Die Fußball-EM 2024 auf TV.de
Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 24 25 26 27 28 29 30 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14

TV Programm für ARTE am 30.06.2024

Mit Kompass und Köpfchen auf hoher See 04:15

Mit Kompass und Köpfchen auf hoher See: Die Seychellen, Victoria

Abenteuer und Action

Sein Diplom frisch in der Tasche, beschloss der junge französische Ingenieur Corentin de Chatelperron, ein Boot aus Jutefasern und Harz zu entwickeln und damit eine ökologische Revolution loszutreten. Um die Widerstandsfähigkeit des Bootes zu testen, ging Corentin sechs Monate lang alleine auf Jungfernfahrt, von Bangladesch bis Malaysia. Gleichzeitig wollte er testen, wie man auf hoher See autark leben kann und zwar nur mit Lowtech-Lösungen. Auf dem Boot hatte er ein kleines Treibhaus, um Kartoffeln anzubauen, zwei Hühner, einen Solarherd und einen Holzsparofen. Rückblickend musste er sich jedoch ein Fiasko eingestehen. Er ließ sich aber nicht entmutigen und hatte zwei Jahre später sein neues Projekt, größer und ambitionierter als das erste: den nur mit Lowtech ausgestatteten autarken 14 Meter langen Katamaran "Nomade des Mers". "Lowtech" bedeutet Technik nach den Maßstäben "einfache Funktion, einfache Herstellung, einfache Bedienung". Die Ausrüstung an Bord bedient die Grundbedürfnisse der Crew wie essen, trinken und Energie erzeugen. An einem Winterabend läuft die "Nomade des Mers" aus dem Hafen von Concarneau aus. Ziel der geplanten Seereise ist es, Erfinder aus aller Welt zu treffen, um deren Lowtech-Lösungen zu erforschen, zu dokumentieren und im Open Access online zu teilen. Bei diesem außergewöhnlichen Abenteuer müssen Corentin, seine Crew und der Katamaran zahlreiche Hürden überwinden: Unwetter, technische Pannen, Erschöpfung, Entmutigung. Diese werden jedoch durch die übergroße Freude wettgemacht, wenn Experimente gelingen und Lowtech-Erfindungen mit allen Menschen für eine nachhaltigere Zukunft geteilt werden können.

Eine Nacht in Pompeji 05:10

Eine Nacht in Pompeji

Dokumentation

Eine faszinierende Reise zu einer der bedeutendsten archäologischen Stätten der Welt: Pompeji. Drei Millionen Besucher kommen jedes Jahr hierher, um in ein untergegangenes historisches und kulturelles Universum einzutauchen. Es präsentiert sich uns, als wäre die Vergangenheit erst gestern gewesen, als ob ein fernes Zeitalter plötzlich erwacht wäre, um seine Geheimnisse zu offenbaren. Pompeji ist das Ergebnis einer ungeheuren Tragödie. Eine Reise, auf der dem Zuschauer die Funde und antiken Meisterwerke nahegebracht werden, aber auch eine Begegnung mit den Männern und Frauen von Pompeji und Herculaneum des Jahres 79 nach Christus. Die Dokumentation zeigt die Menschen, die der Vulkanausbruch in der Nacht überrascht, hautnah und ganz privat, im Moment ihrer größten Verzweiflung. Der Zuschauer erlebt die Katastrophe Minute für Minute, den Ausbruch des Vesuvs, der ab dem 24. August des Jahres 79 nach Christus zuerst den Tod über Pompeji und die umliegenden Städte bringt, um diese dann in Gräber aus Asche, Schutt und glühender Lava verwandelt. Die Dokumentation unternimmt einen Streifzug durch die wichtigsten Straßen, Villen und Paläste der riesigen archäologischen Stätte von Pompeji. Einer der meistbesuchten Orte ist das Bordell von Pompeji, dessen Wände mit erotischen Fresken und Wandzeichnungen verziert sind. Sie geben Hinweise auf die Frauen, die hier arbeiteten. Begleiter auf dieser historischen Erkundungstour ist Alberto Angela, italienischer Schriftsteller und Journalist, der seit mehr als 20 Jahren überaus erfolgreich über historische und wissenschaftliche Themen schreibt.

