04:35
Diese Produktion wirft einen Blick auf die klaren Seen, sprudelnden Bäche und imposanten Berghänge der Tiroler und Allgäuer Alpen im Tannheimer Tal und auf die Naturverbundenheit und Tradition der Region. Klare Seen, sprudelnde Bäche und die beeindruckenden Berghänge der Tiroler und Allgäuer Alpen machen die reizvolle Landschaft des Tannheimer Tals im Norden Tirols aus. Diese Neuproduktion wirft einen liebevollen Blick auf die Naturverbundenheit und Jahrhunderte alten Traditionen der Region: Wie auf den Almauftrieb im Frühjahr, die Musik der Alphornbläser aus Jungholz, Zöblen und Schattwald oder die alljährlichen Herz-Jesu-Feuer - sowie die vielfältigen Outdoor-Möglichkeiten und Lebensweisen in der Region. So begibt man sich in Bild und Ton auf eine panoramareiche Ballonfahrt, bekommt Einblicke in die Arbeit der örtlichen Bergrettung, erlebt einen Generationswechsel auf der höchstgelegenen Alm des Tannheimer Tals, geht Mountainbiken in den Mühlwaldtrails und Fliegenfischen in den örtlichen Flüssen. Ein Highlight sind die Dreharbeiten der Südverschneidung an der Roten Flüh, die seit den 60er Jahren zu den schwierigsten Freikletterrouten in den Tannheimer Bergen gehört. Eindrucksvoll bebildert die Doku das Klettervergnügen an der legendären 280 Meter langen Route bestehend aus neun Seillängen. Neben dem inhaltlichen Reichtum der Sendung kommen auch die atemberaubenden Naturaufnahmen nicht zu kurz: Vom bildgewaltigen Schwenk aus schwindelerregender Höhe bis hin zu idyllischen Aufnahmen im Naturschutzgebiet Vilsalpsee. , Clear lakes, sparkling streams and the impressive mountainsides of the Tyrolian and Allgaeu Alps make up this appealing landscape of the Tannheimer valley in the north of Tyrol. This production takes a look at the closeness to nature and age-old traditions of the region: Like the alpine lift in spring, the music of the Alphorn players from Jungholz, Zöblen and Schattwald, or the annual Sacred Heart fires - as well as the diverse outdoor opportunities and lifestyles of the region.
05:15
Der böse Wolf und der augenaushackende Rabe - Was ist dran an diesen und anderen Legenden im Tierreich? Der böse Wolf, der Rotkäppchens Großmutter verspeist hat. Schlangen, die Milch vom Euter der Kühe trinken und diese krank machen. So mancher Irrglaube rankt sich um heimische Tierarten. Doch was ist tatsächlich von diesen Geschichten zu halten? Gudrun Kaufmann und Prof. Walter Arnold gehen manchem Aberglauben nach und ergründen, wie diese Legende entstanden sind.
05:40
Die 3 Skifahrer genießen das russische Pulver, während sie mit einem Hubschrauber einige der abgelegensten Gipfel erreichen. Sie besuchen auch den Nordkaukasus und den legendären Elbrus um diesen historischen Berg zu besteigen. Die 3 Skifahrer genießen das russische Pulver, während sie mit einem Hubschrauber einige der abgelegensten Gipfel erreichen. Sie besuchen auch den Nordkaukasus und den legendären Elbrus, Europas höchsten Gipfel (5642 Meter), um diesen historischen Berg zu besteigen. Last but not least machen sie eine Wette, um in weniger als 2 Wochen einen der größten Vulkane Patagoniens zu besteigen.
06:00
Planet Weltweit: Im Dorf San Martino di Castrozza am Fuß der Pale di San Martino, einer spektakulären Berggruppe in den Dolomiten, gibt es seit mehr als einhundert Jahren die hochangesehenen Bergführer Aquile di San Martino. Planet Weltweit: Die Pale di San Martino ist eine spektakuläre Berggruppe in den Dolomiten. Gefürchtet und geachtet unter Bergsteigern. Am Fuße der Pale, im Dorf San Martino di Castrozza, gibt es seit mehr als einhundert Jahren eine hochangesehene Gruppe von Bergführern: die Aquile di San Martino, die Adler von San Martino. Wer ein Adler werden will, muss nicht nur hier leben sondern auch jahrelange Erfahrung als Bergsteiger, Kletterer und Guide mitbringen. Über die Aufnahme in die Truppe entscheidet eine letzte große Prüfung. Wird sich Livio seinen Lebenstraum erfüllen können, Teil der legendären Truppe zu werden? Rocco Romagna ist der Chef der Adler von San Martino. Hauptaufgabe der Bergführer-Truppe ist es, die Sicherheit ihrer Kunden und der Bergsteiger in der Region im Allgemeinen zu gewährleisten. Die Sehnsucht vieler Kletterer, die steilen Felswände hoch zum Gipfel zu überwinden birgt viele Risiken und Gefahren. Es liegt in der Verantwortung der Bergführer, die Fähigkeiten der Kletterer zu beurteilen und entsprechende Vorkehrungen und Absicherungen zu treffen. Geschicklichkeit und sichere Navigation ist hier in den Bergen oberstes Gebot. Der Mittdreißiger Livio Pinese ist Bergsteiger mit viel Erfahrung, doch trotz jahrelangen Trainings und vieler Ausbildungsetappen fehlt ihm eines: die Prüfung, um endlich Bergführer der Aquile di San Martino zu werden. In diesem Sommer haben sich zwei junge Leute bei Rocco zu einer Expedition in die Pale di San Martino angemeldet. In einer zweitägigen, ziemlich riskanten Expedition wollen sie hoch zum Gipfelkreuz der Rosetta, in 2700 Metern Höhe. Mit diesem Auftrag sieht Rocco die Zeit für Livios Prüfung gekommen: Er soll die kleine Gruppe führen. Wird es Livio schaffen, die kleine Gruppe, unter den strengen Augen seines Lehrers Rocco, hoch auf den Gipfel zu bringen? Um dann endlich ein Adler zu werden?
