04:40
Vom kleinen Marienkäfer bis zum mächtigen Hirsch, von der gefürchteten Wanderratte bis zum Kaiseradler. Vom kleinen Marienkäfer bis zum mächtigen Hirsch, von der gefürchteten Wanderratte bis zum imposanten Kaiseradler - "Wildes Land", das Tiermagazin auf ServusTV, zeigt heimische Wildtiere, ihre faszinierenden Lebensweisen und ihr Verhalten im Laufe der Jahreszeiten. Zoologin Gudrun Kaufmann und Wildtier-Experte Prof. Walter Arnold sind den Tieren auf der Spur und erklären etwa, warum der Wolf nicht böse ist und der Moorfrosch plötzlich blau wird.
05:05
Die Salinen von Maras liegen im Hochland der peruanischen Anden auf über 3000 Höhenmetern. Sie bilden ein weit verzweigtes Salzlabyrinth, errichtet von Menschenhand. Tausende terrassenförmig angelegte Becken fangen das warme Salzwasser des Berges auf. Während das Wasser in der Sonne verdunstet, bleibt an den Rändern und am Wannenboden eine kostbare weiße Kruste zurück: das Maras-Salz. Die Salinen von Maras liegen im Hochland der peruanischen Anden auf über 3000 Höhenmetern. Sie bilden ein weit verzweigtes Salzlabyrinth, errichtet von Menschenhand. Tausende terrassenförmig angelegte Becken fangen das warme Salzwasser des Berges auf. Während das Wasser in der Sonne verdunstet, bleibt an den Rändern und am Wannenboden eine kostbare weiße Kruste zurück: das Maras-Salz. Noch heute gewinnen die Nachfahren der Inka auf diese traditionelle Weise ihr "Weißes Gold" der Anden. Der Film zeigt den harten Alltag der Salineros inmitten der atemberaubend schönen Berglandschaft Südamerikas. Jetzt, Anfang Mai, endet in Perus Hochland allmählich die Regenzeit. Sieben Monate lang lagen die Salinen brach. Nun kann die Familie von Emilia Atapaucar endlich mit der Säuberung der acht familieneigenen Salinenbecken beginnen. Sie benötigt die Einnahmen aus dem Salzverkauf dringend. Denn Mariella, die 23-jährige Tochter, steht kurz vor der Entbindung, und ein Aufenthalt im Krankenhaus ist teuer. Bereits zur Zeit der Inka dienten die Salinen von Maras als ergiebige Salzquelle. Im 16. Jahrhundert plünderten die spanischen Eroberer die Silber- und Salzvorkommen Perus. Heute ist Maras ein armes Bergdorf, dessen Bewohner die Salinen eigenständig bewirtschaften. Jede Bauernfamilie besitzt zwischen fünf und zehn Terrassenbecken, die sich an die steilen Andenhänge heften. Die meisten Bauern haben sich zu einer Kollektive zusammengeschlossen, doch wirklich ausreichend Geld verdient hier niemand. Das große Geschäft mit dem Salz machen andere: Exporteure, die das "Weiße Gold der Anden" zu hohen Preisen in die Industrieländer liefern. Seit einigen Jahren findet das Anden-Salz in Europa und Amerika immer mehr Liebhaber. 360°- GEO Reportage begleitet eine Salzbauernfamilie bei der mühevollen Ernte des kostbaren Salzes.
06:00
Majestätisch thronen die Klöster Georgiens in der rauen Schönheit des Kaukasus. Sie sind Zeugen der Anfänge der Christianisierung und damit auch der kulturellen Entwicklung der Menschheit. Seit der 1991 wiedererlangten Souveränität Georgiens bemühen sich Kirche und Staat, ihre alten Klöster mit Leben zu erfüllen. Majestätisch thronen die Klöster Georgiens in der rauen Schönheit des Kaukasus, meist einsam und abgelegenen, oft in den Fels geschlagen. Die Klöster sind lebendige Zeugen der Anfänge der Christianisierung und damit auch der kulturellen Entwicklung der Menschheit. Seit der 1991 wiedererlangten Souveränität Georgiens bemühen sich Kirche und Staat, ihre alten Klöster wieder mit Leben zu erfüllen, sie vor weiterem Verfall zu bewahren, und zu restaurieren. Das ist, neben ihrer religiösen Bestimmung, heute die wichtigste Aufgabe der Mönche. Schon im ersten Jahrhundert entstanden nach dem Vorbild der urchristlichen Gemeinden von Antiochia und Jerusalem auch im heutigen Georgien erste urchristlichen Gemeinden. Bereits im Jahre 337 wurde in dem ostgeorgischen Königreich Kartli das Christentum zur Staatsreligion erhoben, lange vor der Christianisierung Europas. Die georgische orthodoxe Kirche ist autokephal, d.h. eigenständig. Damit konnten, vor allem in der Abgeschiedenheit der Klöster, viele alte kirchliche und kulturelle Traditionen, alte Produktions- und Lebensweisen bewahrt werden. Was auf die Betrachter aus der heutigen, schnelllebigen und technisierten Welt eine große Faszination ausübt. Auf dem Territorium des kleinen Staates, der nicht größer ist als das Bundesland Bayern, gab es vor der Sowjetherrschaft unzählige aktive Klöster. Nur wenige konnten bewahrt werden. Ihre kulturhistorisch wertvollen Bauten mit über 1000 Jahre alten Fresken und Ikonen wurden unter der kommunistischen Herrschaft entweiht: als Lagerhäuser, Viehställe oder Militärlager und Kasernen missbraucht. Immer wieder unternimmt Vater Artschil, ein junger Erzpriester, Reisen durch die Klöster des Landes. Er interessiert sich vor allem für die Entwicklung des klösterlichen Lebens, sowohl in religiöser als auch wirtschaftlicher Hinsicht. Welche Perspektive hat das traditionell so eng mit Georgien verflochtene Klosterleben in der heutigen Zeit?
