Die Fußball-EM 2024 auf TV.de
Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 24 25 26 27 28 29 30 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14

TV Programm für Bergblick am 06.07.2024

Planet Weltweit 04:15

Planet Weltweit: Churubamba - Frauen am Ball

Reportage

Im peruanischen Churubamba gibt es keinen Strom, kaum fließendes Wasser, nicht einmal eine Busverbindung führt dorthin. Der nächste Ort ist eine Stunde Fußmarsch entfernt. Dorthin laufen die Frauen nur, um ihre Produkte auf dem Markt zu verkaufen - oder um Fußball zu spielen! Wichtig ist für die Frauen wie es ihren Tieren, ihrem Land und ihrer Familie geht - und wie das nächste Spiel ausgeht. Peru - eine stille Bergregion fernab der großen Städte. Sanft schmiegen sich die Wolken an die malerischen Felsen, ein Lama kaut träge vor sich hin bis ein Aufschrei jäh die Stille unterbricht: "Tooor!" Eine Gruppe Frauen reißt jubelnd die Arme in die Luft. "Bei jedem Tor würden wir am liebsten erst mal zehn Minuten lang lachen", sagt Juana Estrada Huamán. Sie ist Verteidigerin im Fußballteam von Churubamba, einem kleinen Andendorf. Jeden Tag spielt sie auf 3.850 Meter Höhe gemeinsam mit zwei Dutzend weiterer Bäuerinnen Fußball. Kicken ist für sie Spaß, Spannung und auch Flucht vor ihrem Alltag aus Feldarbeit, Viehzucht, Haushalt und Kinderversorgung. Planet Weltweit begleitet Juana Estrada Huamán und ihre Mannschaft während einer Reihe turbulenter Spiele. In Churubamba gibt es keinen Strom, kaum fließendes Wasser. Nicht einmal eine Busverbindung führt in das kleine Dorf. Der nächste Ort ist eine Stunde Fußmarsch entfernt. Dorthin laufen die Frauen nur, um hin und wieder ihre Produkte auf dem Markt zu verkaufen - oder um Fußball zu spielen! Sie kennen weder Beckham noch Ballack oder Zidane. Auch, dass im Jahr 2006 eine Fußball-Weltmeisterschaft ausgetragen wird, weiß in Churubamba niemand. Wichtig ist für die Frauen vor allem, wie es ihren Tieren, ihrem Land und ihrer Familie geht. Und es ist wichtig, wie das nächste Spiel ausgeht. Diesen Sonntag trifft das Frauenteam aus Churubamba auf Manco, ein Dorf auf der anderen Seite des Berges, gegen das sie noch nie gespielt haben. Die Stimmung an und auf dem Spielfeld brodelt, als ginge es um den Weltmeistertitel. Am Ende geht Churubamba als Sieger vom Platz. Die Prämie: ein Dutzend Meerschweinchen - Cuy, wie sie hier genannt werden. Kross gebraten sind sie eines der Nationalgerichte Perus. Im Spiel darauf gibt es keinen Grund zum Jubeln: Churubamba verliert gegen Huilloc, und damit auch den Siegpreis - diesmal sind es Hühner. Damit wird das nächste Spiel für Churubamba umso wichtiger. Ausgerechnet diese Partie gegen das Dorf Andahuaylillas wird nicht, wie sonst üblich, auf einem einfachen Feld ausgetragen, sondern im Stadion der Kreisstadt Urcos. Churubambas Verteidigerin Juana ist nervös - auch wenn ihre Mannschaft heute nicht zum ersten Mal in einem richtigen Stadion spielt. Schließlich sind sie im Jahr zuvor sogar Meister des Fulbito Andino geworden. Der Bürgermeister von Andahuaylillas und seine Frau hatten Mitte der 1990er Jahre diese Meisterschaft ins Leben gerufen und richten auch die aktuellen Spiele aus. Juana und ihr Team haben Andahuaylillas also viel zu verdanken - schenken werden sie ihnen auf dem Rasen trotzdem nichts.

Bergwelten 05:10

Bergwelten: Tiefenrausch - In der Unterwelt der Brentner Dolomiten

Alpinismus

Bergwelten: Die Südtiroler Dolomiten: ein Gebirge voller Rätsel. Bestiegen und erforscht seit über 200 Jahren und dennoch sind viele Fragen offen. Vor allem im Inneren der "Bleichen Berge"....

Entdecker der Welt 06:00

Entdecker der Welt: Titanen aus Eis

Doku-Reihe

Der Kanadier Will Glad ist ein erfahrener Eiskletterer. Sein neues Projekt ist jedoch heikel: der 141 hohe gefrorene Wasserfall "Helmcken Falls". Der Kanadier Will Glad ist ein erfahrener Eiskletterer. Sein neues Projekt ist jedoch gefährlich: der 141 Meter hohe gefrorene Wasserfall "Helmcken Falls". Überhänge und Kälte sind nur zwei der Gefahren, die auf Will bei jedem Meter, den er sich vorwärts zieht, warten.

