Die Fußball-EM 2024 auf TV.de
Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 24 25 26 27 28 29 30 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14

TV Programm für Bergblick am 05.07.2024

ChaMäleon - The Colours Of Snowboarding 04:25

ChaMäleon - The Colours Of Snowboarding

Dokumentation

Follow Swiss snowboard legend Markus Keller around the world as he adapts his unique riding style to any terrain he can find. Follow Swiss snowboard legend Markus Keller around the world as he adapts his unique riding style to any terrain he can find. Be it urban with Eero Ettala or pipe with Arthur Longo, the end result is a visually-rich film complete with snowboarding's very own chameleon excelling on all fronts. From the streets of Helsinki to the powder-rich backcountry of Wyoming and Whistler, Markus Keller and co. get it done.

Ultimate Rush 04:55

Ultimate Rush: Vertical Ice

Dokumentation

Ultimate Rush: Der Eiskletterer Harald Berger ist entschlossen, in einem freien Solo-Aufstieg einen tausend Meter hohen österreichischen Wasserfall zu bezwingen.

Nachtsession 05:20

Nachtsession

Reportage

Worte reichen nicht aus, die überwältigende Schönheit der Natur zu beschreiben. Allein der Wind in den Palmen klingt anders, als prasselnder Regen auf dem Blätterdach des Waldes. Jede Landschaft hat ihren Ton, jedes Wesen seinen Rhythmus, jedes Licht seinen spezifischen Klang - einmalig, tief berührend und überwältigend wie die Schönheit unseres Planeten - entdecken Sie die Xplore-Nachtsession.

Nachtsession 05:40

Nachtsession

Reportage

Worte reichen nicht aus, die überwältigende Schönheit der Natur zu beschreiben. Allein der Wind in den Palmen klingt anders, als prasselnder Regen auf dem Blätterdach des Waldes. Jede Landschaft hat ihren Ton, jedes Wesen seinen Rhythmus, jedes Licht seinen spezifischen Klang - einmalig, tief berührend und überwältigend wie die Schönheit unseres Planeten - entdecken Sie die Xplore-Nachtsession.

Planet Weltweit 06:00

Planet Weltweit: Die Krabbenfischer von Feuerland

Reportage

Die Südspitze Lateinamerikas ist karg, eiskalt und sturmgepeitscht. Sie besteht aus einem Labyrinth Tausender zerklüfteter Inseln. Mim antarktischen Winter gehen die Fischer in den Kanälen auf die Suche nach den Patagonischen Königskrabben. Carlos Barría ist Kapitän und Eigner eines kleinen Fischerbootes, mit dem er jedes Jahr mitten im antarktischen Winter den schützenden Hafen verlässt und wochenlang auf Krabbenfang geht. Es ist Centolla-Saison. Die großen Königskrabben sind die Haupteinnahmequelle der Fischer von Feuerland. Die Tiere können bis zu acht Kilogramm schwer werden und einen Durchmesser von über einen Meter erreichen. Die Besatzung des kleinen Bootes hat mit vielen Schwierigkeiten zu kämpfen. Schneestürme und hohe Wellen machen den Fang oft unmöglich. Nicht selten finden die Männer zudem leere Krabbenfallen vor. Denn die großen Seespinnen werden immer seltener. Die Filmcrew begleitet die chilenischen Fischer bei der Centolla-Jagd und taucht dabei in die faszinierende Unterwasserwelt von Kap Hoorn ein. Das Kamerateam erhält Einblick in das geheime Reich der Krustentiere am nächtlichen Meeresboden. Riesige Kelpwälder bieten den Tieren dort unten Schutz und Nahrung. Doch so reich das Unterwasserleben an der Südspitze Südamerikas auch ist, an Land herrschen lebensfeindliche Bedingungen. Trotz der heftigen Stürme und der Eiseskälte besiedelte der Volksstamm der Yagan als Seenomaden über 9.000 Jahre lang diese raue Inselwelt. Ihre Kultur gilt heute als fast ausgelöscht. Die letzten Nachfahren wohnen in Ukika, dem Heimatdorf des Fischers Carlos Barría, auf der zu Chile gehörenden Insel Navarino am Beagle-Kanal. Carlos' fast 80-jährige Nachbarin Cristina Calderón gilt als die letzte lebende Yagan, die noch die Ursprache ihres Volkes beherrscht. Ihrer kleinen Enkelin erzählt sie die alten Legenden und lehrt sie so ganz nebenbei die Yagan-Wörter und Begriffe.

