Die Fußball-EM 2024 auf TV.de
Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 24 25 26 27 28 29 30 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14

TV Programm für Bergblick am 03.07.2024

Ultimate Rush 04:35

Ultimate Rush: Summit of Antarctica

Dokumentation

In ihrem Bestreben, als erste den Ulvetanna Peak in der Antarktis zu besteigen, benötigen die Bergsteiger Leo Houlding, Jason Pickles und Sean Leary kooperatives Wetter, eine wasserdichte Expedition und all ihre Erfahrung. In ihrem Bestreben, als erste den Ulvetanna Peak in der Antarktis zu besteigen, benötigen die Bergsteiger Leo Houlding, Jason Pickles und Sean Leary kooperatives Wetter, eine wasserdichte Expedition und all ihre Erfahrung, um eine 2.931 Meter hohe Herausforderung zu meistern.

Worldwide Ski Adventures 05:00

Worldwide Ski Adventures

Abenteuer und Action

Die 3 Skifahrer genießen das russische Pulver, während sie mit einem Hubschrauber einige der abgelegensten Gipfel erreichen. Sie besuchen auch den Nordkaukasus und den legendären Elbrus um diesen historischen Berg zu besteigen. Die 3 Skifahrer genießen das russische Pulver, während sie mit einem Hubschrauber einige der abgelegensten Gipfel erreichen. Sie besuchen auch den Nordkaukasus und den legendären Elbrus, Europas höchsten Gipfel (5642 Meter), um diesen historischen Berg zu besteigen. Last but not least machen sie eine Wette, um in weniger als 2 Wochen einen der größten Vulkane Patagoniens zu besteigen.

Nachtsession 05:20

Nachtsession

Reportage

Worte reichen nicht aus, die überwältigende Schönheit der Natur zu beschreiben. Allein der Wind in den Palmen klingt anders, als prasselnder Regen auf dem Blätterdach des Waldes. Jede Landschaft hat ihren Ton, jedes Wesen seinen Rhythmus, jedes Licht seinen spezifischen Klang - einmalig, tief berührend und überwältigend wie die Schönheit unseres Planeten - entdecken Sie die Xplore-Nachtsession.

Nachtsession 05:35

Nachtsession

Reportage

Worte reichen nicht aus, die überwältigende Schönheit der Natur zu beschreiben. Allein der Wind in den Palmen klingt anders, als prasselnder Regen auf dem Blätterdach des Waldes. Jede Landschaft hat ihren Ton, jedes Wesen seinen Rhythmus, jedes Licht seinen spezifischen Klang - einmalig, tief berührend und überwältigend wie die Schönheit unseres Planeten - entdecken Sie die Xplore-Nachtsession.

Planet Weltweit 06:00

Planet Weltweit: Kanada, Indianer schreiben Geschichte

Reportage

Viele Indianerstämme Kanadas versuchen bis heute, ihre Traditionen und Bräuche zu bewahren. Die Xeni Gwet'in vom Stamm der Chilcotin sind nun in einem historischen Gerichtsurteil zu Besitzern des Reservats erklärt worden, auf dem sie seit Jahrzehnten leben. Doch hilft ihnen ihr Sieg auch im Kampf gegen ein Minenprojekt, das neben einem ihrer heiligen Seen geplant wird?

Österreichische Hotellegenden - Traditionshäuser in Familienhand 06:55

Österreichische Hotellegenden - Traditionshäuser in Familienhand

Doku-Reihe

Österreichische Hotellegenden: Ein exklusiver Blick hinter die Kulissen einzigartiger Traditionshäuser.

Stauseen der Alpen 07:45

Stauseen der Alpen: Tirol

Landschaftsbild

Die Reihe ist sowohl den spektakulärsten als auch den ganz ruhigen und fast schon verborgenen Stauseen auf der Spur und portraitiert mit beeindruckenden Aufnahmen Österreichs Welt der Stauseen. Although artificially created, water reservoirs count as pearls of the Alps. This production shows reservoirs that first counted as impurities, but now enrich the lives of people and nature in many valleys. The series is looking for the most spectacular and hidden water reservoirs and portrays with astounding pictures Austria's world of reservoirs. Rare historic footage accentuate these stories. , Obwohl Stauseen alle künstlich entstanden sind, gelten sie vielerorts als Perlen der Alpen. Die Produktion zeigt Stauseen, die - als anfänglicher Fremdkörper - mittlerweile in vielen Tälern das Leben von Menschen und Natur bereichern. Die Reihe ist sowohl den spektakulärsten als auch den ganz ruhigen und fast schon verborgenen Stauseen auf der Spur und portraitiert mit beeindruckenden Aufnahmen Österreichs Welt der Stauseen. Seltenes historisches Film- und Fotomaterial untermalen diese Geschichten zusätzlich.