Entdecker der Welt 06:25

Entdecker der Welt: Erebus Enigma

Doku-Reihe

Entdecker der Welt: Dr. Clive Oppenheimer von der Cambridge Universität in England ist einer der weltweit führenden Vulkanologen. "Entdecker der Welt" begleitet ihn auf den Erebus Enigma, einer der außergewöhnlichsten Vulkane der Erde. Entdecker der Welt: Dr. Clive Oppenheimer von der Cambridge Universität in England ist einer der weltweit führenden Vulkanologen. "Entdecker der Welt" begleitet ihn auf den Erebus Enigma, einer der außergewöhnlichsten Vulkane der Erde. Denn nirgendwo sonst trifft solche Hitze auf solche Kälte. Der Erebus Enigma in der Antarktis ist der weltweit einzige Vulkan mit einem aktiven Lavasee. Doch wie heiß ist er wirklich? Diese Frage will Dr. Oppenheimer beantworten.

Entdecker der Welt 06:55

Entdecker der Welt: The Rocky Mountains Traverse

Doku-Reihe

Gadd und Gavin sind entschlossen, das größte Paragliding-Projekte weltweit erfolgreich zu meistern. In Kanada starten sie ihren Flug von insgesamt über 1.200 Kilometern entlang der Rocky Mountains bis in die USA. Gadd und Gavin sind entschlossen, das wohl größte Paragliding-Projekte weltweit erfolgreich zu meistern. In Kanada starten sie ihren Flug von insgesamt über 1.200 Kilometern entlang der Rocky Mountains bis in die USA. Dabei gleiten sie über die zerklüfteten und wilden Landschaften der Bergkette und schlagen ihr Nachtlager auf Berggipfeln auf.

Entdecker der Welt 07:25

Entdecker der Welt: Abenteuer Roraima - Klettern in den Wolken

Doku-Reihe

Der imposante Tafelberg Roraima im Dreiländereck von Brasilien, Venezuela und Guyana liegt fernab jeglicher Zivilisation und ist von atemberaubender Schönheit. Der imposante Tafelberg Roraima im Dreiländereck von Brasilien, Venezuela und Guyana liegt fernab jeglicher Zivilisation und ist von atemberaubender Schönheit. Stefan Glowacz startet mit seinen Partnern Kurt Albert und Holger Heuber zu einer Expedition ins Ungewisse...

Entdecker der Welt 07:55

Entdecker der Welt: Onekotan

Doku-Reihe

Entdecker der Welt: Onekotan ist eine abgelegene Insel mit einem eingestürzten Vulkan in ihrer Mitte, an der Küste von Kamtschatka, Russland. Es ist einer der abgeschiedensten Orte auf der Welt. Das Wetter ist grimmig und unvorhersehbar. Entdecker der Welt: Onekotan ist eine abgelegene Insel mit einem eingestürzten Vulkan in ihrer Mitte, an der Küste von Kamtschatka, Russland. Es ist einer der abgeschiedensten Orte auf der Welt. Das Wetter ist grimmig und unvorhersehbar. Die Lebensbedingungen sind so schwierig, dass die Insel unbewohnbar ist. Für die Freerider Matthias Haunholder, Phil Meier und Matthias Mayr ist es die ultimative Skitour-Expedition.

Lombok und Bali - Inseln der Sehnsucht 08:25

Lombok und Bali - Inseln der Sehnsucht

Tourismus

Bali, die "Insel der 1000 Tempel" und Lombok, die "Insel der tausend Moscheen" haben eines gemeinsam: Sie sind touristische Sehnsuchtsorte. Einheit trotz religiöser Vielfalt ist dafür Voraussetzung. Einmal im Jahr wird der berühmte Lingsar Tempel zum Austragungsort eines ebenso heiligen wie friedlichen Krieges zwischen Muslimen und Hindus. Beim rituellen Reiskuchenkrieg bewerfen sich Teilnehmende mit Reiskuchen in Palmblättern. Ein Akt mit kathartischer Funktion, um Spannungen wie sie die jüngere Geschichte Indonesiens charakterisieren bereits im Ursprung zu lösen. Das friedliche Miteinander hat eine lange Tradition, starre Grenzen zwischen den Religionen galten lange nicht als Problem auf einer Inselgruppe, deren Naturschönheiten Menschen rund um den Globus in den Bann zieht. Im Zentrum steht der aktive Vulkan Gunung Rijani. Muslimen und Hindus ist er gleichermaßen heilig und so finden auch dort gemeinsam religiöse Aktivitäten statt.

