Die Dokumentation ist ein filmischer Streifzug entlang des größten und bedeutendsten Flusses im Süden Österreichs und das Portrait einzigartiger Flusslandschaften und Bergregionen am Schnittpunkt dreier Kulturen. This documentary is a cinematic ramble along South Austria's largest and most important river and a portrait of the unique riverine landscapes and mountain regions where three cultures intersect. The film takes us along the river to hidden gems and remote farmsteads, through deep side valleys with mountain streams and to mighty mountain ranges and craggy outcrops, but it also sheds light on the region's long and sometimes painful history. With a length of 749 kilometers, the Drava is the Danube's fourth longest tributary. Its 264-kilometer journey through Carinthia takes it past imposing massifs such as the Gailtal Alps or the Karavanks, through historical cities such as Spittal an der Drau, Villach and Ferlach, and across ancient rural cultural landscapes. The Drava is the oldest and was once the most important transport route in Carinthia. It is the region's green lifeline. , Die Dokumentation ist ein filmischer Streifzug entlang des größten und bedeutendsten Flusses im Süden Österreichs und das Portrait einzigartiger Flusslandschaften und Bergregionen am Schnittpunkt dreier Kulturen. Der Film führt uns den Fluss entlang zu verborgenen Kleinoden, zu entlegenen Höfen, durch tiefe Seitentäler mit ihren Gebirgsbächen, die in die Drau münden und zu mächtigen Bergketten und Felsmassiven zu beiden Seiten ihrer Ufer, tief in das Innere der Berge aber auch durch die lange, abwechslungsreiche und mitunter leidvolle Geschichte dieser Region. Mit einer Länge von 749 Kilometern ist die Drau der viertlängste Nebenfluss der Donau, auf den 264 Kilometern, die sie durch Kärnten fließt, passiert sie mächtige Gebirgsstöcke wie die Gailtaler Alpen, die Kreuzeckgruppe oder die Karawanken, fließt durch historische Städte wie Spittal an der Drau, Villach oder Ferlach deren Entstehung dem Fluss geschuldet ist und durchquert uralte bäuerliche Kulturlandschaften wie das Rosental oder das Jauntal, die sich zu beiden Seiten ihrer Ufer im Laufe von mehr als 2000 Jahren herausgebildet haben. Die Drau ist Kärntens ältester und einst bedeutendster Verkehrsweg und die grüne Lebensader des Landes.
In der Grotte von Gournier leiten uns die Höhlenforscher Barnabé Fourgous und Christophe Griggo zum schönsten unterirdischen Fluss der Alpen. In Bourg-d'Oisans dagegen züchtet Didier Girard amerikanische Bisons.
Ein 5.200 Meter hoher Riese thront am Äquator: der Mount Kenya. Den Berg umringt ein dichter Regenwald, in dem 2.000 Elefanten leben. Die Natur hier ist nahezu unberührt. Doch dieses Paradies ist bedroht, seit Wilderer ihr Unwesen treiben. Ein 5.200 Meter hoher Riese thront am Äquator: der Mount Kenya. Den Berg umringt ein dichter, undurchdringlicher Regenwald, in dem rund 2.000 Elefanten leben. Die Natur hier ist nahezu unberührt. Doch dieses Paradies ist bedroht seit Wilderer ihr Unwesen treiben. Die Dokumentation beobachtet die Fallensteller und begleitet deren Jäger, die Wildhüter vom Mount Kenya, auf ihren gefährlichen Streifzügen durch den Tropenwald. Bereits in den frühen Morgenstunden ist der tropenfeuchte Wald höchst lebendig: In den Baumkronen, 50 Meter weit oben, zetern halbstarke Meerkatzenmännchen. Äste krachen, von Elefanten beim Frühstück gebrochen. Der Wildhüter Simon Gitau und seine Kollegen streifen durch das Dickicht des Bergregenwalds vom Mount Kenya, um Wilderer auf frischer Tat zu ertappen. Zur gleichen Zeit, nicht weit entfernt, machen drei Männer ihre Fallen scharf. Auf alles, was Beine hat, haben sie es abgesehen. Auch auf die fast ausgestorbene Bongo-Antilope. Simon Gitau will den Wilderern das Handwerk legen. Er ist einer der leitenden Wildhüter vom Kenya Wildlife Service - im Tierschutz hat er seine Berufung gefunden. Vor Jahren war Simon selbst Wilderer. Deshalb kennt er den Unterschied zwischen dem "kleinen" Wilderer, der es aus Armut und Bedrängnis für die Ernährung seiner Familie tut, und dem bewaffneten Großwilderer, der es auf das wertvolle Elfenbein abgesehen hat. Kriminell sind beide für ihn, denn sie bedrohen das Leben der Tiere Afrikas. Die Wildhüter haben allesamt eine militärische Ausbildung, denn die Konfrontation mit gewaltbereiten Wilderern kann sehr gefährlich werden. Dabei hat der Kenya Wildlife Service nicht nur den Schutz des einzigartigen Naturparadieses zum Ziel - auch die Bergrettung gehört zu den Aufgaben der Organisation. Der Mount Kenya ist mit knapp 5.200 Metern nach dem Kilimandscharo der zweithöchste Berg Afrikas und Sehnsuchtstort für Bergsteiger aus aller Welt. Für Simon Gitau ist er noch mehr: "Für uns ist der Sitz Gottes auf dem Mount Kenya. Ich bin in diesem Glauben erzogen worden. Deswegen glaube ich, dass der Berg heilig ist und geschützt werden muss. Es ist einer der Gründe, weshalb ich mich mit Leidenschaft dafür einsetze. Wenn ich 70 oder 80 bin, will ich in einer natürlichen Umwelt leben. Persönlich glaube ich, dass Gott diese Art zu leben für uns vorgesehen hat."
