Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 01 02 03

TV Programm für ARTE am 30.10.2024

Mit offenen Karten - Im Fokus 05:10

Mit offenen Karten - Im Fokus

Infomagazin

Mit offenen Augen 05:15

Mit offenen Augen

Infomagazin

Fotos können unser Weltbild beeinflussen. Und jedes Foto hat eine Entstehungsgeschichte. Das Magazin "Mit offenen Augen" ordnet Bilder ein und erklärt Hintergründe. Moderatorin Sonia Devillers liefert faszinierende Aufschlüsse, die über den ersten Blick hinausgehen.

Die Muschelsammlerinnen von Galicien 05:30

Die Muschelsammlerinnen von Galicien

Dokumentation

Irene hat lange davon geträumt, diesen Beruf ausüben zu dürfen. 120 Frauen stehen auf der Warteliste. Jetzt ist sie eine der 450 Mariscadoras in der Ría de Muros e Noia in Galicien, eine Muschelsammlerin zu Fuß! Rosa, die dienstälteste Mariscadora, führt sie ein in das Wissen um die besten Stellen und die richtige Haltung mit dem langen Rechen. Anders als die Muschelsammler zu Boot müssen sich die Mariscadoras bei ihrer Arbeit nach der Ebbe richten, denn die unberechenbaren Strömungen bergen Gefahren. Je rauer das Meer, je heftiger Sturm und Regen, desto gefährlicher ist ihr Job. Irene und Rosa aber lieben genau diese Naturgewalten. Eine Erntesaison geht normalerweise von Oktober bis Februar, die Muschelsammlerinnen verdienen in dieser Zeit ein Jahresgehalt, doch dieses Jahr sind die Muscheln nicht genug gewachsen. Die Fischerzunft von Noia legt die Erntezeiten und die Fangmengen in Absprache mit einem Biologen fest. Diese Saison wird die kürzeste in der Geschichte der Ría sein. Für Irene ist das tragisch, Rosa arrangiert sich und will nachhaltig handeln. Der Film taucht ein in ihre sehr besondere Welt.

ARTE Journal Junior 06:25

ARTE Journal Junior

Kindermagazin

Dieses Nachrichtenformat richtet sich speziell an Kinder und Jugendliche und behandelt, nach dem Vorbild von Nachrichtensendungen für Erwachsene, unterschiedliche Themen aus Europa und der gesamten Welt.

GEO Reportage 06:30

GEO Reportage: Kentucky: Die Schlacht von Sacramento

Reportage

Sacramento, im Mai 2019: Mit etwas mehr als 500 Einwohnern scheint die kleine Stadt in Kentucky weit entfernt von der Hektik der großen amerikanischen Millionenstädte. Überall gibt es hier Hinweise auf die Schlacht von Sacramento, welche die kleine Stadt weit über ihre Grenzen hinaus bekanntgemacht hat. Die Männer, die hier leben, sind Pferdenarren - das gehört zur Lebensart und hat viel mit der Geschichte des landwirtschaftlich geprägten Südens zu tun. Ihre Pferde trainieren sie für die jährliche Nachstellung der berühmten Schlacht - wenn die Gegner von Union und Konföderierten im Gefecht aufeinander losstürmen und Schüsse und Kanonenkugeln dröhnen. Doug Key ist einer dieser Männer - und wie für die meisten Südstaatler sind für ihn Heimat, Familie und Freunde das wichtigste Gut, egal ob schwarz oder weiß: "Wir alle funktionieren zusammen wie eine große Familie. Wir sind Brüder, und der Erfolg in der Schlacht bringt uns noch näher zusammen und lässt uns gestärkt in die nächste gehen." Jedes Jahr im Mai wird die Schlacht von 1861 wieder lebendig - und mit ihr die Sichtweise des Südens, worum es im Bürgerkrieg ging.

Stadt Land Kunst 07:25

Stadt Land Kunst: Nicolas Mathieus Lothringen / Tunesien / Maine

Magazin

(1): Nicolas Mathieus Sound einer lothringischen Kindheit (2): Stambali, eine tunesische Musiktradition mit vielfältigen Wurzeln (3): Vietnam: Lâns Rinderrouladen (4): Maine: Verfluchte Engländer

Stadt Land Kunst 08:10

Stadt Land Kunst: Senegal / Türkei / Brest

Magazin

(1): Senegal: Orchestra Baobab, Soundtrack einer Nation (2): Türkei: Land der tanzenden Männer (3): Philippinen: Casianos Rindersuppe "Bulalo" (4): Brest: Der Spanische Bürgerkrieg taucht in der Bretagne auf

