Die Fußball-EM 2024 auf TV.de
Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 24 25 26 27 28 29 30 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14

TV Programm für Bergblick am 02.07.2024

Planet Weltweit 04:05

Planet Weltweit: Spitzbergen - eisige Insel

Reportage

Rupert Krapp lebt in einem der nördlichsten Orte der Erde. Zwischen Mai und Ende September versorgt der Logistiker Schiffe, Forschungsstationen oder Feriencamps. Denn wer hier lebt, hat immer einen Auftrag und muss seine kostbare Zeit zum Arbeiten, Studieren oder Forschen nutzen. Der arktische Herbst ist kurz. Bereits Ende September bereiten sich die Bewohner Spitzbergens auf den langen, dunklen Winter vor. Wer kann, verlässt jetzt die Inseln. Eine kleine Gruppe von Menschen bleibt jedoch. Es sind vor allem Studenten, Wissenschaftler und Logistiker: Zu ihnen gehört Rupert Krapp. Seit Ende der 1990er Jahre lebt er in Longyearbyen, dem größten Ort auf der Hauptinsel. Von hier aus beliefert er all jene, die in einsamen Stationen und auf Forschungsschiffen versorgt werden müssen. Abende wie dieser, an denen er Freunde treffen und gemeinsam kochen kann, sind während der geschäftigen Sommermonate selten in Rupert Krapps Alltag. Zwischen Mai und Ende September versorgt der Logistiker Kreuzfahrtschiffe, Transportfrachter der Kohleindustrie, Forschungsstationen oder Feriencamps. Denn wer auf Spitzbergen lebt, hat immer einen Auftrag und muss seine kostbare Zeit zum Arbeiten, zum Studieren oder Forschen nutzen. Erst im Winter rücken die wenigen Bewohner, die auf der Hauptinsel bleiben, zusammen. Einer von Rupert Krapps Gästen, der es schon sechs Jahre auf Spitzbergen aushält, ist der Geologe Malte Jochmann. Im Auftrag eines norwegischen Konzerns untersucht er die reichen Kohlevorkommen der Inselgruppe. In diesem Herbst machte der Münchner in einem Flöz Hunderte Meter unter der Erde einen besonderen Fund: er entdeckte Fußabdrücke eines Dinosauriers. An zwei freien Tagen zieht es Malte Jochmann hinaus in die Weite der arktischen Tundra. Zusammen mit seiner Freundin geht er auf Rentierjagd - ein Privileg, das auf Spitzbergen jedem Einwohner nach einigen Jahren zugestanden wird. Es ist vielleicht ihre letzte Chance in diesem Jahr, bevor sich die "Kalte Küste" - wie die Norweger die Inselgruppe nennen - in eine menschenfeindliche Gegend verwandelt.

Oberitaliens vergessene Wasserwege 05:00

Oberitaliens vergessene Wasserwege

Dokumentation

Oberitalien verfügt über ein riesiges Netz von Wasserwegen, die einerseits durch den natürlichen Lauf der Flüsse - wie etwa des Pos, der Etsch oder der Piave - und andererseits durch ein perfekt ausgebautes Kanalsystem entstanden sind. Oberitalien verfügt über ein riesiges Netz von Wasserwegen, die einerseits durch den natürlichen Lauf der Flüsse - wie etwa des Pos, der Etsch oder der Piave - und andererseits durch ein hervorragend ausgebautes Kanalsystem entstanden sind. Die landschaftlichen Schönheiten der Lombardei und Venetiens rund um den Po und die Etsch sind weit weniger bekannt als die italienischen Küsten. Das Erbe der Habsburger Monarchie - Das Königreich Lombardo-Venetien war bis 1866 in das österreichisch-ungarische Reich eingebunden - hat die Region nachhaltig geprägt. Die österreichische Reederei Lloyd war im 19. Jahrhundert die treibende Kraft hinter dem Ausbau des oberitalienischen Kanalsystems. Aus Osttirol wurde über diese "Wasserstraßen" Holz nach Venedig geliefert, aus dem nicht nur Häuser, Brücken und Gondeln gebaut wurden, sondern vor allem auch die "Fundamente" der Lagunenstadt. Der Film ist eine Zeitreise entlang des Flusses Piave von seinem Ursprung in den Karnischen Alpen an der österreichischen Grenze bis nach Venedig.

Between the Lines 05:50

Between the Lines: Style

Abenteuer und Action

Freeriders are a special breed of skiers and snowboarders. With the Freeride World Tour as a backdrop we take a look into the lives and training of five emblematic riders.