06:55
Österreichische Hotellegenden: Ein exklusiver Blick hinter die Kulissen einzigartiger Traditionshäuser.
07:45
Maggie Entenfellner die interessantesten, unterhaltsamsten und emotionalsten Geschichten aus der Tierwelt. Wöchentlich präsentiert Maggie Entenfellner, Österreichs bekannteste Tierschützerin, die interessantesten, unterhaltsamsten und emotionalsten Geschichten aus der Tierwelt. Eine Welt, in der Experten und Forscher in packenden Reportagen hautnah bei ihren Projekten begleitet werden, sich Veterinärmediziner aufopfernd um ihre Patienten kümmern, Coaches auch das aussichtsloseste Problem im tierisch-menschlichen Zusammenleben lösen und alleingelassene Tiere ein neues Zuhause finden. Österreichs einziges Tiermagazin ist journalistisch, unterhaltsam, informativ und zeigt die Faszination und Vielfältigkeit der Tierwelt. Vom heimischen Haustier bis hin zum exotischen Wildtier, so unterschiedlich unsere Tiere, so unterschiedlich sind auch die Geschichten - einfach Entenfellners Tier-Welt.
08:40
Heimatleuchten: Heimat ist der Ort, an dem man geboren und aufgewachsen ist, wo man sich wohl und zuhause fühlt. Zur Heimat gehören Bilder, Gerüche, Geschmack, Traditionen, die Familie und eine ganz bestimmte Landschaft. Heimatleuchten: Heimat ist der Ort, an dem man geboren und aufgewachsen ist, wo man sich wohl und zuhause fühlt. Zur Heimat gehören Bilder, Gerüche, Geschmack, Traditionen, die Familie und eine ganz bestimmte Landschaft. All das zeigt "Heimatleuchten" - wie ein Buch voller Eindrücke, voller Geschichten und Erinnerungen.
09:30
An Mallorcas Westküste lädt ein Gebirgszug zum Wandern ein: der "Trockenmauerweg". Abseits des Massentourismus hat Mallorca eine unbekannte Seite, eine Wanderseite! An seiner Westküste lädt ein Gebirgszug zum mediterranen Wandern ein. Durch die Serra de Tramuntana führt der "Trockenmauerweg" über 150 Kilometer von Port Andratx über das Städtchen Sóller bis nach Pollenca im Nordwesten der Ferieninsel. Bradley, Profi-Traveller und Autor von Reise- und Trekkingführern, sucht Europas schönste Wanderwege und Mallorcas Trockenmauerweg gehört gewiss dazu. In sechs Etappen führt er entlang des Küstengebirges, durch Steineichenwälder und Olivenhaine, über Felsgrate und durch schöne Dörfer, immer mit bester Aussicht auf Berge und Meer. Meist folgt die "Ruta de pedra en sec", der "Weg aus trocken verlegten Steinen" den alten Post- und Reitwegen Mallorcas. Sie führen durch alte Kulturlandschaft und die Geschichte der Insel. Das Dorf Banyalbufar liegt inmitten steiler Terrassen über dem Meer, wo die Malvasia-Weintraube wächst. Von Valdemossa bis ins Künstlerdorf Deia wandert Bradley auf den Spuren des "Archiduc". Erzherzog Ludwig Salvator von Österreich-Toskana ließ im 19. Jahrhundert entlang Felsabstürzen mit grandiosen Ausblicken einen Reitweg anlegen, auf dem es sich heute wandern lässt. Die Küste entlang geht es bis zum Leuchtturm von Cap Gros. Von hier fährt eine alte Straßenbahn hoch nach Sóller, Stadt der Orangenhändler. Durch die Schlucht von Biniaraix geht es 800 Höhenmeter hoch auf das Dach der Serra de Tramuntana. Steil bergab führt der "Torrent de Pareis", eine spektakuläre Schlucht, direkt ans Meer. Auf einem "Schneesammlerweg" wandert Bradley zum "Sanktuarium von Lluc", dem heiligen Kloster Mallorcas. Hier wird die Schutzheilige der Insel, eine Schwarze Marienstatue aufbewahrt. Ihr zu Ehren singt ein Chor jeden Tag das Salve Regina. Auf der Placa Major von Pollenca endet der Hike. Abgesehen vom Airport hat Bradley nichts von Ballermann-Tourismus mitbekommen. Mallorca ist wanderbar!
