Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 01 02 03 04 05

TV Programm für ARTE am 19.09.2025

Rätselhafte Venus 05:05

Rätselhafte Venus

Dokumentation

Ein Relikt der Altsteinzeit gibt Rätsel auf. Die Venus von Willendorf ist eine kunstvoll gefertigte Frauenstatuette, rund 29.000 Jahre alt, üppig und nackt. Die "Mona Lisa der Steinzeit" ist eines der ältesten Kunstwerke der Menschheitsgeschichte. Die Umstände ihrer Entstehung liegen im Verborgenen, ebenso wie ihr Schöpfer - oder war es eine Schöpferin? Seit Facebook sie als Pornografie eingestuft und von seinen Seiten verbannt hatte, ist sie in den sozialen Medien ein Star. Die Venus von Willendorf wird in Wien aufbewahrt. Neueste Untersuchungsverfahren sollen ihr jetzt die letzten Geheimnisse entlocken. Parallel arbeiten Forscher und Forscherinnen daran, ein realistisches Bild vom Alltag und vom Gesellschaftssystem der Altsteinzeit zu entwerfen. Sie machen Schluss mit dem Steinzeitklischee vom jagenden Mann und der Frau als Hüterin des Heims. Frühere Forscher zeichneten ein Bild, das die patriarchalischen Verhältnisse des 19. Jahrhunderts widerspiegelte. In aufwendigen Spielszenen werden die wissenschaftlichen Erkenntnisse spannend und anschaulich erzählt. Sie visualisieren die bis ins letzte Detail rekonstruierte Lebenswelt der Menschen vor 29.000 Jahren. Im Mittelpunkt steht eine junge Frau an der Schwelle zum Erwachsenenalter. Sie muss ihren Platz in der Gemeinschaft erst erkämpfen. Sie muss lernen, wie man jagt, aber auch, wie man eine Statuette wie die Venus anfertigen kann. Mit ihr erleben die Zuschauer das Zusammenleben unserer Vorfahren. Sie haben Erstaunliches geleistet und besaßen eine hohe und entwickelte Kultur. Es waren keineswegs einfach "Wilde im Pelz".

GEO Reportage 05:55

GEO Reportage: Schottland: Die Seenotretter der Orkney Islands

Reportage

Die Inselgruppe der Orkneys liegt nördlich des schottischen Festlands. Das Meer mit seinem Fischreichtum ist nicht nur wichtige wirtschaftliche Ressource. Es kann bei stürmischem Wetter auch zur lebensgefährlichen Falle werden - für Fischer, Tanker, Segelschiffe, Sportler und Schatztaucher. Die freiwilligen Helfer der Seenotrettung sind täglich im Bereitschaftsdienst. Sie sind Männer und Frauen, Jung und Alt, Väter und Söhne, Lehrer, Ingenieure, Fährmänner, Ärzte und Fischer. "GEO Reportage" war mit an Bord. Das Kamerateam begleitet die Mannschaft der Seenotrettungsstation in Longhope am südlichen Ende des Archipels auf der Insel Hoy. Diese liegt am Pentland Firth, eine besonders tückische und stark befahrene Meerenge mit ihren reißenden Gezeitenströmungen. Bootsführer Kevin Kirkpatrick trainiert gemeinsam mit seinem Sohn Jack die Mannschaft für den Ernstfall. Kevin verlor als Kleinkind Vater, Großvater und Onkel bei einem tragischen Einsatz des Rettungsbootes von Longhope. Dennoch steht er seit 35 Jahren im Dienste der Seenotrettung. Auch Tochter Stella will die Crew verstärken, wenn sie alt genug ist. Ärztin Christine Bradshaw ist seit ihrem ersten Einsatz, bei dem sie dem Besatzungsmitglied eines Tankers das Leben rettete, festes Mitglied der Mannschaft. Die meisten Crewmitglieder sind freiwillig dabei und meistern nebenher ihren Arbeitsalltag. So hält sich Steven Rhodes mit sechs verschiedenen Jobs über Wasser. Die Inselgemeinde besitzt aufgrund ihrer Isolation einen äußerst starken Zusammenhalt, nur etwa 400 Menschen leben auf der Insel Hoy. Unter ihnen genießen die Freiwilligen der Seenotrettung hohes Ansehen. Wo immer sie in der Öffentlichkeit auftreten, wird ihnen Dankbarkeit entgegengebracht, weil sie ihr Leben für das anderer riskieren.

