Carlos und Gabrielle treffen sich mit ihrer leiblichen Tochter Grace und deren Eltern. Die Mutter von Grace, Carmen, ist wenig begeistert von Gabrielle, die Grace gleich teure Geschenke machen will. Bree und Renee konkurrieren indessen um Keith und beide finden Wege, ihre Konkurrentin vor Keith zu demütigen. Paul hat sein eigenes Haus zurückgekauft - Beth weiß nicht, was sie davon halten soll. Darüber hinaus will er auch Mrs. McCluskey das Haus abkaufen.
Das Team soll den serbischen Kriegsverbrecher Boris Mitrovic schnappen, der Interpol seit über 20 Jahren immer wieder entwischt. Um an ihn heranzukommen, müssen sich Mac und Co. an seinen Sohn Omar heften. Der checkt ihn Kürze mit seiner frisch Angetrauten in einem Luxushotel in Frankreich ein. Also sollen Mac, Leanna, Bozer und Riley sich dort ebenfalls als frischgebackene Ehepaare einfinden und Omar möglichst unauffällig zum Reden bringen ...
MediaShop bietet innovative, qualitativ hochwertige Produkte die den Alltag erleichtern zu einem sehr attraktiven Preis. Nach dem Motto "Immer etwas Neues" gibt es bei MediaShop Innovationen aus aller Welt und ein unterhaltsames Einkaufserlebnis. Das umfassende Produktportfolio beinhaltet die neuesten Produkte aus den Bereichen: Küche, Haushalt, Freizeit, Fitness, Wellness und Beauty. MediaShop vertreibt die originalen "As seen on TV" Produkte an Millionen zufriedene Kunden.
Eigentlich haben Haywood und ihre Kollegen mit dem Schicksal von vier Partygängern zu tun, die an einer Überdosis gestorben sind. Doch ihre Ermittlungen werden von einer laufenden DEA-Operation unterbrochen ...
Deputy Inspector Regina Haywood und ihre Kollegen untersuchen den rätselhaften Tod eines ehemaligen Polizisten, der wegen des Verdachts der Korruption in Verruf geraten war. Am Tatort deutet alles auf einen Selbstmord hin. Regina jedoch ist skeptisch und weist ihr Team an, den Fall genauer unter die Lupe zu nehmen.
Matty ist wenig begeistert als sie erfährt, dass jemand Jacks alte Tarnidentität Duke Jacoby in New Orleans reaktiviert hat. Zusammen mit Mac und Jack reist sie in die Jazz-Metropole, um der Sache auf den Grund zu gehen. Offenbar steckt Jacks Tarn-Ehefrau Dixi dahinter: Auf einem Computer in ihrem Haus findet Riley 16 weitere Tarnidentitäten, die Dixi gestohlen hat. Riley macht Dixi ausfindig. Als Jack, Matty und Mac sie stellen, tauchen ein paar fiese bewaffnete Typen auf ...
Das Team vergnügt sich bei Mac zu Hause mit Scharade spielen, als plötzlich der Auftragskiller Henry Fletcher vor der Tür steht. Er unterbreitet Matty ein Angebot: Gegen ein Lösegeld von 10 Millionen Dollar und Straffreiheit liefert das Kollektiv Murdoc an Phoenix aus. Matty willigt ein, und die Übergabe klappt - bis der Hubschrauber explodiert, mit dem Murdoc abtransportiert werden soll. Offenbar ist noch jemand hinter dem geisteskranken Verbrecher her ...
Das Team soll den serbischen Kriegsverbrecher Boris Mitrovic schnappen, der Interpol seit über 20 Jahren immer wieder entwischt. Um an ihn heranzukommen, müssen sich Mac und Co. an seinen Sohn Omar heften. Der checkt ihn Kürze mit seiner frisch Angetrauten in einem Luxushotel in Frankreich ein. Also sollen Mac, Leanna, Bozer und Riley sich dort ebenfalls als frischgebackene Ehepaare einfinden und Omar möglichst unauffällig zum Reden bringen ...
Das Team wird auf einen neuen Einsatz in die Ukraine geschickt: Der Informant Sergei Nelischuk, der den Kopf der hiesigen Mafia, Dmitry Pavlovich, der CIA ausliefern wollte, ist auf der Flucht. Die Verfolgung führt Jack, Riley und MacGyver bis ins verstrahlte Tschernobyl, wo Nelischuk plötzlich entführt wird. MacGyver erfährt indes von Mattys Lügen und will sie damit konfrontieren.