Schmetterlinge!!! Superhelden der Natur 06:05

Schmetterlinge!!! Superhelden der Natur: Die Überlebenskünstler

Tiere

Praxis Dr. Zuckerberg - Gesund mit Algorithmen? 06:55

Praxis Dr. Zuckerberg - Gesund mit Algorithmen?

Dokumentarfilm

Die Stiftung von Mark Zuckerberg will bis zum Ende des Jahrhunderts "alle Krankheiten ausrotten". Der Chef von Apple behauptet, Apples wichtigster Beitrag für die Menschheit werde die Gesundheit sein. Den Fortschrittsdenkern aus dem Silicon Valley stehen zwar schier grenzenlose finanzielle Mittel zur Verfügung. Doch kann die Technologie in Zukunft wirklich den Arzt ersetzen? Wie verändert die Auswertung medizinischer Daten mit Hilfe künstlicher Intelligenz die Medizin? Und was für Auswirkungen hat die digitale Medizin auf die Rolle der Ärzte? Auch wenn die meisten Patienten noch nicht direkt mit der neuen medizinischen Offensive konfrontiert wurden, haben sich die Unternehmen bereits genau darauf verständigt, wer welche Rolle auf dem Gesundheitsmarkt spielen soll. So heuert Google schon seit vielen Jahren Ärzte und Forscher an, um eine künstliche Intelligenz zu entwickeln, die mit den führenden Experten mithalten kann. Das Unternehmen baut auch auf seine Cloud, um "Win-win"-Partnerschaften mit großen Krankenhäusern einzugehen. Amazon dagegen hat vor kurzem eine Online-Apotheke eröffnet und nutzt die Möglichkeiten der Telemedizin durch Amazon Care - ein Programm, das die Versicherungsbranche revolutionieren soll. Während die öffentlichen Gesundheitssysteme vor dem Kollaps stehen, versuchen die Big-Tech-Unternehmen, Hoffnung auf eine moderne Gesundheitsversorgung für alle zu wecken. Gleichzeitig erobern die allwissenden Datenkraken damit einen gigantischen Markt. Dürfen wir ihnen bedenkenlos unsere Gesundheit anvertrauen?

Unser Trinkwasser 08:20

Unser Trinkwasser: Versiegt die Quelle?

Natur und Umwelt

Der Anteil an Süßwasser auf unserem blauen Planeten ist verschwindend gering. Das meiste Wasser, 96,5 Prozent, ist Salzwasser in unseren Ozeanen. Weder für Menschen noch für die Landwirtschaft ohne weiteres nutzbar. Der kleine Anteil von 3,5 Prozent Süßwasser ist derzeit hauptsächlich als Eis oder Schnee gespeichert. Nur 0,3 Prozent der Gesamtwassermenge unseres Planeten sind für den Menschen als Süßwasser zugänglich. Und auch diese kostbare Ressource beginnt gefährlich zu schrumpfen, denn die natürlichen Wasserspeicher sind durch den Klimawandel aus dem Gleichgewicht geraten. "Unser Trinkwasser - Versiegt die Quelle?" verfolgt Forschungsprojekte, die dennoch Hoffnung machen. Die Natur und jahrtausendealtes Wissen geben den Forschenden neue Anstöße für eine der drängendsten Fragen der Gegenwart: Wie stillen wir den Durst der Menschheit? Die Dokumentation unternimmt eine Reise zu den tauenden Schweizer Alpengletschern, die Rhône und Rhein mit Schmelzwasser versorgen. Auch die Flussauen und die Deltas spielen eine wichtige Rolle als Wasserspeicher, ebenso wie die Moorlandschaften, mit deren Renaturierung gute Ergebnisse erzielt werden. Doch es ist auch eine Reise in die Vergangenheit. Kann das alte Wissen der Inka heute noch Perus Wüstenhauptstadt Lima helfen? Könnten die stillgelegten römischen Zisternen Maltas ein Pfeiler für die heutige Wasserversorgung der Insel sein? Und welche Aufgabe hat Deutschlands größtes Forschungsschiff bei der Suche nach möglichen neuen Wasserquellen?