Planet Weltweit 06:00

Planet Weltweit: Die Marmorberge von Italien

Reportage

Die Alpen im Nordwesten der Toskana beherbergen eines der größten Marmorvorkommen. Seit der Römerzeit wird hier der weltberühmte Carrara-Marmor abgebaut. Mit allen Mitteln der Technik ringt der Mensch dem Berg das wertvolle Gestein ab. Die Apuanischen Alpen im Nordwesten der Toskana beherbergen eines der größten Marmorvorkommen der Welt. Seit der Römerzeit wird hier der weltberühmte Carrara-Marmor abgebaut. Mit allen Mitteln der Technik ringt der Mensch dem Berg das wertvolle Gestein ab und transportiert es auf halsbrecherischen Wegen ins Tal, von wo aus seine Reise in die ganze Welt beginnt. Am frühen Morgen fährt der Bildhauer Renzo Maggi zum 1.300 Meter hoch gelegenen Marmorbruch von Monte Cervaiole. Bereits Michelangelo hat sich hier im 16. Jahrhundert seine gigantischen Marmorblöcke ausgesucht. Trotz moderner Technik wird die Marmorgewinnung größtenteils noch auf traditionelle Weise betrieben. Teilweise unter lebensgefährlichen Bedingungen: Extreme Wetterschwankungen und Nebel erschweren den Einsatz von schwerem Gerät. Auf halsbrecherischen Serpentinen wird die tonnenschwere Last dann hinab zum Hafen von Carrara gebracht, von wo aus der Marmor seine Reise in die ganze Welt antritt. "Man sagt, dass der Marmor ewig lebt. Nachdem er den Berg verlassen hat, kann er vielleicht eine Treppe werden, die sich mit dem Vergehen der Zeit abnutzt, oder ein Waschbecken. Er wird mit der Patina der Zeit immer schöner werden..." Der Bildhauer Renzo Maggi ist dem Marmor verfallen - oft fährt er schon am frühen Morgen in den Marmorbruch von Monte Cervaiole - weil er sich einerseits mit den Marmorarbeitern eng verbunden fühlt, andererseits um sich wieder einmal ein Filetstückchen unter den Marmorbrocken für seine Arbeiten auszusuchen. Er ist einer der wenigen Bildhauer, die ihre Arbeiten selbst anfertigen. Berühmte Bildhauer wie Louise Burgeois, Fernando Botero oder Jeff Koons kamen in das weltberühmte Dörfchen Pietrasanta und überließen die Ausführung ihrer Entwürfe meist anderen Bildhauern. Der Marmor aus dieser Gegend wird weltweit wegen seiner weißen Reinheit geschätzt. Rund 190 Millionen Jahre alt sind die Felsmassive der Apuanischen Alpen. Da sich der Marmor tief im Innern der Berge befindet, muss zunächst ein Arbeitskanal freigesprengt werden, aus dem dann die begehrten Stücke mit schwerem Gerät extrahiert werden können. Mit Hilfe von Diamantsägen werden die riesigen Blöcke zerkleinert und per LKW ins Tal transportiert. Mit bis zu 38 Tonnen beladen schlängeln sich täglich 800 Laster durch die Marmorberge - jeder kleinste Fehler des Fahrers könnte tödlich enden auf den engen und kurvenreichen Berstrassen. Und so ist es nicht verwunderlich, dass in dieser Gegend die Anarchistische Bewegung Italiens entstanden ist - zum Schutz der Arbeiter und ihrer Rechte. Noch heute lieben die Arbeiter der Marmorbrüche ihren freien, selbstbestimmten aber auch ebenso gefährlichen Beruf.

Österreichische Hotellegenden - Traditionshäuser in Familienhand 06:55

Österreichische Hotellegenden - Traditionshäuser in Familienhand

Doku-Reihe

Österreichische Hotellegenden: Ein exklusiver Blick hinter die Kulissen einzigartiger Traditionshäuser.

Die Alpen im Winter 07:45

Die Alpen im Winter

Dokumentation

In dieser Produktion sehen Sie atemberaubende Luftaufnahmen von Winterlandschaften. Steinböcke und Gämsen kämpfen darum, den harten Winter zu überleben, und im Tal geht die Weihnachtszeit in die Faschingszeit über. In dieser Neuproduktion wird in atemberaubenden Luftaufnahmen die faszinierende Winterlandschaft der Südtiroler Dolomiten und Bergregionen Osttirols gezeigt. In den verschneiten Felswänden kämpfen Steinbock und Gämse ums Überleben im harten Winter. Und im Tal steht am Beginn jeden neuen Jahres der Wechsel vom Weihnachtsbrauchtum in die Fasnachtszeit an. Zu den prominenten Tiroler Fasnachtsbräuchen gehört alle vier bis fünf Jahre der sogenannte Mullerlauf in Thaur, eine Art Perchtenlauf. In den MARTHA-Dörfern (Mühlau, Arzl, Rum, Thaur, Absam), die auch als Ursprung für diesen Brauch gelten, ist da Mullen oder Matschgern ein früher Höhepunkt im Jahreskreis. Im Jänner und Februar spricht das ganze Dorf nur mehr von Fasnacht. Seien es die Peitschenschneller, die jungen Muller oder irgendeine andere Gruppe, es ist immer was los. , This documentary is a portrait of the fascinating winter landscapes of the South Tyrolean Dolomites and mountain regions of East Tyrol in breathtaking aerial photographs. Ibex and chamois fight for survival in the harsh winter on the snowy cliffs. Life in the valley moves from Christmas customs to the carnival season at the start of each new year. The so-called Mullerlauf in Thaur, a kind of Perchtenlauf (Run of the Beasts), is one of the prominent Tyrolean carnival traditions that takes place every four to five years. In the MARTHA villages (Mühlau, Arzl, Rum, Thaur, Absam), which are also considered to be the origin of this custom, Mullen or Matschgern is an early highlight of the annual cycle. The whole village only talks about carnival in January and February. Be it the whippers, the Young Mullers or any other group, there's always something going on.

Heimatleuchten 08:35

Heimatleuchten: Das Jauntal - Kärntens Jausenbrettl

Land und Leute

Heimatleuchten: Heimat ist der Ort, an dem man geboren und aufgewachsen ist, wo man sich wohl und zuhause fühlt. Zur Heimat gehören Bilder, Gerüche, Geschmack, Traditionen, die Familie und eine ganz bestimmte Landschaft. Heimatleuchten: Heimat ist der Ort, an dem man geboren und aufgewachsen ist, wo man sich wohl und zuhause fühlt. Zur Heimat gehören Bilder, Gerüche, Geschmack, Traditionen, die Familie und eine ganz bestimmte Landschaft. All das zeigt "Heimatleuchten" - wie ein Buch voller Eindrücke, voller Geschichten und Erinnerungen.

Tamara Lunger - Facing The Limit 09:25

Tamara Lunger - Facing The Limit

Alpinismus

Freiheit bedeutet für die Südtiroler Extrembergsteigerin Tamara Lunger an ihre Grenzen zu gehen, das Unmögliche zu wagen und dabei die Tiefen ihres Selbst kennenzulernen. Freiheit bedeutet für die Südtiroler Extrembergsteigerin Tamara Lunger an ihre Grenzen zu gehen, das Menschenunmögliche zu wagen und dabei die Tiefen ihres Selbst kennenzulernen. Die 31-jährige Alpinistin erklomm als jüngste Frau den 8.516 Meter hohen Lhotse und bestieg den K2 als zweite Frau Italiens in der Geschichte des Alpinismus. Trotzdem ist ihr auch das Scheitern nicht unbekannt, ein Thema, das ihr Leben verändern soll. Markus Frings und Nora Ganthaler erzählen von den Höhen und Tiefen im Leben der Extrembergsteigerin und begleiten sie zusammen mit ihrem Mentor Simone Moro auf die Winterexpedition zum Gipfel des Nanga Parbat und auf den 8.596 Meter hohen Kangchendzönga. Nach den beiden Expeditionen macht sich Tamara an Bord eines Helikopters und im Tandem mit dem italienischen Paragleiter Aaron Durogati auf die Suche nach neuen Zielen und Herausforderungen im Himalaya und in den italienischen Alpen.