Österreichische Hotellegenden - Traditionshäuser im Winter 06:55

Österreichische Hotellegenden - Traditionshäuser im Winter

Doku-Reihe

Österreichische Hotellegenden: Ein exklusiver Blick hinter die Kulissen einzigartiger Traditionshäuser.

Sagenhafte Extremkletterer 07:45

Sagenhafte Extremkletterer

Tiere

Der Film zeigt authentische, sensationelle Tieraufnahmen des Murauer Naturfilmers Klaus Illitsch und des Bad Gasteiner Försters und Jägers Thomas Tscherne. Der Film zeigt authentische, sensationelle Tieraufnahmen des Murauer Naturfilmers Klaus Illitsch und des Bad Gasteiner Försters und Jägers Thomas Tscherne. Mit der Kamera geht das WILDE LAND für Sie auf eine filmische "Pirsch". In Folge 3 sind wir sagenhaften Extremkletterern auf der Spur: den Gämsen.

Heimatleuchten 08:40

Heimatleuchten: Damische Tage in der steirischen Krakau

Land und Leute

Heimatleuchten: Heimat ist der Ort, an dem man geboren und aufgewachsen ist, wo man sich wohl und zuhause fühlt. Zur Heimat gehören Bilder, Gerüche, Geschmack, Traditionen, die Familie und eine ganz bestimmte Landschaft. Heimatleuchten: Heimat ist der Ort, an dem man geboren und aufgewachsen ist, wo man sich wohl und zuhause fühlt. Zur Heimat gehören Bilder, Gerüche, Geschmack, Traditionen, die Familie und eine ganz bestimmte Landschaft. All das zeigt "Heimatleuchten" - wie ein Buch voller Eindrücke, voller Geschichten und Erinnerungen.

Mount Infinity 09:30

Mount Infinity

Dokumentation

Mount Infinity ist ein Film über das Erreichen großer Ziele, Freiheit und das Älterwerden. Dieser Film begleitet die erfolgreiche Acro-Pilotin Judith Zweifel zwei Jahre lang auf ihrer Reise, um das Infinite Tumble zu erlernen. Mount Infinity ist ein Film über das Erreichen großer Ziele, Freiheit und das Älterwerden. Dieser Film begleitet die erfolgreiche Acro-Pilotin Judith Zweifel zwei Jahre lang auf ihrer Reise, um das Infinite Tumble zu erlernen. Unter Infinity Tumbling versteht man eine fortlaufende Reihe von Loopings, bei denen der Pilot senkrecht über den Flügel fliegt. In dieser Zeit muss Judith ihre Ängste und Zweifel überwinden - das Ergebnis ist ein einzigartig ehrlicher und oft überraschender Blick in die Privatwelt einer Extremsportlerin.

Bergwelten 10:05

Bergwelten: Lienzer Dolomiten

Alpinismus

Bergwelten: Bizarrer Fels, steile Spitzen und stille Schluchten: die Lienzer Dolomiten sind eine wilde, spröde Schönheit mit großer Anziehungskraft. Bergwelten: Startschuss am Lienzer Hauptplatz für den Dolomitenmann, den härtesten Teambewerb der Welt. Und rundherum eine unglaubliche Natur. Die besten Athleten zeigen uns die Lienzer Dolomiten abseits des Wettkampfs. Berge mit Geschichte und Abenteuerspielplätze für alle alpinen Disziplinen.

Entdecker der Welt 11:00

Entdecker der Welt: Onekotan

Doku-Reihe

Entdecker der Welt: Onekotan ist eine abgelegene Insel mit einem eingestürzten Vulkan in ihrer Mitte, an der Küste von Kamtschatka, Russland. Es ist einer der abgeschiedensten Orte auf der Welt. Das Wetter ist grimmig und unvorhersehbar. Entdecker der Welt: Onekotan ist eine abgelegene Insel mit einem eingestürzten Vulkan in ihrer Mitte, an der Küste von Kamtschatka, Russland. Es ist einer der abgeschiedensten Orte auf der Welt. Das Wetter ist grimmig und unvorhersehbar. Die Lebensbedingungen sind so schwierig, dass die Insel unbewohnbar ist. Für die Freerider Matthias Haunholder, Phil Meier und Matthias Mayr ist es die ultimative Skitour-Expedition.