ARTE Junior Das Magazin 09:15

ARTE Junior Das Magazin

Kindermagazin

42 - Die Antwort auf fast alles 09:30

42 - Die Antwort auf fast alles: Wären wir ohne Glück glücklicher?

Infomagazin

Das Glücksgefühl ist seit Jahrmillionen, und sogar schon in Einzellern, sowohl Antrieb als auch Belohnung für unsere Mühen, sagt Neurologe Tobias Esch von der Universität Witten/Herdecke. Doch egal ob uns große Schicksalsschläge oder Ekstase ereilen, unser Glücksgefühl pendelt sich immer wieder auf einen Mittelwert ein. Sind wir einfach nie richtig glücklich, sondern nur mittelmäßig zufrieden? Das langfristige Glück beziehungsweise die Lebenszufriedenheit wird international verglichen, wobei die westlichen Länder diese Liste anführen. Weil sie reich sind? Nein, denn obwohl materieller Wohlstand wichtig ist, steigt die Zufriedenheit nicht parallel zum Einkommen an, stellt Claudia Senik fest, Ökonomin an der Sorbonne Universität in Paris. Die hohen Glückswerte in Südamerika geben den Forscherinnen noch größere Rätsel auf. Ist der Schlüssel zum Glück also irgendwo tief in uns vergraben? Tatsächlich spielt uns unser Gehirn beim Versuch, glücklich zu werden, manchen Streich. Beispielsweise macht die Fokussierung auf schlechte Nachrichten in der Evolution zwar Sinn - wir konzentrieren uns auf potenzielle Gefahren, um zu überleben -, fördert heute jedoch Stress. Außerdem verstärkt das neu entdeckte "Default Mode Network", eine Art Grübelschleife des Gehirns, unser negatives Selbstbild, erklärt Bruce Hood, Psychologe an der Universität Bristol. Social Media hilft bei all dem ebenfalls nicht. Die ständigen Vergleiche mit anderen beeinträchtigen unsere Zufriedenheit, sagt Hilke Brockmann, Soziologin an der Constructor University Bremen. Was also tun? Ist Glück unerreichbar?

Twist 10:00

Twist

Magazin

Schmetterlinge!!! - Superhelden der Natur 10:30

Schmetterlinge!!! - Superhelden der Natur: Die Flugkünstler

Tiere

Auf der Erde gibt es 200.000 Arten von Schmetterlingen. Sie existierten bereits vor den Dinosauriern. Und im Laufe von 300 Millionen Jahren lernten sie, sich an jedes Ökosystem anzupassen. Sie sind wahre "Superhelden" der Natur. Doch wie entfalten diese als so zart und kurzlebig geltenden Insekten ihre Superkräfte? Was sind ihre Geheimwaffen? Mit neuen Technologien können Forscher diese Insekten wie nie zuvor verfolgen und ihre fantastischen Fähigkeiten entschlüsseln. Einzigartig ist auch ihr Flugvermögen. Trotz ihres Federgewichts sind manche von ihnen fähig, Tausende von Kilometern zurückzulegen, monatelang zu fliegen, Gegenwinden zu trotzen und sogar Meere zu überqueren. Schmetterlinge sind echte Flugkünstler.