Burgen und Schlösser in Österreich 10:05

Burgen und Schlösser in Österreich: Die Oststeiermark

Dokumentation

Burgen und Schlösser in Österreich: Vom Hochzeitsschloss bis zum Schauplatz für zeitgenössische Kunst - die Burgen und Schlösser der Oststeiermark sind mal romantisch, mal sperrig, in jedem Fall farbenfroh wie das Land selbst. Vom Hochzeitsschloss bis zum Schauplatz für zeitgenössische Kunst - die Burgen und Schlösser der Oststeiermark sind mal romantisch, mal sperrig, in jedem Fall farbenfroh wie das Land selbst. Geschichten über bedeutende Adelsgeschlechter und streitbare Zeitgenossen - die Burgen und Schlösser der Oststeiermark sind voll davon. Und die Schlossherren und -damen von heute reihen sich da nahtlos ein - allesamt starke Charaktere, unverrückbar wie die Gemäuer selbst.

Entdecker der Welt 10:55

Entdecker der Welt: Erebus Enigma

Doku-Reihe

Entdecker der Welt: Dr. Clive Oppenheimer von der Cambridge Universität in England ist einer der weltweit führenden Vulkanologen. "Entdecker der Welt" begleitet ihn auf den Erebus Enigma, einer der außergewöhnlichsten Vulkane der Erde. Entdecker der Welt: Dr. Clive Oppenheimer von der Cambridge Universität in England ist einer der weltweit führenden Vulkanologen. "Entdecker der Welt" begleitet ihn auf den Erebus Enigma, einer der außergewöhnlichsten Vulkane der Erde. Denn nirgendwo sonst trifft solche Hitze auf solche Kälte. Der Erebus Enigma in der Antarktis ist der weltweit einzige Vulkan mit einem aktiven Lavasee. Doch wie heiß ist er wirklich? Diese Frage will Dr. Oppenheimer beantworten.

Planet Weltweit 11:25

Planet Weltweit: Die Marmorberge von Italien

Reportage

Die Alpen im Nordwesten der Toskana beherbergen eines der größten Marmorvorkommen. Seit der Römerzeit wird hier der weltberühmte Carrara-Marmor abgebaut. Mit allen Mitteln der Technik ringt der Mensch dem Berg das wertvolle Gestein ab. Die Apuanischen Alpen im Nordwesten der Toskana beherbergen eines der größten Marmorvorkommen der Welt. Seit der Römerzeit wird hier der weltberühmte Carrara-Marmor abgebaut. Mit allen Mitteln der Technik ringt der Mensch dem Berg das wertvolle Gestein ab und transportiert es auf halsbrecherischen Wegen ins Tal, von wo aus seine Reise in die ganze Welt beginnt. Am frühen Morgen fährt der Bildhauer Renzo Maggi zum 1.300 Meter hoch gelegenen Marmorbruch von Monte Cervaiole. Bereits Michelangelo hat sich hier im 16. Jahrhundert seine gigantischen Marmorblöcke ausgesucht. Trotz moderner Technik wird die Marmorgewinnung größtenteils noch auf traditionelle Weise betrieben. Teilweise unter lebensgefährlichen Bedingungen: Extreme Wetterschwankungen und Nebel erschweren den Einsatz von schwerem Gerät. Auf halsbrecherischen Serpentinen wird die tonnenschwere Last dann hinab zum Hafen von Carrara gebracht, von wo aus der Marmor seine Reise in die ganze Welt antritt. "Man sagt, dass der Marmor ewig lebt. Nachdem er den Berg verlassen hat, kann er vielleicht eine Treppe werden, die sich mit dem Vergehen der Zeit abnutzt, oder ein Waschbecken. Er wird mit der Patina der Zeit immer schöner werden..." Der Bildhauer Renzo Maggi ist dem Marmor verfallen - oft fährt er schon am frühen Morgen in den Marmorbruch von Monte Cervaiole - weil er sich einerseits mit den Marmorarbeitern eng verbunden fühlt, andererseits um sich wieder einmal ein Filetstückchen unter den Marmorbrocken für seine Arbeiten auszusuchen. Er ist einer der wenigen Bildhauer, die ihre Arbeiten selbst anfertigen. Berühmte Bildhauer wie Louise Burgeois, Fernando Botero oder Jeff Koons kamen in das weltberühmte Dörfchen Pietrasanta und überließen die Ausführung ihrer Entwürfe meist anderen Bildhauern. Der Marmor aus dieser Gegend wird weltweit wegen seiner weißen Reinheit geschätzt. Rund 190 Millionen Jahre alt sind die Felsmassive der Apuanischen Alpen. Da sich der Marmor tief im Innern der Berge befindet, muss zunächst ein Arbeitskanal freigesprengt werden, aus dem dann die begehrten Stücke mit schwerem Gerät extrahiert werden können. Mit Hilfe von Diamantsägen werden die riesigen Blöcke zerkleinert und per LKW ins Tal transportiert. Mit bis zu 38 Tonnen beladen schlängeln sich täglich 800 Laster durch die Marmorberge - jeder kleinste Fehler des Fahrers könnte tödlich enden auf den engen und kurvenreichen Berstrassen. Und so ist es nicht verwunderlich, dass in dieser Gegend die Anarchistische Bewegung Italiens entstanden ist - zum Schutz der Arbeiter und ihrer Rechte. Noch heute lieben die Arbeiter der Marmorbrüche ihren freien, selbstbestimmten aber auch ebenso gefährlichen Beruf.