Heimatleuchten 08:35

Heimatleuchten: Im ladinischen Herz der Dolomiten - Herbst im Grödnertal

Land und Leute

Heimatleuchten: Heimat ist der Ort, an dem man geboren und aufgewachsen ist, wo man sich wohl und zuhause fühlt. Zur Heimat gehören Bilder, Gerüche, Geschmack, Traditionen, die Familie und eine ganz bestimmte Landschaft. Heimatleuchten: Heimat ist der Ort, an dem man geboren und aufgewachsen ist, wo man sich wohl und zuhause fühlt. Zur Heimat gehören Bilder, Gerüche, Geschmack, Traditionen, die Familie und eine ganz bestimmte Landschaft. All das zeigt "Heimatleuchten" - wie ein Buch voller Eindrücke, voller Geschichten und Erinnerungen.

Der Arlberg - Wiege des alpinen Skilaufs 09:25

Der Arlberg - Wiege des alpinen Skilaufs

Dokumentation

Mächtig türmen sich die Schneemassen auf den tief verschneiten Hängen. Auf steilen Graten hat der Wind bizarre Schneewechten geformt. Der Arlberg ist der Inbegriff winterlicher Idylle. Mächtig türmen sich die Schneemassen auf den tief verschneiten Hängen. Auf steilen Graten hat der Wind bizarre Schneewechten geformt, und weiter unten tragen Zirben schwer an der glitzernden Pracht. Der Arlberg ist der Inbegriff winterlicher Idylle - und die Wiege des alpinen Skilaufs. Doch das berühmte Skigebiet, das Tirol und Vorarlberg verbindet, ist noch viel mehr. In den schwer zugänglichen Tälern und an den zerklüfteten Gebirgsstöcken ist ein Stück unberührte Natur erhalten geblieben. Im Hochwinter donnern hier weitab der Pisten und Skirouten immer wieder Lawinen zu Tal, doch sie bringen weder Zerstörung noch Tod. Im Gegenteil: der Winter ist die härteste Zeit für Steinböcke und Gämsen. Jetzt liegt das karge Futter metertief unter Schnee begraben und nur dort, wo Lawinenabgänge die Hänge vom Schnee befreien, finden die Tiere Nahrung. Die winterliche Pracht ist aber nur eine Facette - das bekannte Gesicht des Arlbergs, seine wahre Faszination liegt fast die Hälfte des Jahres unter Schnee verborgen. Wenn im Frühling der Winter das Land aus seinem eisigen Griff entlässt, kommen geologische Juwele ans Tageslicht, die Berghänge erstrahlen in den bunten Farben der Orchideenwiesen, und in den steilen Rinnen toben junge Gämsen und Steinböcke. Zuerst nur ein Rinnsal, bahnt sich der Lech seinen Weg durch eine bizarre Schlucht, versteckte Bergseen, die das Blau des Himmels spiegeln, und einzigartige Karstformationen prägen das abwechslungsreiche Antlitz des Arlbergs. Das Meer aus Stein offenbart den Blick auf längst vergangene Zeiten. Schwarze Spitzen im Fels, sogenannte Donnerkeile, waren für die frühen Siedler Zeugen gewaltiger Blitzeinschläge, und für die gleich daneben liegenden mysteriösen Abdrücke gab es nur einer Erklärung: "Hier hat der Teufel getanzt!". Die wissenschaftliche Erklärung ist nicht ganz so spektakulär, aber nicht minder fantastisch - diese Felsen waren vor 200 Millionen Jahren Meeresboden. Donnerkeile sind die Überreste von Verwandten heutiger Tintenfische und hier hat nicht der Teufel getanzt, die Abdrücke sind Reste eines versteinerten Muschelriffs. Wie in einem steinernen Buch liegen hier Millionen Jahre Geschichte aufgeschlagen. Heute ist der ehemalige Meeresboden das Zuhause von Hirsch, Fuchs und Murmeltier. Träge räkeln sich die putzigen Nager in der Morgensonne, doch die Ruhe ist trügerisch. Kaum löst sich ein Schatten aus der schwarzen Wand, lassen hektische Pfiffe die Murmeltiere mit einer Geschwindigkeit, die ihnen niemand zutrauen würde, in ihren Bauen verschwinden, denn am Arlberg gibt es einen unumschränkten Herrscher - den Steinadler. Flugaufnahmen mit einem Cineflex-Kamerasystem übernehmen den Blick des Adlers und machen die spektakuläre Landschaft lebendig, State of the Art 3-D Computeranimationen lassen 200 Millionen Jahre im Flug vergehen und durch Tieraufnahmen in blue chip Qualität wird "Der Arlberg" zu einem Naturfilmerlebnis in High Definition.

