In London hat sich die Neurowissenschaftlerin Sophie Scott der Erforschung des Lachens verschrieben. "Lachen spielt eine wichtige Rolle dabei, soziale Beziehungen aufzubauen und zu erhalten. Es reduziert Stress und lässt uns entspannter werden. Es ist ein wichtiges Verhalten, das es zu verstehen gilt", sagt sie. Deshalb ist Lachen auch für die Psychologie interessant. An der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt erforscht ein Team um Sylke Andreas, wie Humor in der Psychotherapie helfen kann. Humor stärkt die Beziehung zwischen Therapeuten und Patienten, was tatsächlich Symptome reduzieren kann. Den positiven zwischenmenschlichen Effekt haben auch andere für sich entdeckt: Die von Dr. Eckart von Hirschhausen gegründete Stiftung "Humor hilft heilen" führt unter anderem Workshops in Krankenhäusern durch. Humortrainerinnen und -trainer vermitteln dem Pflegepersonal, wie es mit etwas Humor den Alltag besser bewältigen kann. Dabei geht es nicht darum, ständig Witze zu reißen. Sondern um eine humorvolle Grundhaltung, mit der die Pflegenden sich selbst, ihren Kolleginnen und Kollegen und den Kranken begegnen sollen.
Auf 2.500 Kilometern entwässert der Sambesi eine Fläche doppelt so groß wie Frankreich. Mit seinen Überschwemmungen prägt er das Leben von Mensch und Tier. Üppig und fruchtbar sind die Plains, in denen das Volk der Lozi seit zwei Jahrhunderten lebt. Jedes Jahr im November beginnt der Sambesi über die Ufer zu treten und überschwemmt in den Folgemonaten gigantische Flächen. Die Lozi leben mit der Gefahr der jährlichen Überschwemmung, die durch den Klimawandel jedoch immer unberechenbarer wird. Wenn das Wasser ihre Häuser erreicht hat, ziehen sie in trockene Gebiete um. Auch die Königin ist vor den Fluten nicht sicher. Die 87-jährige Mulena Mukwae Kandundu Yeta ist die fünfte Monarchin seit der Gründung des Lozi-Königreichs im achtzehnten Jahrhundert. Nach sieben Monaten Trockenheit kommt im November endlich der ersehnte Regen - von nun an steigt allmählich der Wassertand des Sambesi, bis in rund drei Monaten, gespeist von den großen Nebenflüssen, die Plains überflutet sein werden. In diesen Monaten rücken die Lozifamilien noch mehr zusammen - Zusammenhalt und ein enges familiäres Geflecht sind typisch für die Lozi, nur so können sie das abgeschiedene Leben in den Plains meistern. Ende April ist das Wasser so hoch, dass auch die letzten in den etwas höher gelegenen Häusern vor dem Wasser fliehen müssen - wer kann, sichert sein Haus vor Schlangen und Krokodilen. Das zum Leben Notwendigste wird auf Einbäume geladen und ins mehrere Stunden entfernte Ausweichquartier, quer durch die überschwemmten Auen gebracht. "GEO Reportage" hat die steigende Flut und die Kuomboka begleitet - in atemberaubend schöner Kulisse.
Dieses Nachrichtenformat richtet sich speziell an Kinder und Jugendliche und behandelt, nach dem Vorbild von Nachrichtensendungen für Erwachsene, unterschiedliche Themen aus Europa und der gesamten Welt.
(1): Arbroath Smokie: Schottlands rauchiger Stolz (2): Nostalgiegeschmack: Guy, ein Schotte in Paris (3): Ran an die Töpfe!