Versailles - Palast des Sonnenkönigs 09:00

Versailles - Palast des Sonnenkönigs

Dokumentation

Unter der Herrschaft Ludwigs XIV. war Versailles eine ständige Baustelle. Auch anschließend wurde es von den nachfolgenden Bewohnern unaufhörlich umgewandelt. Daher hat das Kulturdenkmal, das Millionen Besucher heute erblicken, nur noch entfernte Ähnlichkeit mit der Residenz des Sonnenkönigs. Außerdem erzählt es nichts über seine erstaunliche Entstehungsgeschichte. Doch durch die Verwendung modernster Rekonstruktionstechniken hat die Forschung heute einen neuen Aufschwung genommen. Sie erschließt das Versailles Ludwigs XIV. so, wie er es nach seinen Bedürfnissen und Träumen entwarf. Der Film beobachtet die Wissenschaftler bei ihren Bemühungen, die Räume und Ausstattungen der verlorenen Orte zu rekonstruieren und die Entstehungsgeschichte des Schlosses zu klären. So rekonstruiert der Konservator des Schlossmuseums, Alexandre Maral, die irrwitzigen barocken Fantasiegebilde, die eine Zeit lang den Park füllten, und lässt den Zuschauer eine wunderbare künstliche Grotte mit zauberhaften Springbrunnen erkunden. Der wissenschaftliche Direktor des Versailler Forschungszentrums, Mathieu da Vinha, führt detailliert vor, wie die großen Höflingsgemächer eingerichtet waren. Der Spezialist für die königlichen Sammlungen, Matthieu Lett, kann dank der 3D-Rekonstruktion des Privatmuseums von Ludwig XIV. die Hängung in diesem sehr privaten Ort in virtueller Realität ausprobieren. Verbunden mit der Untersuchung Tausender alter Pläne ermöglichen diese modernen Rekonstruktionstechniken eine vollkommen neue Erforschung der architektonischen Vergangenheit von Versailles und offenbaren deren verborgenen Sinn.

Beachtliche Bauten und ihre wilden Nachbarn 10:30

Beachtliche Bauten und ihre wilden Nachbarn: Pic du Midi

Dokumentation

Der Pic du Midi de Bigorre ist der imposanteste Gipfel der Pyrenäen. Dank seiner Höhe war das Wahrzeichen der Gebirgskette schon immer ein Ort der wissenschaftlichen Forschung und heute befindet sich dort ein modernes Observatorium. Die umliegende Landschaft ist ein faszinierendes Ökosystem mit einer reichen Tierwelt: Raubvögel, Reptilien und Säugetiere haben sich an die extremen Bedingungen angepasst. Zu jeder Jahreszeit zieht der 2.877 Meter hohe Pic du Midi Astronomiefans und Naturliebhaber in seinen Bann. Iberische Steinböcke klettern behände über die steilen Hänge, Pyrenäen-Eidechsen verstecken sich in Felsnischen und Schmutzgeier, die natürliche "Müllabfuhr" der Berge, umkreisen die Seilbahnkabinen. Zwischen Wacholderbüschen kann man Auerhähne bei der Balz beobachten und in den eiskalten Bächen laichen Pyrenäenmolche. All diese Tierarten bevölkern ein Ökosystem, dessen empfindliches Gleichgewicht von Tourismus und Klimawandel nicht unberührt bleibt. In schwindelerregender Höhe erforschen Naturforscher, Biologen und Astrofotografen die Geheimnisse von Himmel und Erde und versuchen herauszufinden, wie ein so einzigartiger und empfindlicher Lebensraum den Auswirkungen menschlicher Aktivitäten trotzen kann.

Beachtliche Bauten und ihre wilden Nachbarn 11:15

Beachtliche Bauten und ihre wilden Nachbarn: Basteibrücke

Dokumentation

Im östlichsten Teil Deutschlands, unweit der tschechischen Grenze, liegt eine imposante und mystische Berglandschaft. Namensgeber des heutigen Nationalparks sind vermutlich zwei Schweizer Maler der Romantik, die das Gebiet Ende des 18. Jahrhunderts bereisten und sich beim Anblick der schroffen Sandsteinfelsen an ihre Heimat erinnert fühlten. So tauften die Künstler das Gebiet "Sächsische Schweiz", trugen ihre Begeisterung in die Welt und legten damit den Grundstein für den touristischen Erfolg der Region. Vor der malerischen Kulisse aus schroffen Felsen und dichten, nebelverhangenen Wäldern sticht ein Bauwerk besonders hervor: die Basteibrücke. Diese erstaunliche Konstruktion zwischen den Felsen ist, wie das gesamte Elbsandsteingebirge, ein spektakuläres Kultur- und Naturdenkmal und zugleich idealer Lebensraum für eine Vielzahl von Tierarten wie Gartenschläfer, Schwarzstorch, Wasseramsel oder auch den starr dreinblickenden Sperlingskauz und den majestätisch durch die Lüfte gleitenden Wanderfalken. Seit der Romantik steht die Sächsische Schweiz sinnbildlich für die Sehnsucht des Menschen nach unberührter Naturidylle - daran hat sich bis heute nichts geändert. Und so strömen Jahr für Jahr Touristen in Scharen in die Region, viele mit dem Ziel, die steilen Felswände zu erklimmen. Doch wie so oft hat der Ruhm auch seine Kehrseite und die Begeisterung der Menschen für die außergewöhnlichen Panoramen droht der Landschaft zum Verhängnis zu werden ...