Die Alpen im Winter 12:20

Die Alpen im Winter

Dokumentation

In dieser Produktion sehen Sie atemberaubende Luftaufnahmen von Winterlandschaften. Steinböcke und Gämsen kämpfen darum, den harten Winter zu überleben, und im Tal geht die Weihnachtszeit in die Faschingszeit über. In dieser Neuproduktion wird in atemberaubenden Luftaufnahmen die faszinierende Winterlandschaft der Südtiroler Dolomiten und Bergregionen Osttirols gezeigt. In den verschneiten Felswänden kämpfen Steinbock und Gämse ums Überleben im harten Winter. Und im Tal steht am Beginn jeden neuen Jahres der Wechsel vom Weihnachtsbrauchtum in die Fasnachtszeit an. Zu den prominenten Tiroler Fasnachtsbräuchen gehört alle vier bis fünf Jahre der sogenannte Mullerlauf in Thaur, eine Art Perchtenlauf. In den MARTHA-Dörfern (Mühlau, Arzl, Rum, Thaur, Absam), die auch als Ursprung für diesen Brauch gelten, ist da Mullen oder Matschgern ein früher Höhepunkt im Jahreskreis. Im Jänner und Februar spricht das ganze Dorf nur mehr von Fasnacht. Seien es die Peitschenschneller, die jungen Muller oder irgendeine andere Gruppe, es ist immer was los. , This documentary is a portrait of the fascinating winter landscapes of the South Tyrolean Dolomites and mountain regions of East Tyrol in breathtaking aerial photographs. Ibex and chamois fight for survival in the harsh winter on the snowy cliffs. Life in the valley moves from Christmas customs to the carnival season at the start of each new year. The so-called Mullerlauf in Thaur, a kind of Perchtenlauf (Run of the Beasts), is one of the prominent Tyrolean carnival traditions that takes place every four to five years. In the MARTHA villages (Mühlau, Arzl, Rum, Thaur, Absam), which are also considered to be the origin of this custom, Mullen or Matschgern is an early highlight of the annual cycle. The whole village only talks about carnival in January and February. Be it the whippers, the Young Mullers or any other group, there's always something going on.

Heimatleuchten 13:10

Heimatleuchten: Das Jauntal - Kärntens Jausenbrettl

Land und Leute

Heimatleuchten: Heimat ist der Ort, an dem man geboren und aufgewachsen ist, wo man sich wohl und zuhause fühlt. Zur Heimat gehören Bilder, Gerüche, Geschmack, Traditionen, die Familie und eine ganz bestimmte Landschaft. Heimatleuchten: Heimat ist der Ort, an dem man geboren und aufgewachsen ist, wo man sich wohl und zuhause fühlt. Zur Heimat gehören Bilder, Gerüche, Geschmack, Traditionen, die Familie und eine ganz bestimmte Landschaft. All das zeigt "Heimatleuchten" - wie ein Buch voller Eindrücke, voller Geschichten und Erinnerungen.

Tamara Lunger - Facing The Limit 14:00

Tamara Lunger - Facing The Limit

Alpinismus

Freiheit bedeutet für die Südtiroler Extrembergsteigerin Tamara Lunger an ihre Grenzen zu gehen, das Unmögliche zu wagen und dabei die Tiefen ihres Selbst kennenzulernen. Freiheit bedeutet für die Südtiroler Extrembergsteigerin Tamara Lunger an ihre Grenzen zu gehen, das Menschenunmögliche zu wagen und dabei die Tiefen ihres Selbst kennenzulernen. Die 31-jährige Alpinistin erklomm als jüngste Frau den 8.516 Meter hohen Lhotse und bestieg den K2 als zweite Frau Italiens in der Geschichte des Alpinismus. Trotzdem ist ihr auch das Scheitern nicht unbekannt, ein Thema, das ihr Leben verändern soll. Markus Frings und Nora Ganthaler erzählen von den Höhen und Tiefen im Leben der Extrembergsteigerin und begleiten sie zusammen mit ihrem Mentor Simone Moro auf die Winterexpedition zum Gipfel des Nanga Parbat und auf den 8.596 Meter hohen Kangchendzönga. Nach den beiden Expeditionen macht sich Tamara an Bord eines Helikopters und im Tandem mit dem italienischen Paragleiter Aaron Durogati auf die Suche nach neuen Zielen und Herausforderungen im Himalaya und in den italienischen Alpen.

Österreichische Hotellegenden - Traditionshäuser in Familienhand 14:40

Österreichische Hotellegenden - Traditionshäuser in Familienhand

Doku-Reihe

Österreichische Hotellegenden: Ein exklusiver Blick hinter die Kulissen einzigartiger Traditionshäuser.

Planet Weltweit 15:30

Planet Weltweit: Die Marmorberge von Italien

Reportage

Die Alpen im Nordwesten der Toskana beherbergen eines der größten Marmorvorkommen. Seit der Römerzeit wird hier der weltberühmte Carrara-Marmor abgebaut. Mit allen Mitteln der Technik ringt der Mensch dem Berg das wertvolle Gestein ab. Die Apuanischen Alpen im Nordwesten der Toskana beherbergen eines der größten Marmorvorkommen der Welt. Seit der Römerzeit wird hier der weltberühmte Carrara-Marmor abgebaut. Mit allen Mitteln der Technik ringt der Mensch dem Berg das wertvolle Gestein ab und transportiert es auf halsbrecherischen Wegen ins Tal, von wo aus seine Reise in die ganze Welt beginnt. Am frühen Morgen fährt der Bildhauer Renzo Maggi zum 1.300 Meter hoch gelegenen Marmorbruch von Monte Cervaiole. Bereits Michelangelo hat sich hier im 16. Jahrhundert seine gigantischen Marmorblöcke ausgesucht. Trotz moderner Technik wird die Marmorgewinnung größtenteils noch auf traditionelle Weise betrieben. Teilweise unter lebensgefährlichen Bedingungen: Extreme Wetterschwankungen und Nebel erschweren den Einsatz von schwerem Gerät. Auf halsbrecherischen Serpentinen wird die tonnenschwere Last dann hinab zum Hafen von Carrara gebracht, von wo aus der Marmor seine Reise in die ganze Welt antritt. "Man sagt, dass der Marmor ewig lebt. Nachdem er den Berg verlassen hat, kann er vielleicht eine Treppe werden, die sich mit dem Vergehen der Zeit abnutzt, oder ein Waschbecken. Er wird mit der Patina der Zeit immer schöner werden..." Der Bildhauer Renzo Maggi ist dem Marmor verfallen - oft fährt er schon am frühen Morgen in den Marmorbruch von Monte Cervaiole - weil er sich einerseits mit den Marmorarbeitern eng verbunden fühlt, andererseits um sich wieder einmal ein Filetstückchen unter den Marmorbrocken für seine Arbeiten auszusuchen. Er ist einer der wenigen Bildhauer, die ihre Arbeiten selbst anfertigen. Berühmte Bildhauer wie Louise Burgeois, Fernando Botero oder Jeff Koons kamen in das weltberühmte Dörfchen Pietrasanta und überließen die Ausführung ihrer Entwürfe meist anderen Bildhauern. Der Marmor aus dieser Gegend wird weltweit wegen seiner weißen Reinheit geschätzt. Rund 190 Millionen Jahre alt sind die Felsmassive der Apuanischen Alpen. Da sich der Marmor tief im Innern der Berge befindet, muss zunächst ein Arbeitskanal freigesprengt werden, aus dem dann die begehrten Stücke mit schwerem Gerät extrahiert werden können. Mit Hilfe von Diamantsägen werden die riesigen Blöcke zerkleinert und per LKW ins Tal transportiert. Mit bis zu 38 Tonnen beladen schlängeln sich täglich 800 Laster durch die Marmorberge - jeder kleinste Fehler des Fahrers könnte tödlich enden auf den engen und kurvenreichen Berstrassen. Und so ist es nicht verwunderlich, dass in dieser Gegend die Anarchistische Bewegung Italiens entstanden ist - zum Schutz der Arbeiter und ihrer Rechte. Noch heute lieben die Arbeiter der Marmorbrüche ihren freien, selbstbestimmten aber auch ebenso gefährlichen Beruf.