Burgen und Schlösser in Österreich 10:20

Burgen und Schlösser in Österreich: Vom Vulkanland ins Schilcherland

Dokumentation

Burgen und Schlösser in Österreich: Sie sind Wahrzeichen und hüten unverwechselbare Kulinarik - die Burgen und Schlösser vom Vulkanland bis ins Schilcherland. Ihre Geschichten sind unerlässlich für die steirische Identität. Sie sind Wahrzeichen und hüten unverwechselbare Kulinarik - die Burgen und Schlösser vom Vulkanland bis ins Schilcherland. Ihre Geschichten sind unerlässlich für die steirische Identität.

Entdecker der Welt 11:05

Entdecker der Welt: The Rocky Mountains Traverse

Doku-Reihe

Gadd und Gavin sind entschlossen, das größte Paragliding-Projekte weltweit erfolgreich zu meistern. In Kanada starten sie ihren Flug von insgesamt über 1.200 Kilometern entlang der Rocky Mountains bis in die USA. Gadd und Gavin sind entschlossen, das wohl größte Paragliding-Projekte weltweit erfolgreich zu meistern. In Kanada starten sie ihren Flug von insgesamt über 1.200 Kilometern entlang der Rocky Mountains bis in die USA. Dabei gleiten sie über die zerklüfteten und wilden Landschaften der Bergkette und schlagen ihr Nachtlager auf Berggipfeln auf.

Planet Weltweit 11:35

Planet Weltweit: Kanada, Indianer schreiben Geschichte

Reportage

Viele Indianerstämme Kanadas versuchen bis heute, ihre Traditionen und Bräuche zu bewahren. Die Xeni Gwet'in vom Stamm der Chilcotin sind nun in einem historischen Gerichtsurteil zu Besitzern des Reservats erklärt worden, auf dem sie seit Jahrzehnten leben. Doch hilft ihnen ihr Sieg auch im Kampf gegen ein Minenprojekt, das neben einem ihrer heiligen Seen geplant wird?

Stauseen der Alpen 12:30

Stauseen der Alpen: Tirol

Landschaftsbild

Die Reihe ist sowohl den spektakulärsten als auch den ganz ruhigen und fast schon verborgenen Stauseen auf der Spur und portraitiert mit beeindruckenden Aufnahmen Österreichs Welt der Stauseen. Although artificially created, water reservoirs count as pearls of the Alps. This production shows reservoirs that first counted as impurities, but now enrich the lives of people and nature in many valleys. The series is looking for the most spectacular and hidden water reservoirs and portrays with astounding pictures Austria's world of reservoirs. Rare historic footage accentuate these stories. , Obwohl Stauseen alle künstlich entstanden sind, gelten sie vielerorts als Perlen der Alpen. Die Produktion zeigt Stauseen, die - als anfänglicher Fremdkörper - mittlerweile in vielen Tälern das Leben von Menschen und Natur bereichern. Die Reihe ist sowohl den spektakulärsten als auch den ganz ruhigen und fast schon verborgenen Stauseen auf der Spur und portraitiert mit beeindruckenden Aufnahmen Österreichs Welt der Stauseen. Seltenes historisches Film- und Fotomaterial untermalen diese Geschichten zusätzlich.

Heimatleuchten 13:15

Heimatleuchten: Im ladinischen Herz der Dolomiten - Herbst im Grödnertal

Land und Leute

Heimatleuchten: Heimat ist der Ort, an dem man geboren und aufgewachsen ist, wo man sich wohl und zuhause fühlt. Zur Heimat gehören Bilder, Gerüche, Geschmack, Traditionen, die Familie und eine ganz bestimmte Landschaft. Heimatleuchten: Heimat ist der Ort, an dem man geboren und aufgewachsen ist, wo man sich wohl und zuhause fühlt. Zur Heimat gehören Bilder, Gerüche, Geschmack, Traditionen, die Familie und eine ganz bestimmte Landschaft. All das zeigt "Heimatleuchten" - wie ein Buch voller Eindrücke, voller Geschichten und Erinnerungen.