(1): Westjütland: Stine Pilgaard im Land der kurzen Sätze (2): Cevennen: Im Land der wehrhaften Bergleute (3): Japan: Keikos leckere Auberginen (4): Indonesien: Ein revolutionärer Wissenschaftler
(1): Griechenland: Das doppelgesichtige Athen von Makis Malafekas (2): Neukaledonien: Mit Cricket zur Emanzipation (3): Italien: Marias Gnocchi mit Tomatensoße (4): Vietnam: Der König der Hochstapler
Krankheiten wie Arthritis oder Diabetes entstehen gemäß Ayurveda durch toxische Stoffe, wenn die drei biophysiologischen Kräfte des Körpers - die sogenannten Doshas - aus dem Gleichgewicht geraten. Diese strömen dann in fremde Körperareale und lagern mitgeführte Giftstoffe ab. Die Banaras Hindu University im indischen Varanasi lehrt neben moderner auch ayurvedische Medizin. Medizinstudenten lernen hier die Errungenschaften der modernen Medizin mit der jahrtausendealten Ayurveda-Lehre zu verknüpfen. Amrit Godbole arbeitet als Assistenzarzt der Ayurveda-Fakultät an der Universitätsklinik in Varanasi. Seine Patientin Aruna leidet an chronischer Arthritis, Körper und Gelenke sind schwer gezeichnet. Die moderne Schulmedizin hat darauf keine Antwort. Krankheiten entstehen laut Ayurveda, wenn die drei Säulen der physiologischen Regulation sämtlicher Körperfunktionen, die sogenannten Doshas, aus dem Gleichgewicht geraten. Dieses Ungleichgewicht beginnt im Magen-Darm-Trakt, darum beginnen die ayurvedischen Behandlungen mit einer Darmentleerung, daran schließt eine intensive Wärmebehandlung an, um den Stoffwechsel anzuregen, unterstützt von Massagen und bestimmten Kräutermixturen. Die Behandlungen bei Aruna zeigen erstaunliche Erfolge.
Das abgesperrte Gebiet um ein Heizkraftwerk? Perfekt für Servale! Augen auf die Kruppe einer Kuh malen, um Löwen abzuschrecken? Eine Initiative afrikanischer Bauern, die das Leben der Raubkatzen retten kann! Als Touristenführer arbeiten? Viele Einheimische erkennen, dass lebende Geparden mehr Geld einbringen als die Felle erlegter Tiere. Angesichts bedrohlich schwindender Populationen von Löwen, Geparden, Karakalen und Servalen setzen Tierschutzinitiativen auf raffinierte Methoden. "Wildkatzen und Wildhunde - Afrikas Wildkatzen: Anmutig, aber bedroht" wurde über einen Zeitraum von zwei Jahren gedreht, verzaubert mit faszinierenden Tieraufnahmen und macht Hoffnung. Gleichzeitig werden die natürlichen Einschränkungen der Lebensräume besonders bedrohter Arten von Raubkatzen sachlich beschrieben, um die Maßnahmen zu ihrer Rettung verständlich zu machen.
Europa ist sicherlich der letzte Ort auf Erden, wo man Wildkatzen erwarten würde. Im vergangenen Jahrhundert ging ihr Bestand so weit zurück, dass sie als vom Aussterben bedroht galten. Dank jüngster Erhaltungsmaßnahmen konnten einige emblematische Arten gerettet werden, wie der Pardelluchs und Waldkatze, die in Spanien und Portugal vorkommen. Zu Beginn der 2000er Jahre gab nur noch etwa hundert Exemplare Pardelluchses, und die letzten Waldkatzen überlebten im Schatten verstreuter Waldfragmente. Inzwischen hat sich der Bestand beider Arten etwa verzehnfacht und man trifft sie sowohl tagsüber als auch nachts in freier Wildbahn an. Dies bietet die Gelegenheit, ihre außergewöhnlichen Jagdtalente, ihre lautstarken Liebesspiele und ihr Familienleben zu beobachten. Aber auch die Hauskatze kommt in dieser Folge der Dokumentationsreihe zu Ehren - in einer besonders feindlichen Umgebung: beim Vulkanausbruch auf der Kanareninsel Palma. Der selbstlose Einsatz von Helferinnen und Helfern, die ihr Leben für die Rettung der Samtpfoten riskieren, beweist, dass die Katzen uns Menschen gezähmt haben - und nicht umgekehrt!