Planet Weltweit 16:25

Planet Weltweit: Polen,Winter in den Waldkarpaten

Reportage

Die polnischen Vorkarpaten sind eine fast vergessene, verwunschen anmutende Region. Zwischen Bergen und Wäldern stehen immer wieder alte orthodoxe Holzkirchen. Die wenigen hier ansässigen Menschen sind oft ganz besondere Lebens- und Überlebenskünstler. Egal ob Musiker, Ikonenmalerin oder Glas-Handwerker. Die polnischen Vorkarpaten sind eine fast vergessene, verwunschen anmutende Region. Zwischen Bergen und Wäldern stehen immer wieder alte orthodoxe Holzkirchen. Die wenigen hier ansässigen Menschen sind oft ganz besondere Lebens- und Überlebenskünstler. Egal ob Musiker, Ikonenmalerin oder Glas-Handwerker. Die Woiwodschaft Karpatenvorland ist im Vergleich zum polnischen Landesdurchschnitt eher dünn besiedelt. Viele Bewohner zogen in den 1960er und 70er Jahren hierher. In der Einsamkeit der Wälder war der Staatskommunismus weniger spürbar. Heute ist es eine der ärmsten Regionen der Europäischen Union, und die Menschen ziehen wieder fort, vor allem die Jugend sieht wenig Perspektiven. Doch nahe den Grenzen zur Slowakei und der Ukraine floriert eine kleine Ikonen-Werkstatt. Das Karpatenvorland hat im Laufe seiner Geschichte viele Herrscher erlebt. Polnische Könige, Habsburger Kaiser, deutsche Besatzer, sowjetische Diktatoren. Was durch die Jahrhunderte hindurch Bestand hatte, war der starke Glaube seiner Bewohner. Die orthodoxen Bewohner vom Volksstamm der Lemken schlossen sich nie der russisch-orthodoxen Kirche an, sondern blieben griechisch-orthodox oder griechisch katholisch. Lemken leben inzwischen nur noch wenige im Karpatenvorland. Und doch haben sie viele alte Holzkirchen hinterlassen, die wie verzaubert in den Wäldern stehen und alle Veränderungen überdauert haben. Neben den Ikonen und den Kirchen steht die Region aber vor allem für die Tradition der Glasfertigung. Zwar befindet sich die großindustrielle Glasproduktion seit längerem im Niedergang - dafür aber blüht die Glaskunst im Kleinen. Das "Glasstudio Habrat" startet mit seinen kreativen Entwürfen gerade voll durch.

Entdecker der Welt 17:25

Entdecker der Welt: Abenteuer Roraima - Klettern in den Wolken

Doku-Reihe

Der imposante Tafelberg Roraima im Dreiländereck von Brasilien, Venezuela und Guyana liegt fernab jeglicher Zivilisation und ist von atemberaubender Schönheit. Der imposante Tafelberg Roraima im Dreiländereck von Brasilien, Venezuela und Guyana liegt fernab jeglicher Zivilisation und ist von atemberaubender Schönheit. Stefan Glowacz startet mit seinen Partnern Kurt Albert und Holger Heuber zu einer Expedition ins Ungewisse...

Entdecker der Welt 17:55

Entdecker der Welt: Erebus Enigma

Doku-Reihe

Entdecker der Welt: Dr. Clive Oppenheimer von der Cambridge Universität in England ist einer der weltweit führenden Vulkanologen. "Entdecker der Welt" begleitet ihn auf den Erebus Enigma, einer der außergewöhnlichsten Vulkane der Erde. Entdecker der Welt: Dr. Clive Oppenheimer von der Cambridge Universität in England ist einer der weltweit führenden Vulkanologen. "Entdecker der Welt" begleitet ihn auf den Erebus Enigma, einer der außergewöhnlichsten Vulkane der Erde. Denn nirgendwo sonst trifft solche Hitze auf solche Kälte. Der Erebus Enigma in der Antarktis ist der weltweit einzige Vulkan mit einem aktiven Lavasee. Doch wie heiß ist er wirklich? Diese Frage will Dr. Oppenheimer beantworten.