10:15
Die Alpen - trotz ihrer Größe und Erhabenheit versuchen die Menschen es immer wieder mit eigener Kraft zu bezwingen. Zwei Männer aus Tirol machen sich auf den Weg, den schon der große Feldherr Hannibal vor mehr als 2000 Jahren gewagt hat. Die Alpen - trotz ihrer Größe und Erhabenheit versuchen die Menschen es immer wieder mit eigener Kraft zu bezwingen. Zwei Männer aus Tirol machen sich auf den Weg, den schon der große karthagische Feldherr Hannibal vor mehr als 2000 Jahren gewagt hat: den Traumpfad. Über die Alpen von München bis nach Venedig. Ein einzigartiges Abenteuer über 550 km (Wegstrecke) und über 20.000 Höhenmeter. Ihre Weggefährten sind jedoch keine Elefanten - es sind zwei Lamas. Für Mensch und Tier. eine unglaubliche Anstrengung.
11:10
20 Jahre nach dem Erfolg "Schlafes Bruder" erzählt der Bestsellerautor Robert Schneider seine Geschichten. Erstmals zeigt der Erfolgsschriftsteller Robert Schneider sein Bergdorf Meschach, die 60 Seelen Gemeinde, in der er als Bauernjunge den Weltbestseller "Schlafes Bruder" schrieb und in dem er noch heute mit seiner Familie lebt. Von Meschach aus reist er für seine Porträtreihe "Silent Faces" (stille Gesichter) durch ganz Vorarlberg und erzählt seine eigene Geschichte von besonderen Orten und Menschen. Durch den Sucher seiner Filmkamera entdeckt Robert Schneider seine Heimat.
12:00
Planet Weltweit: Im Dorf San Martino di Castrozza am Fuß der Pale di San Martino, einer spektakulären Berggruppe in den Dolomiten, gibt es seit mehr als einhundert Jahren die hochangesehenen Bergführer Aquile di San Martino. Planet Weltweit: Die Pale di San Martino ist eine spektakuläre Berggruppe in den Dolomiten. Gefürchtet und geachtet unter Bergsteigern. Am Fuße der Pale, im Dorf San Martino di Castrozza, gibt es seit mehr als einhundert Jahren eine hochangesehene Gruppe von Bergführern: die Aquile di San Martino, die Adler von San Martino. Wer ein Adler werden will, muss nicht nur hier leben sondern auch jahrelange Erfahrung als Bergsteiger, Kletterer und Guide mitbringen. Über die Aufnahme in die Truppe entscheidet eine letzte große Prüfung. Wird sich Livio seinen Lebenstraum erfüllen können, Teil der legendären Truppe zu werden? Rocco Romagna ist der Chef der Adler von San Martino. Hauptaufgabe der Bergführer-Truppe ist es, die Sicherheit ihrer Kunden und der Bergsteiger in der Region im Allgemeinen zu gewährleisten. Die Sehnsucht vieler Kletterer, die steilen Felswände hoch zum Gipfel zu überwinden birgt viele Risiken und Gefahren. Es liegt in der Verantwortung der Bergführer, die Fähigkeiten der Kletterer zu beurteilen und entsprechende Vorkehrungen und Absicherungen zu treffen. Geschicklichkeit und sichere Navigation ist hier in den Bergen oberstes Gebot. Der Mittdreißiger Livio Pinese ist Bergsteiger mit viel Erfahrung, doch trotz jahrelangen Trainings und vieler Ausbildungsetappen fehlt ihm eines: die Prüfung, um endlich Bergführer der Aquile di San Martino zu werden. In diesem Sommer haben sich zwei junge Leute bei Rocco zu einer Expedition in die Pale di San Martino angemeldet. In einer zweitägigen, ziemlich riskanten Expedition wollen sie hoch zum Gipfelkreuz der Rosetta, in 2700 Metern Höhe. Mit diesem Auftrag sieht Rocco die Zeit für Livios Prüfung gekommen: Er soll die kleine Gruppe führen. Wird es Livio schaffen, die kleine Gruppe, unter den strengen Augen seines Lehrers Rocco, hoch auf den Gipfel zu bringen? Um dann endlich ein Adler zu werden?