Schmetterlinge!!! Superhelden der Natur 11:25

Schmetterlinge!!! Superhelden der Natur: Best Of

Tiere

Weltkultur. Weltkunst. Der Louvre 12:20

Weltkultur. Weltkunst. Der Louvre

Dokumentation

Es begann alles mit der "Mona Lisa". Das Gemälde der geheimnisvoll lächelnden Dame ist vor fast genau 500 Jahren in die königliche Sammlung eingegangen. Nach der siegreichen Schlacht von Marignano holte König Franz I. Leonardo da Vinci an den französischen Hof und gewährte ihm eine großzügige Pension. Doch erwarb er auch die drei Meisterwerke, die der Maler nach Frankreich mitgebracht hatte? Oder übernahm er sie nach Leonardos Tod in seinen Besitz, ohne dafür zu zahlen? Im französischen Nationalarchiv finden sich bislang unbekannte Dokumente, die darüber Auskunft geben, wie die "Mona Lisa" tatsächlich Teil der französischen Sammlungen wurde. Ähnlich sieht es mit den meisten anderen Meisterwerken des Louvre aus: Die Hintergründe, wie sie ins Museum gelangten, erzählen immer auch ein Stück französischer Geschichte. Da sind zum Beispiel die beiden gotischen Statuen von Karl V. und Jeanne de Bourbon, die in den Wirren der Revolution unter dramatischen Umständen gerettet wurden. Oder das Schwert Karls des Großen, das 1793 in den Louvre kam, als die Revolutionäre die königlichen Schatzkammern plünderten und die meisten Metallgegenstände einschmolzen. Dann gibt es eine Reihe von Kunstwerken, die während der Feldzüge der Revolutionsarmee und der kaiserlichen Truppen als Raubkunst nach Frankreich verbracht wurden, darunter die "Hochzeit zu Kana" von Paolo Caliari, genannt Veronese, und die "Stigmatisierung des heiligen Franziskus" von Ambrogiotto di Bondone, genannt Giotto. Im Anschluss an die Niederlage der kaiserlichen Truppen 1815 wurden Tausende Kunstwerke an ihre Herkunftsländer zurückgegeben. Um die verwaisten Säle des Louvre wieder mit Kunst zu füllen, schuf der neue Direktor, Graf Auguste de Forbin, eine Sammlung für zeitgenössische Kunst. "Die Freiheit führt das Volk" von Eugène Delacroix ist seiner Initiative zu verdanken. Der Erwerb der Venus von Milo sollte die Sammlung im Bereich der griechischen Skulptur aufwerten. Die große Sphinx von Tanis zeugt von der Rivalität zwischen Paris und London um die bedeutendste altägyptische Sammlung, während die geflügelten Stiere aus Khorsabad den Louvre zu einem echten Universalmuseum machten.

Die barfüßige Gräfin 13:55

Die barfüßige Gräfin

Drama

Der berühmte Hollywood-Regisseur Harry Dawes blickt auf sein Leben zurück, das von der Begegnung mit einer spanischen Tänzerin namens Maria Vargas für immer geprägt wurde. Die Tänzerin, die er zum Star machte, wollte auch privat ihr Glück finden und heiratete den charmanten Italiener Vincenzo Torlato-Favrini. Doch damals ahnte noch keiner, dass er der Grund all ihres Unglücks werden sollte ...