Watson und Holmes untersuchen die Umstände, unter denen die Forscherin eins Fruchtbarkeitslabors verschwand. An ihrem Arbeitsplatz finden sie die vermisste Abby Campbell bald wieder - zumindest das, was von ihr übrig geblieben ist: Der Mörder hat ihr Skelett präpariert. Je mehr die Ermittler über das Privatleben der krebskranken Frau erfahren, desto mehr Verdächtige entdecken sie. Watson versucht indes herauszufinden, warum eine Polizeibeamtin ihr nachstellt.
Eddie Ross wird in seiner Wohnung tot aufgefunden: Jemand hat ihn zunächst mit einem Archäologenwerkzeug erstochen und anschließend die Leiche des jungen Mannes angezündet. Sherlock und Watson finden heraus, dass das Opfer auf der Suche nach einem nie veröffentlichten Videospiel aus den 80ern war. Er vermutete es im Garten eines Wohnhauses, das auf einer stillgelegten Mülldeponie gebaut wurde. Doch der Fall entpuppt sich bald als sehr verzwickt ...
Kurz nachdem ein Scharfschütze mitten in der Stadt scheinbar wahllos auf Menschen geschossen hat, taucht Morland Holmes bei seinem Sohn auf. Er weiß, wer der Täter ist: Pierre Gagnier. Morland will nicht als Quelle genannt werden, bietet Sherlock aber seine Hilfe bei den Ermittlungen an. Der geniale Detektiv macht sich mit seinem Vater auf die Suche nach dem Motiv und dem eigentlichen Ziel des Mörders, bei dem es sich um einen Auftragskiller handelt.
Lizzie und Dylan werden zu einer Installation des Künstlers Ace gerufen, inmitten derer ein toter, geknebelter Mann mit einem Bündel Geldscheine im Mund gefunden wird. Den Künstler zu der Tat zu befragen, erweist sich jedoch als schwierig, denn seine wahre Identität ist streng geheim. Doch dies war nur der Auftakt einer Mordserie, bei welcher die Opfer Teil moderner Kunstobjekte werden ...
Die Nachrichten, über die Österreich spricht - top-aktuell und informativ. Die ATV-Reporter stellen die Fragen, auf die Sie eine Antwort wollen. Der perfekte Nachrichtenmix präsentiert von Meinrad Knapp, Sylvia Saringer, Jenny Laimer und Benedikt Gmeiner.
Nachdem die Presse Wind vom Dornröschenmörder bekommt, droht Ryan die Kontrolle über den Fall zu entgleiten. Um die öffentliche Aufmerksamkeit für sich zu nutzen, beschließt er, selbst in dem Podcast von Dennis Walker zu erscheinen und die Narrative über die Serienmorde zu manipulieren. Derweil ermitteln Dylan und Lizzie im Mordfall um eine mächtige PR-Managerin, die einem Nachahmer des Dornröschenmörders zum Opfer fiel.
Die Freunde wollen ins Kino, sind sich aber unsicher, ob sie vor oder nach der Vorstellung essen sollen. Leonard ist das egal, er will sich der Entscheidung der anderen fügen. Sheldon erklärt ihm daraufhin, dass er ein Satisficer sei - jemand, der mit der erstbesten Lösung zufrieden ist. Diese Erkenntnis stürzt Leonard in eine Sinnkrise. Raj lässt sich indes nach einem Vortrag dazu verleiten, über die mögliche Existenz von Außerirdischen zu spekulieren ...
Präsident Siebert verlangt von Amy und Sheldon, sich bei Dr. Pemberton und Dr. Campbell zu entschuldigen, um ihre Chance auf den Nobelpreis zu wahren. Barry Kripke, der Pemberton aus dem College kennt, hat Beweise dafür, dass dieser bei seiner Dissertation geschummelt hat. Amy und Sheldon wollen den Nobelpreis aber auf ehrenhafte Weise gewinnen und nicht, weil sie einen Konkurrenten anschwärzen. Sie lehnen das belastende Material ab. Ihre Freunde sind jedoch anderer Meinung.
Leonard ist gereizt: Seine Mutter hat ihren Besuch angekündigt. Beverly entpuppt sich jedoch als äußerst nett und will sich sogar von ihm sein Labor zeigen lassen. Leonard ist hocherfreut über ihr Interesse - bis er schließlich herausfindet, was ihre wahren Gründe sind. Bernadette und Howard geht es derweil langsam auf die Nerven, dass Denise immer öfter bei Stuart übernachtet.