13:00
Maggie Entenfellner die interessantesten, unterhaltsamsten und emotionalsten Geschichten aus der Tierwelt. Wöchentlich präsentiert Maggie Entenfellner, Österreichs bekannteste Tierschützerin, die interessantesten, unterhaltsamsten und emotionalsten Geschichten aus der Tierwelt. Eine Welt, in der Experten und Forscher in packenden Reportagen hautnah bei ihren Projekten begleitet werden, sich Veterinärmediziner aufopfernd um ihre Patienten kümmern, Coaches auch das aussichtsloseste Problem im tierisch-menschlichen Zusammenleben lösen und alleingelassene Tiere ein neues Zuhause finden. Österreichs einziges Tiermagazin ist journalistisch, unterhaltsam, informativ und zeigt die Faszination und Vielfältigkeit der Tierwelt. Vom heimischen Haustier bis hin zum exotischen Wildtier, so unterschiedlich unsere Tiere, so unterschiedlich sind auch die Geschichten - einfach Entenfellners Tier-Welt.
13:50
Heimatleuchten: Heimat ist der Ort, an dem man geboren und aufgewachsen ist, wo man sich wohl und zuhause fühlt. Zur Heimat gehören Bilder, Gerüche, Geschmack, Traditionen, die Familie und eine ganz bestimmte Landschaft. Heimatleuchten: Heimat ist der Ort, an dem man geboren und aufgewachsen ist, wo man sich wohl und zuhause fühlt. Zur Heimat gehören Bilder, Gerüche, Geschmack, Traditionen, die Familie und eine ganz bestimmte Landschaft. All das zeigt "Heimatleuchten" - wie ein Buch voller Eindrücke, voller Geschichten und Erinnerungen.
14:40
An Mallorcas Westküste lädt ein Gebirgszug zum Wandern ein: der "Trockenmauerweg". Abseits des Massentourismus hat Mallorca eine unbekannte Seite, eine Wanderseite! An seiner Westküste lädt ein Gebirgszug zum mediterranen Wandern ein. Durch die Serra de Tramuntana führt der "Trockenmauerweg" über 150 Kilometer von Port Andratx über das Städtchen Sóller bis nach Pollenca im Nordwesten der Ferieninsel. Bradley, Profi-Traveller und Autor von Reise- und Trekkingführern, sucht Europas schönste Wanderwege und Mallorcas Trockenmauerweg gehört gewiss dazu. In sechs Etappen führt er entlang des Küstengebirges, durch Steineichenwälder und Olivenhaine, über Felsgrate und durch schöne Dörfer, immer mit bester Aussicht auf Berge und Meer. Meist folgt die "Ruta de pedra en sec", der "Weg aus trocken verlegten Steinen" den alten Post- und Reitwegen Mallorcas. Sie führen durch alte Kulturlandschaft und die Geschichte der Insel. Das Dorf Banyalbufar liegt inmitten steiler Terrassen über dem Meer, wo die Malvasia-Weintraube wächst. Von Valdemossa bis ins Künstlerdorf Deia wandert Bradley auf den Spuren des "Archiduc". Erzherzog Ludwig Salvator von Österreich-Toskana ließ im 19. Jahrhundert entlang Felsabstürzen mit grandiosen Ausblicken einen Reitweg anlegen, auf dem es sich heute wandern lässt. Die Küste entlang geht es bis zum Leuchtturm von Cap Gros. Von hier fährt eine alte Straßenbahn hoch nach Sóller, Stadt der Orangenhändler. Durch die Schlucht von Biniaraix geht es 800 Höhenmeter hoch auf das Dach der Serra de Tramuntana. Steil bergab führt der "Torrent de Pareis", eine spektakuläre Schlucht, direkt ans Meer. Auf einem "Schneesammlerweg" wandert Bradley zum "Sanktuarium von Lluc", dem heiligen Kloster Mallorcas. Hier wird die Schutzheilige der Insel, eine Schwarze Marienstatue aufbewahrt. Ihr zu Ehren singt ein Chor jeden Tag das Salve Regina. Auf der Placa Major von Pollenca endet der Hike. Abgesehen vom Airport hat Bradley nichts von Ballermann-Tourismus mitbekommen. Mallorca ist wanderbar!
15:30
Österreichische Hotellegenden: Ein exklusiver Blick hinter die Kulissen einzigartiger Traditionshäuser.