ARTE Journal Junior 06:40

ARTE Journal Junior

Kindermagazin

Dieses Nachrichtenformat richtet sich speziell an Kinder und Jugendliche und behandelt, nach dem Vorbild von Nachrichtensendungen für Erwachsene, unterschiedliche Themen aus Europa und der gesamten Welt.

Küchen der Welt 06:50

Küchen der Welt: Griechenland: Moussaka

Essen und Trinken

(1): Moussaka - griechischer Auberginenauflauf (2). Nostalgiegeschmack: Paraskevi, eine Griechin in Brasilien (3): Ran an die Töpfe!

Stadt Land Kunst 07:20

Stadt Land Kunst: Theodor Kittelsens Norwegen / Kourou / Bretagne

Magazin

(1): Theodor Kittelsens märchenhaftes Norwegen (2): Kourou: Bereit zum Abflug (3): Mongolei: Boyos Schafseintopf (4): Bretagne: Verbrechen vor der Insel Sein

Stadt Land Kunst 08:05

Stadt Land Kunst: Bretagne / Japan / Niederlande

Magazin

(1): Michel Le Bris' reiselustige Bretagne (2): Durch Japans Adern fließt Lack (3): Usbekistan: Sunnats mariniertes Hammelfleisch (4): Niederlande: Mit dem Fahrrad Richtung Zukunft

Unbekanntes Florida 08:55

Unbekanntes Florida: Seekühe und Meerjungfrauen im Norden

Natur und Umwelt

Eine Reise durch den Norden Floridas offenbart ein unerwartetes Bild des Sunshine State - voller Naturschätze, Geschichten und Magie. In St. Augustine, der ältesten kontinuierlich bewohnten europäischen Siedlung der USA, ist das koloniale Erbe bis heute spürbar. Archäologische Stätten der Timucua und Apalachee gewähren Einblicke in die Vergangenheit indigener Kulturen, während alte Handelswege und die Anfänge des Tourismus die Geschichte der Region lebendig werden lassen. Kristallklare Quellen und Flüsse prägen die Landschaft: Im Wakulla River ziehen Seekühe gemächlich ihre Bahnen, während die Unterwasserhöhlen des "Devil's Den" mit faszinierenden Lichtspielen und beeindruckenden Felsformationen locken. Kalksteinlandschaften und uralte Flüsse erzählen von der geologischen Geschichte der Region. Im Weeki Wachee Springs State Park erwecken Meerjungfrauen mit ihrer legendären Show eine jahrzehntealte Tradition zum Leben und entführen die Besucher in eine zauberhafte Unterwasserwelt.

Unbekanntes Florida 09:40

Unbekanntes Florida: Pumas und Cowboys in Zentralflorida

Natur und Umwelt

Zentralflorida ist eine Region voller Gegensätze, in der unberührte Natur auf wachsende Städte trifft. Hier erstreckt sich die weite Kissimmee-Prärie, durchzogen von alten Rinderpfaden und geschützten Feuchtgebieten. Ein besonderes Highlight sind die Bok Tower Gardens, ein historisches Naturdenkmal und Zufluchtsort für Zugvögel. Inmitten dieser grünen Oase erklingt das berühmte Glockenspiel des Singing Tower und verleiht dem Ort eine fast magische Atmosphäre. Das Audubon Center für Raubvögel widmet sich dem Schutz der heimischen Tierwelt: Hier werden verletzte Adler und Eulen gepflegt, um später wieder in die Freiheit entlassen zu werden. Von besonderer Bedeutung für den Erhalt der Artenvielfalt ist zudem der geplante Florida-Wildtierkorridor - ein Netzwerk aus Schutzgebieten und landwirtschaftlichen Flächen, das bedrohten Tieren wie dem scheuen Florida-Panther neue Rückzugsräume bietet. Doch die wachsende Expansion von Städten und Landwirtschaft setzt die Natur zunehmend unter Druck. Lebensräume verschwinden, alte Wanderwege der Tiere werden unterbrochen und das empfindliche Gleichgewicht zwischen Mensch und Wildnis gerät ins Wanken. Auch in Arcadia, wo Cowboys und Zitrusbauern noch tief in alten Traditionen verwurzelt sind, wird deutlich, wie eng Natur und Wirtschaft hier verflochten sind. Eine eindrucksvolle Entdeckungstour durch eine Region, in der sich Natur und Tradition ihren Platz bewahren, während sich das Land stetig verändert.