Der Arlberg - Wiege des alpinen Skilaufs 14:10

Der Arlberg - Wiege des alpinen Skilaufs

Dokumentation

Mächtig türmen sich die Schneemassen auf den tief verschneiten Hängen. Auf steilen Graten hat der Wind bizarre Schneewechten geformt. Der Arlberg ist der Inbegriff winterlicher Idylle. Mächtig türmen sich die Schneemassen auf den tief verschneiten Hängen. Auf steilen Graten hat der Wind bizarre Schneewechten geformt, und weiter unten tragen Zirben schwer an der glitzernden Pracht. Der Arlberg ist der Inbegriff winterlicher Idylle - und die Wiege des alpinen Skilaufs. Doch das berühmte Skigebiet, das Tirol und Vorarlberg verbindet, ist noch viel mehr. In den schwer zugänglichen Tälern und an den zerklüfteten Gebirgsstöcken ist ein Stück unberührte Natur erhalten geblieben. Im Hochwinter donnern hier weitab der Pisten und Skirouten immer wieder Lawinen zu Tal, doch sie bringen weder Zerstörung noch Tod. Im Gegenteil: der Winter ist die härteste Zeit für Steinböcke und Gämsen. Jetzt liegt das karge Futter metertief unter Schnee begraben und nur dort, wo Lawinenabgänge die Hänge vom Schnee befreien, finden die Tiere Nahrung. Die winterliche Pracht ist aber nur eine Facette - das bekannte Gesicht des Arlbergs, seine wahre Faszination liegt fast die Hälfte des Jahres unter Schnee verborgen. Wenn im Frühling der Winter das Land aus seinem eisigen Griff entlässt, kommen geologische Juwele ans Tageslicht, die Berghänge erstrahlen in den bunten Farben der Orchideenwiesen, und in den steilen Rinnen toben junge Gämsen und Steinböcke. Zuerst nur ein Rinnsal, bahnt sich der Lech seinen Weg durch eine bizarre Schlucht, versteckte Bergseen, die das Blau des Himmels spiegeln, und einzigartige Karstformationen prägen das abwechslungsreiche Antlitz des Arlbergs. Das Meer aus Stein offenbart den Blick auf längst vergangene Zeiten. Schwarze Spitzen im Fels, sogenannte Donnerkeile, waren für die frühen Siedler Zeugen gewaltiger Blitzeinschläge, und für die gleich daneben liegenden mysteriösen Abdrücke gab es nur einer Erklärung: "Hier hat der Teufel getanzt!". Die wissenschaftliche Erklärung ist nicht ganz so spektakulär, aber nicht minder fantastisch - diese Felsen waren vor 200 Millionen Jahren Meeresboden. Donnerkeile sind die Überreste von Verwandten heutiger Tintenfische und hier hat nicht der Teufel getanzt, die Abdrücke sind Reste eines versteinerten Muschelriffs. Wie in einem steinernen Buch liegen hier Millionen Jahre Geschichte aufgeschlagen. Heute ist der ehemalige Meeresboden das Zuhause von Hirsch, Fuchs und Murmeltier. Träge räkeln sich die putzigen Nager in der Morgensonne, doch die Ruhe ist trügerisch. Kaum löst sich ein Schatten aus der schwarzen Wand, lassen hektische Pfiffe die Murmeltiere mit einer Geschwindigkeit, die ihnen niemand zutrauen würde, in ihren Bauen verschwinden, denn am Arlberg gibt es einen unumschränkten Herrscher - den Steinadler. Flugaufnahmen mit einem Cineflex-Kamerasystem übernehmen den Blick des Adlers und machen die spektakuläre Landschaft lebendig, State of the Art 3-D Computeranimationen lassen 200 Millionen Jahre im Flug vergehen und durch Tieraufnahmen in blue chip Qualität wird "Der Arlberg" zu einem Naturfilmerlebnis in High Definition.

Österreichische Hotellegenden - Traditionshäuser in Familienhand 15:00

Österreichische Hotellegenden - Traditionshäuser in Familienhand

Doku-Reihe

Österreichische Hotellegenden: Ein exklusiver Blick hinter die Kulissen einzigartiger Traditionshäuser.

Planet Weltweit 15:50

Planet Weltweit: Kanada, Indianer schreiben Geschichte

Reportage

Viele Indianerstämme Kanadas versuchen bis heute, ihre Traditionen und Bräuche zu bewahren. Die Xeni Gwet'in vom Stamm der Chilcotin sind nun in einem historischen Gerichtsurteil zu Besitzern des Reservats erklärt worden, auf dem sie seit Jahrzehnten leben. Doch hilft ihnen ihr Sieg auch im Kampf gegen ein Minenprojekt, das neben einem ihrer heiligen Seen geplant wird?

