Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 25 26 27 28 29 30 31 01 02 03 04 05 06 07

TV Programm für Bergblick am 06.09.2025

Heimatleuchten 04:00

Heimatleuchten: Felsefescht - Das Tiroler Oberland im Winter

Land und Leute

Heimatleuchten: Heimat ist der Ort, an dem man geboren und aufgewachsen ist, wo man sich wohl und zuhause fühlt. Zur Heimat gehören Bilder, Gerüche, Geschmack, Traditionen, die Familie und eine ganz bestimmte Landschaft. Heimatleuchten: Heimat ist der Ort, an dem man geboren und aufgewachsen ist, wo man sich wohl und zuhause fühlt. Zur Heimat gehören Bilder, Gerüche, Geschmack, Traditionen, die Familie und eine ganz bestimmte Landschaft. All das zeigt "Heimatleuchten" - wie ein Buch voller Eindrücke, voller Geschichten und Erinnerungen.

Vom Wert der Zeit 04:45

Vom Wert der Zeit

Dokumentation

Hermann Huber betrachtet sein Leben als Bergsteiger seit jeher als Teil eines Puzzles - erst dann vollständig, wenn Familie, Freundschaften, Beruf, Weltoffenheit, Neugier und Liebe darin ihren Platz finden. Hermann Huber betrachtet sein Leben als Bergsteiger seit jeher als Teil eines Puzzles - erst dann vollständig, wenn Familie, Freundschaften, Beruf, Weltoffenheit, Neugier und Liebe darin ihren Platz finden. Geboren am 20. September 1930, aufgewachsen in München und den bayerischen Alpen, begann er im Alter von 15 Jahren bei der Firma "Salewa Lederartikel" zu arbeiten. Er baute die Bergsportsparte kontinuierlich aus, bis er 1972 Geschäftsführer wurde und international bekannt wurde als "Mr. Salewa". Neben seiner Profikarriere verzeichnete Hermann weltweit Klettererfolge. Das Besondere an ihm ist, dass er sich auch im hohen Alter seinen Enthusiasmus, seine Neugier und seinen Tatendrang bewahrt hat - und so nicht nur zu einer Legende in der Welt des alpinen Bergsteigens, sondern auch zu einem Vorbild für viele geworden ist. Bester Erkundungs- und Abenteuerfilm - Fort William Mountain Festival 2022. Preisträger - Oniros Film Awards New York 2021. Gewinner - New York International Film Awards 2021. Beste Originalgeschichte - Cannes Shorts 2021. Awards of Excellence - Accolade Global Film Competition 2021. Offiziell Auswahl 2021: Mountainfilm Internationales Filmfestival Graz, Bergsichten Berg + Outdoor Film Festival, Bergfilm Tegernsee Internationales Bergfilmfestival, Krokower Bergfilmfestival, Alpen Film Festival.

Bergwelten 05:10

Bergwelten: Der Arlberg - Im Land der Gegensätze

Dokumentation

Bergwelten: Wenn die letzten Strahlen der untergehenden Sonne die Gipfel erstrahlen lassen, legt sich ein ganz besonderer Zauber über die Bergwelt im Westen Österreichs. Bergwelten: Wenn die letzten Strahlen der untergehenden Sonne die Gipfel erstrahlen lassen, legt sich ein ganz besonderer Zauber über die Bergwelt im Westen Österreichs. Hier gibt es weder die höchsten Berge, noch die schwierigsten Kletterrouten der Alpen und dennoch hat diese Landschaft eine unglaubliche Anziehungskraft, die einen nicht mehr loslässt.

Collio - Italiens Hügel der Genüsse 06:00

Collio - Italiens Hügel der Genüsse

Land und Leute

Das Collio ist seit dem römischen Reich mehr als nur ein fruchtbares Weinbaugebiet. Sanft sind die Hügel, erstklassig der Wein, würzig der Essig und Prosciutto. Das Collio ist seit dem römischen Reich mehr als nur ein höchst fruchtbares Weinbaugebiet. Die Habsburger schätzten das Hügelland als ihre Obstkammer. Ein spezielles Mikroklima und seine lange Kulturgeschichte prägen die Region im Nordosten Italiens. Schon Römer und Langobarden haben allerorts ihre Spuren hinterlassen. In den Weltkriegen wurde die Gegend zur Kampfzone, dann durchtrennte sie lange der Eiserne Vorhang.

Die Schönheit der Alpen - Vom Pitztal in die Karawanken 06:55

Die Schönheit der Alpen - Vom Pitztal in die Karawanken

Landschaftsbild

Diese Dokumentation erkundet die Pitz- und Ötztaler Alpen, von der Wildspitze zum Rifflsee. Diese Dokumentation ist unterwegs in der spektakulären Bergwelt der Pitz- und Ötztaler Alpen. Von der imposanten Wildspitze, dem höchsten Berg Nordtirols, weiter zum glasklaren Rifflsee. Er ist der höchstgelegene Bergsee Tirols und der größte See in den Ötztaler Alpen. Der See ist aufgrund seiner Schönheit nicht nur bei Wanderern, sondern auch bei Brautpaaren beliebt und dient deshalb immer wieder als Hochzeitskulisse. Ein Bund fürs Leben suchen auch die Raben im Tiroler Oberland - haben sie ihren Partner gefunden, fliegen sie ein Leben lang gemeinsam. Und so finster, wie sie wirken, sind Raben gar nicht. Völlig zu Unrecht gelten sie als Unglücksvögel oder Schädlinge. Im Süden Tirols geht es in das Pragser Tal, inmitten der Südtiroler Dolomiten. Im Talschluss befindet sich der auf 1.500 Meter hoch gelegene Pragser Wildsee - ein geschütztes Naturdenkmal. Ein Stücken weiter südöstlich befindet sich der Ort Sappada. Eine deutsche Sprachinsel in den Karnischen Alpen, die abschließend Einblick in ihre Kultur und Lebensweise gewährt.

