith ihre Ängste und Zweifel überwinden - das Ergebnis ist ein einzigartig ehrlicher und oft überraschender Blick in die Privatwelt einer Extremsportlerin.

Gabun: Der Schatz im Regenwald 02:55

Gabun: Der Schatz im Regenwald

Natur und Umwelt

Anhand der politischen und ökonomischen Naturschutz-Initiativen zeigt Regisseur Werner Zips auf, dass der Kampf gegen den globalen Klimawandel und die Ausrottung von Tierarten im Kleinen beginnt. Klimaschutz beginnt im Regenwald. Diese Einsicht ist nicht neu, aber kaum irgendwo angekommen. Die Regenwälder in West- und Zentralafrika gelten als Lungen der Welt. Nach Schätzungen von WWF werden bis 2030 rund 30 % davon verschwunden sein. In 50 Jahren werden voraussichtlich nur noch kleine tropische Waldflächen übrig bleiben. Diese Zahlen sind angesichts des steigenden Bewusstseins über die Bedeutung des Klimaschutzes für den Erhalt des Planeten dramatisch. Der Kampf für Klima- und Artenschutz scheint beinahe unbemerkt von der Weltöffentlichkeit verloren zu gehen. Gabun ist in mancher Hinsicht eine Ausnahme. Hier versucht die staatlich verordnete Vision "Green Gabon" den Regenwald für zukünftige Generationen zu retten. Vielleicht auch mit dem Hintergedanken, am Emissionshandel noch reicher zu werden. Immerhin ist Gabun das drittreichste Land Afrikas. In Gabun konnte der größte Teil der Regenwälder - überraschende 80 Prozent - bewahrt werden. Die Nationalparks von Gabun umfassen unterschiedliche Öko-Zonen, von Küstenwäldern bis zu Regenwäldern. Einen besonderen Stellenwert nimmt der Nationalpark "Loango" ein: er liegt direkt an der Atlantikküste und beeindruckt mit strahlend weißen Sandstränden, an denen sich Elefanten, Büffel und Flusspferde tummeln. Während der Trockenzeit können in Gabun Elefanten, Gorillas und Wale an einem einzigen Tag gesichtet werden - auch das ist einzigartig. Diese Tier-Ikonen, zusammen mit der üppigen Fauna und Flora, stehen im Zentrum des Films. Ein gleichermaßen wichtiger Anteil jedoch wird jenen Menschen gewidmet, die Afrikas "letzten Garten von Eden", wie Loango und der gesamte Staat Gabun von Naturschützern genannt werden, sichern und bewahren. Anhand der politischen und ökonomischen Naturschutz-Initiativen zeigt Regisseur Werner Zips auf, dass der Kampf gegen den globalen Klimawandel und die Ausrottung von Tierarten im Kleinen beginnt.

Abenteuer Sibirien - Skifahren am Limit 03:50

Abenteuer Sibirien - Skifahren am Limit

Abenteuer und Action

Hänge, die noch nie jemand befahren hat. Temperaturen um die minus 35 Grad. Skitouren extrem am Ende der Welt. Im russischen Altaigebirge im Grenzgebiet zwischen Kasachstan, Russland, der Mongolei und China. Hänge, die noch nie jemand befahren hat. Temperaturen um die minus 35 Grad. Skitouren extrem am Ende der Welt. Im russischen Altaigebirge im Grenzgebiet zwischen Kasachstan, Russland, der Mongolei und China. Ein besonderes Abenteuer für ein eingeschworenes Team: Wolfgang Hell - ehemaliger Skiweltcupfahrer und Bergführer aus Eppan, Nikolaus Gruber - Höhenbergsteiger aus Ulten, Michael Sinn - Biobauer und Freerider aus Kaltern, Daniel Ladurner - Bergsteiger und Eiskletterer aus Tscherms.Filmemacher Markus Frings zeigt in seinem Film ABENTEUER SIBIRIEN - SKIFAHREN AM LIMIT, der im Auftrag von RAI Südtirol hergestellt wurde, die spektakulärsten Bilder, die die vier aus dem Altaigebirge mitgebracht haben.Nach dem Film spricht der Filmemacher Markus Frings mit den vier Bergsportlern über ihr Abenteuer in Sibirien.