Oberitaliens vergessene Wasserwege 18:20

Oberitaliens vergessene Wasserwege

Dokumentation

Oberitalien verfügt über ein riesiges Netz von Wasserwegen, die einerseits durch den natürlichen Lauf der Flüsse - wie etwa des Pos, der Etsch oder der Piave - und andererseits durch ein perfekt ausgebautes Kanalsystem entstanden sind. Oberitalien verfügt über ein riesiges Netz von Wasserwegen, die einerseits durch den natürlichen Lauf der Flüsse - wie etwa des Pos, der Etsch oder der Piave - und andererseits durch ein hervorragend ausgebautes Kanalsystem entstanden sind. Die landschaftlichen Schönheiten der Lombardei und Venetiens rund um den Po und die Etsch sind weit weniger bekannt als die italienischen Küsten. Das Erbe der Habsburger Monarchie - Das Königreich Lombardo-Venetien war bis 1866 in das österreichisch-ungarische Reich eingebunden - hat die Region nachhaltig geprägt. Die österreichische Reederei Lloyd war im 19. Jahrhundert die treibende Kraft hinter dem Ausbau des oberitalienischen Kanalsystems. Aus Osttirol wurde über diese "Wasserstraßen" Holz nach Venedig geliefert, aus dem nicht nur Häuser, Brücken und Gondeln gebaut wurden, sondern vor allem auch die "Fundamente" der Lagunenstadt. Der Film ist eine Zeitreise entlang des Flusses Piave von seinem Ursprung in den Karnischen Alpen an der österreichischen Grenze bis nach Venedig.

Lombok und Bali - Inseln der Sehnsucht 19:15

Lombok und Bali - Inseln der Sehnsucht

Tourismus

Bali, die "Insel der 1000 Tempel" und Lombok, die "Insel der tausend Moscheen" haben eines gemeinsam: Sie sind touristische Sehnsuchtsorte. Einheit trotz religiöser Vielfalt ist dafür Voraussetzung. Einmal im Jahr wird der berühmte Lingsar Tempel zum Austragungsort eines ebenso heiligen wie friedlichen Krieges zwischen Muslimen und Hindus. Beim rituellen Reiskuchenkrieg bewerfen sich Teilnehmende mit Reiskuchen in Palmblättern. Ein Akt mit kathartischer Funktion, um Spannungen wie sie die jüngere Geschichte Indonesiens charakterisieren bereits im Ursprung zu lösen. Das friedliche Miteinander hat eine lange Tradition, starre Grenzen zwischen den Religionen galten lange nicht als Problem auf einer Inselgruppe, deren Naturschönheiten Menschen rund um den Globus in den Bann zieht. Im Zentrum steht der aktive Vulkan Gunung Rijani. Muslimen und Hindus ist er gleichermaßen heilig und so finden auch dort gemeinsam religiöse Aktivitäten statt.

Heimatleuchten 20:15

Heimatleuchten: Hin über d'Alm - Auf der steirischen Ursprungalm mit Conny Bürgler

Land und Leute

Jedes Jahr verbringen vier Generationen der Familie Pilz aus Schladming den Sommer auf der Ursprungalm. Sie führen ein Leben zwischen Alm-Idylle und harter, täglich wiederkehrender Arbeit. Malerisch liegt die Ursprungalm auf einer Seehöhe von 1.610 Metern am Fuße der Steirischen Kalkspitze in den Schladminger Tauern. Sie ist die älteste urkundlich erwähnte Alm des oberen Ennstals und wird seit über 800 Jahren bewirtschaftet. Vier Generationen verbringen jeden Sommer auf der Ursprungalm. Oma Gundi ist mit 83 Jahren die Älteste. Sie kann sich noch an die Zeit erinnern, als noch keine Straße zur Alm führte. Mit der Straße kamen auch die Touristen - und diese werden heute von Helmut Pilz, seiner Frau Irmgard und ihren Kindern und Enkeln versorgt. Wir begleiten die Familie Pilz bei ihrem Alltag auf der Alm: Gäste versorgen, Tiere versorgen, Butter und Käsemachen, auf die Jagd gehen. Wie schaut ein modernes Almleben aus, das sich an den Traditionen orientiert und vom Tourismus profitiert, ohne sich zu verkaufen?

Sinfonie der Alpenseen 21:05

Sinfonie der Alpenseen

Landschaftsbild

Für diese Produktion begibt sich der Tiroler Filmemacher Hans Jöchler zu den schönsten Seen im gesamten Alpenraum. Mit spektakulären Luftaufnahmen offenbaren sie nie dagewesene Farbspektren - von kristallklar bis smaragdgrün. Für diese Neuproduktion macht sich der Tiroler Filmemacher Hans Jöchler auf zu den schönsten Seen im gesamten Alpenraum. Manche von ihnen sind für Wanderer leicht zugänglich, andere wiederum sind versteckt und eingebettet in einer malerischen Bergkulisse. Sie alle haben hingegen ihre Besonderheiten und verfügen über magische Anziehungskräfte. Und mit spektakulären Aufnahmen aus der Luft offenbaren sie noch nie zuvor gezeigte Farbspektren - von kristallklar bis hin zu smaragdgrün., Some of them are easily accessible for hikers, others are hidden and nestled in a picturesque mountain panorama. All of them, however, have their own distinct features and possess magical charms. And with spectacular aerial shots, they reveal never-before-seen color spectrums - from crystal clear to emerald green.

Entdecker der Welt 21:55

Entdecker der Welt: Erebus Enigma

Doku-Reihe

Entdecker der Welt: Dr. Clive Oppenheimer von der Cambridge Universität in England ist einer der weltweit führenden Vulkanologen. "Entdecker der Welt" begleitet ihn auf den Erebus Enigma, einer der außergewöhnlichsten Vulkane der Erde. Entdecker der Welt: Dr. Clive Oppenheimer von der Cambridge Universität in England ist einer der weltweit führenden Vulkanologen. "Entdecker der Welt" begleitet ihn auf den Erebus Enigma, einer der außergewöhnlichsten Vulkane der Erde. Denn nirgendwo sonst trifft solche Hitze auf solche Kälte. Der Erebus Enigma in der Antarktis ist der weltweit einzige Vulkan mit einem aktiven Lavasee. Doch wie heiß ist er wirklich? Diese Frage will Dr. Oppenheimer beantworten.