Entdecker der Welt 16:45

Entdecker der Welt: The Rocky Mountains Traverse

Doku-Reihe

Gadd und Gavin sind entschlossen, das größte Paragliding-Projekte weltweit erfolgreich zu meistern. In Kanada starten sie ihren Flug von insgesamt über 1.200 Kilometern entlang der Rocky Mountains bis in die USA. Gadd und Gavin sind entschlossen, das wohl größte Paragliding-Projekte weltweit erfolgreich zu meistern. In Kanada starten sie ihren Flug von insgesamt über 1.200 Kilometern entlang der Rocky Mountains bis in die USA. Dabei gleiten sie über die zerklüfteten und wilden Landschaften der Bergkette und schlagen ihr Nachtlager auf Berggipfeln auf.

Planet Weltweit 17:15

Planet Weltweit: Anatolien, das Land, in dem die Aprikosen blühen

Reportage

Millionen goldgelber Früchte trocknen in der Sonne. Sie werden auch das Gold aus dem Zweistromland genannt, die saftigen Aprikosen aus Anatolien. Doch die Idylle trügt: Hinter der malerischen Fassade brodeln Konflikte mit den alten Patriarchen um mehr Selbstbestimmung, und über allem schwebt die Sorge um die Klimaschwankungen und deren Auswirkungen auf die Ernte. Millionen goldgelber Früchte trocknen in der Sonne. Sie werden auch das "Gold aus dem Zweistromland" genannt, die saftigen Aprikosen aus Anatolien. Auf den Plantagen an den Ufern des Euphrat wachsen 95 Prozent aller weltweit verarbeiteten Aprikosen. Doch die Idylle trügt: Hinter der malerischen Fassade brodeln Konflikte mit den alten Patriarchen um mehr Selbstbestimmung, und über allem schwebt die Sorge um die Klimaschwankungen und deren Auswirkungen auf die Ernte. Diese Dokumentation hat nicht nur die Aprikosenernte festgehalten, sondern wurde Zeuge einer Familie im Umbruch. Yusufs Aydins acht Hektar große Plantage befindet sich am Ortsrand des Dörfchens Koldere, in der türkischen Provinz Malatya. Er ist der Leiter der Plantage, die er von seinem Vater Izmir übernommen hat. Zwischen Izmet und Yusuf herrscht ein Kampf um Macht und Besitz. Dem alternden Patriarchen fällt es schwer, die Leitung der Firma und des Familienclans abzugeben. Yusuf produziert seit einigen Jahren Bio-Aprikosen und widerlegt damit die jahrzehntelange Theorie seines Vaters, dass nur geschwefelte Früchte auf dem westeuropäischen Markt Absatz finden. Doch nicht nur in diesem Punkt hat er die Welt seines Vaters aus den Fugen gehoben: Yusuf hat vor Jahren seine Ehefrau Rabia gegen den Willen seines Vaters geheiratet - seitdem spricht Izmet kein Wort mit seinem Sohn, und auch Rabia bekommt die Abneigung ihrer Schwiegereltern täglich zu spüren. Denn die Familie lebt - ganz in der Tradition Anatoliens - unter einem Dach. Die Emanzipationsbestrebungen Yusufs gehen so weit, dass er mit seiner Familie in die Stadt ziehen will. Doch dafür braucht er Geld, und das bedeutet, dass die diesjährige Ernte gelingen muss und er sie bei den stetig schwankenden Weltmarktpreisen außerdem gut verkaufen kann. Wird es Yusuf und Rabia gelingen, sich weiter gegen den Vater durchzusetzen und wird er im August einen guten Preis an der Aprikosenbörse erzielen können?

Winter im Ausseerland 18:15

Winter im Ausseerland

Tourismus

Ein Land, von der Eiszeit geformt, umrahmt von mächtigen Gebirgsketten und ein Land der Seen, das Ausseerland. Ein Land, von der Eiszeit geformt, umrahmt von mächtigen Gebirgsketten und ein Land der See, das Ausseerland. Dies ist die Geschichte eines Winters, der hier im geographischen Mittelpunkt Österreichs die Welt mit Nachdruck verzaubert und Stillstand beschwört. Damit sie so bleibt wie sie ist: authentisch und unbeschreiblich selbstbewusst. Er ist rau, grob, still und zugleich voller Farben, voller Leben, voller Poesie - der Winter im Ausseerland. In der Mitte Österreichs verdichten sich die winterlichen Bilder, die so charakteristisch für die Alpenrepublik sind. Tief verschneite Berglandschaften, vereiste Seen. Wintersportler tummeln sich unter den Sonnenstrahlen. Man wähnt sich im Klischee, und doch sind es gerade die Wintermonate, in denen die Menschen des Ausseerlandes ihr ganz und gar eigenwilliges Brauchtum hochleben lassen. Traditionen, die es nur hier gibt, und sonst nirgendwo. Hut- und Ausseertrachtenschneiderei, Lechpartie, Nikolospiel, ect. - umrahmt vom Loser, dem Totengebirge, dem mächtigen Grimming offenbart eine Welt, deren Zauber sich aus den Gegensätzen speist. Die 5. Jahreszeit ist der Ausseer Fasching, wo die Flinzerln, die Poscher, die Ausseer Geigenmusi, das Leben der Menschen bestimmen. Das Ausseerland ist eine Welt, die sich dem Wintersporttourismus geöffnet hat und doch ganz für sich steht. Authentisch und unverwechselbar.