Was Europa bewegt
Die autonome Provinz Vojvodina liegt im Norden Serbiens und ist wegen der besonders fruchtbaren Böden die Kornkammer des Landes. In der Provinz-Hauptstadt Novi Sad - Europäische Kulturhauptstadt 2021/2022 - leben seit Jahrhunderten viele Nationen zusammen. Dieser Reichtum an Kulturen ist auch in der Architektur der Stadt sichtbar. Das Künstlerpaar Ana Vrbaski und Marko Dinjaski lebt im Umland von Novi Sad am anderen Donau-Ufer in einem kleinen Haus mitten im Wald. In ihrem Garten bauen sie Gemüse und viele Kräuter an. Sie servieren geschichtete Gemüsetorte, Maisbrot, Krautwickel, Schupfnudeln und Zwetschenknödel à la Vojvodina. Die traditionellen Fleischgerichte der Region verwandelt Ana gern in vegetarische oder vegane Mahlzeiten.
(1): Kapstadt: Irma Sterns buntes Südafrika (2): Schweden: Frohes Schwitzen (3): Taiwan: Mayaws Pandan-Herzen in Sojaöl (4): Paris: Mit Know-how auf Verbrecherjagd
(1): Patagonien: Als Bruce Chatwin zum Schriftsteller wurde (2): Argentinien: Die legendäre Ruta Nacional 40 (3): Das Kalbsragout von Andrès (4): Die Heimat von Bambi?
Tom Winters ist ein erfolgreicher Rechtsanwalt. Als seine Frau, von der er seit Jahren getrennt lebt, bei einem Unfall ums Leben kommt, muss er sich von einem Tag auf den anderen allein um seine drei Kinder kümmern. Die aufgeweckten Geschwister Robert, David und Elizabeth stehen ihrem Vater und seiner neuen Rolle allerdings ziemlich skeptisch gegenüber. So sehr Tom sich auch bemüht, ein guter Vater zu sein, das kesse Trio lässt keine Gelegenheit aus, ihm das Leben schwerzumachen. Aus Platzmangel beschließt Tom, eine neue Wohnung zu suchen - und auch ein neues Kindermädchen. Als die attraktive Cinzia eines Tages vor der Tür steht, um den Ausreißer Robert nach Hause zu bringen, bietet er ihr den Job an. Er ahnt nicht, dass es sich bei Cinzia um die verwöhnte Tochter eines tyrannischen Stardirigenten handelt, die wiederum selbst von zu Hause weggelaufen ist. Aus einer Laune heraus lässt sie sich spontan auf das Angebot ein und nimmt die Stelle an. Sie kann zwar nicht kochen, dafür aber blendend mit Toms Kindern umgehen. Es dauert nicht lange, bis die drei Cinzia tief in ihr Herz geschlossen haben. Fehlt nur noch eine passende Bleibe. Nachdem sich die letzte Möglichkeit zerschlagen hat, mietet Tom notgedrungen ein Hausboot. Die außergewöhnliche Behausung wird allerdings schon bald zum Schlachtfeld für einen stürmischen Krieg der Geschlechter. Aber auch in Herzensangelegenheiten fliegen auf dem Hausboot die Funken. Denn als Cinzia in dem charmanten Italoamerikaner Angelo einen Verehrer findet, merkt Tom allmählich, dass er mehr für sein resolutes Hausmädchen empfindet, als er sich eingestehen wollte.
Nordwestlich von Amsterdam, in einem besonders dicht besiedelten Teil der Niederlande, liegt das Markermeer - ein 700 Quadratkilometer großes Gewässer, das einst als Teil eines riesigen Mündungsgebiets mit der Nordsee verbunden war. Ein langer Deich machte es zu einem enormen Binnensee, der im Laufe der Jahre durch Landgewinnung und Hochwasserschutzmaßnahmen den größten Teil seiner natürlichen Ufer verlor und von Meer und Flüssen vollständig abgeschnitten wurde. Auf dem Grund bildete sich an vielen Stellen eine dicke Schlammschicht, die alle Bodenorganismen erstickte. Außerdem war das Wasser aufgrund der von den Wellen aufgewirbelten Sedimente oft extrem trüb, wodurch weniger Licht in die tieferen Schichten gelangte und das Wachstum von Algen und Wasserpflanzen gehemmt wurde. Infolgedessen gingen die Fisch- und Vogelbestände drastisch zurück und der See drohte langsam zu sterben. Die Artenvielfalt des unnatürlich eingezäumten Riesengewässers war in Gefahr. Dank niederländischen Erfindungsreichtums konnte diese Entwicklung jedoch gestoppt werden. Die Naturschutzorganisation Natuurmonumenten rief das Marker-Wadden-Projekt ins Leben, bei dem - ähnlich wie bei den Palm Islands in Dubai - aus den Sedimenten, die sich im Lauf der Jahrzehnte am Grund des Sees gebildet hatten, künstliche Inseln mit Marschen, Stränden und Wattflächen angelegt wurden. Allerdings sind diese Marker Wadden nicht zur Besiedlung für den Menschen, sondern für Natur und Tierwelt bestimmt. 2021 wurde das Marker-Wadden-Projekt abgeschlossen. Diese einmalige Naturdokumentation erzählt die Entstehung der Inseln und wie sie schon kurz darauf von der Natur in Besitz genommen werden. Schon jetzt finden sich dort mehr als 650 unterschiedliche Pflanzen- und Tierarten - bei einem unglaublichen Vogelreichtum. Atemberaubende Aufnahmen zeigen die Eroberung der Inseln durch die Natur und wie die Landkarte der Niederlande verändert wurde, um die einheimische Artenvielfalt erfolgreich zu erhöhen.