Planet Weltweit 22:25

Planet Weltweit: Polen,Winter in den Waldkarpaten

Reportage

Die polnischen Vorkarpaten sind eine fast vergessene, verwunschen anmutende Region. Zwischen Bergen und Wäldern stehen immer wieder alte orthodoxe Holzkirchen. Die wenigen hier ansässigen Menschen sind oft ganz besondere Lebens- und Überlebenskünstler. Egal ob Musiker, Ikonenmalerin oder Glas-Handwerker. Die polnischen Vorkarpaten sind eine fast vergessene, verwunschen anmutende Region. Zwischen Bergen und Wäldern stehen immer wieder alte orthodoxe Holzkirchen. Die wenigen hier ansässigen Menschen sind oft ganz besondere Lebens- und Überlebenskünstler. Egal ob Musiker, Ikonenmalerin oder Glas-Handwerker. Die Woiwodschaft Karpatenvorland ist im Vergleich zum polnischen Landesdurchschnitt eher dünn besiedelt. Viele Bewohner zogen in den 1960er und 70er Jahren hierher. In der Einsamkeit der Wälder war der Staatskommunismus weniger spürbar. Heute ist es eine der ärmsten Regionen der Europäischen Union, und die Menschen ziehen wieder fort, vor allem die Jugend sieht wenig Perspektiven. Doch nahe den Grenzen zur Slowakei und der Ukraine floriert eine kleine Ikonen-Werkstatt. Das Karpatenvorland hat im Laufe seiner Geschichte viele Herrscher erlebt. Polnische Könige, Habsburger Kaiser, deutsche Besatzer, sowjetische Diktatoren. Was durch die Jahrhunderte hindurch Bestand hatte, war der starke Glaube seiner Bewohner. Die orthodoxen Bewohner vom Volksstamm der Lemken schlossen sich nie der russisch-orthodoxen Kirche an, sondern blieben griechisch-orthodox oder griechisch katholisch. Lemken leben inzwischen nur noch wenige im Karpatenvorland. Und doch haben sie viele alte Holzkirchen hinterlassen, die wie verzaubert in den Wäldern stehen und alle Veränderungen überdauert haben. Neben den Ikonen und den Kirchen steht die Region aber vor allem für die Tradition der Glasfertigung. Zwar befindet sich die großindustrielle Glasproduktion seit längerem im Niedergang - dafür aber blüht die Glaskunst im Kleinen. Das "Glasstudio Habrat" startet mit seinen kreativen Entwürfen gerade voll durch.

Lombok und Bali - Inseln der Sehnsucht 23:20

Lombok und Bali - Inseln der Sehnsucht

Tourismus

Bali, die "Insel der 1000 Tempel" und Lombok, die "Insel der tausend Moscheen" haben eines gemeinsam: Sie sind touristische Sehnsuchtsorte. Einheit trotz religiöser Vielfalt ist dafür Voraussetzung. Einmal im Jahr wird der berühmte Lingsar Tempel zum Austragungsort eines ebenso heiligen wie friedlichen Krieges zwischen Muslimen und Hindus. Beim rituellen Reiskuchenkrieg bewerfen sich Teilnehmende mit Reiskuchen in Palmblättern. Ein Akt mit kathartischer Funktion, um Spannungen wie sie die jüngere Geschichte Indonesiens charakterisieren bereits im Ursprung zu lösen. Das friedliche Miteinander hat eine lange Tradition, starre Grenzen zwischen den Religionen galten lange nicht als Problem auf einer Inselgruppe, deren Naturschönheiten Menschen rund um den Globus in den Bann zieht. Im Zentrum steht der aktive Vulkan Gunung Rijani. Muslimen und Hindus ist er gleichermaßen heilig und so finden auch dort gemeinsam religiöse Aktivitäten statt.

Heimatleuchten 00:15

Heimatleuchten: Hin über d'Alm - Auf der steirischen Ursprungalm mit Conny Bürgler

Land und Leute

Jedes Jahr verbringen vier Generationen der Familie Pilz aus Schladming den Sommer auf der Ursprungalm. Sie führen ein Leben zwischen Alm-Idylle und harter, täglich wiederkehrender Arbeit. Malerisch liegt die Ursprungalm auf einer Seehöhe von 1.610 Metern am Fuße der Steirischen Kalkspitze in den Schladminger Tauern. Sie ist die älteste urkundlich erwähnte Alm des oberen Ennstals und wird seit über 800 Jahren bewirtschaftet. Vier Generationen verbringen jeden Sommer auf der Ursprungalm. Oma Gundi ist mit 83 Jahren die Älteste. Sie kann sich noch an die Zeit erinnern, als noch keine Straße zur Alm führte. Mit der Straße kamen auch die Touristen - und diese werden heute von Helmut Pilz, seiner Frau Irmgard und ihren Kindern und Enkeln versorgt. Wir begleiten die Familie Pilz bei ihrem Alltag auf der Alm: Gäste versorgen, Tiere versorgen, Butter und Käsemachen, auf die Jagd gehen. Wie schaut ein modernes Almleben aus, das sich an den Traditionen orientiert und vom Tourismus profitiert, ohne sich zu verkaufen?

Sinfonie der Alpenseen 01:05

Sinfonie der Alpenseen

Landschaftsbild

Für diese Produktion begibt sich der Tiroler Filmemacher Hans Jöchler zu den schönsten Seen im gesamten Alpenraum. Mit spektakulären Luftaufnahmen offenbaren sie nie dagewesene Farbspektren - von kristallklar bis smaragdgrün. Für diese Neuproduktion macht sich der Tiroler Filmemacher Hans Jöchler auf zu den schönsten Seen im gesamten Alpenraum. Manche von ihnen sind für Wanderer leicht zugänglich, andere wiederum sind versteckt und eingebettet in einer malerischen Bergkulisse. Sie alle haben hingegen ihre Besonderheiten und verfügen über magische Anziehungskräfte. Und mit spektakulären Aufnahmen aus der Luft offenbaren sie noch nie zuvor gezeigte Farbspektren - von kristallklar bis hin zu smaragdgrün., Some of them are easily accessible for hikers, others are hidden and nestled in a picturesque mountain panorama. All of them, however, have their own distinct features and possess magical charms. And with spectacular aerial shots, they reveal never-before-seen color spectrums - from crystal clear to emerald green.

Österreichische Hotellegenden - Traditionshäuser in Familienhand 01:45

Österreichische Hotellegenden - Traditionshäuser in Familienhand

Doku-Reihe

Österreichische Hotellegenden: Ein exklusiver Blick hinter die Kulissen einzigartiger Traditionshäuser.