GEO Reportage 10:25

GEO Reportage: Indiens Kurkuma, heilsam und heilig

Reportage

Hauptabbaugebiet der Kurkuma sind die Berge von Andhra Pradesh. Hier verarbeiten auch Veni Macs und Dr. Sudheer Krishna gemeinsam mit lokalen Bauern die Wunderknolle. Die beiden haben eine Kooperative gegründet, um Bio-Kurkuma zu produzieren. Denn nicht jedes Kurkumapulver ist auch Gold wert. Minderwertige Sorten, schlechte Verarbeitung und gepanschte Pulver finden ihren Weg auf den Markt. Dabei ist Kurkuma in der Kultur und Religion Indiens stark verwurzelt und begleitet das tägliche Leben vieler Bewohner als Gewürz und auch als Heilmittel. Der Wurzel wird desinfizierende, schmerzlindernde und antibiotische Wirkung zugesprochen. Sie soll gut für den Magen sein und zum Beispiel bei Gelenkschmerzen und Alzheimer helfen. Veni Macs betreibt in ihrem alten Dorf Chintapalle im indischen Bundesstaat Andhra Pradesh gemeinsam mit ihrem Lebenspartner, dem Arzt Dr. Sudheer Krishna, eine Kurkuma-Kooperative. Veni ist überzeugt, dass sie durch ihre Arbeit vor allem für die vielen Frauen der umliegenden Stammesdörfer eine sicherere Existenzgrundlage schaffen kann. So lernen alle Feldarbeiterinnen, wie sie wertvolle einheimische von minderwertigen Sorten trennen und durch gezielte Anbaumethoden eine besonders reichhaltige Ernte erzielen können. Und sollte dies gelingen, steht einem ausgelassenen Kurkumafest nichts im Wege!

Re: 11:25

Re:

Reportage

Was Europa bewegt

Zu Tisch mit Lucie - Kitchen Hacks 11:55

Zu Tisch mit Lucie - Kitchen Hacks: Bananen

Essen und Trinken

Sie ist gelb, krumm und in jeder Obstschale zu finden: Die Banane hat eine erstaunliche Karriere hingelegt. Als Millionen-Dollar-Kunstwerk an der Wand oder als Symbol der deutschen Wiedervereinigung - kaum eine Frucht hat so viele Geschichten zu erzählen. Auf Madeira bewirtschaftet die Familie Fernandes ihre Bio-Plantage und zaubert aus den Früchten traditionelle Gerichte. Moderatorin Lucie erforscht die vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten: Sie macht aus Bananenschalen veganen Bacon und bereitet herzhafte Kochbananen mit Chili zu. Überraschender Fun Fact: Die Banane zählt botanisch gesehen zu den Beeren.

Stadt Land Kunst 12:30

Stadt Land Kunst: Drôme / Südafrika / Frankfurt

Magazin

(1): Joseph Ferdinand Chevals Palast in der Drôme (2): Südafrika: "Braai" verbindet (3): Belize: Arennes Kokosreis mit roten Bohnen (4): Frankfurt: Die Edelweißpiraten

Stadt Land Kunst Spezial 13:15

Stadt Land Kunst Spezial: Georgien

Magazin

(1): Tuschetien: Shalva Alkhanaidze porträtiert sein Land (2): Georgien: Die Wehrtürme der Swanen (3): Mamukas georgisches Kräuterlamm (4): Tiflis: Freiheit als Religion