VIP Trip - Prominente auf Reisen 4 07:40

VIP Trip - Prominente auf Reisen 4: Chile mit Jürgen Heinrich

Tourismus

VIP Trip - Prominente auf Reisen 4: Der Schauspieler Jürgen Heinrich führt uns in das schmale und facettenreiche Küstenland am anderen Ende der Welt, nach Chile. Gemeinsam mit ihm besuchen wir die Hauptstadt des Landes, genießen landestypisches Essen, reiten mit einem Gaucho durch atemberaubende Landschaften und erfahren obendrein noch etwas über Chiles Geschichte. VIP Trip - Prominente auf Reisen 4: Begeben Sie sich mit VIP Trip auf eine Reise in ein Land der Vielfalt. Chile mag zwar ein schmales Land sein, doch zieht es sich mit einer Länge von 4300 Kilometern durch verschiedene Klimazonen an der südamerikanischen Pazifikküste: Von den Gletschern der Anden zu fast unberührten Stränden, von Küstenstädten durch Regenwälder bis hin zur Atacama-Wüste. In Chile ist für jeden was dabei. Begleiten Sie Jürgen Heinrich bei seiner Reise durch das "Preußen Südamerikas". Der Schauspieler begibt sich auf Entdeckungstour und folgt dabei den Spuren deutscher Einwanderer. Es stellt sich heraus: Chile ist ein Land mit großer kultureller Vielfalt, was allein schon an der chilenischen Küche ablesbar ist. In der Steppe Patagoniens trifft Jürgen Heinrich auf die legendären Gauchos, die Rinderhirten Südamerikas. Sie weisen ihm den Weg durch eine grandiose Natur, zu kargen, aber pittoresken Landschaften sowie zu entlegenen Wasserfällen. Auf den Pfaden deutscher Einwanderer gelangt der Schauspieler schließlich nach Puntas Arenas, in die wohl südlichste Großstadt der Welt. Die Hafenstadt ist Ausgangspunkt für Expeditionen in die Weiten Patagoniens und in die Antarktis.

VIP Trip - Prominente auf Reisen 4 08:05

VIP Trip - Prominente auf Reisen 4: Teneriffa mit Eva Habermann

Tourismus

VIP Trip - Prominente auf Reisen 4: In dieser Folge nimmt Eva Habermann Sie mit auf eine spannende und vielseitige Reise nach Teneriffa. Erkunden Sie gemeinsam mit der deutschen Schauspielerin die aufregenden, vulkanisch geprägten Landschaften der kanarischen Insel oder lassen Sie sich von der kulinarischen Vielfalt Teneriffas auf den Geschmack bringen. VIP Trip - Prominente auf Reisen 4: Begleiten Sie Eva Habermann auf ihrer spannenden Reise quer durch Teneriffa. Die deutsche Schauspielerin erkundet die vielfältige, vom Vulkanismus geprägte Natur Teneriffas. Die Rundreise führt sie über Steinwüsten zum höchsten Berg Spaniens, den Teide, und tief in die Erde durch riesige, begehbare Lavakanäle. Im Kayak erforscht Eva Habermann zudem die wilde Küstenregion Im Süden Teneriffas. Übrigens: Teneriffa ist weltweit einer der besten Hot Spots zur Beobachtung von Walen und Delphinen. Doch auch der Besuch der schönen Küstenstädte Teneriffas lohnt. Gerade Santa Cruz de Tenerife lockt mit wunderschöner Architektur, romantischen Cafes und Restaurants. Ein wunderbarer Ausgangsort außerdem für einen Streifzug durch die Küche der Kanarischen Inseln. Genießen Sie es!

VIP Trip - Prominente auf Reisen 4 08:30

VIP Trip - Prominente auf Reisen 4: Trentino mit Falk-Willy Wild

Tourismus

VIP Trip - Prominente auf Reisen 4: Falk-Willy Wild bereist für Sie die norditalienische Provinz Trentino. Der Berliner Schauspieler geht der Frage nach, warum Trentino zu den Geheimtipps im Alpenraum gehört. Atemberaubende Landschaften, ein großartiger kulinarischer Reichtum und bezaubernde Kleinstädte vermitteln Ihnen ein Gefühl von echtem italienischem "Dolce vita"! VIP Trip - Prominente auf Reisen 4: Heute nimmt Sie Schauspieler Falk-Willy Wild mit nach Trentino. Ein ersten tiefen Eindruck hinterlassen die Gassen und Straßen der Stadt Trient. Was könnte dazu besser passen als ein frischer Aperol Spritz und ein Eis aus einer typisch italienischen Gelateria? Anschließend begiebt sich Willy in die spektakuläre Bergwildnis des Trentino. Die norditalienische Provinz gilt nicht von ungefähr als Wanderparadies, vor allem die Dolomiten im Norden und der Gardasee im Süden. Im Sommer verwandeln sich manche Bergregionen in Freilichtbühnen für Konzerte und andere musikalische Darbietungen. Philharmonische Konzert auf einer Almwiese oder unter Bergspitzen? Genau das! "I Suoni delle Dolomiti" lockt jährlich Künstler aus aller Welt an. Falk-Willy Wild genießt zudem die spannende Landschaft Trentinos auf dem Rad und auf auf dem Wildwasser. Bei einem Milchfest kauft der Schauspieler frischen Käse, den er später zur Pasta verarbeitet. Doch zu einem guten italienischen Essen gehört auch ein guter Grappa. Und so macht sich Falk-Willy Wild auf den Weg in eine lokale Destillerie, um sich über den Herstellungsprozess zu informieren.

VIP Trip - Prominente auf Reisen 5 08:50

VIP Trip - Prominente auf Reisen 5: Montafon mit Eva Habermann

Tourismus

VIP Trip - Prominente auf Reisen 5: Die Reise geht zusammen mit Schauspielerin Eva Habermann ins österreichische Montafon. Neben grandiosen Bergkulissen, Klettern, Schnapsbrennen und Sagenfestspielen steht auch traditionelle Käseherstellung auf dem Plan. Eva trifft einen ambitionierten Bildhauer und erfährt einiges über eine ureigene, robuste Schafrasse, die es nur im Montafon gibt. VIP Trip - Prominente auf Reisen 5: Kommen Sie mit uns ins Montafon! Schauspielerin Eva Habermann erforscht die Region im Westen der Republik Österreich. An dem grandiosen Panorama der Gebirgsketten kann sich Eva nicht sattsehen. Diese Bergkulisse will natürlich bewandert werden. Zur Stärkung gibt es dann den Montafoner Sura Käs, eine Käsespezialität, die Eva Habermann später auch selbst unter sachkundiger Anleitung herstellen darf. Unsere Protagonistin will indessen hoch hinaus: Klettern heißt die Devise! Aber nicht auf die normale Art. Es geht die Silvretta Staumauer hoch - 80 Meter Höhenunterschied! Mulmig wird es, als Eva in das Berginnere eindringt, in das historische Bergwerk in Bartholomäberg. Wussten Sie eigentlich, dass das Montafon das einzige Tal in Österreich mit einer eigenen Schafrasse ist? Das Montafoner Steinschaf nämlich macht die Ausnahme. Evas Trip ins Montafon ist natürlich auch eine Kult(o)ur: Im Silbertal laufen die Sagenfestspiele auf einer der größten Freilichtbühnen Europas. Und in Schruns, der Hauptgemeinde des Montafon, lernt Eva einen ambitionierten Bildhauer kennen, der so gar nicht ins traditionelle Klischee passt.