16:20
Planet Weltweit: Im Dorf San Martino di Castrozza am Fuß der Pale di San Martino, einer spektakulären Berggruppe in den Dolomiten, gibt es seit mehr als einhundert Jahren die hochangesehenen Bergführer Aquile di San Martino. Planet Weltweit: Die Pale di San Martino ist eine spektakuläre Berggruppe in den Dolomiten. Gefürchtet und geachtet unter Bergsteigern. Am Fuße der Pale, im Dorf San Martino di Castrozza, gibt es seit mehr als einhundert Jahren eine hochangesehene Gruppe von Bergführern: die Aquile di San Martino, die Adler von San Martino. Wer ein Adler werden will, muss nicht nur hier leben sondern auch jahrelange Erfahrung als Bergsteiger, Kletterer und Guide mitbringen. Über die Aufnahme in die Truppe entscheidet eine letzte große Prüfung. Wird sich Livio seinen Lebenstraum erfüllen können, Teil der legendären Truppe zu werden? Rocco Romagna ist der Chef der Adler von San Martino. Hauptaufgabe der Bergführer-Truppe ist es, die Sicherheit ihrer Kunden und der Bergsteiger in der Region im Allgemeinen zu gewährleisten. Die Sehnsucht vieler Kletterer, die steilen Felswände hoch zum Gipfel zu überwinden birgt viele Risiken und Gefahren. Es liegt in der Verantwortung der Bergführer, die Fähigkeiten der Kletterer zu beurteilen und entsprechende Vorkehrungen und Absicherungen zu treffen. Geschicklichkeit und sichere Navigation ist hier in den Bergen oberstes Gebot. Der Mittdreißiger Livio Pinese ist Bergsteiger mit viel Erfahrung, doch trotz jahrelangen Trainings und vieler Ausbildungsetappen fehlt ihm eines: die Prüfung, um endlich Bergführer der Aquile di San Martino zu werden. In diesem Sommer haben sich zwei junge Leute bei Rocco zu einer Expedition in die Pale di San Martino angemeldet. In einer zweitägigen, ziemlich riskanten Expedition wollen sie hoch zum Gipfelkreuz der Rosetta, in 2700 Metern Höhe. Mit diesem Auftrag sieht Rocco die Zeit für Livios Prüfung gekommen: Er soll die kleine Gruppe führen. Wird es Livio schaffen, die kleine Gruppe, unter den strengen Augen seines Lehrers Rocco, hoch auf den Gipfel zu bringen? Um dann endlich ein Adler zu werden?
17:15
20 Jahre nach dem Erfolg "Schlafes Bruder" erzählt der Bestsellerautor Robert Schneider seine Geschichten. Erstmals zeigt der Erfolgsschriftsteller Robert Schneider sein Bergdorf Meschach, die 60 Seelen Gemeinde, in der er als Bauernjunge den Weltbestseller "Schlafes Bruder" schrieb und in dem er noch heute mit seiner Familie lebt. Von Meschach aus reist er für seine Porträtreihe "Silent Faces" (stille Gesichter) durch ganz Vorarlberg und erzählt seine eigene Geschichte von besonderen Orten und Menschen. Durch den Sucher seiner Filmkamera entdeckt Robert Schneider seine Heimat.
18:10
Der Ortler: mit über 3.900 Metern ist er der höchste Berg Südtirols. Vor der Annexion Südtirols durch Italien war er der höchste Berg Österreich-Ungarns. Heute ist er "nur" noch der höchste Berg Südtirols - der Ortler. Mit seinen über 3.900 Metern hat er seit jeher Land und Leute fasziniert. Selbst Erzherzog Johann von Österreich war 1804 so angetan vom imposanten Ortler, dass er daraufhin seine Erstbesteigung anordnen ließ. Der Lohn ist seit jeher ein unbezahlbarer Ausblick über die Ötztaler Alpen, die Silvretta- und Berninagruppe und die Dolomiten. "Land der Berge" begibt sich auf eine Reise auf und rund um den Ortler.
18:55
Bergwelten: Entlang des "Berge Seen Trails" lässt sich das Ausseerland spektakulär zu Wasser, zu Lande und aus der Luft erkunden. Bergwelten: Zahllose glasklare Seen, eine imposante Bergkulisse und sein mystischer Zauber, prägen das Ausseerland. Mitten im Herzen Österreichs. Weltberühmte Literaten, Musiker, Schauspieler und viele große Alpinisten ließen sich von diesem einzigartigen Flecken Natur inspirieren.
19:50
VIP Trip - Prominente auf Reisen 4: Falk-Willy Wild bereist für Sie die norditalienische Provinz Trentino. Der Berliner Schauspieler geht der Frage nach, warum Trentino zu den Geheimtipps im Alpenraum gehört. Atemberaubende Landschaften, ein großartiger kulinarischer Reichtum und bezaubernde Kleinstädte vermitteln Ihnen ein Gefühl von echtem italienischem "Dolce vita"! VIP Trip - Prominente auf Reisen 4: Heute nimmt Sie Schauspieler Falk-Willy Wild mit nach Trentino. Ein ersten tiefen Eindruck hinterlassen die Gassen und Straßen der Stadt Trient. Was könnte dazu besser passen als ein frischer Aperol Spritz und ein Eis aus einer typisch italienischen Gelateria? Anschließend begiebt sich Willy in die spektakuläre Bergwildnis des Trentino. Die norditalienische Provinz gilt nicht von ungefähr als Wanderparadies, vor allem die Dolomiten im Norden und der Gardasee im Süden. Im Sommer verwandeln sich manche Bergregionen in Freilichtbühnen für Konzerte und andere musikalische Darbietungen. Philharmonische Konzert auf einer Almwiese oder unter Bergspitzen? Genau das! "I Suoni delle Dolomiti" lockt jährlich Künstler aus aller Welt an. Falk-Willy Wild genießt zudem die spannende Landschaft Trentinos auf dem Rad und auf auf dem Wildwasser. Bei einem Milchfest kauft der Schauspieler frischen Käse, den er später zur Pasta verarbeitet. Doch zu einem guten italienischen Essen gehört auch ein guter Grappa. Und so macht sich Falk-Willy Wild auf den Weg in eine lokale Destillerie, um sich über den Herstellungsprozess zu informieren.