La Vie en Rose 14:00

La Vie en Rose

Drama

Paris, 1915: Edith Giovanna Gassion wird als Tochter einer Kaffeehaussängerin und eines Akrobaten geboren. Da sich die Eltern nicht um sie kümmern können, bringen sie Edith schon wenige Wochen nach der Geburt zu ihrer Großmutter mütterlicherseits, wo sie beinahe verhungert. Schließlich landet sie bei der Mutter ihres Vaters, einer Bordellbesitzerin, wo sie zum ersten Mal mütterliche Zuneigung durch die Prostituierte Titine erfährt. Der wird sie bald schon von Ediths Vater entrissen, mit dem das junge Mädchen fortan als Schaustellerin durch die Lande zieht. Mit 15 Jahren verlässt Edith ihren Vater Louis und geht nach Paris, wo sie ihre treueste Freundin Simone Berteaut kennenlernt. Mit ihr streift sie durch die Stadt und hält sich mit Straßenmusik über Wasser, bis sie eines Tages vom Theaterbesitzer Louis Leplée entdeckt wird. Begeistert von ihrem einzigartigen Gesang lädt er sie ein, unter ihrem späteren Künstlernamen Edith Piaf in seinem Nachtclub aufzutreten. Es folgt ihr erstes Studioalbum, mit dem ihre seit Kindertagen bestehenden finanziellen Sorgen Geschichte sind. Doch mit dem Ruhm gehen auch Krankheit, Drogensucht und Einsamkeit einher. In seiner Filmbiografie "La vie en rose" zeichnet Regisseur Olivier Dahan die wichtigsten Stationen im Leben der berühmten Chansonsängerin Edith Piaf nach, die von Marion Cotillard verkörpert wird. Einfühlsam und zutiefst erschütternd erzählt er, wie aus dem "Spatz von Paris" die weltberühmte Madame Piaf wurde. Für ihre beeindruckende Darstellung gewann Marion Cotillard einen Oscar als beste Hauptdarstellerin und wurde damit zur französischen Ikone.

Die schönsten Landschaften der Welt 16:20

Die schönsten Landschaften der Welt: Die kanadischen Rocky Mountains

Landschaftsbild

Die kanadischen Rocky Mountains zählen zu den eindrucksvollsten Landschaften der Welt. Die Dokumentation nimmt die Zuschauerinnen und Zuschauer mit auf eine Reise in die mächtige Weite gewaltiger Bergwelten mit riesigen Eisfeldern und unberührten Seen, in die Heimat einiger der faszinierendsten Wildtiere der Welt. Die drei Gebirgszüge der kanadischen Rocky Mountains unterscheiden sich deutlich in ihrer Gestalt: Glatte, rund geschliffene Felsen wechseln sich mit rauen, schroffen Gesteinsformationen ab. Vor Millionen von Jahren war dieses Gebiet Meeresboden - unter gewaltigem Druck wurde es aufgefaltet und zu Bergen emporgehoben. Auch Gletscher prägten die Landschaft nachhaltig: Ihre Eismassen schufen Seen, Flüsse und Höhlen. Dichte Wälder sind Lebensraum für unzählige Wildtierarten: Wölfe, Elche, Pumas, Luchse und sogar Grizzlybären leben als Jäger und Beute im Ökosystem. Auch für die Ureinwohner Kanadas waren die Rocky Mountains von großer Bedeutung. Hier fanden sie Zuflucht, Nahrung und Medizin. Als die ersten europäischen Siedler kamen, verloren sie jedoch Land und Rechte; ihre Gesellschaften veränderten sich grundlegend. Die Dokumentation zeigt eindrucksvoll, wie sich die Landschaft über Millionen von Jahren gewandelt hat. Und lässt staunen, wie sich die Menschen über Jahrtausende die Natur zunutze machten und versuchten, mit technischen Errungenschaften die Bergwelten zu bezwingen. In spektakulären Aufnahmen und mit erstaunlichen Geschichten macht die Dokumentation erlebbar, was selbst erfahrenen Reisenden sonst verborgen bleibt.