Ein Traum geht für Sheldon in Erfüllung: Amy und er bekommen den Nobelpreis für Physik. Doch damit, dass sich sein Leben plötzlich ändert, hat er nicht gerechnet. Schon die Reporter vor seiner Wohnung stellen eine Herausforderung dar, der er nicht gewachsen ist. Amy hat hingegen ganz andere Sorgen: Sie ist mit ihrem Aussehen unzufrieden und bittet Raj um Rat. Als Sheldon wenig später Amys neues Styling sieht, nimmt er Reißaus.
Die Reise nach Stockholm zur feierlichen Vergabe des Physik-Nobelpreises für Sheldon und Amy steht kurz bevor. Auf dem Flug hat Penny jedoch immer wieder mit Übelkeit zu kämpfen. Sheldon bekommt eine Panikattacke, da er fürchtet, dass sie krank ist und ihm seinen großen Tag ruinieren könnte. Aber auch Bernadette, Howard und Leonard bekommen Sheldons Launen zu spüren, sodass sie nach der Ankunft in Schweden gleich wieder abreisen wollen ...
Die beiden hochbegabten Physiker Leonard und Sheldon teilen sich eine Wohnung und die Liebe zur Quantenphysik. Als im Apartment gegenüber die attraktive Penny einzieht, ist Leonard sofort hin und weg. Er nimmt all seinen Mut zusammen, um sie anzusprechen, während Sheldon mit seiner neunmalklugen Art alles wieder zerstört. Doch schon bald scheint sich Penny auf eine Freundschaft zu den beiden eigenartigen Jungs einzulassen ...
Penny erwartet eine Möbellieferung, kann allerdings zum angegebenen Zeitpunkt nicht zu Hause sein, und so bittet sie Leonard und Sheldon um Hilfe. Kaum mit dem Regal in ihrem Apartment angekommen, überkommt Sheldon die Putzwut - Pennys Wohnung ist ein einziger Saustall! Leonard kann ihn erst bremsen, als Penny zurückkommt. Mitten in der Nacht hört Leonard Geräusche von nebenan: Sheldon ist mit Hilfe des Ersatzschlüssels in die Wohnung eingetreten und räumt weiter auf ...
Die Freunde wollen ins Kino, sind sich aber unsicher, ob sie vor oder nach der Vorstellung essen sollen. Leonard ist das egal, er will sich der Entscheidung der anderen fügen. Sheldon erklärt ihm daraufhin, dass er ein Satisficer sei - jemand, der mit der erstbesten Lösung zufrieden ist. Diese Erkenntnis stürzt Leonard in eine Sinnkrise. Raj lässt sich indes nach einem Vortrag dazu verleiten, über die mögliche Existenz von Außerirdischen zu spekulieren ...
Präsident Siebert verlangt von Amy und Sheldon, sich bei Dr. Pemberton und Dr. Campbell zu entschuldigen, um ihre Chance auf den Nobelpreis zu wahren. Barry Kripke, der Pemberton aus dem College kennt, hat Beweise dafür, dass dieser bei seiner Dissertation geschummelt hat. Amy und Sheldon wollen den Nobelpreis aber auf ehrenhafte Weise gewinnen und nicht, weil sie einen Konkurrenten anschwärzen. Sie lehnen das belastende Material ab. Ihre Freunde sind jedoch anderer Meinung.
Leonard ist gereizt: Seine Mutter hat ihren Besuch angekündigt. Beverly entpuppt sich jedoch als äußerst nett und will sich sogar von ihm sein Labor zeigen lassen. Leonard ist hocherfreut über ihr Interesse - bis er schließlich herausfindet, was ihre wahren Gründe sind. Bernadette und Howard geht es derweil langsam auf die Nerven, dass Denise immer öfter bei Stuart übernachtet.
Ein Traum geht für Sheldon in Erfüllung: Amy und er bekommen den Nobelpreis für Physik. Doch damit, dass sich sein Leben plötzlich ändert, hat er nicht gerechnet. Schon die Reporter vor seiner Wohnung stellen eine Herausforderung dar, der er nicht gewachsen ist. Amy hat hingegen ganz andere Sorgen: Sie ist mit ihrem Aussehen unzufrieden und bittet Raj um Rat. Als Sheldon wenig später Amys neues Styling sieht, nimmt er Reißaus.