Ava Gardner, die Flamenco-Diva Hollywoods 16:05

Ava Gardner, die Flamenco-Diva Hollywoods

Künstlerinnenporträt

Im Jahr 1953 befindet sich Ava Gardner auf dem Höhepunkt ihrer Karriere: Rollen in Filmen wie "Rächer der Unterwelt", "Pandora und der Fliegende Holländer" oder "Mogambo", zwei Blitzehen und zahlreiche schlagzeilenträchtige Liebschaften machen den MGM-Star zur lebenden Leinwandlegende. Genau zu diesem Zeitpunkt beschließt sie, Hollywood - und ihrem Geliebten Frank Sinatra - den Rücken zu kehren, um sich in der spanischen Hauptstadt Madrid niederzulassen. Spanien ist zu diesem Zeitpunkt eine Diktatur, die Menschen leiden unter Not und Unterdrückung. Die freiheitliche Welt der Hollywood-Diva kollidiert mit der Realität des faschistischen Franco-Regimes, Glamour und Technicolor treffen auf den schwarz-weißen Alltag eines nach dem Spanischen Bürgerkrieg ausgebluteten Landes. Ava Gardner lebt 15 Jahre lang in Spanien, feiert, tanzt, lebt wie im Rausch. "Ich weiß nicht, ob es das Klima war, die Männer oder die Musik, aber als ich Spanien entdeckte, habe ich mich sofort in dieses Land verliebt", sagt sie. Doch sie findet zunehmend Zuflucht im Alkohol. Ihre Ehe mit Frank Sinatra zerbricht. Dann lässt sie sich auf eine leidenschaftliche Beziehung mit dem spanischen Playboy, Nationalhelden und Torero Luis Miguel Dominguín ein. Sie nimmt nur noch Verträge in Europa an. Im Januar 1954 fliegt sie nach Rom, um mit Humphrey Bogart "Die barfüßige Gräfin" zu drehen, unter der Regie von Joseph L. Mankiewicz. Darin spielt sie die Rolle der María Vargas, einer spanischen Bartänzerin, die zum Hollywoodstar wird. "Die barfüßige Gräfin" erscheint wie eine Allegorie einer neu entdeckten südländischen Ava Gardner. Die Dokumentation spannt den Bogen von ihrer Kindheit im ländlichen North Carolina und dem frühen Tod ihres Vaters über den ersten Vertrag der 19-Jährigen mit der MGM, ihr Leinwanddebüt und ihren kometenhaften Aufstieg zum Weltstar bis hin zu den schicksalhaften Jahren in Spanien. Nach einem Reitunfall, der eine bleibende Schwellung auf ihrer Wange hinterlässt, kommt es langsam zum Wendepunkt in ihrer Karriere; sie verlässt Spanien und geht nach London. "Ich verlasse Spanien, aber es ist der einzige Ort, an dem ich mich in Frieden gefühlt habe, der einzige Ort auf der Welt, an dem ich so etwas wie Glück empfinden konnte", schreibt sie in ihren Memoiren. Ava Gardner stirbt 1990 einsam in London, ohne jemals nach Spanien zurückgekehrt zu sein.

Hinter dem Vorhang 17:00

Hinter dem Vorhang: Das Geheimnis Vermeer

Malerei

Vermeer, neu entdeckt: 350 Jahre nach seiner Entstehung legen Experten der Dresdner Gemäldegalerie in dem berühmten Gemälde "Briefleserin am offenen Fenster" einen nackten Cupido frei. Eine Sensation. Die Begründung lautet: Der Cupido ist wohl erst nach dem Ableben des Künstlers übermalt worden. Ein schlicht sensationelles Forschungsergebnis nach jahrelangen Studien. Seit Jahrhunderten faszinieren die rätselhaften Bilder des Jan Vermeer. Wohl kaum ein anderer Künstler hat sich über einen so langen Zeitraum endgültigen Deutungsversuchen seines OEuvres entzogen. Und war somit immer wieder auch Anlass für hoch kontroverse Diskussionen unter Kunstexperten aus aller Welt. Nun hat man in Dresden international renommierte Vermeer-Kenner, hochtechnologische Analysemethoden und viel Geld in Stellung gebracht. Ergebnis: Was als Restaurierung eines Bildes begann, ist nun eine radikale Veränderung einer Bildikone. So bekommt das Bild eine völlig neue Aussage, die das Museum mit einer großen Ausstellung feiert. Wer entscheidet eigentlich über einen solchen Eingriff im Bild? Und: Kommt die Veränderung am Bild nicht der Austilgung der 300-jährigen Geschichte des Bildes gleich? Diese Frage wirft zumindest der renommierte Kunstkritiker Hanno Rauterberg auf. Die Dokumentation geht den vielen Wendungen, die dieses Bild in seiner Geschichte erfuhr, nach. Ein Blick hinter den Vorhang. Anlass über die Deutungshoheit in der Kunst, gestern und heute, nachzudenken. Und die Frage: Wird durch die Freilegung des Cupido das Geheimnis Vermeer gelüftet?