Ultimate Rush 04:20

Ultimate Rush: The Primal Climb

Dokumentation

Die Bergsteiger Leo Houlding, Jason Pickles und Sean Leary wagen den Aufstieg auf den beeindruckenden Cerro Autana und wandern in einer Reise voller Risiko und Erleuchtung tief in den Amazonas. Die Bergsteiger Leo Houlding, Jason Pickles und Sean Leary wagen den Aufstieg auf den beeindruckenden Cerro Autana und wandern in einer Reise voller Risiko und Erleuchtung tief in den Amazonas und entdecken die Gründe, warum dieser Gipfel nie von Osten aus erreicht wurde.

Planet Weltweit 04:45

Planet Weltweit: Lappland, Rushhour im hohen Norden

Reportage

Rund um Arjeplog, einem Ort in Schwedisch-Lappland mit 1.800 Einwohnern, liegt das Land der Sami. Seit Jahrtausenden lebt das auch als Lappen bezeichnete Volk von der Rentierzucht. Einige haben es geschafft, diese alte Tradition bis heute zu bewahren. Können die Lappen ihre naturnahe Lebensweise bewahren? Rund um Arjeplog, einem Ort in Schwedisch-Lappland mit 1.800 Einwohnern, liegt das Land der Sami. Seit Jahrtausenden lebt das auch als Lappen bezeichnete Volk von der Rentierzucht. Einige von ihnen haben es geschafft, diese alte Tradition bis heute zu bewahren. Die Rentierherden sind seit dem Frühjahr von der Küste immer höher in die Berge gezogen. Hier bringen die nordischen Hirsche ihre Kälber zur Welt. Im Herbst werden die Tiere zusammengetrieben und die Jungtiere markiert. Wie gelingt es den Lappen, in einer Welt zwischen Tradition und Moderne ihre naturnahe Lebensweise zu bewahren? Mit dem Helikopter, mit Enduros und Allradfahrzeugen machen sich die Lappen auf den Weg in die Berge. Sie überprüfen Gesundheit, Stärke und Nachwuchs ihrer Herden und markieren die Junghirsche. Rentiere verbringen das ganze Jahr in der Herde, die Tausende Tiere umfassen kann. Zu Sommeranfang wurden in der Region Arjeplog Hunderte Jungtiere geboren. Das raue Land, Bären und Wölfe fordern jedoch ihren Tribut, so dass nur die kräftigsten Kälber übrig bleiben. Diese müssen nun von ihren Besitzern gekennzeichnet werden. Ein uraltes Ritual, das mit besonderen Markierungen am Ohr erfolgt. Lappen, die Rentierzucht betreiben, tun dies heute meist nebenberuflich. Wie David Palopää, Anfang 30, der in Arjeplog mit seiner Frau und zwei Kindern ein modernes Haus bewohnt und als Techniklehrer am Hornavan Gymnasium arbeitet. Er empfindet sich selbst als Wanderer zwischen zwei Welten - hier Pädagoge, dort Rentierzüchter. Spätestens im Winter prallen diese Welten direkt aufeinander, denn dann herrscht in Schwedisch-Lappland buchstäblich Rushhour. Arjeplog wird dann zur Hauptstadt der Autotester. Seit 30 Jahren kommen sie mit ihren Prototypen und Versuchsfahrzeugen, um auf den zugefrorenen Seen das Brems- und Schleuderverhalten ihrer Fahrzeuge zu testen. Denn nur hier - unbeobachtet und auf glattem Eis - finden die Autobauer ideale Bedingungen dafür. Die Fahrer und Ingenieure verdreifachen für drei bis vier Monate die Bevölkerungszahl von Arjeplog David Palopää hat im Winter auch mit seinen Rentieren alle Hände voll zu tun. Bei Temperaturen von minus 30 Grad treiben die Lappenfamilien ihre Herden mit Motorschlitten und Schneemobilen in die Täler. Dann beginnt ein neuer Zyklus im Kalender der Rentiere.