VIP Trip - Prominente auf Reisen 3 19:05

VIP Trip - Prominente auf Reisen 3: Alberta mit Susanne Fröhlich

Tourismus

VIP Trip - Prominente auf Reisen 3: Die bekannte Schriftstellerin und Moderatorin Susanne Fröhlich reist in das Schneeparadies der kanadischen Provinz Alberta. Auf Hundeschlitten und Pferdekutsche entdeckt sie die Rocky Mountains und das vielfältige Edmonton. VIP Trip - Prominente auf Reisen 3: Die kanadische Provinz Alberta im Winter: Begleiten Sie die bekannte deutsche Bestseller-Autorin Susanne Fröhlich auf einer Reise durch die romantische Schneelandschaft der Rocky Mountains. Das Abenteuer beginnt am Lake Louise im Banff National Park. Ein lauffreudiges Schlittenhundgespann zieht Susanne tief in die nahezu menschenleere Waldlandschaft des Parks. Flüsse, Seen und Bergtäler bestimmen die grandiose Kulisse. Gleichgesinnte trifft sie auf den Trails eher selten - die scheinbar unendliche Weite der kanadischen Provinz verhindert große Menschenansammlungen, wie man sie von anderen Destinationen kennt. Zurück am eingefrorenen See nimmt Susanne an einem ganz besonderen Festival teil. Beim Ice-Magic-Festival arbeiten internationale Künstler an ihren selbstgefertigten Eisskulpturen. Nach Ende des Festivals schmücken die Werke aus Eis die ohnehin eindrucksvolle Szenerie am Lake Luise, bis die ersten Sonnenstrahlen des Frühlings sie zum Schmelzen bringen. Im Banff Springs Hotel tauscht sich Susanne zudem mit einem Mitglied der Royal Canadian Mountain Police aus. Hier erfährt sie mehr über den besonderen Status der berühmten Polizeitruppe. Diese nehmen als Repräsentanten des kanadischen Ideals von Recht und Ordnung eine wichtige Stellung im öffentlichen Leben ein. Über den Icefields Parkway macht sich die Schauspielerin sodann auf den Weg nach Jasper, dem größten Ort im gleichnamigen Nationalpark, der auch zum UNESCO Weltnaturerbe gehört. Hier besucht Sie mit einem kanadischen Guide die Eis-Schluchten des Maligne River. Auf dem Eis erwandern sie die mit Eiskristallen geschmückten Höhlen und Becken, die der Fluss über Jahrtausende geformt hat. Bis zu 50 Meter ragen die Kalksteinwände auf beiden Seiten in die Höhe. Zurück in der Zivilisation erforscht Susanne die Provinzhauptstadt Edmonton. Nach mehreren Tagen in der Wildnis, bildet die Stadt mit viel Kunst- und Kultur eine angenehme Ergänzung.

Heimatleuchten 19:25

Heimatleuchten: Kraxeln, krendeln, kehren - mit Richard Deutinger in Lienz

Land und Leute

Richard Deutinger unterwegs in Lienz - vor der spektakulären Kulisse der Lienzer Dolomiten erkundet er die Osttiroler Sonnenstadt zu ebener Erde und in luftigen Höhen! Schwungvoll geht es los: im Tandem mit Gleitschirmpilot Wendelin Ortner setzt Richard eine Punktlandung vom Hochstein nach Lienz. Dort erwartet ihn über den Dächern der Stadt ein Lienzer Original: Werner Grissmann - Skirennläufer, Kaminkehrer, Dolomitenmann-Erfinder - kurzum ein Tausendsassa. Eine beeindruckende Begegnung! Danach geht's für Richard weiter auf den Trogerhof. Der Bergbauernhof aus dem 15. Jahrhundert beherbergt im Dachboden wahre Schätze - der Großvater des heutigen Bauern war an Erfindergeist nicht zu überbieten! Pioniere waren auch die Brüder Unterweger - seit 1886 wird in Assling Latschenöl gebrannt, und ungefähr ebenso lang weltweit vertrieben. Kulinarisch wird's am Messnerhof: hier fertigt Bäuerin Elisabeth Eder unglaubliche 4.000 Schlipfkrapfen pro Woche - natürlich von Hand! Zum Schluss will Richard nochmal hoch hinaus: er begleitet Hochspannungstechniker hinauf in die schwindelnden Höhen der Strommasten.