20:15
Die Dokumentation ist ein filmischer Streifzug entlang des größten und bedeutendsten Flusses im Süden Österreichs und das Portrait einzigartiger Flusslandschaften und Bergregionen am Schnittpunkt dreier Kulturen. This documentary is a cinematic ramble along South Austria's largest and most important river and a portrait of the unique riverine landscapes and mountain regions where three cultures intersect. The film takes us along the river to hidden gems and remote farmsteads, through deep side valleys with mountain streams and to mighty mountain ranges and craggy outcrops, but it also sheds light on the region's long and sometimes painful history. With a length of 749 kilometers, the Drava is the Danube's fourth longest tributary. Its 264-kilometer journey through Carinthia takes it past imposing massifs such as the Gailtal Alps or the Karavanks, through historical cities such as Spittal an der Drau, Villach and Ferlach, and across ancient rural cultural landscapes. The Drava is the oldest and was once the most important transport route in Carinthia. It is the region's green lifeline. , Die Dokumentation ist ein filmischer Streifzug entlang des größten und bedeutendsten Flusses im Süden Österreichs und das Portrait einzigartiger Flusslandschaften und Bergregionen am Schnittpunkt dreier Kulturen. Der Film führt uns den Fluss entlang zu verborgenen Kleinoden, zu entlegenen Höfen, durch tiefe Seitentäler mit ihren Gebirgsbächen, die in die Drau münden und zu mächtigen Bergketten und Felsmassiven zu beiden Seiten ihrer Ufer, tief in das Innere der Berge aber auch durch die lange, abwechslungsreiche und mitunter leidvolle Geschichte dieser Region. Mit einer Länge von 749 Kilometern ist die Drau der viertlängste Nebenfluss der Donau, auf den 264 Kilometern, die sie durch Kärnten fließt, passiert sie mächtige Gebirgsstöcke wie die Gailtaler Alpen, die Kreuzeckgruppe oder die Karawanken, fließt durch historische Städte wie Spittal an der Drau, Villach oder Ferlach deren Entstehung dem Fluss geschuldet ist und durchquert uralte bäuerliche Kulturlandschaften wie das Rosental oder das Jauntal, die sich zu beiden Seiten ihrer Ufer im Laufe von mehr als 2000 Jahren herausgebildet haben. Die Drau ist Kärntens ältester und einst bedeutendster Verkehrsweg und die grüne Lebensader des Landes.
21:10
In der Grotte von Gournier leiten uns die Höhlenforscher Barnabé Fourgous und Christophe Griggo zum schönsten unterirdischen Fluss der Alpen. In der Grotte von Gournier leiten uns die Höhlenforscher Barnabé Fourgous und Christophe Griggo zum schönsten unterirdischen Fluss der Alpen. In Bourg-d'Oisans dagegen züchtet Didier Girard amerikanische Bisons.
22:05
20 Jahre nach dem Erfolg "Schlafes Bruder" erzählt der Bestsellerautor Robert Schneider seine Geschichten. Erstmals zeigt der Erfolgsschriftsteller Robert Schneider sein Bergdorf Meschach, die 60 Seelen Gemeinde, in der er als Bauernjunge den Weltbestseller "Schlafes Bruder" schrieb und in dem er noch heute mit seiner Familie lebt. Von Meschach aus reist er für seine Porträtreihe "Silent Faces" (stille Gesichter) durch ganz Vorarlberg und erzählt seine eigene Geschichte von besonderen Orten und Menschen. Durch den Sucher seiner Filmkamera entdeckt Robert Schneider seine Heimat.