Re: 12:10

Re:

Reportage

Was Europa bewegt

Stadt Land Kunst 12:40

Stadt Land Kunst: Aragonien / Marseille / Japan

Magazin

(1): Aragonien: Eine Familiensaga als Comic (2): Marseille: Zement, Ruhm und Schönheit (3): Griechenland: Zackenbarsch mit Tomate und Okra von Ozlem (4): Japan: Die Ping-Pong-Diplomatie

Stadt Land Kunst 13:25

Stadt Land Kunst: Walter Fergusons Costa Rica / Irak / Cerbère

Magazin

(1): Costa Rica: Walter Ferguson - König des Calypsos (2): Irak: Gertrude Bell erfindet ein Land (3): Deutschland: Susannes saures Lüngerl (4): Cerbère: Frankreichs erster Frauenstreik

K-19: Showdown in der Tiefe 14:15

K-19: Showdown in der Tiefe

Actionfilm

1961: Mitten im Kalten Krieg lässt Russland das neue Atom-U-Boot "K-19" zu Wasser, um zur nuklearen Abschreckung im arktischen Eis den Abschuss einer Rakete zu testen und damit den USA die militärische Stärke Russlands zu demonstrieren. Noch vor der Abreise bemerkt die Besatzung, dass das U-Boot mehrere Mängel aufweist. Doch nicht nur das sorgt für Spannungen in der jungen Mannschaft. Hinzu kommt, dass Kapitän Polenin aufgrund einer misslungenen Übung degradiert und durch seinen Nachfolger Vostrikov ersetzt wird. Der ist mit seiner autoritären und ehrgeizigen Art bei der Mannschaft unbeliebt. So sorgen die persönlichen Konflikte zwischen Vostrikov und Polenin zusätzlich für eine angespannte Atmosphäre. Erst als die Besatzung den Befehl erhält, die Atomrakete zu testen, und der Test erfolgreich verläuft, bekommt Kapitän Vostrikov Anerkennung von den Matrosen. Doch schon bald darauf droht die Situation erneut zu kippen: Das Kühlsystem des Kernreaktors hat ein Leck. Wenn es nicht sofort repariert wird, brennt der Reaktor durch. Bei der Reparatur werden die Männer verstrahlt. Die Mannschaft befürchtet eine nukleare Katastrophe - und auch das zu Hilfe gekommene US-amerikanische Schiff würde bei einer Kernexplosion zerstört, was den Ausbruch des Dritten Weltkriegs bedeuten würde. Der Film beruht auf einer wahren Begebenheit, dem lange geheim gehaltenen Vorfall auf dem sowjetischen Atom-U-Boot "K-19", und versucht die politischen Systeme in Ost und West kritisch zu hinterfragen.

Die Bienenflüsterer 16:25

Die Bienenflüsterer: Neuseeland: Der Schatz der Maori

Dokumentation

Neuseeland liegt abgeschieden im Südpazifik, 2.000 Kilometer von seinen nächsten Nachbarn entfernt. Vor rund tausend Jahren wurde das Land von Polynesiern entdeckt, die sich auf der Nordinsel niederließen und die Maori-Kultur begründeten. Erst im 18. Jahrhundert kamen mit den Engländern auch die ersten Bienen nach Neuseeland. Die Europäische Honigbiene Apis mellifera wurde auf den von üppiger Vegetation bedeckten Inseln schnell heimisch. Und schon bald entdeckten die Tiere eine besondere Delikatesse: die Blüten eines Baumes, den die Maori als Heilpflanze schätzen und Manuka nennen. Der Honig aus Manuka-Blüten ist einzigartig auf der Welt - und für die Maori ein wahrer Segen, denn er wird von vielen Menschen als Naturheilmittel geschätzt. Das Honiggeschäft hat sehr vielen Familien sichere Arbeitsplätze beschert. Nicht nur den Imkern und Honigverkäufern. Die Landwirte zum Beispiel profitieren von der Bestäubungsarbeit der Bienen auf ihren Anbauflächen. Seit mehreren Generationen sind Blanche Murray und ihre Familie vom Maori-Stamm Ngati Kuri die Hüter dieses kostbaren Honigs. In der Bucht von Te 'Hahpua an der Nordspitze der Insel begann die Erfolgsgeschichte der Murrays. Großmutter Hana wohnte in diesem Haus im Grünen. Sie wusste alles über die heimische Fauna und Flora. Ihre Leidenschaft für die Bienen hat sie an Blanche und deren Bruder Tae weitergegeben. In der Familie Murray haben die alten Traditionen überlebt. Blanche, ihre Mutter und ihre Geschwister nehmen den Auftrag ihrer Ahnen ernst: Sie kümmern sich um das Land, das ihnen anvertraut wurde, und tragen dazu bei, die Maori-Kultur zu erhalten.