Abenteuer Alpen - Mit Reinhold Messner auf historischer Bergtour 20:15

Abenteuer Alpen - Mit Reinhold Messner auf historischer Bergtour: Duell am Gipfel

Dokumentation

Reinhold Messner kennt jeden Gipfel, jeden Grat - aber er ist auch ein Kenner der Geschichte. Im ersten Teil der historischen Tour erzählt er die wahren und die sagenhaften Ereignisse um die Erstbesteigung des Matterhorns vor 150 Jahren. Bergsteigerlegende Reinhold Messner ist ein Kind der Alpen. Er kennt jeden Gipfel, jeden Grat - aber er ist auch ein hervorragender Kenner der Geschichte. Im ersten Teil der historischen Tour erzählt er die wahren und die sagenhaften Ereignisse um die Erstbesteigung des Matterhorns vor 150 Jahren. Was sich damals abgespielt hat, könnte noch heute der Stoff eines Hollywood-Drehbuchs sein.

Planet Weltweit 21:05

Planet Weltweit: Radio Patagonia

Reportage

Für viele Einwohner der Zona Rural, wie die total isolierten Berggegenden Patagoniens genannt werden, gibt es nur eine einzige Möglichkeit, mit Verwandten, Freunden oder der so genannten zivilisierten Welt zu kommunizieren: Man sendet eine Nachricht über das älteste und einfachste Kommunikationsmittel - das Radio.

Entdecker der Welt 22:00

Entdecker der Welt: The Rocky Mountains Traverse

Doku-Reihe

Gadd und Gavin sind entschlossen, das größte Paragliding-Projekte weltweit erfolgreich zu meistern. In Kanada starten sie ihren Flug von insgesamt über 1.200 Kilometern entlang der Rocky Mountains bis in die USA. Gadd und Gavin sind entschlossen, das wohl größte Paragliding-Projekte weltweit erfolgreich zu meistern. In Kanada starten sie ihren Flug von insgesamt über 1.200 Kilometern entlang der Rocky Mountains bis in die USA. Dabei gleiten sie über die zerklüfteten und wilden Landschaften der Bergkette und schlagen ihr Nachtlager auf Berggipfeln auf.

Planet Weltweit 22:25

Planet Weltweit: Kanada, Indianer schreiben Geschichte

Reportage

Viele Indianerstämme Kanadas versuchen bis heute, ihre Traditionen und Bräuche zu bewahren. Die Xeni Gwet'in vom Stamm der Chilcotin sind nun in einem historischen Gerichtsurteil zu Besitzern des Reservats erklärt worden, auf dem sie seit Jahrzehnten leben. Doch hilft ihnen ihr Sieg auch im Kampf gegen ein Minenprojekt, das neben einem ihrer heiligen Seen geplant wird?

Heimatleuchten 23:25

Heimatleuchten: Kraxeln, krendeln, kehren - mit Richard Deutinger in Lienz

Land und Leute

Richard Deutinger unterwegs in Lienz - vor der spektakulären Kulisse der Lienzer Dolomiten erkundet er die Osttiroler Sonnenstadt zu ebener Erde und in luftigen Höhen! Schwungvoll geht es los: im Tandem mit Gleitschirmpilot Wendelin Ortner setzt Richard eine Punktlandung vom Hochstein nach Lienz. Dort erwartet ihn über den Dächern der Stadt ein Lienzer Original: Werner Grissmann - Skirennläufer, Kaminkehrer, Dolomitenmann-Erfinder - kurzum ein Tausendsassa. Eine beeindruckende Begegnung! Danach geht's für Richard weiter auf den Trogerhof. Der Bergbauernhof aus dem 15. Jahrhundert beherbergt im Dachboden wahre Schätze - der Großvater des heutigen Bauern war an Erfindergeist nicht zu überbieten! Pioniere waren auch die Brüder Unterweger - seit 1886 wird in Assling Latschenöl gebrannt, und ungefähr ebenso lang weltweit vertrieben. Kulinarisch wird's am Messnerhof: hier fertigt Bäuerin Elisabeth Eder unglaubliche 4.000 Schlipfkrapfen pro Woche - natürlich von Hand! Zum Schluss will Richard nochmal hoch hinaus: er begleitet Hochspannungstechniker hinauf in die schwindelnden Höhen der Strommasten.