22:55
Planet Weltweit: Im Dorf San Martino di Castrozza am Fuß der Pale di San Martino, einer spektakulären Berggruppe in den Dolomiten, gibt es seit mehr als einhundert Jahren die hochangesehenen Bergführer Aquile di San Martino. Planet Weltweit: Die Pale di San Martino ist eine spektakuläre Berggruppe in den Dolomiten. Gefürchtet und geachtet unter Bergsteigern. Am Fuße der Pale, im Dorf San Martino di Castrozza, gibt es seit mehr als einhundert Jahren eine hochangesehene Gruppe von Bergführern: die Aquile di San Martino, die Adler von San Martino. Wer ein Adler werden will, muss nicht nur hier leben sondern auch jahrelange Erfahrung als Bergsteiger, Kletterer und Guide mitbringen. Über die Aufnahme in die Truppe entscheidet eine letzte große Prüfung. Wird sich Livio seinen Lebenstraum erfüllen können, Teil der legendären Truppe zu werden? Rocco Romagna ist der Chef der Adler von San Martino. Hauptaufgabe der Bergführer-Truppe ist es, die Sicherheit ihrer Kunden und der Bergsteiger in der Region im Allgemeinen zu gewährleisten. Die Sehnsucht vieler Kletterer, die steilen Felswände hoch zum Gipfel zu überwinden birgt viele Risiken und Gefahren. Es liegt in der Verantwortung der Bergführer, die Fähigkeiten der Kletterer zu beurteilen und entsprechende Vorkehrungen und Absicherungen zu treffen. Geschicklichkeit und sichere Navigation ist hier in den Bergen oberstes Gebot. Der Mittdreißiger Livio Pinese ist Bergsteiger mit viel Erfahrung, doch trotz jahrelangen Trainings und vieler Ausbildungsetappen fehlt ihm eines: die Prüfung, um endlich Bergführer der Aquile di San Martino zu werden. In diesem Sommer haben sich zwei junge Leute bei Rocco zu einer Expedition in die Pale di San Martino angemeldet. In einer zweitägigen, ziemlich riskanten Expedition wollen sie hoch zum Gipfelkreuz der Rosetta, in 2700 Metern Höhe. Mit diesem Auftrag sieht Rocco die Zeit für Livios Prüfung gekommen: Er soll die kleine Gruppe führen. Wird es Livio schaffen, die kleine Gruppe, unter den strengen Augen seines Lehrers Rocco, hoch auf den Gipfel zu bringen? Um dann endlich ein Adler zu werden?
23:50
Der Ortler: mit über 3.900 Metern ist er der höchste Berg Südtirols. Vor der Annexion Südtirols durch Italien war er der höchste Berg Österreich-Ungarns. Heute ist er "nur" noch der höchste Berg Südtirols - der Ortler. Mit seinen über 3.900 Metern hat er seit jeher Land und Leute fasziniert. Selbst Erzherzog Johann von Österreich war 1804 so angetan vom imposanten Ortler, dass er daraufhin seine Erstbesteigung anordnen ließ. Der Lohn ist seit jeher ein unbezahlbarer Ausblick über die Ötztaler Alpen, die Silvretta- und Berninagruppe und die Dolomiten. "Land der Berge" begibt sich auf eine Reise auf und rund um den Ortler.
00:35
Die Dokumentation ist ein filmischer Streifzug entlang des größten und bedeutendsten Flusses im Süden Österreichs und das Portrait einzigartiger Flusslandschaften und Bergregionen am Schnittpunkt dreier Kulturen. This documentary is a cinematic ramble along South Austria's largest and most important river and a portrait of the unique riverine landscapes and mountain regions where three cultures intersect. The film takes us along the river to hidden gems and remote farmsteads, through deep side valleys with mountain streams and to mighty mountain ranges and craggy outcrops, but it also sheds light on the region's long and sometimes painful history. With a length of 749 kilometers, the Drava is the Danube's fourth longest tributary. Its 264-kilometer journey through Carinthia takes it past imposing massifs such as the Gailtal Alps or the Karavanks, through historical cities such as Spittal an der Drau, Villach and Ferlach, and across ancient rural cultural landscapes. The Drava is the oldest and was once the most important transport route in Carinthia. It is the region's green lifeline. , Die Dokumentation ist ein filmischer Streifzug entlang des größten und bedeutendsten Flusses im Süden Österreichs und das Portrait einzigartiger Flusslandschaften und Bergregionen am Schnittpunkt dreier Kulturen. Der Film führt uns den Fluss entlang zu verborgenen Kleinoden, zu entlegenen Höfen, durch tiefe Seitentäler mit ihren Gebirgsbächen, die in die Drau münden und zu mächtigen Bergketten und Felsmassiven zu beiden Seiten ihrer Ufer, tief in das Innere der Berge aber auch durch die lange, abwechslungsreiche und mitunter leidvolle Geschichte dieser Region. Mit einer Länge von 749 Kilometern ist die Drau der viertlängste Nebenfluss der Donau, auf den 264 Kilometern, die sie durch Kärnten fließt, passiert sie mächtige Gebirgsstöcke wie die Gailtaler Alpen, die Kreuzeckgruppe oder die Karawanken, fließt durch historische Städte wie Spittal an der Drau, Villach oder Ferlach deren Entstehung dem Fluss geschuldet ist und durchquert uralte bäuerliche Kulturlandschaften wie das Rosental oder das Jauntal, die sich zu beiden Seiten ihrer Ufer im Laufe von mehr als 2000 Jahren herausgebildet haben. Die Drau ist Kärntens ältester und einst bedeutendster Verkehrsweg und die grüne Lebensader des Landes.