Die schönsten Landschaften der Welt 17:05

Die schönsten Landschaften der Welt: Snowdonia in Wales

Landschaftsbild

Endlose Sandstrände und Salzwiesen, mittelalterliche Burgen auf Felsklippen, pittoreske Hafenstädte und uralte Wälder: Snowdonia in Wales zählt zu den schönsten Landschaften der Welt. Der Film nimmt uns mit auf eine Reise - mit besonderen Naturaufnahmen und überraschenden Geschichten. Etwa vom keltischen Regenwald, in dem es an über 200 Tagen im Jahr regnet und der nur knapp der Abholzung entging: ein märchenhafter Wald mit Bäumen, die von seltenen Moosen und Flechten bewachsen sind. Und von Menschen, die sich engagiert für den Erhalt dieses artenreichen Ökosystems einsetzen. Aufnahmen von Burgen und Festungen lassen die Geschichte von Eroberungen und Schlachten längst vergangener Zeiten lebendig werden. Einzigartig sind auch die Einblicke in die Tierwelt: Küstenvögel, die in den Klippen nisten und deren Rufe einst Seefahrern Furcht einflößten; Wale und Delfine, die sich in seltenen Momenten vor der nordwalisischen Küste zeigen. Snowdonia ist zudem ein Land der Seen: Über 200 von ihnen faszinieren als Naturkulisse und Lebensraum. Und auch die Bergwelt beeindruckt - nicht nur Bergsteigerinnen und Bergsteiger, die auf teils halsbrecherischen Pfaden die Gipfel erklimmen.

Leuchtende Natur 17:50

Leuchtende Natur: Fluoreszenz als Verführungsstrategie

Natur und Umwelt

Zahlreiche Lebewesen nutzen Fluoreszenz zur Kommunikation. Für das menschliche Auge sind diese Farben jedoch meist unsichtbar. Die Tiere verwenden diese diskreten visuellen Effekte, um sich zu verbünden, Beute anzulocken oder einen Partner zu finden. So zieren beispielsweise kleine fluoreszierende Farbtupfen das zweite Extremitätenpaar einer Gewächshausspringspinnenart aus Singapur. Doch das Signal ist keinesfalls eindeutig: Beim Männchen kann es Unreife anzeigen und ihn somit eher als Beute markieren, während eine starke Fluoreszenz beim Weibchen auf eine "gute Partie" schließen lässt. Eine Verwechslung kann da schnell böse Folgen haben. Die australischen Wellensittiche hingegen bieten eine wahre Farbenpracht, die für das menschliche Auge nicht sichtbar ist. Ihre latent fluoreszierenden Federn zeigen unter UV-Licht wesentliche Merkmale für die Partnerwahl. Schönheit, Gesundheit und Kompatibilität: All das können sie dank dieser Farben kommunizieren, die nur für Artgenossen sichtbar sind. Selbst die besten Züchter können diese Zeichen nur unzureichend erkennen. Doch dieses Phänomen betrifft nicht nur Landlebewesen. Bestimmte Korallenarten setzen Fluoreszenz als eine Art UV-Schutz ein, um die in lebenswichtiger Symbiose mit ihnen lebenden Algen zu schützen. Einige Blumen wiederum nutzen die Fluoreszenz, um farbige Leuchtmuster zu schaffen und Bestäuber zum Blütenstaub zu leiten. Die Dokumentation zeigt, wie mithilfe des Lichts eine Verbindung aufgebaut und Farben als Sprache genutzt werden, um ein Paarungsversprechen abzugeben.

Leuchtende Natur 18:35

Leuchtende Natur: Fluoreszenz als Überlebensstrategie

Natur und Umwelt

In den meisten Fällen ist Fluoreszenz für das menschliche Auge unsichtbar. Doch dank der entsprechenden Technik zeigt sich, dass bestimmte Lebewesen leuchten, sobald sie blauer oder ultravioletter Strahlung ausgesetzt sind. Und sie machen sich diese unsichtbare Eigenschaft geschickt zu nutzen. Unter Wasser, wo die Rottöne von allen Farben als erstes verblassen, reflektieren bestimmte Fische wie der Spitzkopf-Schleimfisch das verbleibende Sonnenlicht und lassen ihre Augen scharlachrot aufleuchten. Damit wollen sie sich jedoch nicht schmücken, sondern laut jüngsten Forschungsergebnissen wohl Beute oder Fressfeinde orten. Einer von ihnen ist der furchteinflößend aussehende Drachenkopf, der dank der Fluoreszenz optisch eins wird mit den ihn umgebenden Algen. Auch an Land setzen zahlreiche Tier- und Pflanzenarten Fluoreszenz auf überraschende Art und Weise ein. In den Regenwäldern der Insel Sumatra nutzen fleischfressende Pflanzen bestimmte Lichtfrequenzen, um ihre tödliche Falle zu tarnen. Und in den ruhigen Gewässern von Minnesota verhalten sich die Kaulquappen des Grauen Laubfrosches auf den ersten Blick, als hätten sie selbstmörderische Absichten. Während bei Quallen und Korallen schnell deutlich wird, warum die Fluoreszenz für sie von Vorteil ist, ist die Frage bei Tieren wie beim Skorpion wesentlich schwerer zu beantworten. Allen fluoreszierenden Lebewesen ist jedoch gemein, dass sie diese Fähigkeit nutzen, um ihre Überlebenschancen zu erhöhen.