Planet Weltweit 09:25

Planet Weltweit: SOS in den Rocky Mountains

Reportage

Wenn der Notruf eingeht, sitzen George Field und seine Männer nach wenigen Minuten im Hubschrauber. Die Bergretter in den kanadischen Rocky Mountains müssen Wunden versorgen, Schmerzen lindern und Menschen aus großer Gefahr befreien. Häufig blicken die Kollegen dabei auch dem Tod in die Augen. In der Reportage werden die spannenden Einsätze des Kananaskis Public Safety Teams begleitet. Wenn der Notruf eingeht, sitzen George Field und seine Männer nach wenigen Minuten im Hubschrauber. Die Bergretter in den kanadischen Rocky Mountains müssen Wunden versorgen, Schmerzen lindern und Menschen aus großer Gefahr befreien. Häufig blicken die Kollegen dabei auch dem Tod in die Augen. Ein Wochenanfang im August. In den letzten Tagen ist in den Bergen der Kananaskis-Naturparks viel Regen gefallen. Doch jetzt herrscht wieder das spätsommerliche Wetter, das Tausende Menschen her lockt. Das bedeutet für die Bergretter aus Canmore wieder mehr Einsätze. Seit 1982 hat der Chef der Bergretter George Field sein dreiköpfiges Profiteam zum berühmtesten in den Rocky Mountains gemacht. Zusammen mit 25 Rangern kämpft es fast jeden Tag in den Bergen Kanadas um Menschenleben. George Field bekommt eben den ersten Funkspruch des Tages. Wenig später sitzen er und seine Kollegen Mike Koppang und Burke Duncan im Hubschrauber. Aus der Luft betrachten sie die Kette der vereisten Bergspitzen und die weitenläufigen grün bewaldeten Täler. Obwohl Georg diesen Blick schon Hunderte Male genießen durfte, gibt es für ihn nichts Schöneres als über das Bow Valley zu fliegen, über die smaragdgrünen Seen und schroffen Gipfel. Es ist zugleich die Ruhe vor dem Sturm. Denn sein Job erfordert höchste Konzentration und Flexibilität. Nach einer Rettung, die glücklich endet, folgt häufig gleich danach das pure Entsetzen: ein tödlicher Absturz bei einem Spaziergang in den Bergen oder ein vermisster Jungendlicher, vermutlich ertrunken. Mit viel Hubschraubergetöse erreichen sie schließlich ihr Zielgebiet. In einer Steilwand sehen sie Freizeitsportler, die Hilfezeichen geben. Gibt es Verletzte oder haben sich die Männer nur verirrt? Was wird die Retter erwarten?

Heimatleuchten 10:20

Heimatleuchten: Untarn Mirnock, da geh´ i her - Das Kärntner Gegendtal

Land und Leute

Heimatleuchten: Heimat ist der Ort, an dem man geboren und aufgewachsen ist, wo man sich wohl und zuhause fühlt. Zur Heimat gehören Bilder, Gerüche, Geschmack, Traditionen, die Familie und eine ganz bestimmte Landschaft. Heimatleuchten: Heimat ist der Ort, an dem man geboren und aufgewachsen ist, wo man sich wohl und zuhause fühlt. Zur Heimat gehören Bilder, Gerüche, Geschmack, Traditionen, die Familie und eine ganz bestimmte Landschaft. All das zeigt "Heimatleuchten" - wie ein Buch voller Eindrücke, voller Geschichten und Erinnerungen.

Nipple Deep 11:10

Nipple Deep

Dokumentation

Far from the super parks, halfpipes, and man-made features of snowboarding, Europe's best freeriders show the beauty of shredding virgin powder. It's snowboarding in its purest form.

Entdecker der Welt 11:50

Entdecker der Welt: Australis - Skiing Antarctica

Doku-Reihe

On November 23, 2009, ten skiers, filmmakers, writers, photographers, and sailors set off from Ushuaia, Argentina on a journey to ski the Antarctic Peninsula. On November 23, 2009, ten skiers, filmmakers, writers, photographers, and sailors set off from Ushuaia, Argentina on a journey to ski the Antarctic Peninsula. Filmmaker Jim Surette captured footage of Chris Davenport, Stian Hagen, and Andrea Binning hiking and skiing new peaks in one of the world's last, largely unexplored regions. The resulting footage came together into one of the year's most inspiring and unique ski films

Heimatleuchten 12:20

Heimatleuchten: Kraxeln, krendeln, kehren - mit Richard Deutinger in Lienz

Land und Leute

Richard Deutinger unterwegs in Lienz - vor der spektakulären Kulisse der Lienzer Dolomiten erkundet er die Osttiroler Sonnenstadt zu ebener Erde und in luftigen Höhen! Schwungvoll geht es los: im Tandem mit Gleitschirmpilot Wendelin Ortner setzt Richard eine Punktlandung vom Hochstein nach Lienz. Dort erwartet ihn über den Dächern der Stadt ein Lienzer Original: Werner Grissmann - Skirennläufer, Kaminkehrer, Dolomitenmann-Erfinder - kurzum ein Tausendsassa. Eine beeindruckende Begegnung! Danach geht's für Richard weiter auf den Trogerhof. Der Bergbauernhof aus dem 15. Jahrhundert beherbergt im Dachboden wahre Schätze - der Großvater des heutigen Bauern war an Erfindergeist nicht zu überbieten! Pioniere waren auch die Brüder Unterweger - seit 1886 wird in Assling Latschenöl gebrannt, und ungefähr ebenso lang weltweit vertrieben. Kulinarisch wird's am Messnerhof: hier fertigt Bäuerin Elisabeth Eder unglaubliche 4.000 Schlipfkrapfen pro Woche - natürlich von Hand! Zum Schluss will Richard nochmal hoch hinaus: er begleitet Hochspannungstechniker hinauf in die schwindelnden Höhen der Strommasten.