Planet Weltweit 11:30

Planet Weltweit: Die Krabbenfischer von Feuerland

Reportage

Die Südspitze Lateinamerikas ist karg, eiskalt und sturmgepeitscht. Sie besteht aus einem Labyrinth Tausender zerklüfteter Inseln. Mim antarktischen Winter gehen die Fischer in den Kanälen auf die Suche nach den Patagonischen Königskrabben. Carlos Barría ist Kapitän und Eigner eines kleinen Fischerbootes, mit dem er jedes Jahr mitten im antarktischen Winter den schützenden Hafen verlässt und wochenlang auf Krabbenfang geht. Es ist Centolla-Saison. Die großen Königskrabben sind die Haupteinnahmequelle der Fischer von Feuerland. Die Tiere können bis zu acht Kilogramm schwer werden und einen Durchmesser von über einen Meter erreichen. Die Besatzung des kleinen Bootes hat mit vielen Schwierigkeiten zu kämpfen. Schneestürme und hohe Wellen machen den Fang oft unmöglich. Nicht selten finden die Männer zudem leere Krabbenfallen vor. Denn die großen Seespinnen werden immer seltener. Die Filmcrew begleitet die chilenischen Fischer bei der Centolla-Jagd und taucht dabei in die faszinierende Unterwasserwelt von Kap Hoorn ein. Das Kamerateam erhält Einblick in das geheime Reich der Krustentiere am nächtlichen Meeresboden. Riesige Kelpwälder bieten den Tieren dort unten Schutz und Nahrung. Doch so reich das Unterwasserleben an der Südspitze Südamerikas auch ist, an Land herrschen lebensfeindliche Bedingungen. Trotz der heftigen Stürme und der Eiseskälte besiedelte der Volksstamm der Yagan als Seenomaden über 9.000 Jahre lang diese raue Inselwelt. Ihre Kultur gilt heute als fast ausgelöscht. Die letzten Nachfahren wohnen in Ukika, dem Heimatdorf des Fischers Carlos Barría, auf der zu Chile gehörenden Insel Navarino am Beagle-Kanal. Carlos' fast 80-jährige Nachbarin Cristina Calderón gilt als die letzte lebende Yagan, die noch die Ursprache ihres Volkes beherrscht. Ihrer kleinen Enkelin erzählt sie die alten Legenden und lehrt sie so ganz nebenbei die Yagan-Wörter und Begriffe.

Sagenhafte Extremkletterer 12:25

Sagenhafte Extremkletterer

Tiere

Der Film zeigt authentische, sensationelle Tieraufnahmen des Murauer Naturfilmers Klaus Illitsch und des Bad Gasteiner Försters und Jägers Thomas Tscherne. Der Film zeigt authentische, sensationelle Tieraufnahmen des Murauer Naturfilmers Klaus Illitsch und des Bad Gasteiner Försters und Jägers Thomas Tscherne. Mit der Kamera geht das WILDE LAND für Sie auf eine filmische "Pirsch". In Folge 3 sind wir sagenhaften Extremkletterern auf der Spur: den Gämsen.

Heimatleuchten 13:20

Heimatleuchten: Damische Tage in der steirischen Krakau

Land und Leute

Heimatleuchten: Heimat ist der Ort, an dem man geboren und aufgewachsen ist, wo man sich wohl und zuhause fühlt. Zur Heimat gehören Bilder, Gerüche, Geschmack, Traditionen, die Familie und eine ganz bestimmte Landschaft. Heimatleuchten: Heimat ist der Ort, an dem man geboren und aufgewachsen ist, wo man sich wohl und zuhause fühlt. Zur Heimat gehören Bilder, Gerüche, Geschmack, Traditionen, die Familie und eine ganz bestimmte Landschaft. All das zeigt "Heimatleuchten" - wie ein Buch voller Eindrücke, voller Geschichten und Erinnerungen.

Mount Infinity 14:10

Mount Infinity

Dokumentation

Mount Infinity ist ein Film über das Erreichen großer Ziele, Freiheit und das Älterwerden. Dieser Film begleitet die erfolgreiche Acro-Pilotin Judith Zweifel zwei Jahre lang auf ihrer Reise, um das Infinite Tumble zu erlernen. Mount Infinity ist ein Film über das Erreichen großer Ziele, Freiheit und das Älterwerden. Dieser Film begleitet die erfolgreiche Acro-Pilotin Judith Zweifel zwei Jahre lang auf ihrer Reise, um das Infinite Tumble zu erlernen. Unter Infinity Tumbling versteht man eine fortlaufende Reihe von Loopings, bei denen der Pilot senkrecht über den Flügel fliegt. In dieser Zeit muss Judith ihre Ängste und Zweifel überwinden - das Ergebnis ist ein einzigartig ehrlicher und oft überraschender Blick in die Privatwelt einer Extremsportlerin.