VIP Trip - Prominente auf Reisen 4 09:15

VIP Trip - Prominente auf Reisen 4: Nagasaki 3 mit Oliver Hörner

Tourismus

VIP Trip - Prominente auf Reisen 4: In dieser Folge von VIP Trip setzt Oliver Hörner seine Reise durch Südjapan fort. Das Ziel ist diesmal die Region rund um den Vulkan Unzen, der zuletzt in der Zeit zwischen 1991 und 1995 mehrfach ausgebrochen ist. Seitdem wird er - wie Oliver Hörner herausfindet - von Seismologen und Geologen extrem aufmerksam beobachtet. VIP Trip - Prominente auf Reisen 4: In dieser Episode ist der Hamburger Schauspieler Oliver Hörner wieder in Südjapan unterwegs. Ziel ist diesmal die Region um den Vulkan Unzen, der bis heute aktiv ist...auch wenn er gerade eine Ruhepause eingelegt hat. Der Unzen gehört trotzdem zu den gefährlichsten Vulkankomplexen in Japan. Bei seinen bisher letzten Eruptionen - zwischen 1991 und 1995 - kamen mehr als 40 Menschen ums Leben, die Zerstörungen waren riesig. Oliver Hörner erkundigt sich bei einem Seismologen über den aktuellen Status des Unzen und lässt sich erklären, welche Vorsichtsmaßnahmen zum Schutz der Bevölkerung getroffen worden sind. Dabei wird deutlich. Die Menschen leben bereits seit mehr als 1000 Jahren im Schatten des Vulkans, da sie von den fruchtbaren, mineralreichen Böden und den heißen Thermalquellen profitieren. Schließlich gründet sich die japanische Badekultur auf der wohltuenden und die Gesundheit fördernden Wirkung der heißen Quellen. Begleiten sie Oliver Hörner bei seinen Ausflügen am Unzen und werden Sie Zeuge, wie er auch bei einem Karaoke-Contest eine gute Figur macht.

Traumberge Trentino - Pale bis Fersental 10:05

Traumberge Trentino - Pale bis Fersental

Land und Leute

Diese Dokumentation erkundet die Palagruppe in den südlichen Dolomiten bis zum Fersental im Trentino. Aus erstarrten Korallenriffen des Urmeeres türmt sich die Palagruppe in den südlichen Dolomiten himmelwärts. Schroffe Felsgipfel wie der Cimon della Pala oder der Pala di San Martino kontrastieren reizvoll mit dem Altopiano delle Pale, einer ausgedehnten Hochfläche die im Hintergrund von der 800 Metern hohen und fast drei Kilometer breiten Südwand der Marmolata dominiert wird. Diese Dokumentation nimmt die Zuseher:innen mit auf einen Streifzug von der Palagruppe, der südlichsten Gruppe der Dolomiten, bis hin zum Fersental, einer deutschen Sprachinsel im italienischen Trentino.? Die norditalienische Provinz ist reich an unterschiedlichen Facetten. Das verdeutlicht allein schon ihre Lage: bis zu 60 Prozent der Fläche liegen hier tausend Meter über dem Meeresspiegel. Im Norden der vielen Palagipfel liegt das Gebiet des Mulaz-Massivs, das sich sogar bis auf rund 2.900 Meter erhebt. Den Kontrast zur ebenso mächtigen wie schroffen Bergwelt bilden fast 300 Seen und Flüsse, weshalb das Trentino auch als das "kleine Finnland" bezeichnet wird. Seit Ende des 19. Jahrhunderts ist die Region nicht nur ein Mekka für Bergsteiger:innen, sondern auch für europäische Intellektuelle, die von der Bergwelt der Dolomiten verzaubert sind. So hat etwa der österreichische Schriftsteller Arthur Schnitzler hier seine Novelle "Fräulein Else" verfasst - mit reichlich Lokalkolorit.

Mystisches Tirol 10:50

Mystisches Tirol

Dokumentation

Tirol. Land der Berge und Seen. Sehnsuchtsort für so manch gestressten Großstädter des 21. Jahrhunderts. Tirol aber ist mehr als nur Urlaubsidylle. Inmitten der wilden Bergwelt und seinen sanften Tälern haben sich sagenumwobene Burgruinen erhalten. Tirol. Land der Berge und Seen. Sehnsuchtsort für so manch gestressten Großstädter des 21. Jahrhunderts. Tirol aber ist mehr als nur Urlaubsidylle. Inmitten der wilden Bergwelt und seinen sanften Tälern haben sich sagenumwobene Burgruinen erhalten. Orte, an denen Mythen und Magie gedeihen, festgehalten in alten Bräuchen und Legenden. Auch die Hexerei hat in Tirol ihre Spuren hinterlassen. Ein rund 15 Köpfe starkes Expertenteam um den Tiroler Professor Harald Stadler ist gewillt, das Geheimnis um die Heilerin zu entschlüsseln.

Heimatleuchten 11:40

Heimatleuchten: Oafach echt, sunst nix - Winter in der Steiermark

Land und Leute

Heimatleuchten: Heimat ist der Ort, an dem man geboren und aufgewachsen ist, wo man sich wohl und zuhause fühlt. Zur Heimat gehören Bilder, Gerüche, Geschmack, Traditionen, die Familie und eine ganz bestimmte Landschaft. Heimatleuchten: Heimat ist der Ort, an dem man geboren und aufgewachsen ist, wo man sich wohl und zuhause fühlt. Zur Heimat gehören Bilder, Gerüche, Geschmack, Traditionen, die Familie und eine ganz bestimmte Landschaft. All das zeigt "Heimatleuchten" - wie ein Buch voller Eindrücke, voller Geschichten und Erinnerungen.