Die Vulkaninsel Island, die zwischen Grönland und Norwegen im Nordatlantik liegt, besticht mit spektakulären, weltweit einmaligen Landschaften. Wie kam es, dass einst Menschen Island besiedelten - die kalte, ferne Insel, die unaufhörlich vom Wind gepeitscht wird und auf der teils furchterregende Naturgewalten zu spüren sind? Die Vielfalt und Weite der rauen isländischen Landschaften sind dem starken Vulkanismus zu verdanken, der in Island so ausgeprägt ist wie an kaum einem Ort der Erde. Durch die geografische Lage auf einem Meeresrücken auf zwei auseinanderdriftenden Kontinentalplatten und über einem Aufstrom von Magma gibt es in Island rund hundert aktive Vulkane, von denen viele von riesigen Gletschern bedeckt sind wie dem Vatnajökull, dem größten Gletscher Europas. Infolge der vulkanischen Aktivität ist heute ein großer Teil des isländischen Bodens von Lava, Schlacke oder Asche bedeckt.
Alle unsere heimischen Wälder sind vom Menschen geprägt. Vor allem Fichtenmonokulturen sind durch Borkenkäfer, Stürme und hohe Temperaturen geschwächt und liegen großflächig am Boden. Was für viele wie eine Katastrophe aussieht, ist für den Wald ein Glücksfall: Vom Aussterben bedrohte Arten tauchen wie aus dem Nichts wieder auf: Luchs, Auerhuhn, ausgestorben geglaubte Käfer und viele andere Arten vermehren sich rasant. Andere, wie der Wolf, kehren zurück. Warum aber muss ein Wald erst sterben, damit sich die Natur erholen kann; damit Haselhuhn, Rothirsch und Auerhuhn zurückkehren? Mit seltenen wie fantastischen Naturaufnahmen plädiert Jan Haft in seinem Film für Wälder mit einem Mosaik aus dichtem und offenem Baumbewuchs. Es ist das Licht der Sonne, das aus einem dunklen, grünen Kosmos ein Paradies macht. Die Liste der Arten, die von diesem Wandel profitieren, ist lang.
Durch Stürme, Trockenheit, Brände und Borkenkäfer wird binnen kurzer Zeit zerstört, was über Jahrhunderte gewachsen ist. Bedeutet das das Ende für unsere Wälder und ihre Bewohner? Unordnung im Wald durch Windbruch, herumliegendes Totholz oder Brände irritiert uns. Genau darin aber liegt eine Chance für die Natur. Es ist verblüffend und scheint wie ein Widerspruch: Nach einem Waldbrand oder einem Massenbefall durch Borkenkäfer erholen sich selbst stark geschädigte Wälder. Denn Katastrophen sind Teil eines natürlichen Kreislaufs, der Platz für frisches Grün schafft. Und die Rückkehr von Wisent, Wildpferd oder Rind schafft wichtige Voraussetzungen, um unsere Wälder fit für die Zukunft zu machen. Die großen Pflanzenfresser sorgen dafür, dass Lichtungen entstehen und die Artenvielfalt sprunghaft ansteigt. Auch in der letzten Folge des Dreiteilers ist der Wald erneut die Bühne für die großen und kleinen Dramen der Natur: Wir sehen, wie eine Rehmutter Zwillinge zur Welt bringt, werden Zeuge dramatischer Brände, beobachten Hornissen bei der Jagd und sind dabei, wenn sich der Wald nach vermeintlicher Zerstörung regeneriert und artenreicher als zuvor emporwächst.