Österreichische Hotellegenden - Traditionshäuser im Winter 14:45

Österreichische Hotellegenden - Traditionshäuser im Winter

Doku-Reihe

Österreichische Hotellegenden: Ein exklusiver Blick hinter die Kulissen einzigartiger Traditionshäuser.

Planet Weltweit 15:40

Planet Weltweit: Die Krabbenfischer von Feuerland

Reportage

Die Südspitze Lateinamerikas ist karg, eiskalt und sturmgepeitscht. Sie besteht aus einem Labyrinth Tausender zerklüfteter Inseln. Mim antarktischen Winter gehen die Fischer in den Kanälen auf die Suche nach den Patagonischen Königskrabben. Carlos Barría ist Kapitän und Eigner eines kleinen Fischerbootes, mit dem er jedes Jahr mitten im antarktischen Winter den schützenden Hafen verlässt und wochenlang auf Krabbenfang geht. Es ist Centolla-Saison. Die großen Königskrabben sind die Haupteinnahmequelle der Fischer von Feuerland. Die Tiere können bis zu acht Kilogramm schwer werden und einen Durchmesser von über einen Meter erreichen. Die Besatzung des kleinen Bootes hat mit vielen Schwierigkeiten zu kämpfen. Schneestürme und hohe Wellen machen den Fang oft unmöglich. Nicht selten finden die Männer zudem leere Krabbenfallen vor. Denn die großen Seespinnen werden immer seltener. Die Filmcrew begleitet die chilenischen Fischer bei der Centolla-Jagd und taucht dabei in die faszinierende Unterwasserwelt von Kap Hoorn ein. Das Kamerateam erhält Einblick in das geheime Reich der Krustentiere am nächtlichen Meeresboden. Riesige Kelpwälder bieten den Tieren dort unten Schutz und Nahrung. Doch so reich das Unterwasserleben an der Südspitze Südamerikas auch ist, an Land herrschen lebensfeindliche Bedingungen. Trotz der heftigen Stürme und der Eiseskälte besiedelte der Volksstamm der Yagan als Seenomaden über 9.000 Jahre lang diese raue Inselwelt. Ihre Kultur gilt heute als fast ausgelöscht. Die letzten Nachfahren wohnen in Ukika, dem Heimatdorf des Fischers Carlos Barría, auf der zu Chile gehörenden Insel Navarino am Beagle-Kanal. Carlos' fast 80-jährige Nachbarin Cristina Calderón gilt als die letzte lebende Yagan, die noch die Ursprache ihres Volkes beherrscht. Ihrer kleinen Enkelin erzählt sie die alten Legenden und lehrt sie so ganz nebenbei die Yagan-Wörter und Begriffe.

Entdecker der Welt 16:35

Entdecker der Welt: Onekotan

Doku-Reihe

Entdecker der Welt: Onekotan ist eine abgelegene Insel mit einem eingestürzten Vulkan in ihrer Mitte, an der Küste von Kamtschatka, Russland. Es ist einer der abgeschiedensten Orte auf der Welt. Das Wetter ist grimmig und unvorhersehbar. Entdecker der Welt: Onekotan ist eine abgelegene Insel mit einem eingestürzten Vulkan in ihrer Mitte, an der Küste von Kamtschatka, Russland. Es ist einer der abgeschiedensten Orte auf der Welt. Das Wetter ist grimmig und unvorhersehbar. Die Lebensbedingungen sind so schwierig, dass die Insel unbewohnbar ist. Für die Freerider Matthias Haunholder, Phil Meier und Matthias Mayr ist es die ultimative Skitour-Expedition.

Winterparadies Weissensee 17:05

Winterparadies Weissensee

Land und Leute

Der Kärntner Weissensee ist zu jeder Jahreszeit eine Pracht. Besonders im Winter aber, wenn er dick zufriert, zieht es die Menschen dorthin, um Wintersport zu betreiben. Das Eislaufen auf diesem Badesee Österreichs hat eine lange Tradition. Der Kärntner Weissensee ist zu jeder Jahreszeit eine Pracht. Besonders im Winter aber, wenn er dick zufriert, zieht es die Menschen dorthin, um Wintersport zu betreiben. Das Eislaufen auf diesem höchsten Badesee Österreichs hat eine lange Tradition. Denn auch in laueren Wintern ist die Eisdecke auf kaum einem heimischen Wasser so dick und verlässlich wie hier. Heimat Österreich zeigt dieses Naturparadies und wie es die Leute aus der Region und aus der ganzen Welt zusamme führt. Denn vor allem die Niederländer schätzen dieses Eislaufrevier und haben sich einen langjährigen Pachtvertrag gesichert.