06:55
Herbert Gschwendtner wandert diesmal durch die Wachau und entdeckt an der Donau versteckte Gewürze. Herbert Gschwendtner ist dieses Mal auf zwei Etappen des Wachauer Welterbesteigs unterwegs. Zuerst führt ihn der Weg von Krems bis nach Stein, wo er Winzer Heinz Fischengruber bei der Weinlese zur Hand geht. In einem kleinen, geheimen Garten trifft Herbert auf Bernhard Kaar, der dort das teuerste Gewürz der Welt anbaut - Safran. Mit dem Schiff geht es danach auf die rechte Seite der Donau, die sich klimatisch und landschaftlich in einem komplett anderen Bild zeigt. Vorbei an Stift Melk und dem Kloster Schönbühel führt der Weg zur Kartause Aggsbach. Bei Schmied Klaus Kamleitner darf Herbert Gschwendtner zum Abschluss selbst den Hammer schwingen.
07:20
Herbert Gschwendtner ist in Südtirol auf den Spuren der Kastanie unterwegs. Herbert Gschwendtner ist diesmal im Südtiroler Eisacktal auf den Spuren der "Keschtn" - der Edelkastanie - unterwegs. Vom Kloster Neustift bei Brixen führt die Wanderung mit fantastischem Ausblick ins Tal und zu den Südtiroler Gipfeln bald zu den Kastanienhainen in Feldthurns. Von Bauer Norbert Blasbichler erfährt Herbert Gschwendtner dort alles über die Kastanien und ihre Bedeutung für die Region. Von Schloss Runkelstein, das hoch über Bozen thront, geht die zweite Wanderung über das Rittner Hochplateau zu den Unterinner Erdpyramiden - einem Geheimtipp von Wanderführer Franz Wenter. Beim Törggelen, das im Herbst natürlich nicht fehlen darf, kommt Herberts Tour zu einem kulinarischen Abschluss.
07:45
Maggie Entenfellner die interessantesten, unterhaltsamsten und emotionalsten Geschichten aus der Tierwelt. Wöchentlich präsentiert Maggie Entenfellner, Österreichs bekannteste Tierschützerin, die interessantesten, unterhaltsamsten und emotionalsten Geschichten aus der Tierwelt. Eine Welt, in der Experten und Forscher in packenden Reportagen hautnah bei ihren Projekten begleitet werden, sich Veterinärmediziner aufopfernd um ihre Patienten kümmern, Coaches auch das aussichtsloseste Problem im tierisch-menschlichen Zusammenleben lösen und alleingelassene Tiere ein neues Zuhause finden. Österreichs einziges Tiermagazin ist journalistisch, unterhaltsam, informativ und zeigt die Faszination und Vielfältigkeit der Tierwelt. Vom heimischen Haustier bis hin zum exotischen Wildtier, so unterschiedlich unsere Tiere, so unterschiedlich sind auch die Geschichten - einfach Entenfellners Tier-Welt.
08:40
Heimatleuchten: Heimat ist der Ort, an dem man geboren und aufgewachsen ist, wo man sich wohl und zuhause fühlt. Zur Heimat gehören Bilder, Gerüche, Geschmack, Traditionen, die Familie und eine ganz bestimmte Landschaft. Heimatleuchten: Heimat ist der Ort, an dem man geboren und aufgewachsen ist, wo man sich wohl und zuhause fühlt. Zur Heimat gehören Bilder, Gerüche, Geschmack, Traditionen, die Familie und eine ganz bestimmte Landschaft. All das zeigt "Heimatleuchten" - wie ein Buch voller Eindrücke, voller Geschichten und Erinnerungen.