Planet Weltweit 13:15

Planet Weltweit: Peru, Ein Alpaka für Christobal

Reportage

Der neunjährige Christobal und seine Vater leben hoch oben in den peruanischen Anden und gehören zum Volk der Q´eros. Diese Nachfahren der Inka befolgen bis heute eigene Regeln und Traditionen. Der neunjährige Christobal und seine Vater leben hoch oben in den peruanischen Anden und gehören zum Volk der Q´eros. Diese Nachfahren der Inka befolgen bis heute eigene Regeln und Traditionen. Zu ihnen gehört der Brauch, dass Kinder die Patenschaft für neugeborene Alpaka-Fohlen übernehmen, um sie vor allem in den ersten Lebensmonaten zu beschützen.

Planet Weltweit 14:10

Planet Weltweit: Polen,Winter in den Waldkarpaten

Reportage

Die polnischen Vorkarpaten sind eine fast vergessene, verwunschen anmutende Region. Zwischen Bergen und Wäldern stehen immer wieder alte orthodoxe Holzkirchen. Die wenigen hier ansässigen Menschen sind oft ganz besondere Lebens- und Überlebenskünstler. Egal ob Musiker, Ikonenmalerin oder Glas-Handwerker. Die polnischen Vorkarpaten sind eine fast vergessene, verwunschen anmutende Region. Zwischen Bergen und Wäldern stehen immer wieder alte orthodoxe Holzkirchen. Die wenigen hier ansässigen Menschen sind oft ganz besondere Lebens- und Überlebenskünstler. Egal ob Musiker, Ikonenmalerin oder Glas-Handwerker. Die Woiwodschaft Karpatenvorland ist im Vergleich zum polnischen Landesdurchschnitt eher dünn besiedelt. Viele Bewohner zogen in den 1960er und 70er Jahren hierher. In der Einsamkeit der Wälder war der Staatskommunismus weniger spürbar. Heute ist es eine der ärmsten Regionen der Europäischen Union, und die Menschen ziehen wieder fort, vor allem die Jugend sieht wenig Perspektiven. Doch nahe den Grenzen zur Slowakei und der Ukraine floriert eine kleine Ikonen-Werkstatt. Das Karpatenvorland hat im Laufe seiner Geschichte viele Herrscher erlebt. Polnische Könige, Habsburger Kaiser, deutsche Besatzer, sowjetische Diktatoren. Was durch die Jahrhunderte hindurch Bestand hatte, war der starke Glaube seiner Bewohner. Die orthodoxen Bewohner vom Volksstamm der Lemken schlossen sich nie der russisch-orthodoxen Kirche an, sondern blieben griechisch-orthodox oder griechisch katholisch. Lemken leben inzwischen nur noch wenige im Karpatenvorland. Und doch haben sie viele alte Holzkirchen hinterlassen, die wie verzaubert in den Wäldern stehen und alle Veränderungen überdauert haben. Neben den Ikonen und den Kirchen steht die Region aber vor allem für die Tradition der Glasfertigung. Zwar befindet sich die großindustrielle Glasproduktion seit längerem im Niedergang - dafür aber blüht die Glaskunst im Kleinen. Das "Glasstudio Habrat" startet mit seinen kreativen Entwürfen gerade voll durch.

Planet Weltweit 15:05

Planet Weltweit: Kanada, Indianer schreiben Geschichte

Reportage

Viele Indianerstämme Kanadas versuchen bis heute, ihre Traditionen und Bräuche zu bewahren. Die Xeni Gwet'in vom Stamm der Chilcotin sind nun in einem historischen Gerichtsurteil zu Besitzern des Reservats erklärt worden, auf dem sie seit Jahrzehnten leben. Doch hilft ihnen ihr Sieg auch im Kampf gegen ein Minenprojekt, das neben einem ihrer heiligen Seen geplant wird?

Wintersport ohne Schnee 16:05

Wintersport ohne Schnee

Tourismus

Vor allem die letzten Winter haben uns gezeigt: Schnee ist Mangelware. Besonders betroffen sind Skigebiete, die unter 1000 Höhenmetern liegen. Kein Problem für das neue Skigebiet in Aspern in Wien. Schnee ist hier überflüssig. Vor allem die letzten Winter haben uns gezeigt: Schnee ist Mangelware. Besonders betroffen sind Skigebiete, die unter 1000 Höhenmetern liegen. Für sie könnte die voranschreitende Klimaerwärmung das Ende bedeuten. Um das zu vermeiden kommen fast schon flächendeckend Beschneiungsanlagen zum Einsatz. Zu Beginn der heurigen Skisaison lagen die Temperaturen österreichweit jedoch meist weit über Null Grad Celsius - zu warm für den Einsatz von Schneekanonen. Kein Problem für das neue Skigebiet in Aspern in Wien. Schnee ist hier überflüssig. Die meist jungen Schifahrer und Snowboarder fahren auf Spezialmatten aus Kunststoff. Redakteurin Bibiane Zeller-Presenhuber hat sich angesehen wie solche Spezialmatten entwickelt werden und welche Beschneiungstechniken die Zukunft bringt.