ARTE Journal 19:20

ARTE Journal

Nachrichten

Die auf vielen Sendern vorgenommene strikte Trennung von Politik- und Kulturnachrichten wird hier aufgehoben. Es werden Schnittpunkte aus beiden Bereichen präsentiert und Zusammenhänge dargestellt.

Re: 19:40

Re:: Valencias Feuer-Fiesta und die Umwelt

Reportage

Schon vor Jahrhunderten verbrannten die Zimmerleute von Valencia zu Frühlingsanfang fehlerhafte Werkstücke sowie alten Plunder, um den Winter auszutreiben. Daraus entstand eine spektakuläre Fiesta, die weltweit ihresgleichen sucht. Vom 1. bis 19. März, dem Tag des Heiligen Joseph, der als Schutzheiliger der Zimmerleute verehrt wird, steht die ganze Stadt Kopf. Insgesamt 400 Nachbarschaftsvereine aus allen Stadtvierteln, die Kommissionen, lassen für dieses Frühlingsfest von Künstlern wie David Sanchez Llongo gigantische Figurengruppen herstellen, bis zu 22 Meter hohe Skulpturen aus Holz, Styropor und Pappmaché. Diese werden von einer Jury begutachtet und die besten von ihnen ausgezeichnet. David hofft, dass sein Werk dazugehört - dann wäre er in Valencia ein Held. Der Aufbau und die Präsentation der Fallas werden tagelang von Feuerwerk, von endlosen Knallern und Böllern begleitet, bis die riesigen Skulpturen am Abend des 19. März allesamt in einem gewaltigen Feuerspektakel verbrannt werden. Jedes Jahr werden dabei bis zu 5.000 Tonnen Treibhausgas und enorme Mengen an Feinstaub freigesetzt. Aber damit soll bis 2030 Schluss sein, zumindest rechnerisch, Valencia und sein Fest wollen klimaneutral werden. Schon jetzt wird viel dafür unternommen, darüber wacht die Umweltbeauftragte Helena Prima: Die Innenstadt ist während der Fiesta für den Verkehr gesperrt, Vereine wie der Konvent Jerusalem pflanzen Hunderte von Bäumen als Kompensation an. Außerdem sollen die Künstler nicht länger Styropor und Lacke als Material für ihre Fallas verwenden, sondern natürliche, nachhaltigere Materialien. Doch die Umsetzung hakt noch ...