Bergwelten: In dieser Folge erkundet Bergwelten die Faszination und Schönheit des Grödentals. Bergwelten: Tourismus in Gröden. Ein unheimlicher Kontrast zum unbeschwerten Blick auf die Urlaubsregion ist ihre zum Teil unglaublich blutige Vergangenheit.
Maggie Entenfellner die interessantesten, unterhaltsamsten und emotionalsten Geschichten aus der Tierwelt. Wöchentlich präsentiert Maggie Entenfellner, Österreichs bekannteste Tierschützerin, die interessantesten, unterhaltsamsten und emotionalsten Geschichten aus der Tierwelt. Eine Welt, in der Experten und Forscher in packenden Reportagen hautnah bei ihren Projekten begleitet werden, sich Veterinärmediziner aufopfernd um ihre Patienten kümmern, Coaches auch das aussichtsloseste Problem im tierisch-menschlichen Zusammenleben lösen und alleingelassene Tiere ein neues Zuhause finden. Österreichs einziges Tiermagazin ist journalistisch, unterhaltsam, informativ und zeigt die Faszination und Vielfältigkeit der Tierwelt. Vom heimischen Haustier bis hin zum exotischen Wildtier, so unterschiedlich unsere Tiere, so unterschiedlich sind auch die Geschichten - einfach Entenfellners Tier-Welt.
Die Dokumentation ist ein filmischer Streifzug entlang des größten und bedeutendsten Flusses im Süden Österreichs und das Portrait einzigartiger Flusslandschaften und Bergregionen am Schnittpunkt dreier Kulturen. This documentary is a cinematic ramble along South Austria's largest and most important river and a portrait of the unique riverine landscapes and mountain regions where three cultures intersect. The film takes us along the river to hidden gems and remote farmsteads, through deep side valleys with mountain streams and to mighty mountain ranges and craggy outcrops, but it also sheds light on the region's long and sometimes painful history. With a length of 749 kilometers, the Drava is the Danube's fourth longest tributary. Its 264-kilometer journey through Carinthia takes it past imposing massifs such as the Gailtal Alps or the Karavanks, through historical cities such as Spittal an der Drau, Villach and Ferlach, and across ancient rural cultural landscapes. The Drava is the oldest and was once the most important transport route in Carinthia. It is the region's green lifeline. , Die Dokumentation ist ein filmischer Streifzug entlang des größten und bedeutendsten Flusses im Süden Österreichs und das Portrait einzigartiger Flusslandschaften und Bergregionen am Schnittpunkt dreier Kulturen. Der Film führt uns den Fluss entlang zu verborgenen Kleinoden, zu entlegenen Höfen, durch tiefe Seitentäler mit ihren Gebirgsbächen, die in die Drau münden und zu mächtigen Bergketten und Felsmassiven zu beiden Seiten ihrer Ufer, tief in das Innere der Berge aber auch durch die lange, abwechslungsreiche und mitunter leidvolle Geschichte dieser Region. Mit einer Länge von 749 Kilometern ist die Drau der viertlängste Nebenfluss der Donau, auf den 264 Kilometern, die sie durch Kärnten fließt, passiert sie mächtige Gebirgsstöcke wie die Gailtaler Alpen, die Kreuzeckgruppe oder die Karawanken, fließt durch historische Städte wie Spittal an der Drau, Villach oder Ferlach deren Entstehung dem Fluss geschuldet ist und durchquert uralte bäuerliche Kulturlandschaften wie das Rosental oder das Jauntal, die sich zu beiden Seiten ihrer Ufer im Laufe von mehr als 2000 Jahren herausgebildet haben. Die Drau ist Kärntens ältester und einst bedeutendster Verkehrsweg und die grüne Lebensader des Landes.