09:30
Diese Dokumentation erkundet die Palagruppe in den südlichen Dolomiten bis zum Fersental im Trentino. Aus erstarrten Korallenriffen des Urmeeres türmt sich die Palagruppe in den südlichen Dolomiten himmelwärts. Schroffe Felsgipfel wie der Cimon della Pala oder der Pala di San Martino kontrastieren reizvoll mit dem Altopiano delle Pale, einer ausgedehnten Hochfläche die im Hintergrund von der 800 Metern hohen und fast drei Kilometer breiten Südwand der Marmolata dominiert wird. Diese Dokumentation nimmt die Zuseher:innen mit auf einen Streifzug von der Palagruppe, der südlichsten Gruppe der Dolomiten, bis hin zum Fersental, einer deutschen Sprachinsel im italienischen Trentino.? Die norditalienische Provinz ist reich an unterschiedlichen Facetten. Das verdeutlicht allein schon ihre Lage: bis zu 60 Prozent der Fläche liegen hier tausend Meter über dem Meeresspiegel. Im Norden der vielen Palagipfel liegt das Gebiet des Mulaz-Massivs, das sich sogar bis auf rund 2.900 Meter erhebt. Den Kontrast zur ebenso mächtigen wie schroffen Bergwelt bilden fast 300 Seen und Flüsse, weshalb das Trentino auch als das "kleine Finnland" bezeichnet wird. Seit Ende des 19. Jahrhunderts ist die Region nicht nur ein Mekka für Bergsteiger:innen, sondern auch für europäische Intellektuelle, die von der Bergwelt der Dolomiten verzaubert sind. So hat etwa der österreichische Schriftsteller Arthur Schnitzler hier seine Novelle "Fräulein Else" verfasst - mit reichlich Lokalkolorit.
10:15
Gudrun Kaufmann und Prof. Walter Arnold machen einen Rückblick auf das wilde Treiben der Tiere im Frühling. Feldhase, Graugans, Wildschwein - "Wildes Land", das Tiermagazin, zeigt Wildtiere in unserer Heimat. Gudrun Kaufmann und Prof. Walter Arnold machen gemeinsam mit Helmut Pechlaner einen Rückblick auf das wilde Treiben und faszinierende Lebensweisen der Tiere im Frühling.
10:45
Ein Ausflug jenseits der Waldgrenze: harter Fels, unwegsames Gelände, extremes Wetter. Murmeltier, Steinbock, Gämsen - "Wildes Land", das Tiermagazin, macht einen Ausflug ins Hochgebirge. Gudrun Kaufmann und Prof. Walter Arnold sind den dortigen Tieren auf der Spur und erklären, wie die Bewohner so hoch oben in dem unwirtlichen Lebensraum zurecht kommen.
11:15
Majestätisch thronen die Klöster Georgiens in der rauen Schönheit des Kaukasus. Sie sind Zeugen der Anfänge der Christianisierung und damit auch der kulturellen Entwicklung der Menschheit. Seit der 1991 wiedererlangten Souveränität Georgiens bemühen sich Kirche und Staat, ihre alten Klöster mit Leben zu erfüllen. Majestätisch thronen die Klöster Georgiens in der rauen Schönheit des Kaukasus, meist einsam und abgelegenen, oft in den Fels geschlagen. Die Klöster sind lebendige Zeugen der Anfänge der Christianisierung und damit auch der kulturellen Entwicklung der Menschheit. Seit der 1991 wiedererlangten Souveränität Georgiens bemühen sich Kirche und Staat, ihre alten Klöster wieder mit Leben zu erfüllen, sie vor weiterem Verfall zu bewahren, und zu restaurieren. Das ist, neben ihrer religiösen Bestimmung, heute die wichtigste Aufgabe der Mönche. Schon im ersten Jahrhundert entstanden nach dem Vorbild der urchristlichen Gemeinden von Antiochia und Jerusalem auch im heutigen Georgien erste urchristlichen Gemeinden. Bereits im Jahre 337 wurde in dem ostgeorgischen Königreich Kartli das Christentum zur Staatsreligion erhoben, lange vor der Christianisierung Europas. Die georgische orthodoxe Kirche ist autokephal, d.h. eigenständig. Damit konnten, vor allem in der Abgeschiedenheit der Klöster, viele alte kirchliche und kulturelle Traditionen, alte Produktions- und Lebensweisen bewahrt werden. Was auf die Betrachter aus der heutigen, schnelllebigen und technisierten Welt eine große Faszination ausübt. Auf dem Territorium des kleinen Staates, der nicht größer ist als das Bundesland Bayern, gab es vor der Sowjetherrschaft unzählige aktive Klöster. Nur wenige konnten bewahrt werden. Ihre kulturhistorisch wertvollen Bauten mit über 1000 Jahre alten Fresken und Ikonen wurden unter der kommunistischen Herrschaft entweiht: als Lagerhäuser, Viehställe oder Militärlager und Kasernen missbraucht. Immer wieder unternimmt Vater Artschil, ein junger Erzpriester, Reisen durch die Klöster des Landes. Er interessiert sich vor allem für die Entwicklung des klösterlichen Lebens, sowohl in religiöser als auch wirtschaftlicher Hinsicht. Welche Perspektive hat das traditionell so eng mit Georgien verflochtene Klosterleben in der heutigen Zeit?