Eismayer 20:15

Eismayer

Drama

Hart, härter, Eismayer! Vizeleutnant Charles Eismayer genießt unter Rekruten des österreichischen Bundesheeres den Ruf als strengster Ausbilder. Wer sich seinem Regiment nicht absolut unterordnet oder das hochgesteckte Maß an Disziplin nicht erfüllt, hat bei Österreichs gefürchtetstem "Schleifer" garantiert nichts zu lachen. Seine gnadenlose Härte hat ihm den Status einer lebenden Legende eingebracht. Damit das auch so bleibt, darf eines niemals ans Licht kommen: Charles Eismayer ist homosexuell. Im Geheimen, vor Ehefrau, Sohn und Kameraden verborgen, lebt er seine Liebe zu Männern aus. Eines Tages wird ihm der neue Rekrut Mario Falak zugewiesen, der seine Homosexualität offen lebt und Eismayers Autorität die Stirn bietet. Aus anfänglicher Faszination füreinander entwickelt sich bald eine Liebe, die Eismayer schließlich dazu ermutigt, sich seiner Frau zu offenbaren. Es folgt die Trennung und ihr Auszug mit dem Sohn aus der gemeinsamen Wohnung. Mario zieht zu ihm. Als Eismayer an Lungenkrebs erkrankt, kümmert sich Mario nicht nur um ihn, sondern wendet auch seine eigenen Methoden des strengen Drills an ihm an. Durch das harte Training, das Mario ihm verordnet hat, gelingt es Eismayer, den Krebs zu besiegen, so dass er den Dienst in der Kaserne wieder aufnehmen kann. Nach wie vor hält er seine Beziehung mit Mario gegenüber den Kameraden geheim. Doch Mario will das Versteckspiel nicht länger mitspielen. Eismayer muss sich zwischen Liebe und Bundesheer entscheiden. Oder kann letztlich gar beides miteinander vereinbar sein?

Freddie Mercury - The Great Pretender 21:35

Freddie Mercury - The Great Pretender

Musikerporträt

Freddie Mercury war mysteriös und rätselhaft, ein Mensch, der über die Grenzen hinausging. Er liebte die Promiskuität, hasste Interviews und Songtexte zu schreiben. Er war "The Great Pretender": ein fast schüchterner Mann, der auf der Bühne zum Orkan wurde. Vor allem aber war er eine der schillerndsten und facettenreichsten Figuren des britischen Rock. Der Dokumentarfilm zeigt den vielseitigen Künstler, der viel mehr war als der Leadsänger der erfolgreichen Band Queen. Mercury machte nicht einfach Rockmusik. Er tanzte 1979 für ein Wohltätigkeitskonzert mit dem Royal Ballet, sang 1987 das Lied "Barcelona" mit der spanischen Operndiva Montserrat Caballé und arbeitete an einem Album mit dem zwölf Jahre jüngeren Michael Jackson, das nie veröffentlicht wurde. In München nahm er sein Solo-Album "Mr. Bad Guy" auf, das sich zu seiner großen Enttäuschung schlecht verkaufte. Seine Fans liebten ihn mit Queen - ohne Queen liebten sie ihn ein bisschen weniger. Doch mit seinen Bandkollegen kämpfte er mehr, als dass er sich ihnen anvertraute. Er hatte nicht viele Freunde und machte viel mit sich allein aus. Seine Musik war vielleicht einer seiner besten Freunde. In einem Interview sagte er einmal, dass er kein John Lennon sei, der eine Message für die Menschheit habe. Er habe nur ein Gefühl, aus dem heraus er seine Songs schreibe: Liebe.

Take That - Baloise Session 2024 23:00

Take That - Baloise Session 2024

Take That, eine der erfolgreichsten Popbands der 1990er-Jahre, haben ihre Fans stets mit unvergesslichen Auftritten und zeitlosen Hits begeistert. Bei der Baloise Session bietet die Band ein Erlebnis der besonderen Art: ein Livekonzert bei Clubtisch-Atmosphäre, das intime und exklusive Begegnungen mit ihren wichtigsten Songs ermöglicht. Dabei nehmen Gary Barlow, Mark Owen und Howard Donald das Publikum mit auf eine humorvolle und selbstironische Reise durch die Bandgeschichte. Mit Klassikern wie "Patience", "Back For Good", und "Pray" haben Take That nicht nur Musikgeschichte geschrieben, sondern auch das Leben ihrer Zuhörer geprägt. Ihre Songs sind Hymnen für Generationen geworden, die Menschen weltweit durch Höhen und Tiefen begleitet haben. Die Liste ihrer Ohrwurm-Hits ist lang, und jeder von ihnen trägt eine ganz eigene emotionale Tiefe, die ihre Fans bis heute begeistert. Mit einer Karriere, die sich über mehr als drei Jahrzehnte erstreckt, haben Take That bewiesen, dass sie nicht nur Stars der Vergangenheit sind, sondern weiterhin den Puls der Popmusik bestimmen. Seit ihrer Gründung im Jahr 1990 in Manchester hat die Band eine spektakuläre Reise hinter sich: von den Anfängen als Teenie-Idole über weltweite Berühmtheit bis hin zu Millionen von verkauften Alben. Ihre Trennung in den späten 1990er Jahren war für viele ein Schock, doch ihr Comeback - zuerst 2005, zu viert ohne Robbie Williams, und 2010 mit Williams - festigte ihre Stellung als Pop-Legenden. 2014 hat Jason Orange die Band verlassen. Mit mehr als 45 Millionen verkauften Alben und Milliarden von Streams hat die Boygroup Popgeschichte geschrieben und schreibt sie auch weiterhin fort.