Die auf vielen Sendern vorgenommene strikte Trennung von Politik- und Kulturnachrichten wird hier aufgehoben. Es werden Schnittpunkte aus beiden Bereichen präsentiert und Zusammenhänge dargestellt.
Teo Nieto hält einen traurigen Rekord: Er ist der Pfarrer, der in Spanien die meisten Dörfer zu betreuen hat. 43 sind es und die meisten davon sind nahezu ausgestorben, wie beispielsweise Toilla. "Hier leben acht Leute", sagt Teo Nieto, "die meisten schon ihr ganzes Leben lang." Die Kirche ist die kleinste in ganz Aliste - gerade deshalb ist der Gottesdienst einmal die Woche für Pfarrer Teo Nieto etwas ganz Besonderes. "Mir ist es egal, ob viele oder wenige zur Messe kommen. Das ist nicht wichtig. Wenn man sich für die Kleinen, die Schwachen, die Einfachen entscheidet und weiß, dass dort Gottes Gegenwart ist, spielt es keine Rolle, wie viele kommen." Weniger als 7.000 Menschen leben in Aliste - im so genannten España Vaciada, im "entleerten Spanien" - auf einer Fläche, größer als Berlin. Und es werden immer weniger. "Meine Arbeit in diesen Dörfern sehe ich als Berufung. Ich möchte die Menschen hier ermutigen und ihnen Hoffnung geben. Denn Einsamkeit ist ein Gefühl, das uns zerstören kann", sagt Teo Nieto. Um die Entvölkerung in Aliste aufzuhalten, mischt sich Pfarrer Nieto inzwischen auch in die Lokalpolitik ein. Vor fünf Jahren schloss sich Teo mit anderen zusammen für den Kampf gegen die Landflucht. Aus der einst kleinen sozialen Bewegung ist inzwischen eine nationale Partei entstanden: España Vaciada. "Die Politiker in Madrid haben beschlossen, diese Gebiete aufzugeben", klagt Teo Nieto. Der Pfarrer will hier für immer bleiben. "Hier möchte ich sein, genau hier. Das fühle ich. Ich denke, dass ich hier sein soll, weil Gott mich hierhergeschickt hat."
Unvermittelt taucht Ex-Kommissar Dennert - Ingo Thiels alter Kollege und Lehrmeister - im Polizeipräsidium Mönchengladbach auf. Dennerts Besuch hat einen wichtigen Grund: Es gibt neue Spuren in einem 30 Jahre alten, ungelösten Vermisstenfall. Damals verschwand der 15-jährige Sven eines Abends spurlos. Die eilig zusammengestellte Sonderkommission tappte im Dunkeln. Umso verstörender war es, als schon bald Briefe aus verschiedenen Ländern bei den Eltern eintrafen: alle verfasst von einem Jungen namens Chris. Dieser schrieb, dass es Sven gut gehe und sie auf einer längeren Reise seien. Die Briefe waren für die Nerven der Eltern eine Zerreißprobe. Die Polizei glaubte an einen Trittbrettfahrer, denn einen Chris gab es in Svens Umfeld nicht. Dann kamen plötzlich keine Briefe mehr. 30 Jahre lang. Als die mittlerweile 70-jährigen Eltern eines Tages wieder Briefe von Chris erhalten, trifft sie das schwer. Könnte es doch noch Hoffnung geben, ihren Sohn wiederzufinden? Nun landen die mysteriösen neuen Briefe auf dem Schreibtisch von Ingo Thiel. Er veranlasst eine intensive kriminaltechnische Untersuchung des Beweismaterials. Eine eigens vom LKA bestellte Expertin für operative Fallanalyse bestätigt, dass nicht nur der Duktus der neuen Briefe dem der Jahrzehnte älteren Exemplare gleicht, sondern auch Satzbau und Wortwahl auf dem Niveau eines Jugendlichen mit geringem Bildungsstand geblieben sind. Das kommt den Ermittlern merkwürdig vor ...