12:10
Maggie Entenfellner die interessantesten, unterhaltsamsten und emotionalsten Geschichten aus der Tierwelt. Wöchentlich präsentiert Maggie Entenfellner, Österreichs bekannteste Tierschützerin, die interessantesten, unterhaltsamsten und emotionalsten Geschichten aus der Tierwelt. Eine Welt, in der Experten und Forscher in packenden Reportagen hautnah bei ihren Projekten begleitet werden, sich Veterinärmediziner aufopfernd um ihre Patienten kümmern, Coaches auch das aussichtsloseste Problem im tierisch-menschlichen Zusammenleben lösen und alleingelassene Tiere ein neues Zuhause finden. Österreichs einziges Tiermagazin ist journalistisch, unterhaltsam, informativ und zeigt die Faszination und Vielfältigkeit der Tierwelt. Vom heimischen Haustier bis hin zum exotischen Wildtier, so unterschiedlich unsere Tiere, so unterschiedlich sind auch die Geschichten - einfach Entenfellners Tier-Welt.
13:00
Heimatleuchten: Heimat ist der Ort, an dem man geboren und aufgewachsen ist, wo man sich wohl und zuhause fühlt. Zur Heimat gehören Bilder, Gerüche, Geschmack, Traditionen, die Familie und eine ganz bestimmte Landschaft. Heimatleuchten: Heimat ist der Ort, an dem man geboren und aufgewachsen ist, wo man sich wohl und zuhause fühlt. Zur Heimat gehören Bilder, Gerüche, Geschmack, Traditionen, die Familie und eine ganz bestimmte Landschaft. All das zeigt "Heimatleuchten" - wie ein Buch voller Eindrücke, voller Geschichten und Erinnerungen.
13:50
Diese Dokumentation erkundet die Palagruppe in den südlichen Dolomiten bis zum Fersental im Trentino. Aus erstarrten Korallenriffen des Urmeeres türmt sich die Palagruppe in den südlichen Dolomiten himmelwärts. Schroffe Felsgipfel wie der Cimon della Pala oder der Pala di San Martino kontrastieren reizvoll mit dem Altopiano delle Pale, einer ausgedehnten Hochfläche die im Hintergrund von der 800 Metern hohen und fast drei Kilometer breiten Südwand der Marmolata dominiert wird. Diese Dokumentation nimmt die Zuseher:innen mit auf einen Streifzug von der Palagruppe, der südlichsten Gruppe der Dolomiten, bis hin zum Fersental, einer deutschen Sprachinsel im italienischen Trentino.? Die norditalienische Provinz ist reich an unterschiedlichen Facetten. Das verdeutlicht allein schon ihre Lage: bis zu 60 Prozent der Fläche liegen hier tausend Meter über dem Meeresspiegel. Im Norden der vielen Palagipfel liegt das Gebiet des Mulaz-Massivs, das sich sogar bis auf rund 2.900 Meter erhebt. Den Kontrast zur ebenso mächtigen wie schroffen Bergwelt bilden fast 300 Seen und Flüsse, weshalb das Trentino auch als das "kleine Finnland" bezeichnet wird. Seit Ende des 19. Jahrhunderts ist die Region nicht nur ein Mekka für Bergsteiger:innen, sondern auch für europäische Intellektuelle, die von der Bergwelt der Dolomiten verzaubert sind. So hat etwa der österreichische Schriftsteller Arthur Schnitzler hier seine Novelle "Fräulein Else" verfasst - mit reichlich Lokalkolorit.
14:35
Herbert Gschwendtner wandert diesmal durch die Wachau und entdeckt an der Donau versteckte Gewürze. Herbert Gschwendtner ist dieses Mal auf zwei Etappen des Wachauer Welterbesteigs unterwegs. Zuerst führt ihn der Weg von Krems bis nach Stein, wo er Winzer Heinz Fischengruber bei der Weinlese zur Hand geht. In einem kleinen, geheimen Garten trifft Herbert auf Bernhard Kaar, der dort das teuerste Gewürz der Welt anbaut - Safran. Mit dem Schiff geht es danach auf die rechte Seite der Donau, die sich klimatisch und landschaftlich in einem komplett anderen Bild zeigt. Vorbei an Stift Melk und dem Kloster Schönbühel führt der Weg zur Kartause Aggsbach. Bei Schmied Klaus Kamleitner darf Herbert Gschwendtner zum Abschluss selbst den Hammer schwingen.