Sinfonie der Alpenseen 16:30

Sinfonie der Alpenseen

Landschaftsbild

Für diese Produktion begibt sich der Tiroler Filmemacher Hans Jöchler zu den schönsten Seen im gesamten Alpenraum. Mit spektakulären Luftaufnahmen offenbaren sie nie dagewesene Farbspektren - von kristallklar bis smaragdgrün. Für diese Neuproduktion macht sich der Tiroler Filmemacher Hans Jöchler auf zu den schönsten Seen im gesamten Alpenraum. Manche von ihnen sind für Wanderer leicht zugänglich, andere wiederum sind versteckt und eingebettet in einer malerischen Bergkulisse. Sie alle haben hingegen ihre Besonderheiten und verfügen über magische Anziehungskräfte. Und mit spektakulären Aufnahmen aus der Luft offenbaren sie noch nie zuvor gezeigte Farbspektren - von kristallklar bis hin zu smaragdgrün., Some of them are easily accessible for hikers, others are hidden and nestled in a picturesque mountain panorama. All of them, however, have their own distinct features and possess magical charms. And with spectacular aerial shots, they reveal never-before-seen color spectrums - from crystal clear to emerald green.

Extrem! - Von höchsten Höhen bis unters Meer 17:20

Extrem! - Von höchsten Höhen bis unters Meer

Natur und Umwelt

Von den Lagunen und Palmenstränden der Südseeinseln bis zum Viertausender-Hochland Äthiopiens vergleicht der Filmemacher Udo Maurer das Leben auf Meereshöhe mit den höchsten Bergen der Welt. In the near future, some of the settlement areas will become uninhabitable, and new land will need to be tapped into because of climate change. Are there any limitations to realizing the impossible? Filmmaker Udo Maurer's voyage through the world's extremes compares life at sea level with the highest mountains of the world. From the lagoons and palm beaches of the South Sea Islands whose highest peak is often only soem few meters high to the highlands of Ethiopia at four thousand metres. From the shores of Dead Sea, located at 408 meters below sea level, to the 5400 meter high La Rinconada, the gold minder city, in the Peruvian Andes. La Rinconada is not like any other place, it is the highest inhabited place on Earth. If someone dares to go that long stretch, it is only for one reason: to become rich. In fact, there is gold in La Rinconada - and that attracts adventurers from all over the world. , In naher Zukunft werden einige der Siedlungsgebiete unbewohnbar werden, und aufgrund des Klimawandels müssen neue Flächen erschlossen werden. Gibt es Grenzen für die Verwirklichung des Unmöglichen? Filmemacher Udo Maurer reist durch die Extreme der Welt und vergleicht das Leben auf Meereshöhe mit den höchsten Bergen der Welt. Von den Lagunen und Palmenstränden der Südseeinseln, deren höchster Gipfel oft nur wenige Meter hoch ist, bis zum viertausend Meter hohen Hochland von Äthiopien. Von den Ufern des Toten Meeres, das 408 Meter unter dem Meeresspiegel liegt, bis zum 5400 Meter hohen La Rinconada, der Goldgräberstadt, in den peruanischen Anden. La Rinconada ist kein Ort wie jeder andere, es ist der höchste bewohnte Ort der Erde. Wenn sich jemand auf diese lange Strecke wagt, dann nur aus einem einzigen Grund: um reich zu werden. Tatsächlich gibt es in La Rinconada Gold - und das lockt Abenteurer aus aller Welt an.

Symphonie auf Skiern 18:15

Symphonie auf Skiern

Dokumentation

Eine abenteuerliche Skitour von zwei Schwestern, die den Spuren ihres Vaters durch die unberührte Naur von Neuseeland folgen. Eine abenteuerliche Skitour von zwei Schwestern, die den Spuren ihres Vaters über die unberührte Naur von Neuseeland folgen. Vor 30 Jahren machte sich Gottlieb Braun-Elwert zu einer unglaublichen Expedition auf. Er durchquerte die gewaltigen Gletscher der Südalpen, die sich über eine Länge von 40 Kilometern und eine Höhe von 4000 Metern erstrecken, vom Herzen der Südinsel bis zu der Westküste in nur 18 Stunden. Eine Reise voll atemberaubender Schönheit, grenzenloser Freiheit, wunderschönen Ausblicken und der Herausforderung, sich mit der ungebändigten Wildnis auseinanderzusetzen. Er nannte die Reise "Symphonie auf Skiern". Jetzt beginnen seine Töchter Carla, Elke und ein kleines Team von Abenteurern die gleiche Tour. Dieser Film ist eine Hommage an ihren Vater, der das Gefühl von Liebe und ein Zuhause in den Südalpen von Neuseeland fand.

Winterdienst auf Schienen - Stahlkolosse auf eisigen Gleisen 19:20

Winterdienst auf Schienen - Stahlkolosse auf eisigen Gleisen

Dokumentation

Der Winter hat die Alpen fest im Griff. Ob am Gornergrat oder der Schafbergbahn, Schwerstarbeit für die Männer vom Schienen-Räumtrupp. Meterhoher Neuschnee am schweizerischen Gornergrat. Oben auf fast 3200 Meter Höhe sind die Menschen abgeschnitten. Der Räumtrupp der Gornergratbahn versucht sich durch die Naturgewalten zu kämpfen. Ständiger Begleiter, die Angst vor Lawinen. Auch an der österrreichischen Schafbergbahn kämpfen tapfere Männer mit dem Schneepflug gegen Eis und Schnee. Doch ausgerechnet am steilsten Stück wird das Risiko unkalkulierbar.