Das Klischee ist allgegenwärtig, denn wie die Schauspielerin Sharon Stone als Catherine Tramell in "Basic Instinct" beim Verhör lasziv die Beine übereinanderschlägt, hat niemand vergessen, der den Film kennt. Doch hinter den Rollen des schönen Stars in "Total Recall" (1990), "Sliver" (1993) oder "Casino" (1995) verbirgt sich eine vielschichtige Persönlichkeit, die als Mädchen aus einfachen Verhältnissen mit Intelligenz und Willenskraft zur Ikone wurde. Der Dokumentarfilm, der Karriere und Persönliches miteinander verwebt, zeigt anhand zahlreicher Interviews mit der 1958 in Pennsylvania geborenen Schauspielerin den Menschen hinter dem Star: eine Kämpferin für ihre Freiheit und die Freiheit anderer und eine Frau, die viel durchgemacht hat. Als sie 1992 mit 34 Jahren durch "Basic Instinct" berühmt wird, ist dies zwar ein Türöffner für die weitere Karriere, doch das Klischee, das sich aus dieser Rolle ergab, zugleich eine Bremse. Um die Kontrolle zu behalten, spielt Stone selbst immer wieder mit diesem Klischee, das ihr privat aber auch schadet: Nach langem Kampf verlor sie 2004 das Sorgerecht für ihren Adoptivsohn, was sie selbst auf die öffentliche Wahrnehmung ihrer Person und ihre Rolle in "Basic Instinct" zurückführte. Als sie von den großen Studiobossen in Hollywood die gleiche Bezahlung wie ihre männlichen Kollegen fordert, nennt man sie "die Frau mit den dicksten Eiern in Hollywood" und macht ihr gleichzeitig unmoralische Angebote. Mit 43 Jahren erleidet Sharon Stone einen Schlaganfall und entkommt nur knapp dem Tod. Erneut kämpft sie sich zurück in eine Welt, die nicht auf sie gewartet hat. Heute ist sie stolz auf das, was sie erreicht hat, und auch auf ihr Alter, das ihr ein Bewusstsein ihrer Stärke gibt. Sie ist eine Überlebende, die noch lange mitreden will.
Bei den Ermittlungen zu einem brutalen Mordfall an einem ehemals erfolgreichen Rockstar verfängt sich der Kriminalbeamte Nick Curran in einer tödlichen Affäre mit drei faszinierenden Frauen. Jede von ihnen hat ein unerwartetes Motiv für den Mord: Catherine Tramell ist eine Autorin, deren fiktionale Mordfälle in befremdlicher Weise wahr werden. Roxy ist Catherines gewiefte Freundin. Und Beth Garner ist die Polizeipsychologin, die Nick - nicht nur in beruflicher Hinsicht - betreut und die auch eine enge Verbindung zu Catherine hatte. Mit diesem Fall betritt Nick Neuland, und die Indizien scheinen die Wahrheit nur noch mehr zu verschleiern. Von Catherine verführt, findet er sich in einem Irrgarten aus Psychospielen, Leidenschaft, Exzessen und Mord wieder. Catherine vergnügt das Katz-und-Maus-Spiel mit Nick, das sie perfekt inszeniert. Als Nick erfährt, dass ihr neuer Roman von einem schießwütigen Polizisten mit Drogenproblemen handelt, der an die falsche Frau geraten ist, erkennt er die Parallelen zu seinem eigenen Leben. Gerade als er hoffte, sich Catherine ungeschützt hingeben zu können, sieht er die dunkle Seite dieser Leidenschaft. Der Film zeigt die Verführungen des Bösen, die sich hinter liebreizendem Anschein verbergen können. Der Held muss in einer psychologischen Extremsituation die richtige Entscheidung zwischen Zerstörung und Selbsterlösung treffen.