15:05
Herbert Gschwendtner ist in Südtirol auf den Spuren der Kastanie unterwegs. Herbert Gschwendtner ist diesmal im Südtiroler Eisacktal auf den Spuren der "Keschtn" - der Edelkastanie - unterwegs. Vom Kloster Neustift bei Brixen führt die Wanderung mit fantastischem Ausblick ins Tal und zu den Südtiroler Gipfeln bald zu den Kastanienhainen in Feldthurns. Von Bauer Norbert Blasbichler erfährt Herbert Gschwendtner dort alles über die Kastanien und ihre Bedeutung für die Region. Von Schloss Runkelstein, das hoch über Bozen thront, geht die zweite Wanderung über das Rittner Hochplateau zu den Unterinner Erdpyramiden - einem Geheimtipp von Wanderführer Franz Wenter. Beim Törggelen, das im Herbst natürlich nicht fehlen darf, kommt Herberts Tour zu einem kulinarischen Abschluss.
15:30
Majestätisch thronen die Klöster Georgiens in der rauen Schönheit des Kaukasus. Sie sind Zeugen der Anfänge der Christianisierung und damit auch der kulturellen Entwicklung der Menschheit. Seit der 1991 wiedererlangten Souveränität Georgiens bemühen sich Kirche und Staat, ihre alten Klöster mit Leben zu erfüllen. Majestätisch thronen die Klöster Georgiens in der rauen Schönheit des Kaukasus, meist einsam und abgelegenen, oft in den Fels geschlagen. Die Klöster sind lebendige Zeugen der Anfänge der Christianisierung und damit auch der kulturellen Entwicklung der Menschheit. Seit der 1991 wiedererlangten Souveränität Georgiens bemühen sich Kirche und Staat, ihre alten Klöster wieder mit Leben zu erfüllen, sie vor weiterem Verfall zu bewahren, und zu restaurieren. Das ist, neben ihrer religiösen Bestimmung, heute die wichtigste Aufgabe der Mönche. Schon im ersten Jahrhundert entstanden nach dem Vorbild der urchristlichen Gemeinden von Antiochia und Jerusalem auch im heutigen Georgien erste urchristlichen Gemeinden. Bereits im Jahre 337 wurde in dem ostgeorgischen Königreich Kartli das Christentum zur Staatsreligion erhoben, lange vor der Christianisierung Europas. Die georgische orthodoxe Kirche ist autokephal, d.h. eigenständig. Damit konnten, vor allem in der Abgeschiedenheit der Klöster, viele alte kirchliche und kulturelle Traditionen, alte Produktions- und Lebensweisen bewahrt werden. Was auf die Betrachter aus der heutigen, schnelllebigen und technisierten Welt eine große Faszination ausübt. Auf dem Territorium des kleinen Staates, der nicht größer ist als das Bundesland Bayern, gab es vor der Sowjetherrschaft unzählige aktive Klöster. Nur wenige konnten bewahrt werden. Ihre kulturhistorisch wertvollen Bauten mit über 1000 Jahre alten Fresken und Ikonen wurden unter der kommunistischen Herrschaft entweiht: als Lagerhäuser, Viehställe oder Militärlager und Kasernen missbraucht. Immer wieder unternimmt Vater Artschil, ein junger Erzpriester, Reisen durch die Klöster des Landes. Er interessiert sich vor allem für die Entwicklung des klösterlichen Lebens, sowohl in religiöser als auch wirtschaftlicher Hinsicht. Welche Perspektive hat das traditionell so eng mit Georgien verflochtene Klosterleben in der heutigen Zeit?
16:25
Ein Ausflug jenseits der Waldgrenze: harter Fels, unwegsames Gelände, extremes Wetter. Murmeltier, Steinbock, Gämsen - "Wildes Land", das Tiermagazin, macht einen Ausflug ins Hochgebirge. Gudrun Kaufmann und Prof. Walter Arnold sind den dortigen Tieren auf der Spur und erklären, wie die Bewohner so hoch oben in dem unwirtlichen Lebensraum zurecht kommen.