Vom Watzmann ins Salzburger Land 12:30

Vom Watzmann ins Salzburger Land

Land und Leute

Diese Dokumentation führt vom Watzmann-Massiv über den Hochkönig bis zur Eisriesenwelt. Diese grenzübergreifende Entdeckungstour führt von den höchsten Gipfeln zwischen dem deutschen Bayern und dem österreichischen Salzburg über Kühen auf Booten bis hin zur größten Eishöhle der Welt: Die bildgewaltige Dokumentation ist unterwegs am Watzmann-Massiv im Berchtesgadener Land und führt uns schließlich zum Hochkönig, dem höchsten Gipfel der Berchtesgadener Alpen, der sich majestätisch im Grenzgebiet zwischen Bayern und Salzburg erhebt. Die Watzmann-Überschreitung entlang der vielen Gipfel gehört neben der legendären Watzmann-Ostwand zu den großen hochalpinen Herausforderungen in den Berchtesgadener Alpen. Wer es vom Hocheck aus über den langen ausgesetzten Grat bis zur Südspitze schafft, darf sich zur bergsteigerischen Elite zählen. Weiter unten, am schillernden Königssee, findet ein einzigartiger Almabtrieb statt: Da der Zugang zur Saletalm und der Fischunkelalm recht beschwerlich ist, nehmen die Kühe kurzerhand auf Booten den direkten Weg über den See. Die Stadt Bad Reichenhall mit ihrer ausgezeichneten Luft lockt seit mehr als 150 Jahren Kurgäste aus nah und fern an. Nicht weniger Gäste strömen jährlich in die benachbarte Mozartstadt Salzburg und in die Eisriesenwelt in Werfen. Von hier aus schließt sich mit dem nahegelegenen Hochkönig der Kreis auf dieser Reise durch die Berchtesgadener Alpen.?

Traumberge Trentino - Pale bis Fersental 13:20

Traumberge Trentino - Pale bis Fersental

Land und Leute

Diese Dokumentation erkundet die Palagruppe in den südlichen Dolomiten bis zum Fersental im Trentino. Aus erstarrten Korallenriffen des Urmeeres türmt sich die Palagruppe in den südlichen Dolomiten himmelwärts. Schroffe Felsgipfel wie der Cimon della Pala oder der Pala di San Martino kontrastieren reizvoll mit dem Altopiano delle Pale, einer ausgedehnten Hochfläche die im Hintergrund von der 800 Metern hohen und fast drei Kilometer breiten Südwand der Marmolata dominiert wird. Diese Dokumentation nimmt die Zuseher:innen mit auf einen Streifzug von der Palagruppe, der südlichsten Gruppe der Dolomiten, bis hin zum Fersental, einer deutschen Sprachinsel im italienischen Trentino.? Die norditalienische Provinz ist reich an unterschiedlichen Facetten. Das verdeutlicht allein schon ihre Lage: bis zu 60 Prozent der Fläche liegen hier tausend Meter über dem Meeresspiegel. Im Norden der vielen Palagipfel liegt das Gebiet des Mulaz-Massivs, das sich sogar bis auf rund 2.900 Meter erhebt. Den Kontrast zur ebenso mächtigen wie schroffen Bergwelt bilden fast 300 Seen und Flüsse, weshalb das Trentino auch als das "kleine Finnland" bezeichnet wird. Seit Ende des 19. Jahrhunderts ist die Region nicht nur ein Mekka für Bergsteiger:innen, sondern auch für europäische Intellektuelle, die von der Bergwelt der Dolomiten verzaubert sind. So hat etwa der österreichische Schriftsteller Arthur Schnitzler hier seine Novelle "Fräulein Else" verfasst - mit reichlich Lokalkolorit.

Die französischen Alpen von oben 14:05

Die französischen Alpen von oben: Vom Queyras in die französischen Seepalpen

Landschaftsbild

Vom Naturpark Queyras zum Tal von Ubaye, von Le Haut Verdon über die Hochprovence bis zu den Seealpen. In Südfrankreich neigt sich die Reise dann dem Ende zu.

Planet Weltweit 15:05

Planet Weltweit: Die Krabbenfischer von Feuerland

Reportage

Die Südspitze Lateinamerikas ist karg, eiskalt und sturmgepeitscht. Sie besteht aus einem Labyrinth Tausender zerklüfteter Inseln. Mim antarktischen Winter gehen die Fischer in den Kanälen auf die Suche nach den Patagonischen Königskrabben. Carlos Barría ist Kapitän und Eigner eines kleinen Fischerbootes, mit dem er jedes Jahr mitten im antarktischen Winter den schützenden Hafen verlässt und wochenlang auf Krabbenfang geht. Es ist Centolla-Saison. Die großen Königskrabben sind die Haupteinnahmequelle der Fischer von Feuerland. Die Tiere können bis zu acht Kilogramm schwer werden und einen Durchmesser von über einen Meter erreichen. Die Besatzung des kleinen Bootes hat mit vielen Schwierigkeiten zu kämpfen. Schneestürme und hohe Wellen machen den Fang oft unmöglich. Nicht selten finden die Männer zudem leere Krabbenfallen vor. Denn die großen Seespinnen werden immer seltener. Die Filmcrew begleitet die chilenischen Fischer bei der Centolla-Jagd und taucht dabei in die faszinierende Unterwasserwelt von Kap Hoorn ein. Das Kamerateam erhält Einblick in das geheime Reich der Krustentiere am nächtlichen Meeresboden. Riesige Kelpwälder bieten den Tieren dort unten Schutz und Nahrung. Doch so reich das Unterwasserleben an der Südspitze Südamerikas auch ist, an Land herrschen lebensfeindliche Bedingungen. Trotz der heftigen Stürme und der Eiseskälte besiedelte der Volksstamm der Yagan als Seenomaden über 9.000 Jahre lang diese raue Inselwelt. Ihre Kultur gilt heute als fast ausgelöscht. Die letzten Nachfahren wohnen in Ukika, dem Heimatdorf des Fischers Carlos Barría, auf der zu Chile gehörenden Insel Navarino am Beagle-Kanal. Carlos' fast 80-jährige Nachbarin Cristina Calderón gilt als die letzte lebende Yagan, die noch die Ursprache ihres Volkes beherrscht. Ihrer kleinen Enkelin erzählt sie die alten Legenden und lehrt sie so ganz nebenbei die Yagan-Wörter und Begriffe.