Das Collegium 1704 spielt Händels "Wassermusik" 17:50

Das Collegium 1704 spielt Händels "Wassermusik"

Klassische Musik

Das Werk wurde für die königlichen Wasserfahrten König Georgs I. von England geschrieben. Die drei Suiten bestehen aus insgesamt 22 Sätzen, die zu unterschiedlichen Zeiten komponiert wurden. Ihre genaue Entstehungszeit ist nicht bekannt. Die erste bekannte Wasserfahrt fand am 22. August 1715 statt. Händel hörte davon und schrieb die Begleitmusik. Auf dieser Wasserfahrt soll es zur legendären Versöhnung Händels mit dem König gekommen sein, nachdem Händel seine Stelle beim damaligen Kurfürsten von Hannover gekündigt hatte, um nach London überzusiedeln. Die zweite berühmte Bootsfahrt am 17. Juli 1717 nach Chelsea wurde des Öfteren historisch beschrieben. Der König und zahlreiche hochgestellte Persönlichkeiten glitten in einer großen Anzahl von Booten die Themse entlang. Die 50 Musiker hatten ihr eigenes Boot und spielten von Lambeth an den ganzen Weg. Dem König gefiel die Musik so gut, dass er sie zweimal wiederholen ließ. Später, am 26. April 1736, fand noch eine dritte königliche Wasserfahrt statt, diesmal aus Anlass einer königlichen Hochzeit.

Köstliches Apulien 18:40

Köstliches Apulien: Der Salento

Land und Leute

Bei Manduria lebt Chiara Di Lauro Tommasino, sie leitet eine aufwendig restaurierte Masseria, ein Hofgut. Auf ihrem Speiseplan für das Abendessen steht Corona vegetale mit Ofengemüse und Thunfisch. Im weiter südlich gelegenen Porto Cesareo ist die Familie Mariano bereits seit den frühen Morgenstunden unterwegs. Gefangen werden Seeigel. Die Delikatesse wird traditionell mit Linguine serviert. In Poggiardo steht die älteste Steinmühle des Salento, die aus alten Getreidesorten Vollkornmehl mahlt. Ercole Maggio ist auf der Suche nach verloren geglaubten Urgetreiden, um diese neu anzubauen. Sieben Sorten konnte er bislang retten. In der Barockstadt Lecce lebt die Bloggerin Francesca Rollo, die sich heute am Ciceri e Tria versucht: einem Gericht aus Kichererbsen und handgemachten Nudeln.

ARTE Journal 19:10

ARTE Journal

Nachrichten

Die auf vielen Sendern vorgenommene strikte Trennung von Politik- und Kulturnachrichten wird hier aufgehoben. Es werden Schnittpunkte aus beiden Bereichen präsentiert und Zusammenhänge dargestellt.

Die erste männliche Hebamme in Haiti 19:30

Die erste männliche Hebamme in Haiti

Land und Leute

Haiti - ein lebendiges Land, das seit Jahrzehnten zwischen politischem Chaos, Naturkatastrophen und Armut zu zerbrechen droht. Haitis Frauen und Kinder leiden besonders unter der Situation. Die Säuglingssterblichkeit ist hoch. Und in keinem anderen Land in der Karibik sterben so viele Frauen bei der Geburt - weil keine professionelle Hilfe da ist. Doch eine neue Generation will das ändern. Edouard Roosevorbes hat sich entschieden, einen ungewöhnlichen Weg einzuschlagen: Er wird Geburtshelfer - als einer der ersten Männer in Haiti. 120 Hebammen werden in der Schule in Port-au-Prince unterrichtet. Die meisten von ihnen sind Frauen. Edouard ist im dritten Lehrjahr, neben den theoretischen Teilen, gehören auch Praktika zur dreijährigen Ausbildung dazu. Die angehenden Hebammen werden überall im Land eingesetzt. Edouards Praktikum findet in der kleinen Küstenstadt St. Louis im Süden Haitis statt. Neben den Untersuchungen in der Klinik werden auch Hausbesuche getätigt. Und gemeinsam mit seiner Mitschülerin Cashena besucht er außerdem eine traditionelle "Matrona". Denn eins ist klar: Diese Frauen, die sich in abgelegenen Regionen gegenseitig helfen, werden auch weiterhin als Geburtshelferinnen notwendig sein. Während sich die politische Situation in Port-au-Prince weiter zuspitzt, befindet sich Edouard in Jacmel bei seiner letzten Ausbildungsstation. Hier wird er im Krankenhaus zum ersten Mal selbst eine Geburt leiten. Und so geht trotz Naturkatastrophen und Armut das Leben auf Haiti weiter - allerdings Dank Edouard und den anderen Hebammen mit besseren Überlebenschancen für Mutter und Kind.