Wilde Eltern 16:55

Wilde Eltern: Mit Leidenschaft zum Nachwuchs

Tiere

Dem Nachwuchs einen guten Start ins Leben zu bieten, ist das Ziel aller Tiereltern. Die Strategien dafür sind jedoch sehr unterschiedlich, allein schon bei der Partnersuche, der Paarung und der Geburt. Die unterhaltsame Dokumentation von Annette Scheurich und Moritz Mayerle gibt einen intimen Einblick in das Liebesleben "wilder Eltern" rund um den Globus. Die erste Hürde ist meist die Suche nach einem Partner: Bei vielen Säugetieren, wie Grizzlybären und Rehen, kämpfen die Männchen um die Gunst der Weibchen - doch das bedeutet noch lange nicht, dass sie auch zum Zug kommen. Blattläuse haben es da einfacher: Sie vermehren sich die meiste Zeit des Jahres ohne einen Partner. Und statt Eier zu legen, bringen sie ihren Nachwuchs lebend zur Welt. Einige Tiere versuchen durch ihre Fertigkeiten zu beeindrucken, wie Webervögel, die den Weibchen ihre kunstvollen Nester präsentieren - getreu dem Motto: Der beste Architekt gewinnt. Ein Wespenspinnen-Männchen riskiert für den Nachwuchs sogar sein Leben, denn das Weibchen tötet ihn noch während der Paarung. Als Spinnenmutter ist sie jedoch fürsorglich. Für ihre kostbaren Eier spinnt sie einen erstaunlich aufwendigen Kokon. Wenn neues Leben das erste Mal das Licht der Welt erblickt, ist das immer ein kleines Wunder. Sei es ein Schlupf aus dem Ei oder die Geburt einer jungen Robbe oder eines Eichhörnchens. In beeindruckenden Bildern zeigt die Dokumentation, mit welcher Hingabe Tiereltern alles dafür tun, um sich erfolgreich fortzupflanzen.

Okawango - Fluss der Träume 17:50

Okawango - Fluss der Träume: Wasserwelt

Tiere

Jedes Jahr verwandeln zehntausend Milliarden Liter Regenwasser das Okawango-Delta in Botsuana im Süden Afrikas in ein riesiges Sumpfgebiet mit paradiesischen Landschaften. Hier baden Elefanten und stampfen dabei Furchen zwischen Schilf und Papyrus-Stauden. Die Kolosse sind wahre Landschaftsarchitekten, denn sie geben dem Wasser neue Wege vor und bestimmen damit den Verlauf, die Fließgeschwindigkeit und die Richtung des Okawango. Doch nicht nur das: Die Elefanten sorgen auch für das ökologische Gleichgewicht im Okawango-Delta. Die Nährstoffe, die durch sie in den Fluss geraten, werden vom Strom weitergetragen und versorgen die Lebewesen der gesamten Region. Außerdem erzählt der erste Teil der Dokumentationsreihe die unglaubliche Geschichte der Löwin Fekeetsa: Bei der Büffeljagd mit ihrem Rudel wurde Fekeetsa schwer verletzt. Nach mehreren Tagen an ihrer Seite hielten ihre Artgenossen sie für todgeweiht und ließen sie zurück. Doch Fekeetsa kam wieder zu Kräften und versucht nun, in der Sumpflandschaft zu überleben - zumal sie zwei neugeborene Junge hat, für die sie Beute machen muss. Dies gelingt der Löwin trotz ihrer Verletzungen: Sie lässt sich vom Wasser tragen. Sie ist zwar nicht mehr so schnell wie zuvor, hat sich aber auf Beutetiere spezialisiert, die leichter zu fangen sind. Doch was soll aus Fekeetsa und ihren Jungen werden, als ein Torffeuer die gesamte Region in eine dunkle Rauchwolke hüllt? Fekeetsas Welt ist auch die Heimat unzähliger anderer Tierarten. Die Weibchen der afrikanischen Blatthühnchen etwa verlassen ihre Küken kurz nach dem Schlüpfen. Um den Nachwuchs kümmern sich bei dieser untypischen Gattung die Männchen. Bei Gefahr nehmen sie die Küken unter ihre Flügel und beschützen sie. Während der Hochwassersaison geraten Millionen von Katzenfischen, die zuvor in abgeschnittenen Gewässern und Tümpeln lebten, zurück in den Fluss. Die Raubfische sind ihrerseits Beute anderer Tierarten - wie etwa der Krokodile, den ältesten Raubtieren der Welt. Von einem Ende der Nahrungskette zum anderen werden Nährstoffe von Tier zu Tier weitergereicht.