The National, eine der einflussreichsten Indie-Rock-Bands der Gegenwart, bringt 2024 ihre außergewöhnliche musikalische Kunstfertigkeit auf das Southside Festival in Neuhausen ob Eck. Die Band, die 1999 in Brooklyn, New York, gegründet wurde, besteht aus Matt Berninger, den Brüdern Aaron und Bryce Dessner sowie Scott und Bryan Devendorf. Seit ihrem Durchbruch mit dem Album "Alligator" (2005) haben sie sich mit Werken wie "Boxer" (2007) und "High Violet" (2010) fest in der internationalen Indie-Rock-Szene etabliert. Ihr charakteristischer Sound kombiniert tiefgründige, melancholische Texte mit komplexen musikalischen Arrangements und zieht Fans weltweit in ihren Bann. Das Southside Festival, eines der renommiertesten Open-Air-Festivals Deutschlands, ist bekannt für seine hochkarätigen Line-ups und die besondere Festivalatmosphäre im idyllischen take-off GewerbePark in Neuhausen ob Eck. Hier treffen internationale Größen auf spannende Newcomer. The National fügen sich mit ihrer emotional aufgeladenen Performance und musikalischer Tiefe nahtlos in das Lineup ein. Am 22. Juni 2024 verwandelten The National die Bühne des Southside Festivals in einen Ort der Magie und verzauberten das Publikum. Es war eine gelungene Performance, die den Geist des Southside Festivals perfekt verkörpert - mit Leidenschaft, Vielfalt und musikalischer Exzellenz.
Kaum hat die Gruppe die Flucht in die Berge ergriffen, übernimmt Ron die Führung. Er leitet sie tiefer in die Wildnis, wo sie niemand finden kann. Doch nach und nach kommen Zweifel auf: Essen und Wasser werden knapp, und ohne die Zelte sind die Jugendlichen den Naturgewalten schutzlos ausgeliefert. Währenddessen redet ihnen Rebecca ins Gewissen, sie freizulassen. Doch die meisten von den jungen Straftätern haben schlechte Erfahrungen mit Behörden und Justiz gemacht und kein Vertrauen in einen fairen Prozess. Ron hingegen hatte sich damals selbst angezeigt. Er stammt aus einer großbürgerlichen Familie und hat sich schon früh politisch engagiert. Dabei schießt er oft über das Ziel hinaus, wie auch bei seiner letzten Aktion gegen einen Konzern. Sein ärgster Widersacher in der Gruppe ist Justin, denn auch der will seinen Führungsanspruch geltend machen. Doch seine Ziele sind andere als die von Ron. Inzwischen hat sich Rebeccas Freund Lars Sellien auf die Suche nach der Gruppe gemacht und dabei den toten Baumi gefunden. Durch ein Telefonat mit Lars und der Polizei wissen die Jugendlichen nun, dass nach ihnen gesucht wird.
An der Südgrenze des Gazastreifens erstreckt sich auf einer Fläche von etwa 60.000 Quadratkilometern die Sinai-Halbinsel, eine politische "Grauzone" im Krieg zwischen Israel und der Hamas. Hier finden Schmuggelaktivitäten aller Art statt, sind bewaffnete Milizen stationiert und schwelt ein lokaler Konflikt zwischen ägyptischen Streitkräften und Islamisten. Im Spannungsfeld zwischen Ägypten, Gaza und Israel ist die Halbinsel Schauplatz mehr oder weniger sichtbarer kriegerischer Aktivitäten mit einem ausgedehnten Tunnelsystem. Jenseits der Grenze kämpft die Bevölkerung von Gaza in der Hölle des Krieges ums Überleben. Als Bindeglied zwischen Afrika und Asien ragt die Sinai-Halbinsel weit ins Rote Meer hinein. Im Westen wird sie vom Suezkanal, im Osten vom Golf von Aqaba umspült, im Norden grenzt sie ans Mittelmeer. Kurzum, ist es eine geostrategisch bedeutsame Lage für dieses zu Ägypten gehörende Gebiet, das überwiegend aus Wüste und karger Berglandschaft besteht und in den heiligen Schriften von Judentum und Christentum eine zentrale Rolle spielt: Moses erhielt hier von Gott die Zehn Gebote.