Planet Weltweit 16:00

Planet Weltweit: In den Smaragdbergen von Bahia

Reportage

Acht Uhr morgens, es ist schon heiß in Salvador da Bahia, doch in die vornehme Altstadtvilla weht ein frischer Wind vom Meer. Hier residiert der gebürtige Schweizer Daniel Kläy. Er kam vor 20 Jahren nur mit einer Gitarre nach Brasilien. Heute ist er einer der angesehensten Juwelenhändler. Acht Uhr morgens, es ist schon heiß in Salvador da Bahia, doch in die vornehme Altstadtvilla weht ein frischer Wind vom Meer. Hier residiert der gebürtige Schweizer Daniel Kläy. Er kam vor 20 Jahren nur mit einer Gitarre nach Brasilien. Heute ist er einer der angesehensten Juwelenhändler. Seine Liebe gilt vor allem den Smaragden, doch die Jagd nach dem unergründlich moosgrünen Juwel wird immer schwieriger. Vor kurzem wurde eine von Daniel Kläys Minen überraschend von der Regierung geschlossen. Der Karneval steht vor der Tür, aber so richtig nach Feiern ist Daniel Kläy nicht zumute. Seine Mine ist von der Regierung geschlossen worden. Jahrzehntelang konnte man ohne besondere Genehmigungen Smaragde schürfen. Im Zuge der Globalisierung will sich Brasilien internationalen Standards anpassen und die Wildwestmethoden im Hinterland nicht länger tolerieren. Daniel Kläy wurde überrascht von der Entschlossenheit der Behörden und fährt ins 400 Kilometer entfernte Socotó. Socotó ist nur in der Welt der Smaragdexperten ein Begriff. In dem verschlafenen 400- Seelen-Nest, fernab jeder Stadt und nur über Schotterpisten zu erreichen, dreht sich alles um Edelsteine. Seit dem Förderverbot herrscht Arbeitslosigkeit. Kläy sind die Hände gebunden - eine behördliche Genehmigung könnte Jahre dauern. Also muss er sich auf die anderen Minen konzentrieren, an denen er sich beteiligt hat - etwa in der Bergarbeiterstadt Carnaiba, zwei Autostunden von Sokotá entfernt. Vielversprechend sind die grünen Färbungen in der Wand des Stollens. Ob sich jedoch tatsächlich hochwertige Steine aus dem Gestein gewinnen lassen entscheidet sich erst nach einer riskanten Sprengung. Die Arbeitsbedingungen der Smaragdschürfer sind heikel. Gefährlich ist die Methode der Sprengung durch einen Stromstoß und Grundwasser kann den Stollen jederzeit einstürzen lassen. Doch die Männer hier mögen ihren Job, die Besitzer tolerieren eine gewisse "Selbstbeteiligung" der Männer, was den Job lukrativ macht.

Planet Weltweit 16:55

Planet Weltweit: Champagner für alle!

Reportage

Spätsommer, Erntezeit. Die Sonne wärmt mit den letzten Strahlen die Spätburgunder-, Schwarzriesling- und Chardonnay-Trauben der Champagne. Hier entsteht der einzigartige französische Schaumwein, gekeltert nach strengen Regeln: Champagner! Spätsommer, Erntezeit. Die Sonne wärmt mit ihren letzten Strahlen die Spätburgunder-, Schwarzriesling- und Chardonnay-Trauben der Champagne. Hier entsteht der einzigartige französische Schaumwein, gekeltert ausschließlich nach den strengen Regeln der heimischen Winzer: Champagner! Anselm Selosse ist Champagner-Winzer. Auf seinen Hängen unweit vom Dorf Avize hat die Ernte der "Côte des Blancs" begonnen. Die Weinleser kommen aus ganz Frankreich, der begehrte Nebenjob wird hier "die fünfte Jahreszeit" genannt. Auf den Hängen der Champagner-Dynastie Taittinger ist ebenfalls der richtige Zeitpunkt für die Ernte gekommen. Pflücken, bücken, tragen, wieder bücken - es ist ein harter Job. Auch in den Produktionshallen herrscht Hochbetrieb - die frischen Trauben müssen gepresst werden und anschließend die erste alkoholische Gärung durchlaufen - bei der Firma Taittinger in Stahltanks, bei Winzer Selosse traditionell in Eichenfässern. Der Sitz des Hauses Taittinger in Reims ist auf riesigen, unterirdischen Kreidestollen gebaut. Sie wurden im vierten Jahrhundert zur Gewinnung von Kreide für den Hausbau gegraben. Erst seit dem 17 Jahrhundert, nachdem der Benediktinermönch Dom Pérignon den Champagner erfunden hatte, dienen sie als Lager für den begehrten Schaumwein. Heute lagert das Unternehmen Taittinger hier sein Kapital: bis zu 21 Millionen Flaschen. Pierre-Emmanuel Taittinger hatte das berühmte Familienunternehmen vor einigen Jahren für die stolze Summe von 600 Millionen Euro zurückgekauft, nachdem es zuvor von der Familie an einen amerikanischen Investmentfond verkauft worden war. Das Champagnerhaus ist sein Leben, sein ganzer Stolz. Die Champagner von Winzer Anselme Selosse sind weniger bekannt, aber umso begehrter: Er hat alle Flaschen bereits verkauft, wenn die Trauben noch am Rebstock hängen. Der Champagnerdynastie und dem Winzer ist eines gemeinsam: Sie leben für dieses perlende, frische Getränk, das für besondere Feste, Liebe und Lebensfreude steht.

Von den Nockbergen in die Karawanken 17:50

Von den Nockbergen in die Karawanken

Landschaftsbild

Von den Kärntner Nockbergen geht es in den größten Zirbenwald der Ostalpen und die Obir Tropfsteinhöhlen. Filmemacher Hans Jöchler geht auf eine Reise über die schroffen Hochebenen und durch die bezaubernde Natur der Kärntner Berglandschaft. Runde, dunkelgrüne Kuppen verhalfen den Nockbergen zu ihren Namen und verleihen diesem urtümlichen Höhenzug sein charakteristisches Aussehen. Vorbei an blühenden Almrosenteppichen und jahrtausendealten Karstgassen, lockt bereits der betörende Duft der Zirben: Hier befindet sich der größte Zirbenwald der Ostalpen. Auf seiner Hütte erlaubt Biolandwirt Franz Einblicke in die Herstellung seines Zirbenschnapses, ehe im Norden des Millstätter Sees die "Blutstropfen" der Nockberge erkundet werden. Nirgendwo in den Alpen findet man mehr dieser sagenumwobenen, tiefroten Karfunkelsteine - im Millstätter Granattor alleine funkeln Tonnen davon. In Villach wird derweil Kirchtag gefeiert. Nebst heiterem Rummel, Volksmusik und der Verkostung der typischen Kirchtagssuppe mit "Reindling", werden hier alte und neue Trachten ausgeführt. Eine weitere Attraktion verbirgt sich schließlich im Inneren der Bergwelt bei Bad Eisenkappel: In den Obir Tropfsteinhöhlen sind Gesteinsformationen in unendlichen Variationen zu bewundern und vermitteln das Gefühl, in ein magisches, fremdartiges Universum einzutauchen.