Herbert Gschwendtner erkundet diesmal das zauberhafte Kaisertal zwischen Zahmem und Wildem Kaiser. Bis 2008 war das Kaisertal bei Kufstein am Fuß des Wilden und des Zahmen Kaiser nur zu Fuß erreichbar. Um zum Taleingang zu kommen, mussten über die Jahrhunderte hinweg über 200 Stufen bewältigt werden. Herbert Gschwendtner besucht das zauberhafte Gebirgstal und lässt sich von den Einheimischen die Geschichten und Plätze der ursprünglichen Gegend am Fuß des Kaisergebirges erzählen. Die zweite Wanderung führt Herbert Gschwendtner vom Walchsee auf die Hitscheralm,, die einen beeindruckenden Ausblick auf die Schwemm bietet. Nordtirols größte noch erhaltene Moorlandschaft ist zugleich auch das Ziel seiner Erkundungen.
Herbert Gschwendtner begibt sich diesmal am Fuß? des Hochkönigs auf die Spuren des Erzes. Der Kupferbergbau im Salzburger Pongau genoss einst Weltruhm. Von der Bronzezeit bis ins 20. Jahrhundert wurde rund um den Hochkönig nach Erz geschürft. Herbert Gschwendtner erkundet das Erbe der Pongauer Bergknappen und wandert auf dem 55 Kilometer langen Wanderweg zu alten Erzabbauflächen und Schaustollen. Über Bischofshofen und den Mitterberg am Fuß des Hochkönigs gelangt er, immer entlang der beeindruckenden Salzburger Bergwelt, über Mühlbach auf die Sonnenterrasse von St. Veit im Pongau.
In dieser Produktion sehen Sie atemberaubende Luftaufnahmen von Winterlandschaften. Steinböcke und Gämsen kämpfen darum, den harten Winter zu überleben, und im Tal geht die Weihnachtszeit in die Faschingszeit über. In dieser Neuproduktion wird in atemberaubenden Luftaufnahmen die faszinierende Winterlandschaft der Südtiroler Dolomiten und Bergregionen Osttirols gezeigt. In den verschneiten Felswänden kämpfen Steinbock und Gämse ums Überleben im harten Winter. Und im Tal steht am Beginn jeden neuen Jahres der Wechsel vom Weihnachtsbrauchtum in die Fasnachtszeit an. Zu den prominenten Tiroler Fasnachtsbräuchen gehört alle vier bis fünf Jahre der sogenannte Mullerlauf in Thaur, eine Art Perchtenlauf. In den MARTHA-Dörfern (Mühlau, Arzl, Rum, Thaur, Absam), die auch als Ursprung für diesen Brauch gelten, ist da Mullen oder Matschgern ein früher Höhepunkt im Jahreskreis. Im Jänner und Februar spricht das ganze Dorf nur mehr von Fasnacht. Seien es die Peitschenschneller, die jungen Muller oder irgendeine andere Gruppe, es ist immer was los. , This documentary is a portrait of the fascinating winter landscapes of the South Tyrolean Dolomites and mountain regions of East Tyrol in breathtaking aerial photographs. Ibex and chamois fight for survival in the harsh winter on the snowy cliffs. Life in the valley moves from Christmas customs to the carnival season at the start of each new year. The so-called Mullerlauf in Thaur, a kind of Perchtenlauf (Run of the Beasts), is one of the prominent Tyrolean carnival traditions that takes place every four to five years. In the MARTHA villages (Mühlau, Arzl, Rum, Thaur, Absam), which are also considered to be the origin of this custom, Mullen or Matschgern is an early highlight of the annual cycle. The whole village only talks about carnival in January and February. Be it the whippers, the Young Mullers or any other group, there's always something going on.
Der Film widmet sich den stillen Helden des Alltags - wie jenen Menschen, die bei der Bergrettung arbeiten. Der Film begleitet ganz persönliche Abenteuer von Menschen in allen Regionen Österreichs - allein oder im Team, in der Natur, im Beruf oder als Berufung - und widmet sich den stillen Helden des Alltags: den Bergrettern.
Maggie Entenfellner die interessantesten, unterhaltsamsten und emotionalsten Geschichten aus der Tierwelt. Wöchentlich präsentiert Maggie Entenfellner, Österreichs bekannteste Tierschützerin, die interessantesten, unterhaltsamsten und emotionalsten Geschichten aus der Tierwelt. Eine Welt, in der Experten und Forscher in packenden Reportagen hautnah bei ihren Projekten begleitet werden, sich Veterinärmediziner aufopfernd um ihre Patienten kümmern, Coaches auch das aussichtsloseste Problem im tierisch-menschlichen Zusammenleben lösen und alleingelassene Tiere ein neues Zuhause finden. Österreichs einziges Tiermagazin ist journalistisch, unterhaltsam, informativ und zeigt die Faszination und Vielfältigkeit der Tierwelt. Vom heimischen Haustier bis hin zum exotischen Wildtier, so unterschiedlich unsere Tiere, so unterschiedlich sind auch die Geschichten - einfach Entenfellners Tier-Welt.