Nockberge - Land zwischen Himmel und Erde 17:55

Nockberge - Land zwischen Himmel und Erde

Landschaftsbild

Es ist eine sanfte und weiche Landschaft - und doch ist sie ein Herzstück der Alpen, mit Gipfeln weit über 2.000 Metern. Viele Wochen im Jahr liegt sie über den Wolken. Die Nockberge sind ein außergewöhnliches Stück Österreich. Es ist eine sanfte und weiche Landschaft - und doch ist sie ein Herzstück der Alpen, mit Gipfeln weit über 2.000 Metern. Viele Wochen im Jahr liegt sie über den Wolken. Ob Mirnock, Klomnock oder Tschiernock, ob Kamplnock, Rosennock oder Rinsennock, ob ein Dutzend weiterer Nocken - die Nockberge sind ein außergewöhnliches Stück Österreich, eine uralte Kulturlandschaft, die durch ihre Artenvielfalt Lebensraum einer besonderen Tierwelt ist. Wenn im Frühjahr die Sonne an Kraft zunimmt, der Schnee nass und weich wird, dann kriechen die kleinen Bergmolche aus ihren frostsicheren Erdlöchern. Sie tapsen über die Schneefelder, zu den ersten eisfreien Wasserflächen und Tümpeln, um sich dort zu paaren und zu laichen. Der Steinadler durchsucht die Felswände nach Beute. Sein Flug ist lautlos, oft bleibt er vollkommen unbemerkt. Verschlafene Murmeltiere, von den ersten warmen Sonnenstrahlen aus dem Winterschlaf geweckt, sind an diesen Tagen leichter Fang. Bis in die Gipfelregionen weiden im Sommer Rinderherden und riesige Hirschrudel miteinander. Wilde Natur und uralte Bergbauernkultur prägen den Charakter der Nockberge, die mitten in Österreich eine geradezu exotische Landschaft sind. Über längst vergessenen Bergstürzen wachsen in den etwas tieferen Lagen dunkle Fichten-Blockwälder. Sie sind das Reich des Auerhahns, der auch das Symboltier des Biosphärenparks Nockberge ist. Sein glucksender Balzgesang ist seinen Hennen - und nur ganz wenigen Menschen - vorbehalten. Wie viele andere Wildtiere ist auch er ein Waldgeist, der den Rest des Jahres nahezu unsichtbar ist. Nur an wenigen Stellen werden die sanften Landschaften von scharfem Fels zerrissen: ein helles Kalkband durchschneidet die Nockberge - und bringt einen dramatischen Kontrast in die Harmonie der weichen Nocken mit ihren unzähligen Tümpeln und Hochmooren.

Generations of Freeskiing 18:45

Generations of Freeskiing

Dokumentation

Generations of Freesking showcases the story of freestyle skiing, its history and development from a completely new perspective, featuring athletes like Bene Mayr, Jesper Tjäder, Jon Olsson, Lisa Zimmermann, Henrik Windstedt and many more.

Heimatleuchten 19:20

Heimatleuchten: Wasser, Hopfen und Boliden - Entlang der Mur mit Richard Deutinger

Land und Leute

Heimatleuchten: Heimat ist der Ort, an dem man geboren und aufgewachsen ist, wo man sich wohl und zuhause fühlt. Zur Heimat gehören Bilder, Gerüche, Geschmack, Traditionen, die Familie und eine ganz bestimmte Landschaft. Heimatleuchten: Heimat ist der Ort, an dem man geboren und aufgewachsen ist, wo man sich wohl und zuhause fühlt. Zur Heimat gehören Bilder, Gerüche, Geschmack, Traditionen, die Familie und eine ganz bestimmte Landschaft. All das zeigt "Heimatleuchten" - wie ein Buch voller Eindrücke, voller Geschichten und Erinnerungen.

Wintersport ohne Schnee 20:15

Wintersport ohne Schnee

Tourismus

Vor allem die letzten Winter haben uns gezeigt: Schnee ist Mangelware. Besonders betroffen sind Skigebiete, die unter 1000 Höhenmetern liegen. Kein Problem für das neue Skigebiet in Aspern in Wien. Schnee ist hier überflüssig. Vor allem die letzten Winter haben uns gezeigt: Schnee ist Mangelware. Besonders betroffen sind Skigebiete, die unter 1000 Höhenmetern liegen. Für sie könnte die voranschreitende Klimaerwärmung das Ende bedeuten. Um das zu vermeiden kommen fast schon flächendeckend Beschneiungsanlagen zum Einsatz. Zu Beginn der heurigen Skisaison lagen die Temperaturen österreichweit jedoch meist weit über Null Grad Celsius - zu warm für den Einsatz von Schneekanonen. Kein Problem für das neue Skigebiet in Aspern in Wien. Schnee ist hier überflüssig. Die meist jungen Schifahrer und Snowboarder fahren auf Spezialmatten aus Kunststoff. Redakteurin Bibiane Zeller-Presenhuber hat sich angesehen wie solche Spezialmatten entwickelt werden und welche Beschneiungstechniken die Zukunft bringt.