Entenfellners Tier-Welt 18:35

Entenfellners Tier-Welt

Tiere

Maggie Entenfellner die interessantesten, unterhaltsamsten und emotionalsten Geschichten aus der Tierwelt. Wöchentlich präsentiert Maggie Entenfellner, Österreichs bekannteste Tierschützerin, die interessantesten, unterhaltsamsten und emotionalsten Geschichten aus der Tierwelt. Eine Welt, in der Experten und Forscher in packenden Reportagen hautnah bei ihren Projekten begleitet werden, sich Veterinärmediziner aufopfernd um ihre Patienten kümmern, Coaches auch das aussichtsloseste Problem im tierisch-menschlichen Zusammenleben lösen und alleingelassene Tiere ein neues Zuhause finden. Österreichs einziges Tiermagazin ist journalistisch, unterhaltsam, informativ und zeigt die Faszination und Vielfältigkeit der Tierwelt. Vom heimischen Haustier bis hin zum exotischen Wildtier, so unterschiedlich unsere Tiere, so unterschiedlich sind auch die Geschichten - einfach Entenfellners Tier-Welt.

Die Alpen - Das hohe Herz Europas 19:25

Die Alpen - Das hohe Herz Europas: Italiens Berge neu entdeckt

Dokumentation

Die Alpen - Das hohe Herz Europas: Bei Laas sind die Hänge steil und die Flächen für die Landwirtschaft entsprechend klein. Alles ist Handarbeit. Die Bauern brauchen Hilfe, aber sie können sie selten bezahlen.

Bergwelten 20:15

Bergwelten: Hanspeter Eisendle - Philosoph in Fels und Eis

Dokumentation

Der Film begleitet Hanspeter Eisendle auf einer biografischen Reise in seine ganz persönlichen Bergwelten. Sogar mitten in den Dolomiten gibt es Orte, wo Du wochenlang niemandem begegnest", weiß Hanspeter Eisendle und meint die unbekannten Routen, die ihn besonders reizen, weil für sein Bergsteigen das Entdecken einsamer Rückzugsräume wesentlich ist. Die BERGWELTEN Dokumentation über den Sterzinger Kletterer eröffnet Einblicke in die inneren Landkarten seines Denkens und zeichnet so ein facettenreiches Berg-Leben voller spektakulärer Höhen, mit Expeditionen ins Himalaya und Erstbegehungen in höchsten Schwierigkeitsgraden, aber auch mit einem tragischen Tiefpunkt: einem Lawinenunglück im Jahr 2000. Durch eine schonungslos offene, ehrliche und selbstkritische Aufarbeitung und Dank des Mitgefühls der Angehörigen schaffte Eisendle es danach, wieder zurückzukehren. Als Bergführer und Mensch mit wachem Blick und der Gabe aufs Wesentliche zu fokussieren. Was im Portrait auch deutlich wird: Kaum jemand spricht so pointiert, feinsinnig und tiefgründig über das Wesen des Bergsteigens wie Eisendle. Er ist damit der seltene Glücksfall eines Alpinisten in dem die unaufgeregte und uneitle Einfachheit eines Bergmenschen in alpiner Alltags-Philosophie aufgeht.

Heimatleuchten 21:05

Heimatleuchten: Das Ultental im Winter

Land und Leute

Heimatleuchten: Wenn es in diesem Tal rumpelt, dann sorgt eine Ultner Erfindung dafür, dass selbst das Verlieren zum Vergnügen wird. In diesem Tal machen steile Hänge und Abgeschiedenheit erfinderisch. Heimatleuchten: Wenn es in diesem Tal rumpelt, dann sorgt eine Ultner Erfindung dafür, dass selbst das Verlieren zum Vergnügen wird. In diesem Tal machen steile Hänge und Abgeschiedenheit erfinderisch. Es entstehen wahre Kunstwerke aus Birkenrinde und Wollprodukte, die mehr können, als nur zu wärmen. Aber auch der Genuss wird im Ultental hochgeschrieben - mit ganz eigenen Regeln. Hier bekommt Gutes die Zeit, die es braucht, wird Brot nicht einfach geschnitten und Rodel werden zu Fabelwesen. Abseits vom Massentourismus hat sich das Ultental eine Ursprünglichkeit und Besonderheit bewahrt, die anderswo schon verloren gegangen ist. Wenn im Winter die Arbeit auf den Feldern ruht, bleibt Zeit für Genuss und Erfindergeist: Räucherkammern füllen sich mit Speck und auf verschneiten Almen duftet es nach "Mues". In kleinen Werkstätten entstehen mit Gravuren verzierte Birkendöschen wie zu Ötzis Zeiten und eine echte Ultner Erfindung: Der Rumpler! Das Spiel mit Kreisel und Kegelfiguren hatte ein Ultner Tischler vor über hundert Jahren erfunden. Bis heute erfreut es sich großer Beliebtheit.

Die schöne Schweiz 21:55

Die schöne Schweiz: Vom Appenzell ins Tessin - Die vollendete Seite der Schweiz

Land und Leute

Die Reise beginnt im Appenzeller Land mit dem Säntis, führt über Klöster, Berge und Seen bis zum Verzascatal. Die Reise beginnt im Appenzeller Land, das durch seinen Käse und sein alpines Wahrzeichen, den Säntis, bekannt geworden ist. Wir besuchen die legendären Ostschweizer Klöster St. Gallen und St. Einsiedeln, spazieren durch das mittelalterliche Stein am Rhein und sind am Rheinfall in Schaffhausen. Dann geht es hoch zum Bergmassiv des großen Mythen und weiter zum Vierwaldstätter See im Herzen der Schweiz, an dessen Ufern die Eidgenossen ihren Rütlischwur geleistet haben. Nächste Station am See ist die Kulturstadt Luzern mit ihren vielen historischen Sehenswürdigkeiten. Von dort aus geht es mit der Rhätischen Bahn ins Engadin zum romanischen Städtchen Guarda, das berühmt ist für seine Sgraffitihäuser. St. Moritz lernen wir als El Dorado des Wassersports kennen. Im Tessin reisen wir zum Luganer See und am Lago Maggiore besuchen wir das mediterrane Locarno. Ein Geheimtipp ist das wilde Verzascatal mit uralten Steinhäusern und den magischen grünen Wildwassern der Verzasca.

Bergwelten 22:40

Bergwelten: Tirols Dreiländereck - Kaunertal-Nauders-Tiroler Oberland

Dokumentation

Bergwelten: Im Westen Tirols erhebt sich eine atemberaubende Berglandschaft. Gekennzeichnet von den schroffen Felsen des Kaunergrats bis hin zur hochalpinen Gletscherzone. Bergwelten: "Im Westen Tirols erhebt sich eine atemberaubende Berglandschaft. Gekennzeichnet von den schroffen Felsen des Kaunergrats bis hin zur hochalpinen Gletscherzone. "Der Blick von den Gipfeln Richtung Süden schweift bis zum Südtiroler Reschensee. Am Oberlauf des Inns führen seit jeher Handelswege durch die Grenzregion. Bis hinauf ins ewige Eis reicht dieses alpine Paradies für Naturliebhaber, aber auch Abenteurer.