Abenteuer Alpen - Mit Reinhold Messner auf historischer Bergtour 00:15

Abenteuer Alpen - Mit Reinhold Messner auf historischer Bergtour: Duell am Gipfel

Dokumentation

Reinhold Messner kennt jeden Gipfel, jeden Grat - aber er ist auch ein Kenner der Geschichte. Im ersten Teil der historischen Tour erzählt er die wahren und die sagenhaften Ereignisse um die Erstbesteigung des Matterhorns vor 150 Jahren. Bergsteigerlegende Reinhold Messner ist ein Kind der Alpen. Er kennt jeden Gipfel, jeden Grat - aber er ist auch ein hervorragender Kenner der Geschichte. Im ersten Teil der historischen Tour erzählt er die wahren und die sagenhaften Ereignisse um die Erstbesteigung des Matterhorns vor 150 Jahren. Was sich damals abgespielt hat, könnte noch heute der Stoff eines Hollywood-Drehbuchs sein.

Planet Weltweit 01:00

Planet Weltweit: Radio Patagonia

Reportage

Für viele Einwohner der Zona Rural, wie die total isolierten Berggegenden Patagoniens genannt werden, gibt es nur eine einzige Möglichkeit, mit Verwandten, Freunden oder der so genannten zivilisierten Welt zu kommunizieren: Man sendet eine Nachricht über das älteste und einfachste Kommunikationsmittel - das Radio.

Österreichische Hotellegenden - Traditionshäuser in Familienhand 01:50

Österreichische Hotellegenden - Traditionshäuser in Familienhand

Doku-Reihe

Österreichische Hotellegenden: Ein exklusiver Blick hinter die Kulissen einzigartiger Traditionshäuser.

Stauseen der Alpen 02:40

Stauseen der Alpen: Tirol

Landschaftsbild

Die Reihe ist sowohl den spektakulärsten als auch den ganz ruhigen und fast schon verborgenen Stauseen auf der Spur und portraitiert mit beeindruckenden Aufnahmen Österreichs Welt der Stauseen. Although artificially created, water reservoirs count as pearls of the Alps. This production shows reservoirs that first counted as impurities, but now enrich the lives of people and nature in many valleys. The series is looking for the most spectacular and hidden water reservoirs and portrays with astounding pictures Austria's world of reservoirs. Rare historic footage accentuate these stories. , Obwohl Stauseen alle künstlich entstanden sind, gelten sie vielerorts als Perlen der Alpen. Die Produktion zeigt Stauseen, die - als anfänglicher Fremdkörper - mittlerweile in vielen Tälern das Leben von Menschen und Natur bereichern. Die Reihe ist sowohl den spektakulärsten als auch den ganz ruhigen und fast schon verborgenen Stauseen auf der Spur und portraitiert mit beeindruckenden Aufnahmen Österreichs Welt der Stauseen. Seltenes historisches Film- und Fotomaterial untermalen diese Geschichten zusätzlich.

Heimatleuchten 03:25

Heimatleuchten: Hufe, Hörner, Hirten - Ein Leben mit Schafen und Ziegen

Land und Leute

Heimatleuchten: Heimat ist der Ort, an dem man geboren und aufgewachsen ist, wo man sich wohl und zuhause fühlt. Zur Heimat gehören Bilder, Gerüche, Geschmack, Traditionen, die Familie und eine ganz bestimmte Landschaft. Heimatleuchten: Heimat ist der Ort, an dem man geboren und aufgewachsen ist, wo man sich wohl und zuhause fühlt. Zur Heimat gehören Bilder, Gerüche, Geschmack, Traditionen, die Familie und eine ganz bestimmte Landschaft. All das zeigt "Heimatleuchten" - wie ein Buch voller Eindrücke, voller Geschichten und Erinnerungen.

Risiko Vulkan - Der Feuerberg von Java 04:15

Risiko Vulkan - Der Feuerberg von Java

Dokumentation

Wissenschaftler zählen ihn zu den zehn gefährlichsten Vulkanen der Welt. Immer wieder hat er sein tödliches Potential bewiesen Merapi, der Feuerberg von Java. Wissenschaftler zählen ihn zu den zehn gefährlichsten Vulkanen der Welt. Immer wieder hat er sein tödliches Potential bewiesen Merapi, der Feuerberg von Java. Allein in den vergangenen hundert Jahren forderte er über 1500 Opfer. Das Risiko eines erneuten, schweren Ausbruchs ist hoch und könnte möglicherweise sogar global spürbare Folgen haben. Vulkanologen aus der ganzen Welt beobachten mittlerweile jede Regung des Merapi auch weil er seit der letzten großen Katastrophe im Jahr 2010 unberechenbar geworden ist.