Ein Fisch namens Wanda 20:15

Ein Fisch namens Wanda

Krimikomödie

Der stotternde Tierliebhaber Ken, der Schönling George, seine hübsche Freundin Wanda und deren vermeintlicher Bruder Otto bilden eine ungewöhnliche Gaunerbande. Ihnen ist gerade ein grandioser Juwelenraub gelungen, da läuft ihr Plan aus dem Ruder - denn nun will jeder die Beute für sich behalten. Otto entpuppt sich als Geliebter Wandas und verpfeift George an die Polizei. Als der schon hinter Gittern sitzt, merken die beiden jedoch, dass der Schatz nicht am vereinbarten Ort ist. Denn auch George wollte sie um ihren Anteil bringen und hat die Beute woanders versteckt. Der Einzige, dem George das Versteck anvertraut haben könnte, ist sein Rechtsanwalt Archie Leach. Wanda, fest entschlossen, die Juwelen wiederzufinden, will Archie verführen und zum Sprechen bringen. Sie arrangiert ein heimliches Treffen mit ihm, doch Otto, dem vor Eifersucht der Kragen platzt, taucht plötzlich auf und verdirbt alles. Wanda gibt sich die größte Mühe, Otto klarzumachen, dass ihre Gefühle nur gespielt sind und sie sich überhaupt nicht für den Rechtsanwalt interessiert - bis sie entdeckt, dass Archie fließend Russisch spricht, und sich schlagartig in ihn verliebt ...

Jamie Lee Curtis - Schrei nach Freiheit in Hollywood 22:00

Jamie Lee Curtis - Schrei nach Freiheit in Hollywood

Künstlerinnenporträt

Mit ihrem Namen und ihrem Aussehen schien die 20-jährige Jamie Lee Curtis für große Leinwandprojekte mit bedeutenden Regisseuren und für frühen Ruhm bestimmt. Der Durchbruch gelang ihr 1978 mit einem Horrorfilm: John Carpenters "Halloween - Die Nacht des Grauens", in dem sie als junges Mädchen von einem Psychopathen verfolgt wird. Im Laufe der Zeit wurde sie zu einer Ikone dieses Genres und erhielt deshalb später den Beinamen "Scream Queen". Die Tochter der beiden Filmstars Janet Leigh und Tony Curtis hätte in die Hollywoodfalle tappen und einen vorgezeichneten Weg gehen können. Aber sie fand einen ganz persönlichen Umgang mit ihrer Weiblichkeit und ihrem familiären Erbe und bestimmte frei über ihren Werdegang.

John Neumeier - Ein Leben für den Tanz 22:50

John Neumeier - Ein Leben für den Tanz

Dokumentation

John Neumeier blickt auf über 60 Jahre in der Welt des Tanzes zurück. Erst als Balletttänzer, dann als Choreograph und später als Intendant des Hamburg Balletts. Er erarbeitete sich einen weltweiten Ruf als Choreograph, dessen Werk einerseits in der Tradition des klassischen Balletts steht und andererseits eine große Faszination für neue, zeitgenössische Formen hat. Für ihn zählt nicht allein die Perfektion des Tanzes, sondern vor allem das Menschliche: Die Beweggründe jeder einzelnen Figur, die er zusammen mit seinen Tänzern kreiert, ihre Gefühle und Abgründe. John Neumeier interessieren nicht "tanzende Menschen, sondern Menschen, die tanzen". Er möchte, dass jeder Zuschauer sich in seinen Stücken wiederfinden kann. Für den Film reist John Neumeier zu seinen Anfängen nach Milwaukee und Chicago. Ausschnitte zeigen prägende Arbeiten seiner Karriere und er wird sowohl bei Wiederaufnahme älterer als auch der Kreation neuer Stücke begleitet. Nach 51 Jahren beendet John Neumeier nun seine Intendanz beim Hamburg Ballett. Anlass für ein intimes Porträt, das ihn, als vielleicht einen der größten und profiliertesten Choreographen des 20. und des 21. Jahrhunderts, in eine Reihe mit historischen Figuren wie Vaslav Nijinski, Sergej Djagilew und Jerome Robbins stellt.