Man kann nie vorsichtig genug sein, besonders wenn es um de Gaulles Leben geht! Lebornec ist um die Sicherheit des Generals besorgt: Er glaubt, Anti-Gaullisten oder getarnte Agenten lauern de Gaulle am Strand auf, um ihn endgültig aus dem Weg zu räumen. Seiner Meinung nach, ist nahezu alles eine vermeintliche Bedrohung. De Gaulle hingegen hält das Ganze für paranoid - zu Recht?
Das Kulturmagazin des Senders ARTE wird täglich aus Paris gesendet. Aktuelle Themen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft stehen im Zentrum der Sendung und werden versiert unter die Lupe genommen.
Die Dokumentationsreihe "Mahlzeit!" fußt auf der Feststellung, dass kulinarische Traditionen auch in der globalisierten Welt fortleben. Sie geht den historischen und anthropologischen Aspekten der Ernährung auf den Grund: von der Entstehung von Ackerbau und Viehzucht über rituelle Vorschriften beim Fleischverzehr und das Rätsel der Fermentation bis hin zur Frage der Tischmanieren. Es geht um Alltagskost, die Bedeutung von Brot, Wein und Gewürzen sowie um den Wandel der Essgewohnheiten im Laufe der Jahrhunderte. Dabei wird deutlich, wie die mitteleuropäische Ernährung von Mesopotamien, dem alten Ägypten, dem antiken Griechenland, dem Römischen Reich, der jüdischen und arabischen Kultur und schließlich auch von Amerika geprägt wurde. Kulinarische Anekdoten sorgen für Überraschungen: Ludwig XIV. aß mit den Fingern, Neapel ist nicht die Geburtsstadt der Spaghetti und dank eines gewissen Nostradamus gibt es einen Zusammenhang zwischen Konfitüre und der Apokalypse. Außerdem wird deutlich, dass die gemeinsame Mahlzeit ein zentrales Element der menschlichen Zivilisation ist, da man sich hier auf den wichtigen Aspekt des Teilens besinnt. Die Dokumentationsreihe zeigt, dass Essenszeiten durchaus wandelbar sind; sie hinterfragt den Verzehr von Tieren und befasst sich mit der bitteren Geschichte von Süßigkeiten wie Schokolade. Doch historische, wirtschaftliche und geografische Aspekte werden nicht trocken abgehandelt. Auf unterhaltsame Weise vermittelt die Reihe vielschichtige Einblicke in das scheinbar banale Thema der menschlichen Ernährung - und regt dabei zum Nachdenken an.
Die Dokumentationsreihe "Mahlzeit!" fußt auf der Feststellung, dass kulinarische Traditionen auch in der globalisierten Welt fortleben. Sie geht den historischen und anthropologischen Aspekten der Ernährung auf den Grund: von der Entstehung von Ackerbau und Viehzucht über rituelle Vorschriften beim Fleischverzehr und das Rätsel der Fermentation bis hin zur Frage der Tischmanieren. Es geht um Alltagskost, die Bedeutung von Brot, Wein und Gewürzen sowie um den Wandel der Essgewohnheiten im Laufe der Jahrhunderte. Dabei wird deutlich, wie die mitteleuropäische Ernährung von Mesopotamien, dem alten Ägypten, dem antiken Griechenland, dem Römischen Reich, der jüdischen und arabischen Kultur und schließlich auch von Amerika geprägt wurde. Kulinarische Anekdoten sorgen für Überraschungen: Ludwig XIV. aß mit den Fingern, Neapel ist nicht die Geburtsstadt der Spaghetti und dank eines gewissen Nostradamus gibt es einen Zusammenhang zwischen Konfitüre und der Apokalypse. Außerdem wird deutlich, dass die gemeinsame Mahlzeit ein zentrales Element der menschlichen Zivilisation ist, da man sich hier auf den wichtigen Aspekt des Teilens besinnt. Die Dokumentationsreihe zeigt, dass Essenszeiten durchaus wandelbar sind; sie hinterfragt den Verzehr von Tieren und befasst sich mit der bitteren Geschichte von Süßigkeiten wie Schokolade. Doch historische, wirtschaftliche und geografische Aspekte werden nicht trocken abgehandelt. Auf unterhaltsame Weise vermittelt die Reihe vielschichtige Einblicke in das scheinbar banale Thema der menschlichen Ernährung - und regt dabei zum Nachdenken an.