Die Alpen im Winter 02:35

Die Alpen im Winter

Dokumentation

In dieser Produktion sehen Sie atemberaubende Luftaufnahmen von Winterlandschaften. Steinböcke und Gämsen kämpfen darum, den harten Winter zu überleben, und im Tal geht die Weihnachtszeit in die Faschingszeit über. In dieser Neuproduktion wird in atemberaubenden Luftaufnahmen die faszinierende Winterlandschaft der Südtiroler Dolomiten und Bergregionen Osttirols gezeigt. In den verschneiten Felswänden kämpfen Steinbock und Gämse ums Überleben im harten Winter. Und im Tal steht am Beginn jeden neuen Jahres der Wechsel vom Weihnachtsbrauchtum in die Fasnachtszeit an. Zu den prominenten Tiroler Fasnachtsbräuchen gehört alle vier bis fünf Jahre der sogenannte Mullerlauf in Thaur, eine Art Perchtenlauf. In den MARTHA-Dörfern (Mühlau, Arzl, Rum, Thaur, Absam), die auch als Ursprung für diesen Brauch gelten, ist da Mullen oder Matschgern ein früher Höhepunkt im Jahreskreis. Im Jänner und Februar spricht das ganze Dorf nur mehr von Fasnacht. Seien es die Peitschenschneller, die jungen Muller oder irgendeine andere Gruppe, es ist immer was los. , This documentary is a portrait of the fascinating winter landscapes of the South Tyrolean Dolomites and mountain regions of East Tyrol in breathtaking aerial photographs. Ibex and chamois fight for survival in the harsh winter on the snowy cliffs. Life in the valley moves from Christmas customs to the carnival season at the start of each new year. The so-called Mullerlauf in Thaur, a kind of Perchtenlauf (Run of the Beasts), is one of the prominent Tyrolean carnival traditions that takes place every four to five years. In the MARTHA villages (Mühlau, Arzl, Rum, Thaur, Absam), which are also considered to be the origin of this custom, Mullen or Matschgern is an early highlight of the annual cycle. The whole village only talks about carnival in January and February. Be it the whippers, the Young Mullers or any other group, there's always something going on.

Semmeringtunnel - Schicht für Schicht durch den Berg 03:20

Semmeringtunnel - Schicht für Schicht durch den Berg

Technik

Jahrelang diskutiert, wird er seit 2012 gebaut: der Semmering-Basistunnel. Das Tunnelbauwerk ist eine technische Spitzenleistung und wird auf einer Länge von 27 Kilometern durch ein geologisch anspruchsvolles Gebiet führen. Jahrelang diskutiert, wird er seit 2012 gebaut: der Semmering-Basistunnel. Das Tunnelbauwerk ist eine technische Spitzenleistung und wird auf einer Länge von 27 Kilometern durch ein geologisch anspruchsvolles Gebiet mit unterschiedlichsten Gesteinsschichten, Störzonen und wasserführenden Zonen führen. Ab dem Jahr 2026 soll der zweiröhrige Eisenbahntunnel das niederösterreichische Gloggnitz mit dem steirischen Mürzzuschlag als Teil der neuen Südstrecke verbinden: mit der Fertigstellung soll die Fahrzeit von Graz nach Wien mit dem Zug dann weniger als zwei Stunden betragen und damit ein schnellerer Personen- und Güterverkehr ermöglicht werden. Universum-Regisseurin Waltraud Paschinger und das Filmteam von Posch TV sind zu den Tunnel-Baustellen hinabgestiegen und zeigen in spektakulären Fernsehbildern die technischen Herausforderungen und innovativen Lösungen beim Weg durch den Semmering.

Mit Volldampf durch die Toskana 03:45

Mit Volldampf durch die Toskana

Tourismus

Begleitet von einem schnaufenden Geräusch steigen in der Toskana wieder Rauchschwaden gegen den Himmel. Wenn die historische Dampflokomotive des Treno Natura sich in Bewegung setzt, fühlen sich nicht nur Eisenbahn-Nostalgiker in eine längst vergangene Zeit zurückversetzt. Die Bahnfahrt von Siena durch das Orcia-Tal nach Montalcino in dieser Kulturlandschaft ist ein Erlebnis für alle Sinne. Begleitet von einem schnaufenden Geräusch steigen in der Toskana wieder Rauchschwaden gegen den Himmel. Wenn die historische Dampflokomotive des Treno Natura sich in Bewegung setzt, fühlen sich nicht nur Eisenbahn-Nostalgiker in eine längst vergangene Zeit zurückversetzt. Die Bahnfahrt von Siena durch das Orcia-Tal nach Montalcino in dieser von der UNESCO geadelten Kulturlandschaft ist ein Erlebnis für alle Sinne. Wie gemalt, beinahe unwirklich breiten sich die grünen Hügel vor den Reisenden aus. Diese Ideal-Landschaft im Süden der Toskana ist die Quintessenz einer Landschaft, wie man sie aus Film und Werbung kennt, die Maler und Fotografen aus aller Welt anzieht und zur Projektionsfläche für die Sehnsüchte der Menschen wurde. Mit einer Bahnfahrt über diesen Flecken Erde, der im Zusammenspiel von Natur und Menschenhand zur Ikone erhoben wurde, erhält diese Landschaft eine weitere, eine neue Perspektive und führt uns zu Orten, die für manche Reisende vertraut klingen und von denen man doch nicht genug bekommen kann.

Ultimate Rush 04:35

Ultimate Rush: Summit of Antarctica

Dokumentation

In ihrem Bestreben, als erste den Ulvetanna Peak in der Antarktis zu besteigen, benötigen die Bergsteiger Leo Houlding, Jason Pickles und Sean Leary kooperatives Wetter, eine wasserdichte Expedition und all ihre Erfahrung. In ihrem Bestreben, als erste den Ulvetanna Peak in der Antarktis zu besteigen, benötigen die Bergsteiger Leo Houlding, Jason Pickles und Sean Leary kooperatives Wetter, eine wasserdichte Expedition und all ihre Erfahrung, um eine 2.931 Meter hohe Herausforderung zu meistern.