16:55
Diese Dokumentation führt vom Watzmann-Massiv über den Hochkönig bis zur Eisriesenwelt. Diese grenzübergreifende Entdeckungstour führt von den höchsten Gipfeln zwischen dem deutschen Bayern und dem österreichischen Salzburg über Kühen auf Booten bis hin zur größten Eishöhle der Welt: Die bildgewaltige Dokumentation ist unterwegs am Watzmann-Massiv im Berchtesgadener Land und führt uns schließlich zum Hochkönig, dem höchsten Gipfel der Berchtesgadener Alpen, der sich majestätisch im Grenzgebiet zwischen Bayern und Salzburg erhebt. Die Watzmann-Überschreitung entlang der vielen Gipfel gehört neben der legendären Watzmann-Ostwand zu den großen hochalpinen Herausforderungen in den Berchtesgadener Alpen. Wer es vom Hocheck aus über den langen ausgesetzten Grat bis zur Südspitze schafft, darf sich zur bergsteigerischen Elite zählen. Weiter unten, am schillernden Königssee, findet ein einzigartiger Almabtrieb statt: Da der Zugang zur Saletalm und der Fischunkelalm recht beschwerlich ist, nehmen die Kühe kurzerhand auf Booten den direkten Weg über den See. Die Stadt Bad Reichenhall mit ihrer ausgezeichneten Luft lockt seit mehr als 150 Jahren Kurgäste aus nah und fern an. Nicht weniger Gäste strömen jährlich in die benachbarte Mozartstadt Salzburg und in die Eisriesenwelt in Werfen. Von hier aus schließt sich mit dem nahegelegenen Hochkönig der Kreis auf dieser Reise durch die Berchtesgadener Alpen.?
17:40
VIP Trip - Prominente auf Reisen 3: Die bekannte Schriftstellerin und Moderatorin Susanne Fröhlich reist in das Schneeparadies der kanadischen Provinz Alberta. Auf Hundeschlitten und Pferdekutsche entdeckt sie die Rocky Mountains und das vielfältige Edmonton. VIP Trip - Prominente auf Reisen 3: Die kanadische Provinz Alberta im Winter: Begleiten Sie die bekannte deutsche Bestseller-Autorin Susanne Fröhlich auf einer Reise durch die romantische Schneelandschaft der Rocky Mountains. Das Abenteuer beginnt am Lake Louise im Banff National Park. Ein lauffreudiges Schlittenhundgespann zieht Susanne tief in die nahezu menschenleere Waldlandschaft des Parks. Flüsse, Seen und Bergtäler bestimmen die grandiose Kulisse. Gleichgesinnte trifft sie auf den Trails eher selten - die scheinbar unendliche Weite der kanadischen Provinz verhindert große Menschenansammlungen, wie man sie von anderen Destinationen kennt. Zurück am eingefrorenen See nimmt Susanne an einem ganz besonderen Festival teil. Beim Ice-Magic-Festival arbeiten internationale Künstler an ihren selbstgefertigten Eisskulpturen. Nach Ende des Festivals schmücken die Werke aus Eis die ohnehin eindrucksvolle Szenerie am Lake Luise, bis die ersten Sonnenstrahlen des Frühlings sie zum Schmelzen bringen. Im Banff Springs Hotel tauscht sich Susanne zudem mit einem Mitglied der Royal Canadian Mountain Police aus. Hier erfährt sie mehr über den besonderen Status der berühmten Polizeitruppe. Diese nehmen als Repräsentanten des kanadischen Ideals von Recht und Ordnung eine wichtige Stellung im öffentlichen Leben ein. Über den Icefields Parkway macht sich die Schauspielerin sodann auf den Weg nach Jasper, dem größten Ort im gleichnamigen Nationalpark, der auch zum UNESCO Weltnaturerbe gehört. Hier besucht Sie mit einem kanadischen Guide die Eis-Schluchten des Maligne River. Auf dem Eis erwandern sie die mit Eiskristallen geschmückten Höhlen und Becken, die der Fluss über Jahrtausende geformt hat. Bis zu 50 Meter ragen die Kalksteinwände auf beiden Seiten in die Höhe. Zurück in der Zivilisation erforscht Susanne die Provinzhauptstadt Edmonton. Nach mehreren Tagen in der Wildnis, bildet die Stadt mit viel Kunst- und Kultur eine angenehme Ergänzung.
18:05
VIP Trip - Prominente auf Reisen 4: In dieser Folge nimmt Eva Habermann Sie mit auf eine spannende und vielseitige Reise nach Teneriffa. Erkunden Sie gemeinsam mit der deutschen Schauspielerin die aufregenden, vulkanisch geprägten Landschaften der kanarischen Insel oder lassen Sie sich von der kulinarischen Vielfalt Teneriffas auf den Geschmack bringen. VIP Trip - Prominente auf Reisen 4: Begleiten Sie Eva Habermann auf ihrer spannenden Reise quer durch Teneriffa. Die deutsche Schauspielerin erkundet die vielfältige, vom Vulkanismus geprägte Natur Teneriffas. Die Rundreise führt sie über Steinwüsten zum höchsten Berg Spaniens, den Teide, und tief in die Erde durch riesige, begehbare Lavakanäle. Im Kayak erforscht Eva Habermann zudem die wilde Küstenregion Im Süden Teneriffas. Übrigens: Teneriffa ist weltweit einer der besten Hot Spots zur Beobachtung von Walen und Delphinen. Doch auch der Besuch der schönen Küstenstädte Teneriffas lohnt. Gerade Santa Cruz de Tenerife lockt mit wunderschöner Architektur, romantischen Cafes und Restaurants. Ein wunderbarer Ausgangsort außerdem für einen Streifzug durch die Küche der Kanarischen Inseln. Genießen Sie es!