Aconcagua - A New Chance 20:40

Aconcagua - A New Chance

Dokumentation

The ultra-marathonist Fernanda Maciel try the unprecedented achievement of becoming the first woman to climb up and down the Aconcagua in less than a day. In this adventure we can run together with her during her preparation, training, acclimatization and the challenge against the clock.

Entdecker der Welt 21:30

Entdecker der Welt: Onekotan

Doku-Reihe

Entdecker der Welt: Onekotan ist eine abgelegene Insel mit einem eingestürzten Vulkan in ihrer Mitte, an der Küste von Kamtschatka, Russland. Es ist einer der abgeschiedensten Orte auf der Welt. Das Wetter ist grimmig und unvorhersehbar. Entdecker der Welt: Onekotan ist eine abgelegene Insel mit einem eingestürzten Vulkan in ihrer Mitte, an der Küste von Kamtschatka, Russland. Es ist einer der abgeschiedensten Orte auf der Welt. Das Wetter ist grimmig und unvorhersehbar. Die Lebensbedingungen sind so schwierig, dass die Insel unbewohnbar ist. Für die Freerider Matthias Haunholder, Phil Meier und Matthias Mayr ist es die ultimative Skitour-Expedition.

Planet Weltweit 22:00

Planet Weltweit: Die Krabbenfischer von Feuerland

Reportage

Die Südspitze Lateinamerikas ist karg, eiskalt und sturmgepeitscht. Sie besteht aus einem Labyrinth Tausender zerklüfteter Inseln. Mim antarktischen Winter gehen die Fischer in den Kanälen auf die Suche nach den Patagonischen Königskrabben. Carlos Barría ist Kapitän und Eigner eines kleinen Fischerbootes, mit dem er jedes Jahr mitten im antarktischen Winter den schützenden Hafen verlässt und wochenlang auf Krabbenfang geht. Es ist Centolla-Saison. Die großen Königskrabben sind die Haupteinnahmequelle der Fischer von Feuerland. Die Tiere können bis zu acht Kilogramm schwer werden und einen Durchmesser von über einen Meter erreichen. Die Besatzung des kleinen Bootes hat mit vielen Schwierigkeiten zu kämpfen. Schneestürme und hohe Wellen machen den Fang oft unmöglich. Nicht selten finden die Männer zudem leere Krabbenfallen vor. Denn die großen Seespinnen werden immer seltener. Die Filmcrew begleitet die chilenischen Fischer bei der Centolla-Jagd und taucht dabei in die faszinierende Unterwasserwelt von Kap Hoorn ein. Das Kamerateam erhält Einblick in das geheime Reich der Krustentiere am nächtlichen Meeresboden. Riesige Kelpwälder bieten den Tieren dort unten Schutz und Nahrung. Doch so reich das Unterwasserleben an der Südspitze Südamerikas auch ist, an Land herrschen lebensfeindliche Bedingungen. Trotz der heftigen Stürme und der Eiseskälte besiedelte der Volksstamm der Yagan als Seenomaden über 9.000 Jahre lang diese raue Inselwelt. Ihre Kultur gilt heute als fast ausgelöscht. Die letzten Nachfahren wohnen in Ukika, dem Heimatdorf des Fischers Carlos Barría, auf der zu Chile gehörenden Insel Navarino am Beagle-Kanal. Carlos' fast 80-jährige Nachbarin Cristina Calderón gilt als die letzte lebende Yagan, die noch die Ursprache ihres Volkes beherrscht. Ihrer kleinen Enkelin erzählt sie die alten Legenden und lehrt sie so ganz nebenbei die Yagan-Wörter und Begriffe.

Heimatleuchten 22:55

Heimatleuchten: Wasser, Hopfen und Boliden - Entlang der Mur mit Richard Deutinger

Land und Leute

Heimatleuchten: Heimat ist der Ort, an dem man geboren und aufgewachsen ist, wo man sich wohl und zuhause fühlt. Zur Heimat gehören Bilder, Gerüche, Geschmack, Traditionen, die Familie und eine ganz bestimmte Landschaft. Heimatleuchten: Heimat ist der Ort, an dem man geboren und aufgewachsen ist, wo man sich wohl und zuhause fühlt. Zur Heimat gehören Bilder, Gerüche, Geschmack, Traditionen, die Familie und eine ganz bestimmte Landschaft. All das zeigt "Heimatleuchten" - wie ein Buch voller Eindrücke, voller Geschichten und Erinnerungen.