Bergwelten 20:15

Bergwelten: Meine Nockberge - Thomas Morgenstern, zwischen Himmel und Erde

Alpinismus

Bergwelten: Ex-Skispringer Thomas Morgenstern zeigt uns seine Heimat - von oben als Hubschrauber-Pilot und als Abenteurer in den Bergen. Und dabei lernt er selbst neue Gipfel und Orte kennen. Bergwelten: Ex-Skispringer Thomas Morgenstern zeigt uns seine Heimat - von oben als Hubschrauber-Pilot und als Abenteurer in den Bergen. Und dabei lernt er selbst neue Gipfel und Orte kennen. Die Nockberge erinnern mit ihren sanften Hängen fast an eine alpine Spielwiese. Doch welche Abenteuer sie bereithalten, erlebt Thomas Morgenstern im Fels, Wasser, Schnee und aus der Luft. Für den olympischen Goldadler übt die landschaftliche Einzigartigkeit, verbunden mit der Ursprünglichkeit des UNESCO Biosphärenparks, seit seiner Kindheit einen ganz eigenen Zauber aus. Dabei lässt er sich bei neuen Erlebnissen auch gern überraschen.

Heimatleuchten 21:05

Heimatleuchten: Der Tennengau - Marmor, Schmalz und Schmiedekunst

Land und Leute

Heimatleuchten: Heimat ist der Ort, an dem man geboren und aufgewachsen ist, wo man sich wohl und zuhause fühlt. Zur Heimat gehören Bilder, Gerüche, Geschmack, Traditionen, die Familie und eine ganz bestimmte Landschaft. Heimatleuchten: Heimat ist der Ort, an dem man geboren und aufgewachsen ist, wo man sich wohl und zuhause fühlt. Zur Heimat gehören Bilder, Gerüche, Geschmack, Traditionen, die Familie und eine ganz bestimmte Landschaft. All das zeigt "Heimatleuchten" - wie ein Buch voller Eindrücke, voller Geschichten und Erinnerungen.

Planet Weltweit 21:55

Planet Weltweit: Die Bergführer vom Mont Blanc

Reportage

Im kleinen Ort Chamonix am Fuße des Mont Blanc treffen sich leidenschaftliche Alpinisten, Familien, die Hautevolee und Einheimische. In der Hochsaison dreht sich alles um den Gebirgssport - und um den mit 4810 Metern höchsten Berg der Alpen. Wir haben neben der Compagnie de Guides, der legendären Bergführertruppe, Menschen besucht, deren Leben eng mit dem Mont Blanc verbunden ist. Majestätisch überragt Europas Gipfel die felsigen Bergspitzen der Savoyer Alpen. Der Mont Blanc - seit seiner Erstbesteigung vor 230 Jahren ein Magnet für Alpinisten. Aber der weiße Gigant ist tückisch. Nicht jeder kehrt vom Aufstieg zurück. Im kleinen Ort Chamonix am Fuße des Mont Blanc treffen sich leidenschaftliche Alpinisten, Familien, die Hautevolee und Einheimische. In der Hochsaison dreht sich alles um den Gebirgssport - und um den mit 4810 Metern höchsten Berg der Alpen. Rund 1000 Menschen versuchen jedes Jahr den Aufstieg - zehn davon bezahlen ihn mit dem Leben, darunter auch erfahrene Bergsteiger. Viele von ihnen unterschätzen den als weniger schwierig geltenden "Normalweg" von der Goûter-Hütte aus. Aber Gletscherspalten, Wetterstürze und Lawinen bedeuten oft tödliche Gefahr. Wir haben neben der Compagnie de Guides, der legendären Bergführertruppe, Menschen besucht, deren Leben eng mit dem Mont Blanc verbunden ist. François Pallandre ist Bergführer und hat die höchsten Gipfel der Welt erklommen. Ein Skiunfall ließ ihn sein Leben überdenken und jetzt hat sein alter Mentor ihn überzeugen können, der Gilde der ältesten Bergführertruppe von Chamonix beizutreten. Diese wurde nach einem Unglück am Mont Blanc 1821 zur sozialen Absicherung der Bergführer und ihrer Angehörigen ins Leben gerufen. François führt seine Klienten auf anstrengenden und gefährlichen Skirouten, gesäumt von verwehten Gletscherspalten, mehrere Meter hohen Türmen aus Gletschereis und schwierigen Schneeverhältnissen. Der Schwierigkeitsgrad der Route wird immer an die Fähigkeiten der Skifahrer und Klienten angepasst - für seine Arbeit braucht er daher nicht nur beste technische und körperliche Voraussetzungen sondern auch viel Menschenkenntnis. Die Ausbildung zum Bergführer dauert fünf Jahre - die Anwärter müssen eine harte Eintrittsprüfung bestehen, bei der selbst jene mit viel alpiner Erfahrung an ihre Grenzen stoßen oder sogar durchfallen. Auch in diesem Sommer werden es nur wenige schaffen.

Bergwelten 22:55

Bergwelten: Der Erzberg

Alpinismus

Bergwelten: Tief im Herzen der Steiermark steht ein besonderer Berg. Scheinbar nackt, gerade einmal 1.500 Meter hoch, aber unendlich wertvoll. Ein Berg von ökonomischer und kultureller Größe, eingebettet in eine wildromantische Gebirgswelt.