Die Reise nach Stockholm zur feierlichen Vergabe des Physik-Nobelpreises für Sheldon und Amy steht kurz bevor. Auf dem Flug hat Penny jedoch immer wieder mit Übelkeit zu kämpfen. Sheldon bekommt eine Panikattacke, da er fürchtet, dass sie krank ist und ihm seinen großen Tag ruinieren könnte. Aber auch Bernadette, Howard und Leonard bekommen Sheldons Launen zu spüren, sodass sie nach der Ankunft in Schweden gleich wieder abreisen wollen ...
Die beiden hochbegabten Physiker Leonard und Sheldon teilen sich eine Wohnung und die Liebe zur Quantenphysik. Als im Apartment gegenüber die attraktive Penny einzieht, ist Leonard sofort hin und weg. Er nimmt all seinen Mut zusammen, um sie anzusprechen, während Sheldon mit seiner neunmalklugen Art alles wieder zerstört. Doch schon bald scheint sich Penny auf eine Freundschaft zu den beiden eigenartigen Jungs einzulassen ...
Penny erwartet eine Möbellieferung, kann allerdings zum angegebenen Zeitpunkt nicht zu Hause sein, und so bittet sie Leonard und Sheldon um Hilfe. Kaum mit dem Regal in ihrem Apartment angekommen, überkommt Sheldon die Putzwut - Pennys Wohnung ist ein einziger Saustall! Leonard kann ihn erst bremsen, als Penny zurückkommt. Mitten in der Nacht hört Leonard Geräusche von nebenan: Sheldon ist mit Hilfe des Ersatzschlüssels in die Wohnung eingetreten und räumt weiter auf ...
Kat plant eine Jubiläumsfeier für ihr Katzen-Café, doch bevor die Party steigen kann, stirbt eine ihrer geliebten Fellnasen. Aus dem Jubiläum wird also eine Beerdigung, doch dann verliert Randi die Asche des Vierbeiners. Kat erlebt eine Achterbahn der Gefühle - vor allem, als sie auch noch ein pikantes Geständnis von Max erhält, das sie erst einmal verdauen muss.
Aufgeregt erzählt Kat ihren Kollegen im Café, dass Max sie küssen wollte - und das ausgerechnet, als sie sich endgültig für Oscar entschieden hat. Sie versinkt daraufhin völlig im Gefühlschaos. Leider sind Randi und Phil nicht gerade eine große Hilfe für Kat. Also muss sie wohl oder übel allein eine Lösung für ihr Problem finden.
Oscar erfährt, dass Max Kat küssen wollte. Er ist allerdings nicht sauer, sondern erleichtert, dass sich seine Freundin für ihn entschieden hat. Für Max ist die Situation jedoch unangenehm - und so beschließen die beiden Männer auf Kats Rat hin, gemeinsam etwas zu unternehmen, um sich besser zu verstehen. Carter möchte unterdessen auch etwas über Randi herausfinden, das er noch nicht weiß, und fragt sie nach ihrem zweiten Vornamen. Sie gibt sich aber verschlossen.
Kat freut sich darüber, dass Randi ihre Mitbewohnerin ist. Sie ahnt nicht, dass ihre Freundin bereits ihren Auszug plant. Randi will ihre eigene Wohnung und vor allem wieder ein eigenes Bett. Auf Kats Sofa zu schlafen, schadet nicht nur ihrem Rücken - auch die Freundschaft leidet langsam unter der WG. Phil versucht unterdessen, Fahrrad fahren zu lernen, um einen Mann zu beeindrucken. Carter und Max wollen ihn dabei unterstützen.
Anna und Michael haben alles versucht, um ein Baby zu zeugen - ohne Erfolg. Eine letzte Hoffnung gibt es noch: Leihmutterschaft. Ihr Arzt und Freund Peter sieht in der Russin Maria die ideale Kandidatin. Sie ist bereit, das Kind für die beiden auszutragen. Eine glückliche Fügung, zumal Michael innerhalb eines Jahres einen Nachfolger vorweisen muss, um die Firma seines Onkels übernehmen zu können. Anna gaukelt allen eine Schwangerschaft vor - mit verheerenden Folgen ...
Annabelle, gerade 30 geworden, hat ständig Pech mit den Männern. Als sie eines Tages endlich "Mr. Right" gegenübersteht, weiß sie jedoch nicht, dass dieser Mann eine Frau für seinen Freund sucht - sie versucht alles, um ihn auf sich aufmerksam zu machen, und tappt dabei von einem Fettnäpfchen ins nächste ...