Entenfellners Tier-Welt 23:35

Entenfellners Tier-Welt

Tiere

Maggie Entenfellner die interessantesten, unterhaltsamsten und emotionalsten Geschichten aus der Tierwelt. Wöchentlich präsentiert Maggie Entenfellner, Österreichs bekannteste Tierschützerin, die interessantesten, unterhaltsamsten und emotionalsten Geschichten aus der Tierwelt. Eine Welt, in der Experten und Forscher in packenden Reportagen hautnah bei ihren Projekten begleitet werden, sich Veterinärmediziner aufopfernd um ihre Patienten kümmern, Coaches auch das aussichtsloseste Problem im tierisch-menschlichen Zusammenleben lösen und alleingelassene Tiere ein neues Zuhause finden. Österreichs einziges Tiermagazin ist journalistisch, unterhaltsam, informativ und zeigt die Faszination und Vielfältigkeit der Tierwelt. Vom heimischen Haustier bis hin zum exotischen Wildtier, so unterschiedlich unsere Tiere, so unterschiedlich sind auch die Geschichten - einfach Entenfellners Tier-Welt.

Die Alpen - Das hohe Herz Europas 00:25

Die Alpen - Das hohe Herz Europas: Italiens Berge neu entdeckt

Dokumentation

Die Alpen - Das hohe Herz Europas: Bei Laas sind die Hänge steil und die Flächen für die Landwirtschaft entsprechend klein. Alles ist Handarbeit. Die Bauern brauchen Hilfe, aber sie können sie selten bezahlen.

Bergwelten 01:10

Bergwelten: Hanspeter Eisendle - Philosoph in Fels und Eis

Dokumentation

Der Film begleitet Hanspeter Eisendle auf einer biografischen Reise in seine ganz persönlichen Bergwelten. Sogar mitten in den Dolomiten gibt es Orte, wo Du wochenlang niemandem begegnest", weiß Hanspeter Eisendle und meint die unbekannten Routen, die ihn besonders reizen, weil für sein Bergsteigen das Entdecken einsamer Rückzugsräume wesentlich ist. Die BERGWELTEN Dokumentation über den Sterzinger Kletterer eröffnet Einblicke in die inneren Landkarten seines Denkens und zeichnet so ein facettenreiches Berg-Leben voller spektakulärer Höhen, mit Expeditionen ins Himalaya und Erstbegehungen in höchsten Schwierigkeitsgraden, aber auch mit einem tragischen Tiefpunkt: einem Lawinenunglück im Jahr 2000. Durch eine schonungslos offene, ehrliche und selbstkritische Aufarbeitung und Dank des Mitgefühls der Angehörigen schaffte Eisendle es danach, wieder zurückzukehren. Als Bergführer und Mensch mit wachem Blick und der Gabe aufs Wesentliche zu fokussieren. Was im Portrait auch deutlich wird: Kaum jemand spricht so pointiert, feinsinnig und tiefgründig über das Wesen des Bergsteigens wie Eisendle. Er ist damit der seltene Glücksfall eines Alpinisten in dem die unaufgeregte und uneitle Einfachheit eines Bergmenschen in alpiner Alltags-Philosophie aufgeht.

Heimatleuchten 01:55

Heimatleuchten: Das Ultental im Winter

Land und Leute

Heimatleuchten: Wenn es in diesem Tal rumpelt, dann sorgt eine Ultner Erfindung dafür, dass selbst das Verlieren zum Vergnügen wird. In diesem Tal machen steile Hänge und Abgeschiedenheit erfinderisch. Heimatleuchten: Wenn es in diesem Tal rumpelt, dann sorgt eine Ultner Erfindung dafür, dass selbst das Verlieren zum Vergnügen wird. In diesem Tal machen steile Hänge und Abgeschiedenheit erfinderisch. Es entstehen wahre Kunstwerke aus Birkenrinde und Wollprodukte, die mehr können, als nur zu wärmen. Aber auch der Genuss wird im Ultental hochgeschrieben - mit ganz eigenen Regeln. Hier bekommt Gutes die Zeit, die es braucht, wird Brot nicht einfach geschnitten und Rodel werden zu Fabelwesen. Abseits vom Massentourismus hat sich das Ultental eine Ursprünglichkeit und Besonderheit bewahrt, die anderswo schon verloren gegangen ist. Wenn im Winter die Arbeit auf den Feldern ruht, bleibt Zeit für Genuss und Erfindergeist: Räucherkammern füllen sich mit Speck und auf verschneiten Almen duftet es nach "Mues". In kleinen Werkstätten entstehen mit Gravuren verzierte Birkendöschen wie zu Ötzis Zeiten und eine echte Ultner Erfindung: Der Rumpler! Das Spiel mit Kreisel und Kegelfiguren hatte ein Ultner Tischler vor über hundert Jahren erfunden. Bis heute erfreut es sich großer Beliebtheit.

Stauseen der Alpen 02:40

Stauseen der Alpen: Tirol

Landschaftsbild

Die Reihe ist sowohl den spektakulärsten als auch den ganz ruhigen und fast schon verborgenen Stauseen auf der Spur und portraitiert mit beeindruckenden Aufnahmen Österreichs Welt der Stauseen. Although artificially created, water reservoirs count as pearls of the Alps. This production shows reservoirs that first counted as impurities, but now enrich the lives of people and nature in many valleys. The series is looking for the most spectacular and hidden water reservoirs and portrays with astounding pictures Austria's world of reservoirs. Rare historic footage accentuate these stories. , Obwohl Stauseen alle künstlich entstanden sind, gelten sie vielerorts als Perlen der Alpen. Die Produktion zeigt Stauseen, die - als anfänglicher Fremdkörper - mittlerweile in vielen Tälern das Leben von Menschen und Natur bereichern. Die Reihe ist sowohl den spektakulärsten als auch den ganz ruhigen und fast schon verborgenen Stauseen auf der Spur und portraitiert mit beeindruckenden Aufnahmen Österreichs Welt der Stauseen. Seltenes historisches Film- und Fotomaterial untermalen diese Geschichten zusätzlich.