18:30
Bergwelten: Wenn die letzten Strahlen der untergehenden Sonne die Gipfel erstrahlen lassen, legt sich ein ganz besonderer Zauber über die Bergwelt im Westen Österreichs. Bergwelten: Wenn die letzten Strahlen der untergehenden Sonne die Gipfel erstrahlen lassen, legt sich ein ganz besonderer Zauber über die Bergwelt im Westen Österreichs. Hier gibt es weder die höchsten Berge, noch die schwierigsten Kletterrouten der Alpen und dennoch hat diese Landschaft eine unglaubliche Anziehungskraft, die einen nicht mehr loslässt.
19:20
Bergwelten: Vier junge Bergsteiger stellen sich der Herausforderung, staatlich geprüfte Berg- und Skiführer zu werden. Auf ihrem Weg müssen sie zahlreiche Hindernisse meistern. Bergwelten: Zwei Bergführer-Kandidaten meistern die letzten Prüfungen, bevor sie das Bergführer-Diplom in den Händen halten dürfen. Ihr Berufsalltag bringt ihnen angenehme ebenso wie lebensgefährliche Erlebnisse.
20:15
Heimatleuchten: Im kleinsten Bezirk Tirols sind die Dialekte so vielfältig wie die Natur, die Menschen eigensinnig und erfindungsreich. Heimatleuchten: Männergespräche mit einem Ziegenbock, ein Fabelwesen als Freund, wie man aus Versehen zu einem Museum kommt, sich den besten Blick auf die Zugspitze verdient und es als letzte Gerberin den Jägern recht macht. Im kleinsten Bezirk Tirols sind die Dialekte so vielfältig wie die Natur, die Menschen eigensinnig und erfindungsreich. "Wir sind die ´Achaghackten". Das sagt tirolweit niemand außer uns hier im Außerfern." Gemeint ist die abgehackt klingende Sprache, was sich aber auch auf die Lage des kleinsten Bezirks Tirols übertragen lässt: im äußersten Nordwesten, abgetrennt vom Rest des Landes. Es kann schon mal passieren, dass zwei Menschen, die nur wenige Kilometer voneinander entfernt leben, sich kaum verstehen. Denn die Dialekte sind so vielfältig und ausgefallen wie die Natur. Die Menschen rund um Reutte, im Lechtal, dem Tannheimer Tal und dem Ehrwalder Becken sind erfindungsreich und haben ihren eigenen Kopf. Der unkonventionelle Ziegenbauer Florian Senftlechner kennt alle Eigenheiten seiner vierbeinigen Arbeitgeber. Hüttenwirtin Karin Ried hat eine Vorliebe für störrische Tiere und alte Rezepte. Mit 90 Rindern verbringt Hirtin Maria Rime den Sommer auf über 2000 Metern, zurück ins Ausserfern geht es nur über einen ausgesetzten Pass. Ebenso gute Nerven braucht es für die besonderen Perspektiven auf die Zugspitze, die Alfred Wilhelm genießen darf. Hier gibt es aber auch zahlreiche Geheimnisse zu lüften und Schicksale aufzuklären - in alten Mauern und mit Hilfe von Wrackteilen an den steilen Bergkämmen. Gut Fell will Weile haben, das weiß Margarete Bader als letzte Gerberin im Ausserfern. Geduld braucht auch die Familie von Hermann Schrötter, der dank seiner "Wegwerfschwäche" die Kultur des Lechtals bewahrt, in dem der letzte Wildfluss Europas das Sagen hat.
21:05
Das Collio ist seit dem römischen Reich mehr als nur ein fruchtbares Weinbaugebiet. Sanft sind die Hügel, erstklassig der Wein, würzig der Essig und Prosciutto. Das Collio ist seit dem römischen Reich mehr als nur ein höchst fruchtbares Weinbaugebiet. Die Habsburger schätzten das Hügelland als ihre Obstkammer. Ein spezielles Mikroklima und seine lange Kulturgeschichte prägen die Region im Nordosten Italiens. Schon Römer und Langobarden haben allerorts ihre Spuren hinterlassen. In den Weltkriegen wurde die Gegend zur Kampfzone, dann durchtrennte sie lange der Eiserne Vorhang.