Kenia - Land der Kontraste 18:35

Kenia - Land der Kontraste: Im Kakamega-Regenwald

Landschaftsbild

Tief im Westen Kenias liegt der Kakamega-Wald. Er ist der letzte Regenwald des Landes und ein unersetzliches Ökosystem. Hier lebt eine Vielzahl von Pflanzen und Tieren, darunter allein 380 Baum- und 330 Vogelarten. Dieser spektakuläre Schutzraum der Natur war lange bedroht: Durch Abholzung wurde der Wald beinahe vollständig vernichtet. Jagd und Wilderei haben ebenfalls großen Schaden angerichtet. Mittlerweile hat sich das Blatt gewendet. Dank vieler Initiativen wie dem Projekt der "Upesi"-Herde. Diese verbrauchen nur halb so viel Feuerholz wie herkömmliche Kochstellen und helfen dadurch, den Holzbedarf zu senken und den Wald zu schützen. Ranger Abraham erklärt auf seinen Touren einheimischen Besuchergruppen die Reize und vor allem den Wert des Kakamega-Waldes für das Leben der Menschen in Kenia. Der Pflanzenreichtum des Regenwaldes wird von ihren Bewohnern schon seit jeher auch zum Heilen genutzt. Noch heute empfängt Medizinfrau Jennifer Bahati Embosa täglich Patienten und versorgt sie mit ihren selbst hergestellten Medikamenten. Der Kakamega-Regenwald ist außerdem ein faszinierendes Forschungsgebiet. Die Biologin Josephine erkundet beispielsweise das besonders ausgeklügelte Sozialsystem der Blauaffen. Vom Kakamega-Regenwald aus führt ein kurzer Abstecher in das nahegelegene Iten. Hier wurden und werden die Legenden des Laufsportes geformt. Das Geheimnis der erfolgreichen kenianischen Marathonläufer kennen Trainer wie Johana. Sie geben ihre Kenntnisse und ihre Visionen an jüngere Generationen weiter.

ARTE Journal 19:20

ARTE Journal

Nachrichten

Die auf vielen Sendern vorgenommene strikte Trennung von Politik- und Kulturnachrichten wird hier aufgehoben. Es werden Schnittpunkte aus beiden Bereichen präsentiert und Zusammenhänge dargestellt.

Re: 19:40

Re:: Mallorca und der Alkohol

Reportage

Der "Ballermann" auf Mallorca - ein Synonym für ausgelassene Feiern, laute Musik und exzessiven Alkoholkonsum. Seit Jahrzehnten zieht die Playa de Palma Jahr für Jahr zehntausende Touristen an, die das Strandleben mit Dosenbier, Sangria-Eimern und Schlagermusik genießen. Doch das Bild des berühmt-berüchtigten Partystrandes soll sich verändern: Im Sommer 2024 wurden strengere Alkoholgesetze eingeführt, die den freien Konsum am Strand und öffentliche Trinkgelage untersagen. Kioske und Supermärkte müssen bereits um 21.30 Uhr schließen, wenn sie Alkohol verkaufen. Das könnte das Ende des "Ballermann-Lifestyles" bedeuten - oder nicht? "Re: Mallorca und der Alkohol" beleuchtet diese Veränderungen und ihre Auswirkungen auf das Leben an der Playa de Palma. Wie reagieren Touristen, die ihren Urlaub traditionell mit Feiern und Alkohol in Verbindung bringen? Wie erleben Schlagerstars- und Sternchen den Partysommer 2024? Was sagen Gastronomen und Kioskbesitzer, deren Geschäft auf den Partybetrieb angewiesen ist? Und wie gehen Anwohner und Ordnungshüter mit den neuen Regelungen an der Playa um? Die Reportage begleitet unter anderem eine deutsche Polizistin, die im Rahmen einer deutsch-spanischen Polizei-Kooperation zusammen mit ihren spanischen Kollegen an der Strandpromenade patrouilliert. Auch eine legendäre Ballermann-Wirtin, Anwohner oder die Betreiber der Kioske und Bars kommen zu Wort. Zwischen Strandgelage, Schinkenstraße und Schlagernacht im Bierkönig zeichnet die Reportage ein vielseitiges und oft überraschendes Bild vom Ballermann im Spätsommer 2024 - zwischen Gesetz und Genuss. Sie lässt hautnah miterleben, wie Alkoholkonsum nicht nur die Urlaubsatmosphäre an der Playa de Palma prägt, sondern auch den Alltag der Menschen, die hier auf Mallorca arbeiten und leben.