Wintersport ohne Schnee 23:50

Wintersport ohne Schnee

Tourismus

Vor allem die letzten Winter haben uns gezeigt: Schnee ist Mangelware. Besonders betroffen sind Skigebiete, die unter 1000 Höhenmetern liegen. Kein Problem für das neue Skigebiet in Aspern in Wien. Schnee ist hier überflüssig. Vor allem die letzten Winter haben uns gezeigt: Schnee ist Mangelware. Besonders betroffen sind Skigebiete, die unter 1000 Höhenmetern liegen. Für sie könnte die voranschreitende Klimaerwärmung das Ende bedeuten. Um das zu vermeiden kommen fast schon flächendeckend Beschneiungsanlagen zum Einsatz. Zu Beginn der heurigen Skisaison lagen die Temperaturen österreichweit jedoch meist weit über Null Grad Celsius - zu warm für den Einsatz von Schneekanonen. Kein Problem für das neue Skigebiet in Aspern in Wien. Schnee ist hier überflüssig. Die meist jungen Schifahrer und Snowboarder fahren auf Spezialmatten aus Kunststoff. Redakteurin Bibiane Zeller-Presenhuber hat sich angesehen wie solche Spezialmatten entwickelt werden und welche Beschneiungstechniken die Zukunft bringt.

Aconcagua - A New Chance 00:15

Aconcagua - A New Chance

Dokumentation

The ultra-marathonist Fernanda Maciel try the unprecedented achievement of becoming the first woman to climb up and down the Aconcagua in less than a day. In this adventure we can run together with her during her preparation, training, acclimatization and the challenge against the clock.

Österreichische Hotellegenden - Traditionshäuser im Winter 01:05

Österreichische Hotellegenden - Traditionshäuser im Winter

Doku-Reihe

Österreichische Hotellegenden: Ein exklusiver Blick hinter die Kulissen einzigartiger Traditionshäuser.

Sagenhafte Extremkletterer 01:50

Sagenhafte Extremkletterer

Tiere

Der Film zeigt authentische, sensationelle Tieraufnahmen des Murauer Naturfilmers Klaus Illitsch und des Bad Gasteiner Försters und Jägers Thomas Tscherne. Der Film zeigt authentische, sensationelle Tieraufnahmen des Murauer Naturfilmers Klaus Illitsch und des Bad Gasteiner Försters und Jägers Thomas Tscherne. Mit der Kamera geht das WILDE LAND für Sie auf eine filmische "Pirsch". In Folge 3 sind wir sagenhaften Extremkletterern auf der Spur: den Gämsen.

Bergwelten 02:40

Bergwelten: Die Nordkette - von der Stadt ins Gebirge

Alpinismus

Bergwelten: Die Bühne der Träume liegt für Innsbrucker Wintersportler direkt vor ihrer Haustür: Die Nordkette. Mitten aus der Stadt gelangt man mit der Nordkettenbahn innerhalb von nur 20 Minuten in hochalpines Gelände. Bergwelten: Die Bühne der Träume liegt für Innsbrucker Wintersportler direkt vor ihrer Haustür: Die Nordkette. Mitten aus der Stadt gelangt man mit der Nordkettenbahn innerhalb von nur 20 Minuten in hochalpines Gelände und ermöglicht so einen "alpinurbanen Lifestyle", welcher weltweit einzigartig ist. Es gibt wohl keinen Innsbrucker, dessen erster Blick frühmorgens nicht der Nordkette gelten würde. Wenn die Morgensonne die Hafelekarspitze in ein zartes Orange färbt und die mächtige Gebirgskette kurz darauf in einem unwiderstehlichem Weiß über der Stadt zu leuchten beginnt, breitet sich auf dem Gesicht des typischen Innsbrucker Wintersportlers ein Lächeln aus. Im Hochwinter bei Neuschnee ein Freeride Eldorado, das Tor zum Naturpark Karwendel für ausgedehnte und spektakuläre Skitouren, im Frühjahr ein kreativer Slope Style Park für Ski und Snowboard Freestyler, ein 360 Grad Bergpanorama für Touristen aus aller Welt, ein mit Südwinden verwöhnte Rampe für spektakuläre Flüge von Speedridern, sommerlich letzte Schneereste zum Figln, die Nordkette bietet für jeden etwas. Städtische "hippe" Alpenmetropole und wilde Natur, von urbanen 589 auf hochalpine 2334 Höhenmeter in nur wenigen Minuten.