Die Glasmenagerie - Ballett 23:45

Die Glasmenagerie - Ballett: Ballett von John Neumeier nach Tennessee Williams

Ballett

"Die Glasmenagerie" ist ein Spiel der Erinnerungen, meinte Tennessee Williams, der Autor des Dramas. Er verarbeitete in diesem Werk die beiden Themen, die ihn sein Leben lang begleiteten: die Familie und die abstiegsbedrohte Mittelschicht. 75 Jahre nach der Uraufführung (1944) überträgt John Neumeier das Werk in ein abendfüllendes Ballett und bringt "Die Glasmenagerie" mit der Musik von Charles Ives, Philip Glass und Ned Rorem auf die Bühne der Hamburgischen Staatsoper. Die Geschichte ist einfach - es geht um eine Familie. Am Küchentisch brechen sich Konflikte, Aggressionen und Gefühle ihre Bahn: bei der Mutter Amanda, die verlassen ist, bei ihrem künstlerisch veranlagten Sohn Tom, der in einer Schuhfabrik arbeiten muss, und bei ihrer fragilen, verträumten Tochter Laura Rose, die kleine Glastiere liebt - besonders ein Einhorn. Jedes der Familienmitglieder ist untrennbar mit den anderen beiden verbunden - und dabei sind alle unglücklich. Die Hoffnungen dieser drei Menschen richten sich zunehmend auf eine Art Retter aus. Im Ballett fließen die unterschiedlichen Ebenen der Handlung ineinander und geschehen gleichzeitig. Verstrickt in die Emotionen und inneren Widersprüche der Familie ist auch der Künstler Tennessee, dessen Rolle John Neumeier hinzugefügt hat. Die weibliche Hauptrolle gestaltet die langjährige Erste Solistin des Londoner Royal Ballet Alina Cojocaru, für die John Neumeier das Ballett kreierte. Es tanzt die Compagnie des Hamburg Ballett unter der Leitung von John Neumeier und es musizieren die Hamburger Symphoniker unter der Leitung von Luciano Di Martino.

Das Wunder im Meer von Sargasso 01:55

Das Wunder im Meer von Sargasso

Drama

Weil sie sich bei einem Einsatz in Athen ihren Chefs gegenüber "unkooperativ" zeigt, wird die Polizistin Elisabeth in das öde Fischerdorf Mesolongi im Westen Griechenlands versetzt. Jahre später ist ihr Leben eine Ruine: Sie trinkt und streitet zu viel; mal gerät sie mit ihrem Sohn Dimitris aneinander, dann wieder mit ihrem Liebhaber Vassilis, einem verheirateten Arzt. Im Ort lebt auch Rita, die sich mit dem Ausnehmen von Aalen in der Fischfabrik über Wasser hält. Rita möchte schon lange fort von hier und ihren kaputten Erinnerungen. Aber ihr manipulativer Bruder Manolis - dank seiner Diskothek eine Szenegröße in Mesolongi - verhindert das immer wieder. Geschickt redet er Rita ein, dass sie nicht weggehen könne, solange ihre demente Mutter sie brauche. Nach einer drogenvernebelten Nacht, in der Manolis den ganzen Ort von der Bühne seines Clubs in einem Schmähgesang beleidigt hat, wird er an einer Eisenkette erhängt am Strand aufgefunden. Elisabeth soll ermitteln, wer für den Mord verantwortlich ist, und Rita, der sie bislang intuitiv aus dem Weg gegangen ist, scheint etwas zu wissen. Bald wird klar, dass die Frauen mehr gemeinsam haben, als ihnen lieb ist.

Von Freunden und Feinden 03:50

Von Freunden und Feinden: Die verrücktesten Beziehungen in der Natur

Natur und Umwelt