Der Vorleser 20:15

Der Vorleser

Drama

Im Nachkriegsdeutschland der späten 50er Jahre begegnet der Gymnasiast Michael der Straßenbahnschaffnerin Hanna. Auf ruppig-mütterliche Art verführt die 36-Jährige das "Jungchen". Der 15-Jährige beginnt eine Affäre mit der wortkargen Frau, die um ein scheinbar albernes Spiel kreist. Hanna geht nur mit ihm ins Bett, wenn er ihr aus seinen Schulbüchern vorliest: Homer, Tschechow, D.H. Lawrence. Sie lauscht mit gespannter Aufmerksamkeit, als würden die Worte ihr eine Welt eröffnen, die ihr bisher verschlossen war. Diese intensive, aber seltsam distanzierte Beziehung hält einen Sommer lang, bis Hanna plötzlich ohne Erklärung verschwindet und Michael zutiefst erschüttert zurücklässt. Ein knappes Jahrzehnt später nimmt Michael, inzwischen Jurastudent, als Beobachter an einem Auschwitz-Prozess teil. Zu seinem Entsetzen erkennt er unter den Angeklagten Hanna wieder, die sich als KZ-Aufseherin entpuppt, die 300 Menschen auf dem Gewissen hat. Im Verlauf der Vernehmungen offenbart sich Michael ein Geheimnis, das Hanna offenbar mehr quält als ihre Verbrechen: Sie ist Analphabetin. Michael steht vor einem moralischen Dilemma. Mit dieser Information würde sich die Beweislage ändern, aber soll er für sie aussagen? Stellt sich dadurch die Frage nach der Schuld neu?

Kate Winslet, entschieden authentisch 22:10

Kate Winslet, entschieden authentisch

Künstlerinnenporträt

Kurz nach ihrem Spielfilmdebüt in "Heavenly Creatures" spielte sie 1995 in Ang Lees Romanverfilmung "Sinn und Sinnlichkeit" und wurde für den Oscar als beste Nebendarstellerin nominiert. Mit nur 22 Jahren erlangte Kate Winslet bereits Weltruhm: Mit der Rolle der Rose DeWitt Bukater in James Camerons epischem Liebesdrama "Titanic" gelang ihr 1997 der internationale Durchbruch. Für ihre Leistung erhielt sie eine Oscarnominierung als beste Hauptdarstellerin. In den folgenden Jahren setzte sie ihre Karriere in unterschiedlichsten Rollen fort. In "Eternal Sunshine of the Spotless Mind" verkörperte sie eine komplexe und verletzliche Frauenfigur, für die sie viel Lob erhielt. Diese Rolle jenseits der romantischen jungen Hollywood-Heldin brachte ihr eine BAFTA-Nominierung und eine weitere Oscarnominierung ein. "Eternal Sunshine of the Spotless Mind" von Michel Gondry, "Holy Smoke" von Jane Campion und "Little Children" von Todd Field markierten die ersten Meilensteine ihrer Schauspielkarriere. Weitere bemerkenswerte Filme waren "Der Vorleser" (2008), für den sie den Oscar als beste Hauptdarstellerin erhielt, sowie "Steve Jobs" (2015) von Danny Boyle und "Mare of Easttown" (2021), eine Miniserie, für die sie hervorragende Kritiken erhielt. 2022 folgte "Avatar: The Way of Water", 2023 "Die Fotografin" und 2024 die Miniserie "The Regime". In 30 Jahren verkörperte Kate Winslet in mehr als 40 Spielfilmen und einigen Serien authentische Frauenfiguren jenseits gängiger Klischees. Mit der Erwartungshaltung, dass sich das "schwache Geschlecht" der patriarchalen Ordnung zu unterwerfen habe, steht sie auf Kriegsfuß. Selten hat eine Schauspielerin Frauen die von Normen geprägten Bedingungen ihrer eigenen Existenz so realistisch vor Augen geführt. Sehr früh hat sie sich für ein positives Frauenbild eingesetzt und sich gängigen Körperidealen entgegengestellt. Mit bald 50 Jahren ist Kate Winslet heute ein Vorbild für viele Frauen - auch mal ohne Filter und Retusche. Sie wartet nicht darauf, dass man ihr das Recht zugesteht, auch ältere Charaktere auf der Leinwand zu verkörpern - sie nimmt es sich.

Nina Wu 23:05

Nina Wu

Drama

Nina Wu verließ vor einigen Jahren ihre Heimatstadt und ihre Familie, um in Taipeh eine Schauspielkarriere zu starten. Doch der Ruhm bleibt aus: Sie spielt nur in einigen Kurzfilmen und Werbespots. Die junge Schauspielerin ist überrascht, als sie eines Tages für die Hauptrolle in einem Spielfilm angefragt wird. Aber nicht irgendeine, warnt ihr Agent: Es wird Nacktszenen, Sex und etwas Gewalt geben. Nina zögert nicht lange und lässt sich auf das Casting ein, auch wenn die Dreharbeiten versprechen, anspruchsvoll zu werden ... Der Film wird nicht linear erzählt, sondern durch Traumszenen und Rückblenden unterbrochen. Er will vor allem von Ninas fragmentierter Innenwelt erzählen, die sowohl von ihrem Ehrgeiz als auch von ihren Schwächen und Frustrationen geprägt ist. Beeindruckend ist das authentische, emotional fesselnde Spiel von Wu Ke-Xi, die - inspiriert von der Weinstein-Affäre - auch das Drehbuch geschrieben hat. Ebenso beeindruckend ist die Inszenierung: das Set, die Kleidung und die Beleuchtung, die Farbe Rot, die - als Symbol der Gefahr - immer dominanter wird. Mit Szenen, die sich bewusst an der Grenze des Erträglichen bewegen, fordert der Film die Zuschauerinnen und Zuschauer immer wieder heraus, vom passiven Beobachter zum Zeugen inakzeptablen Verhaltens zu werden. Nina Wu wandelt sich im Verlauf des Films und offenbart Verzweiflung, Frustration, aber auch eine außergewöhnliche Fähigkeit zu überleben.