Hochalpen - Neue Wege am Berg 03:25

Hochalpen - Neue Wege am Berg

Landschaftsbild

Die Hochalpen gehören zu den beeindruckendsten Landschaften Europas - und gleichzeitig zu den fragilsten, gefährdet durch Klimawandel, Abwanderung und Tourismus. Mountain sports are in vogue. The high Alps are one of the most impressive landscapes in Europe - and at the same time one of the most fragile - endangered by climate change, migration and tourism. In the mountain destination of South Tyrol, it already has long been forbidden to build new mountain huts and shelters, but existing huts are being extensively renovated instead. The most spectacular renovation has been underway since last fall at 3.200 meters at the Becherhaus in the Italian part of the Stubai Alps. The highest South Tyrolean refuge is being made fit for the future with a budget of 1.2 million euros. , Bergsport liegt im Trend. Die Hochalpen gehören zu den beeindruckendsten Landschaften Europas - und gleichzeitig zu den fragilsten, gefährdet durch Klimawandel, Abwanderung und Tourismus. Im Berg- und Tourismusland Südtirol dürfen schon längst keine neuen Berg- und Schutzhütten mehr errichtet werden, dafür werden bestehende Hütten umfassend erneuert. Die spektakulärste Renovierung läuft seit vergangenem Herbst auf 3.200 Metern am Becherhaus im italienischen Teil der Stubaier Alpen. Das höchstgelegene Südtiroler Schutzhaus wird mit einem Budget von 1,2 Millionen Euro zukunftsfit gemacht.

Die Alpen im Herbst 03:55

Die Alpen im Herbst

Landschaftsbild

"Im Herbst gewinnt die Natur an Kontrasten und Konturen und auch in der Tierwelt herrscht reges Treiben. Produzent Hans Jöchler fängt in der Dokumentation zahlreiche Momente alpiner Natur und Kultur im stillen Herbst ein. Beginning in the Lechtal Alps, this production shows how fall descends on the landscape. Peace has returned over the peaks and treetops, the high mountain lakes reflect the surrounding sugar-coated summits like brightly polished mirrors. At this time of year, nature gains contrasts and contours - the fragrant forests shine in reds, yellows and nuances of green. In the Tyrolean Oberland, the potatoes are now being harvested in the traditional way. There's also a bustling activity in the rest of the animal kingdom. Squirrels gather their winter supplies, and the black grouse, which is threatened with extinction, enjoy picking rowan berries from the trees to secure energy and nutrients for the cold season. In this new documentary, producer Hans Jöchler captures numerous moments of alpine nature and culture in the tranquil fall. , In den Lechtaler Alpen beginnend, zeigt diese "Land der Berge"-Neuproduktion, wie der Herbst in die Landschaft einzieht. Über den Gipfeln und Wipfeln ist Ruhe eingekehrt, die Seen der Hochgebirge reflektieren die umliegende angezuckerte Bergwelt wie blank geputzte Spiegel. In dieser Jahreszeit gewinnt die Natur an Kontrasten und Konturen - Die duftenden Wälder erstrahlen in roten, gelben und grünen Nuancen. Im Tiroler Oberland werden nun, auf traditionelle Weise, die Erdäpfel geerntet. Auch in der Tierwelt herrscht emsiges Treiben. Eichhörnchen sammeln ihre Vorräte für den Winter und die vom Aussterben bedrohten Birkhühner picken genussvoll Vogelbeeren von den Bäumen, um sich Energie und Nährstoffe für die kalte Jahreszeit zu sichern. Die blühenden Wiesen und bunten Blätter des Sommers weichen dem kühlen Herbstwind. Von weither zu sehen ist eine der beliebtesten Wallfahrtskirchen Tirols: Maria Locherboden. Inmitten der mächtigen Felsenwelt der Mieminger Kette, soll die Gottesmutter hier vor hundertfünfzig Jahren einer todkranken Frau erschienen sein und sie geheilt haben. Darum ist Maria Locherboden auch heute ein geschätzter Wallfahrtsort für zahlreiche PilgerInnen. Auch in den Innauen, die zu den artenreichsten Lebensräumen Europas zählen, verändert der Hebst die leuchtenden Blätterkleider der Bäume. Im Cembratal hingegen scheint der Sommer kein Ende nehmen zu wollen. Für die Weinbauern und Weinbäuerinnen aus dem idyllischen Tal im Trentino beginnen nun arbeitsreiche Tage. Die saftigen Weintrauben hängen bereits prall von den Reben und werden hierorts von Hand verlesen. Produzent Hans Jöchler fängt in dieser neuen Dokumentation zahlreiche Momente der alpinen Natur und Kultur im stillen Herbst ein. Auch faszinierende Einblicke in beschauliche Täler oder in bewährte Arbeitsweisen der Südtiroler Landwirte und Landwirtinnen kommen in der "Land der Berge"-Neuproduktion nicht zu kurz.

Die Alpen im Winter 04:40

Die Alpen im Winter

Dokumentation

In dieser Produktion sehen Sie atemberaubende Luftaufnahmen von Winterlandschaften. Steinböcke und Gämsen kämpfen darum, den harten Winter zu überleben, und im Tal geht die Weihnachtszeit in die Faschingszeit über. In dieser Neuproduktion wird in atemberaubenden Luftaufnahmen die faszinierende Winterlandschaft der Südtiroler Dolomiten und Bergregionen Osttirols gezeigt. In den verschneiten Felswänden kämpfen Steinbock und Gämse ums Überleben im harten Winter. Und im Tal steht am Beginn jeden neuen Jahres der Wechsel vom Weihnachtsbrauchtum in die Fasnachtszeit an. Zu den prominenten Tiroler Fasnachtsbräuchen gehört alle vier bis fünf Jahre der sogenannte Mullerlauf in Thaur, eine Art Perchtenlauf. In den MARTHA-Dörfern (Mühlau, Arzl, Rum, Thaur, Absam), die auch als Ursprung für diesen Brauch gelten, ist da Mullen oder Matschgern ein früher Höhepunkt im Jahreskreis. Im Jänner und Februar spricht das ganze Dorf nur mehr von Fasnacht. Seien es die Peitschenschneller, die jungen Muller oder irgendeine andere Gruppe, es ist immer was los. , This documentary is a portrait of the fascinating winter landscapes of the South Tyrolean Dolomites and mountain regions of East Tyrol in breathtaking aerial photographs. Ibex and chamois fight for survival in the harsh winter on the snowy cliffs. Life in the valley moves from Christmas customs to the carnival season at the start of each new year. The so-called Mullerlauf in Thaur, a kind of Perchtenlauf (Run of the Beasts), is one of the prominent Tyrolean carnival traditions that takes place every four to five years. In the MARTHA villages (Mühlau, Arzl, Rum, Thaur, Absam), which are also considered to be the origin of this custom, Mullen or Matschgern is an early highlight of the annual cycle. The whole village only talks about carnival in January and February. Be it the whippers, the Young Mullers or any other group, there's always something going on.