Sinfonie der Alpenseen 23:45

Sinfonie der Alpenseen

Landschaftsbild

Für diese Produktion begibt sich der Tiroler Filmemacher Hans Jöchler zu den schönsten Seen im gesamten Alpenraum. Mit spektakulären Luftaufnahmen offenbaren sie nie dagewesene Farbspektren - von kristallklar bis smaragdgrün. Für diese Neuproduktion macht sich der Tiroler Filmemacher Hans Jöchler auf zu den schönsten Seen im gesamten Alpenraum. Manche von ihnen sind für Wanderer leicht zugänglich, andere wiederum sind versteckt und eingebettet in einer malerischen Bergkulisse. Sie alle haben hingegen ihre Besonderheiten und verfügen über magische Anziehungskräfte. Und mit spektakulären Aufnahmen aus der Luft offenbaren sie noch nie zuvor gezeigte Farbspektren - von kristallklar bis hin zu smaragdgrün., Some of them are easily accessible for hikers, others are hidden and nestled in a picturesque mountain panorama. All of them, however, have their own distinct features and possess magical charms. And with spectacular aerial shots, they reveal never-before-seen color spectrums - from crystal clear to emerald green.

Extrem! - Von höchsten Höhen bis unters Meer 00:30

Extrem! - Von höchsten Höhen bis unters Meer

Natur und Umwelt

Von den Lagunen und Palmenstränden der Südseeinseln bis zum Viertausender-Hochland Äthiopiens vergleicht der Filmemacher Udo Maurer das Leben auf Meereshöhe mit den höchsten Bergen der Welt. In the near future, some of the settlement areas will become uninhabitable, and new land will need to be tapped into because of climate change. Are there any limitations to realizing the impossible? Filmmaker Udo Maurer's voyage through the world's extremes compares life at sea level with the highest mountains of the world. From the lagoons and palm beaches of the South Sea Islands whose highest peak is often only soem few meters high to the highlands of Ethiopia at four thousand metres. From the shores of Dead Sea, located at 408 meters below sea level, to the 5400 meter high La Rinconada, the gold minder city, in the Peruvian Andes. La Rinconada is not like any other place, it is the highest inhabited place on Earth. If someone dares to go that long stretch, it is only for one reason: to become rich. In fact, there is gold in La Rinconada - and that attracts adventurers from all over the world. , In naher Zukunft werden einige der Siedlungsgebiete unbewohnbar werden, und aufgrund des Klimawandels müssen neue Flächen erschlossen werden. Gibt es Grenzen für die Verwirklichung des Unmöglichen? Filmemacher Udo Maurer reist durch die Extreme der Welt und vergleicht das Leben auf Meereshöhe mit den höchsten Bergen der Welt. Von den Lagunen und Palmenstränden der Südseeinseln, deren höchster Gipfel oft nur wenige Meter hoch ist, bis zum viertausend Meter hohen Hochland von Äthiopien. Von den Ufern des Toten Meeres, das 408 Meter unter dem Meeresspiegel liegt, bis zum 5400 Meter hohen La Rinconada, der Goldgräberstadt, in den peruanischen Anden. La Rinconada ist kein Ort wie jeder andere, es ist der höchste bewohnte Ort der Erde. Wenn sich jemand auf diese lange Strecke wagt, dann nur aus einem einzigen Grund: um reich zu werden. Tatsächlich gibt es in La Rinconada Gold - und das lockt Abenteurer aus aller Welt an.

Bergwelten 01:25

Bergwelten: Meine Nockberge - Thomas Morgenstern, zwischen Himmel und Erde

Alpinismus

Bergwelten: Ex-Skispringer Thomas Morgenstern zeigt uns seine Heimat - von oben als Hubschrauber-Pilot und als Abenteurer in den Bergen. Und dabei lernt er selbst neue Gipfel und Orte kennen. Bergwelten: Ex-Skispringer Thomas Morgenstern zeigt uns seine Heimat - von oben als Hubschrauber-Pilot und als Abenteurer in den Bergen. Und dabei lernt er selbst neue Gipfel und Orte kennen. Die Nockberge erinnern mit ihren sanften Hängen fast an eine alpine Spielwiese. Doch welche Abenteuer sie bereithalten, erlebt Thomas Morgenstern im Fels, Wasser, Schnee und aus der Luft. Für den olympischen Goldadler übt die landschaftliche Einzigartigkeit, verbunden mit der Ursprünglichkeit des UNESCO Biosphärenparks, seit seiner Kindheit einen ganz eigenen Zauber aus. Dabei lässt er sich bei neuen Erlebnissen auch gern überraschen.

Heimatleuchten 02:10

Heimatleuchten: Der Tennengau - Marmor, Schmalz und Schmiedekunst

Land und Leute

Heimatleuchten: Heimat ist der Ort, an dem man geboren und aufgewachsen ist, wo man sich wohl und zuhause fühlt. Zur Heimat gehören Bilder, Gerüche, Geschmack, Traditionen, die Familie und eine ganz bestimmte Landschaft. Heimatleuchten: Heimat ist der Ort, an dem man geboren und aufgewachsen ist, wo man sich wohl und zuhause fühlt. Zur Heimat gehören Bilder, Gerüche, Geschmack, Traditionen, die Familie und eine ganz bestimmte Landschaft. All das zeigt "Heimatleuchten" - wie ein Buch voller Eindrücke, voller Geschichten und Erinnerungen.