Der Algerienkrieg 00:45

Der Algerienkrieg: Götterdämmerung

Geschichte

Am 1. November 1954 wird der Überlandbus, den Brahim durch das Aurès-Gebirge lenkt, von bewaffneten Männern angegriffen. Sie erschießen drei Passagiere. Brahim ahnt nicht, dass der Angriff Teil einer Anschlagsserie ist, die an diesem Tag ganz Algerien erschüttert. Das "Blutige Allerheiligen" ist der erste Tag des letzten französischen Kolonialkriegs, der Anfang vom Ende des Kolonialreichs. Zur gleichen Zeit tritt eine ganze Generation ins Erwachsenenalter ein. Das Algerien, in dem Héliette, Slimane, Simone, Bernard, Messaoud und Zineb aufgewachsen sind, ist ein riesiges Land mit neun Millionen Einwohnerinnen und Einwohnern, die nebeneinander, aber nicht immer miteinander leben. Alle haben ihr eigenes Algerien, ihre eigene Geschichte. Frankreich ist stolz auf seine Kolonie. Seit Generationen leben hier Französinnen und Franzosen - und achtmal so viele Algerierinnen und Algerier. Doch die Mehrheit hat nicht dieselben Rechte wie die Minderheit - eine Diskriminierung, die der Unabhängigkeitskämpfer Messali Hadj und andere Politiker wie Ferhat Abbas seit Jahrzehnten anprangern. Langsam bahnt sich die Vorstellung einer von Frankreich unabhängigen algerischen Identität ihren Weg in die Köpfe der Menschen. 1954 haben viele Algerier den Glauben an den diplomatischen Kampf innerhalb der kolonialistischen Ordnung verloren. Sie wollen mit Waffen statt Worten sprechen, gehen in den Untergrund und gründen die paramilitärische "Organisation Spéciale" (OS). Sie sammeln Munition, treffen sich heimlich in den Bergen der Kabylei und des Aurès und bereiten sich auf den Kampf vor. Mit den Allerheiligen-Anschlägen entdeckt Frankreich einen neuen Gegner: die Nationale Befreiungsfront FLN. Wer sind diese Männer? Nur eine Handvoll Rebellen, die Frankreich schnell in den Griff bekommt?

Der Algerienkrieg 01:40

Der Algerienkrieg: Volksaufstand

Geschichte

Die französischen Behörden wollen die in Algerien schwelende Revolte schnellstmöglich und mit aller Härte im Keim ersticken. Seit den Anschlägen im November 1954 gilt in Teilen des Landes der Ausnahmezustand, sogenannte "Befriedungsoperationen" sind im Gange. Soll damit lediglich die Ordnung aufrechterhalten werden, oder ist dies der Anfang eines bewaffneten Konflikts? Im Osten wird die ländliche Bevölkerung umgesiedelt. Ganze Regionen werden zu verbotenen Zonen erklärt, um die bewaffnete Guerilla besser aufspüren und außer Gefecht setzen zu können. Doch je unnachgiebiger sich Frankreich zeigt, desto berechtigter erscheint der Unabhängigkeitskampf. Immer mehr Algerier schließen sich ihm an, unter ihnen auch Abdellah und Mouloud. Im August 1955 greifen Hunderte Widerstandskämpfer und Zivilisten auf Geheiß der FLN Kolonialsiedlungen im Département Constantine im Norden des Landes an. Innerhalb von zwei Tagen gibt es 120 Tote, die französische Bevölkerung ist in Angst und Schrecken versetzt. Die gewaltsame Reaktion lässt nicht lange auf sich warten: Bei den Massakern sterben mehr als 10.000 Algerier. Eine tiefe Kluft spaltet fortan die Bevölkerung. Ministerpräsident Guy Mollet bittet das französische Parlament um Sonderbefugnisse: uneingeschränkte Vollmacht für die Armee, mehr materielle Ressourcen und Truppenaufstockung durch die Einberufung von Wehrpflichtigen. François, Alban und Robert haben keine Wahl: Sie werden ihren Militärdienst in Algerien absolvieren müssen. Bald schon sind dort 40.000 französische Soldaten stationiert. Mit Ausnahme der Anhänger von Messali Hadj schließen sich alle anderen nationalistischen Parteien der FLN an. Die Befreiungsfront bekommt immer mehr Gehör und zieht vor allem junge Menschen an. Rachida und Bachir zögern keinen Augenblick und folgen dem Appell im Kampf für ihr Vaterland. Die FLN verbessert ihre Strukturen in Algerien, aber auch in Kontinentalfrankreich, wo sie - trotz allgegenwärtiger Überwachung und zahlreicher Festnahmen - neue Anhänger in der algerischen Arbeiterschaft gewinnt. Auch französische Aktivisten, insbesondere Kommunisten, unterstützen die FLN. Im August 1956 begleitet Mouloud heimlich einen Verantwortlichen der FLN zum ersten Parteikongress im Soummam-Tal. Doch manche Algerierinnen und Algerier müssen noch davon überzeugt werden, dass die FLN fortan allein das Sagen haben soll ...