01:30
In der Grotte von Gournier leiten uns die Höhlenforscher Barnabé Fourgous und Christophe Griggo zum schönsten unterirdischen Fluss der Alpen. In der Grotte von Gournier leiten uns die Höhlenforscher Barnabé Fourgous und Christophe Griggo zum schönsten unterirdischen Fluss der Alpen. In Bourg-d'Oisans dagegen züchtet Didier Girard amerikanische Bisons.
02:20
Österreichische Hotellegenden: Ein exklusiver Blick hinter die Kulissen einzigartiger Traditionshäuser.
03:10
Maggie Entenfellner die interessantesten, unterhaltsamsten und emotionalsten Geschichten aus der Tierwelt. Wöchentlich präsentiert Maggie Entenfellner, Österreichs bekannteste Tierschützerin, die interessantesten, unterhaltsamsten und emotionalsten Geschichten aus der Tierwelt. Eine Welt, in der Experten und Forscher in packenden Reportagen hautnah bei ihren Projekten begleitet werden, sich Veterinärmediziner aufopfernd um ihre Patienten kümmern, Coaches auch das aussichtsloseste Problem im tierisch-menschlichen Zusammenleben lösen und alleingelassene Tiere ein neues Zuhause finden. Österreichs einziges Tiermagazin ist journalistisch, unterhaltsam, informativ und zeigt die Faszination und Vielfältigkeit der Tierwelt. Vom heimischen Haustier bis hin zum exotischen Wildtier, so unterschiedlich unsere Tiere, so unterschiedlich sind auch die Geschichten - einfach Entenfellners Tier-Welt.
03:55
Heimatleuchten: Im kleinsten Bezirk Tirols sind die Dialekte so vielfältig wie die Natur, die Menschen eigensinnig und erfindungsreich. Heimatleuchten: Männergespräche mit einem Ziegenbock, ein Fabelwesen als Freund, wie man aus Versehen zu einem Museum kommt, sich den besten Blick auf die Zugspitze verdient und es als letzte Gerberin den Jägern recht macht. Im kleinsten Bezirk Tirols sind die Dialekte so vielfältig wie die Natur, die Menschen eigensinnig und erfindungsreich. "Wir sind die ´Achaghackten". Das sagt tirolweit niemand außer uns hier im Außerfern." Gemeint ist die abgehackt klingende Sprache, was sich aber auch auf die Lage des kleinsten Bezirks Tirols übertragen lässt: im äußersten Nordwesten, abgetrennt vom Rest des Landes. Es kann schon mal passieren, dass zwei Menschen, die nur wenige Kilometer voneinander entfernt leben, sich kaum verstehen. Denn die Dialekte sind so vielfältig und ausgefallen wie die Natur. Die Menschen rund um Reutte, im Lechtal, dem Tannheimer Tal und dem Ehrwalder Becken sind erfindungsreich und haben ihren eigenen Kopf. Der unkonventionelle Ziegenbauer Florian Senftlechner kennt alle Eigenheiten seiner vierbeinigen Arbeitgeber. Hüttenwirtin Karin Ried hat eine Vorliebe für störrische Tiere und alte Rezepte. Mit 90 Rindern verbringt Hirtin Maria Rime den Sommer auf über 2000 Metern, zurück ins Ausserfern geht es nur über einen ausgesetzten Pass. Ebenso gute Nerven braucht es für die besonderen Perspektiven auf die Zugspitze, die Alfred Wilhelm genießen darf. Hier gibt es aber auch zahlreiche Geheimnisse zu lüften und Schicksale aufzuklären - in alten Mauern und mit Hilfe von Wrackteilen an den steilen Bergkämmen. Gut Fell will Weile haben, das weiß Margarete Bader als letzte Gerberin im Ausserfern. Geduld braucht auch die Familie von Hermann Schrötter, der dank seiner "Wegwerfschwäche" die Kultur des Lechtals bewahrt, in dem der letzte Wildfluss Europas das Sagen hat.
04:45
Das Collio ist seit dem römischen Reich mehr als nur ein fruchtbares Weinbaugebiet. Sanft sind die Hügel, erstklassig der Wein, würzig der Essig und Prosciutto. Das Collio ist seit dem römischen Reich mehr als nur ein höchst fruchtbares Weinbaugebiet. Die Habsburger schätzten das Hügelland als ihre Obstkammer. Ein spezielles Mikroklima und seine lange Kulturgeschichte prägen die Region im Nordosten Italiens. Schon Römer und Langobarden haben allerorts ihre Spuren hinterlassen. In den Weltkriegen wurde die Gegend zur Kampfzone, dann durchtrennte sie lange der Eiserne Vorhang.