Cerro Kishtwar - Eine eiskalte Geschichte 03:00

Cerro Kishtwar - Eine eiskalte Geschichte

Alpinismus

Die Berge von Kashmir in Asien waren lange Jahre für Alpinisten gesperrt. Die Sperrung wurde 2010 aufgehoben, woraufhin Stephan Siegrist, Denis Burdet und David Lama sich im folgenden Jahr zu ihrem Abenteuer in diese Region aufmachten. Die Berge von Kashmir in Asien waren lange Jahre für auswärtige Alpinisten gesperrt. Die Sperrung wurde 2010 aufgehoben, woraufhin Stephan Siegrist, Denis Burdet und David Lama sich im darauffolgenden Jahr zu ihrem ersten Abenteuer in diese Region aufmachten, um den Cerro Kishtwar im Alpinstil zu erklimmen. Sie erreichten den Gipfel über die Nordwest-Seite des Berges. Siegrist entdeckte auf der Stirnseite einen neuen Weg und kehrte 2017 mit Huber und Zanker zurück, aber die Schwierigkeiten waren größer als erwartet und erforderten eine komplexe Klettertechnik.

Tamara Lunger - Facing The Limit 03:25

Tamara Lunger - Facing The Limit

Alpinismus

Freiheit bedeutet für die Südtiroler Extrembergsteigerin Tamara Lunger an ihre Grenzen zu gehen, das Unmögliche zu wagen und dabei die Tiefen ihres Selbst kennenzulernen. Freiheit bedeutet für die Südtiroler Extrembergsteigerin Tamara Lunger an ihre Grenzen zu gehen, das Menschenunmögliche zu wagen und dabei die Tiefen ihres Selbst kennenzulernen. Die 31-jährige Alpinistin erklomm als jüngste Frau den 8.516 Meter hohen Lhotse und bestieg den K2 als zweite Frau Italiens in der Geschichte des Alpinismus. Trotzdem ist ihr auch das Scheitern nicht unbekannt, ein Thema, das ihr Leben verändern soll. Markus Frings und Nora Ganthaler erzählen von den Höhen und Tiefen im Leben der Extrembergsteigerin und begleiten sie zusammen mit ihrem Mentor Simone Moro auf die Winterexpedition zum Gipfel des Nanga Parbat und auf den 8.596 Meter hohen Kangchendzönga. Nach den beiden Expeditionen macht sich Tamara an Bord eines Helikopters und im Tandem mit dem italienischen Paragleiter Aaron Durogati auf die Suche nach neuen Zielen und Herausforderungen im Himalaya und in den italienischen Alpen.

Steppenlauf 04:00

Steppenlauf

Dokumentarfilm

In diesem Film geht es um die Träume und Chancen junger mongolischer Langlaufsportler, um ihre Bemühungen, alle Hindernisse auf dem Weg zur Teilnahme an der weltweiten Gesellschaft des Profisports zu überwinden. In diesem Film geht es um die Träume und Chancen junger mongolischer Langlaufsportler, um ihre Bemühungen, alle Hindernisse auf dem Weg zur Teilnahme an der weltweiten Gesellschaft des Profisports zu überwinden. Drei junge Mongolen träumen von einer internationalen Karriere als Langläufer. Ihr oberstes Ziel ist die Teilnahme an den Olympischen Spielen. Für Gerelt-Od (27 Jahre) scheint dieser Traum in greifbare Nähe zu geraten, aber entweder er oder sein bester Freund werden es sein. Die 11-jährige Oyunchimeg, das kleine Mädchen mit den schwarzen Zöpfen und dem breiten Lächeln, lebt noch immer mit ihrer Mutter in einer traditionellen Jurte - und ist die größte Hoffnung ihres Trainers. Usukhbayar (17 Jahre), der aus einer Familie von Viehzüchtern stammt, nahm bereits an den Olympischen Jugendspielen in Österreich teil, doch angesichts der schwierigen Zukunftsaussichten in der Mongolei ist er unsicher, ob er sich auf eine Karriere als Profisportler einlassen soll. Wir erfahren mehr über sie und ihre Familien, über die Rolle, die Aspekte wie Tierhaltung, nomadische Tradition und buddhistischer Glaube in ihrem Leben spielen. Mit atemberaubenden Landschaften und herzerwärmenden Menschen zeigt der Film, wo der olympische Traum seinen Anfang nimmt. Im Vergleich zur High-Tech-Welt des internationalen Sports mangelt es der Mongolei an Fachwissen, Material und Trainingsmöglichkeiten. Georg Zipfel, ehemaliger Olympiateilnehmer und deutscher Bundestrainer, versucht, diese Probleme anzugehen. Im Auftrag des Internationalen Skiverbandes und mit großer persönlicher Begeisterung hat er sich für den mongolischen Skisport eingesetzt. Offizielle Auswahl 2014: VIMFF, Banff Mountain Filmfestival, Internationales Dokumentarfilmfestival München und Filmfestival Kitzbühel.