Der Algerienkrieg 02:30

Der Algerienkrieg: Terror und Guerilla

Geschichte

Als Michel und Robert in Algerien eintreffen, sind sie schockiert: Dieses vom Elend gezeichnete Land soll zu Frankreich gehören? Die Aufgabe der Wehrpflichtigen besteht darin, der armen, ländlichen Bevölkerung im schulischen, medizinischen und sozialen Bereich unter die Arme zu greifen. Die französische Armee hat ein großes Herz - so lautet zumindest die Botschaft. Doch Frankreich sorgt mit aller Schärfe für die Aufrechterhaltung der Ordnung. Dafür werden unter anderem Harkis wie Messaoud angeheuert. Er muss für seine Familie sorgen und braucht das Geld. Frankreich will alle Aufständischen und ihre Unterstützer neutralisieren. Die Methoden sind grausam: Festnahmen, Folter und standrechtliche Hinrichtungen sind an der Tagesordnung. Angesichts der französischen Militärübermacht setzt die Nationale Befreiungsarmee ALN auf Guerillataktiken. Ihre Hinterhalte versetzen die Wehrpflichtigen in Angst und Schrecken. Stanislas weiß nun, was es heißt, Todesangst zu haben. Im August 1956 werden mehrere Städte zum Ziel terroristischer Anschläge durch radikale Algerienfranzosen. Die FLN schlägt zurück. Mohammed erinnert sich an die Bombe, die er in einer Bar legen soll. Die Bevölkerung wird zur Geisel der Gewalt. Als die Lage mehr und mehr außer Kontrolle gerät, werden General Jacques Massu und seine Fallschirmjäger damit betraut, die Ordnung wiederherzustellen. Im Visier: die FLN und ihre Unterstützer. Simones Mann, der in der Kommunistischen Partei Algeriens aktiv ist, wird verhaftet und gefoltert. Das Verschwindenlassen Verdächtiger wird zu einem routinemäßigen Mittel der Aufstandsbekämpfung. Diese Methoden, die in Frankreich für Entrüstung sorgen, zwingen die FLN-Führung dazu, Algerien zu verlassen und ihren Kampf von Tunesien und Marokko aus weiterzuführen, wo die ALN bereits neue Rekruten wie Rachida ausbildet. Die FLN will zur einzigen legitimen Vertretung des algerischen Volkes werden. Doch in Kontinentalfrankreich ist Messalis Konkurrenzbewegung MNA bei den algerischen Arbeitern sehr beliebt. Der FLN-Kämpfer Abdelkader macht kurzen Prozess und erschießt einige von ihnen. Der algerische Bruderkrieg ist in vollem Gange. Um die Guerilla von jeglicher Hilfe aus dem Ausland abzuschneiden, errichtet die französische Armee Stacheldrahtzäune entlang der algerischen Grenze und bombardiert das nahe gelegene tunesische Dorf Sakiet Sidi Youssef. Der Luftangriff fordert zahlreiche Opfer und schädigt den internationalen Ruf der französischen Truppen. Am 13. Mai 1958 stürmen radikale Algerienfranzosen und Militärs den Regierungssitz in Algier und rufen eine "Wohlfahrtsregierung" unter General Massu aus. Paris steht unter Schock. Nur ein Mann kann die Situation jetzt noch retten: Charles de Gaulle!

Mit offenen Karten - Im Fokus 03:25

Mit offenen Karten - Im Fokus

Infomagazin

Mit offenen Augen 03:30

Mit offenen Augen

Infomagazin

Fotos können unser Weltbild beeinflussen. Und jedes Foto hat eine Entstehungsgeschichte. Das Magazin "Mit offenen Augen" ordnet Bilder ein und erklärt Hintergründe. Moderatorin Sonia Devillers liefert faszinierende Aufschlüsse, die über den ersten Blick hinausgehen.

28 Minuten 03:45

28 Minuten

Magazin

Das Kulturmagazin des Senders ARTE wird täglich aus Paris gesendet. Aktuelle Themen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft stehen im Zentrum der Sendung und werden versiert unter die Lupe genommen.