22:00
Ein Ausflug jenseits der Waldgrenze: harter Fels, unwegsames Gelände, extremes Wetter. Murmeltier, Steinbock, Gämsen - "Wildes Land", das Tiermagazin, macht einen Ausflug ins Hochgebirge. Gudrun Kaufmann und Prof. Walter Arnold sind den dortigen Tieren auf der Spur und erklären, wie die Bewohner so hoch oben in dem unwirtlichen Lebensraum zurecht kommen.
22:30
Majestätisch thronen die Klöster Georgiens in der rauen Schönheit des Kaukasus. Sie sind Zeugen der Anfänge der Christianisierung und damit auch der kulturellen Entwicklung der Menschheit. Seit der 1991 wiedererlangten Souveränität Georgiens bemühen sich Kirche und Staat, ihre alten Klöster mit Leben zu erfüllen. Majestätisch thronen die Klöster Georgiens in der rauen Schönheit des Kaukasus, meist einsam und abgelegenen, oft in den Fels geschlagen. Die Klöster sind lebendige Zeugen der Anfänge der Christianisierung und damit auch der kulturellen Entwicklung der Menschheit. Seit der 1991 wiedererlangten Souveränität Georgiens bemühen sich Kirche und Staat, ihre alten Klöster wieder mit Leben zu erfüllen, sie vor weiterem Verfall zu bewahren, und zu restaurieren. Das ist, neben ihrer religiösen Bestimmung, heute die wichtigste Aufgabe der Mönche. Schon im ersten Jahrhundert entstanden nach dem Vorbild der urchristlichen Gemeinden von Antiochia und Jerusalem auch im heutigen Georgien erste urchristlichen Gemeinden. Bereits im Jahre 337 wurde in dem ostgeorgischen Königreich Kartli das Christentum zur Staatsreligion erhoben, lange vor der Christianisierung Europas. Die georgische orthodoxe Kirche ist autokephal, d.h. eigenständig. Damit konnten, vor allem in der Abgeschiedenheit der Klöster, viele alte kirchliche und kulturelle Traditionen, alte Produktions- und Lebensweisen bewahrt werden. Was auf die Betrachter aus der heutigen, schnelllebigen und technisierten Welt eine große Faszination ausübt. Auf dem Territorium des kleinen Staates, der nicht größer ist als das Bundesland Bayern, gab es vor der Sowjetherrschaft unzählige aktive Klöster. Nur wenige konnten bewahrt werden. Ihre kulturhistorisch wertvollen Bauten mit über 1000 Jahre alten Fresken und Ikonen wurden unter der kommunistischen Herrschaft entweiht: als Lagerhäuser, Viehställe oder Militärlager und Kasernen missbraucht. Immer wieder unternimmt Vater Artschil, ein junger Erzpriester, Reisen durch die Klöster des Landes. Er interessiert sich vor allem für die Entwicklung des klösterlichen Lebens, sowohl in religiöser als auch wirtschaftlicher Hinsicht. Welche Perspektive hat das traditionell so eng mit Georgien verflochtene Klosterleben in der heutigen Zeit?
23:30
Diese Dokumentation führt vom Watzmann-Massiv über den Hochkönig bis zur Eisriesenwelt. Diese grenzübergreifende Entdeckungstour führt von den höchsten Gipfeln zwischen dem deutschen Bayern und dem österreichischen Salzburg über Kühen auf Booten bis hin zur größten Eishöhle der Welt: Die bildgewaltige Dokumentation ist unterwegs am Watzmann-Massiv im Berchtesgadener Land und führt uns schließlich zum Hochkönig, dem höchsten Gipfel der Berchtesgadener Alpen, der sich majestätisch im Grenzgebiet zwischen Bayern und Salzburg erhebt. Die Watzmann-Überschreitung entlang der vielen Gipfel gehört neben der legendären Watzmann-Ostwand zu den großen hochalpinen Herausforderungen in den Berchtesgadener Alpen. Wer es vom Hocheck aus über den langen ausgesetzten Grat bis zur Südspitze schafft, darf sich zur bergsteigerischen Elite zählen. Weiter unten, am schillernden Königssee, findet ein einzigartiger Almabtrieb statt: Da der Zugang zur Saletalm und der Fischunkelalm recht beschwerlich ist, nehmen die Kühe kurzerhand auf Booten den direkten Weg über den See. Die Stadt Bad Reichenhall mit ihrer ausgezeichneten Luft lockt seit mehr als 150 Jahren Kurgäste aus nah und fern an. Nicht weniger Gäste strömen jährlich in die benachbarte Mozartstadt Salzburg und in die Eisriesenwelt in Werfen. Von hier aus schließt sich mit dem nahegelegenen Hochkönig der Kreis auf dieser Reise durch die Berchtesgadener Alpen.?