Heimatleuchten 03:30

Heimatleuchten: Unsere Nationalparks - Gewaltiges Gesäuse

Land und Leute

Heimatleuchten: Heimat ist der Ort, an dem man geboren und aufgewachsen ist, wo man sich wohl und zuhause fühlt. Zur Heimat gehören Bilder, Gerüche, Geschmack, Traditionen, die Familie und eine ganz bestimmte Landschaft. All das zeigt "Heimatleuchten" - wie ein Buch voller Eindrücke, voller Geschichten und Erinnerungen.

Planet Weltweit 04:15

Planet Weltweit: Churubamba - Frauen am Ball

Reportage

Im peruanischen Churubamba gibt es keinen Strom, kaum fließendes Wasser, nicht einmal eine Busverbindung führt dorthin. Der nächste Ort ist eine Stunde Fußmarsch entfernt. Dorthin laufen die Frauen nur, um ihre Produkte auf dem Markt zu verkaufen - oder um Fußball zu spielen! Wichtig ist für die Frauen wie es ihren Tieren, ihrem Land und ihrer Familie geht - und wie das nächste Spiel ausgeht. Peru - eine stille Bergregion fernab der großen Städte. Sanft schmiegen sich die Wolken an die malerischen Felsen, ein Lama kaut träge vor sich hin bis ein Aufschrei jäh die Stille unterbricht: "Tooor!" Eine Gruppe Frauen reißt jubelnd die Arme in die Luft. "Bei jedem Tor würden wir am liebsten erst mal zehn Minuten lang lachen", sagt Juana Estrada Huamán. Sie ist Verteidigerin im Fußballteam von Churubamba, einem kleinen Andendorf. Jeden Tag spielt sie auf 3.850 Meter Höhe gemeinsam mit zwei Dutzend weiterer Bäuerinnen Fußball. Kicken ist für sie Spaß, Spannung und auch Flucht vor ihrem Alltag aus Feldarbeit, Viehzucht, Haushalt und Kinderversorgung. Planet Weltweit begleitet Juana Estrada Huamán und ihre Mannschaft während einer Reihe turbulenter Spiele. In Churubamba gibt es keinen Strom, kaum fließendes Wasser. Nicht einmal eine Busverbindung führt in das kleine Dorf. Der nächste Ort ist eine Stunde Fußmarsch entfernt. Dorthin laufen die Frauen nur, um hin und wieder ihre Produkte auf dem Markt zu verkaufen - oder um Fußball zu spielen! Sie kennen weder Beckham noch Ballack oder Zidane. Auch, dass im Jahr 2006 eine Fußball-Weltmeisterschaft ausgetragen wird, weiß in Churubamba niemand. Wichtig ist für die Frauen vor allem, wie es ihren Tieren, ihrem Land und ihrer Familie geht. Und es ist wichtig, wie das nächste Spiel ausgeht. Diesen Sonntag trifft das Frauenteam aus Churubamba auf Manco, ein Dorf auf der anderen Seite des Berges, gegen das sie noch nie gespielt haben. Die Stimmung an und auf dem Spielfeld brodelt, als ginge es um den Weltmeistertitel. Am Ende geht Churubamba als Sieger vom Platz. Die Prämie: ein Dutzend Meerschweinchen - Cuy, wie sie hier genannt werden. Kross gebraten sind sie eines der Nationalgerichte Perus. Im Spiel darauf gibt es keinen Grund zum Jubeln: Churubamba verliert gegen Huilloc, und damit auch den Siegpreis - diesmal sind es Hühner. Damit wird das nächste Spiel für Churubamba umso wichtiger. Ausgerechnet diese Partie gegen das Dorf Andahuaylillas wird nicht, wie sonst üblich, auf einem einfachen Feld ausgetragen, sondern im Stadion der Kreisstadt Urcos. Churubambas Verteidigerin Juana ist nervös - auch wenn ihre Mannschaft heute nicht zum ersten Mal in einem richtigen Stadion spielt. Schließlich sind sie im Jahr zuvor sogar Meister des Fulbito Andino geworden. Der Bürgermeister von Andahuaylillas und seine Frau hatten Mitte der 1990er Jahre diese Meisterschaft ins Leben gerufen und richten auch die aktuellen Spiele aus. Juana und ihr Team haben Andahuaylillas also viel zu verdanken - schenken werden sie ihnen auf dem Rasen trotzdem nichts.