Unbekanntes Florida 01:00

Unbekanntes Florida: Korallen und Minihirsche im Süden

Natur und Umwelt

Im tropischen Süden Floridas trifft atemberaubende Natur auf beeindruckende Vielfalt. An den unberührten Stränden des Blowing Rocks Preserve legen Meeresschildkröten jedes Jahr ihre Eier ab, während die Everglades mit ihren verschlungenen Wasserwegen einen der letzten Rückzugsorte für Alligatoren und Krokodile bieten. Noch weiter südlich erstreckt sich die spektakuläre Inselwelt der Florida Keys - Heimat des einzigen lebenden Barrierriffs Nordamerikas. Die farbenprächtigen Korallenriffe sind nicht nur ein Hotspot der Artenvielfalt, sondern auch ein empfindliches Ökosystem, das zunehmend unter Umweltveränderungen leidet. Forscher der Coral Restoration Foundation arbeiten daran, beschädigte Riffe durch gezüchtete Korallen zu regenerieren und so die Unterwasserwelt zu bewahren. Auf Big Pine Key streift das seltene Key Deer durch die Mangroven - ein Minihirsch, der nur hier heimisch ist. Noch weiter entfernt von den Touristenhotspots liegen die Dry Tortugas, eine entlegene Inselgruppe im äußersten Süden Floridas. Dort erhebt sich Fort Jefferson, eines der größten Küstenforts des 19. Jahrhunderts, umgeben von türkisfarbenem Wasser und unberührten Korallenriffen. Die Reise durch den Süden Floridas offenbart eine Welt voller Schönheit, Artenvielfalt und einzigartiger Naturräume - und zeigt, wie engagierte Menschen versuchen, dieses kostbare Erbe für die Zukunft zu bewahren.

Kidnapping 01:45

Kidnapping: Grasroute

Krimiserie

Mario ist nur aus einem Grund nach Dänemark gereist: um seine Schwester Nico zu finden, die in einem Luxushotel arbeiten wollte. Schließlich gelingt ihm die Flucht von dem Gelände, auf dem er von Schleppern festgehalten wurde. Online kann er die Position seiner Schwester orten. Diese Spur führt ihn nicht zu dem versprochenen Luxushotel, sondern zu einem Bordell: Mario ahnt, dass Nico dort zur Prostitution gezwungen wird. Doch die Polizei kann ihm nicht helfen, er ist erneut auf sich allein gestellt. Währenddessen inspizieren Rolf und sein Team die Scheune, in der sie Hinweise zum Aufenthalt von Mario und seiner Schwester finden. In der Polizeistation klingelt ein Telefon, das die Polizisten im Transporter sichergestellt haben: Der Anruf kommt aus Frankreich ... Als Rolf seine Ex-Frau Maria, Thorstein und das Baby besucht, bemerkt er, dass er aus einem Minivan beschattet wird. Er nimmt die Verfolgung auf, aber das Fahrzeug entkommt, Rolf kann gerade noch das Kennzeichen entziffern. Seine Kollegin Neel befragt einen ehemaligen dänischen Fußballspieler, der sich als Geschäftsführer der Zeitarbeitsfirma entpuppt, welche die Migranten nach Dänemark lockt. Rolf bittet seine französische Kollegin Claire um Hilfe bei der Aufklärung des Falls. Sie führt ihn zu einem abgelegenen Ort, an dem sich der Menschenhandel in Paris konzentriert. Dort gelingt es ihnen auch, den Anrufer ausfindig zu machen, der die Nummer des sichergestellten Handys gewählt hat. Es ist ein junger Vietnamese, der die Fahrt im Transporter überlebt hat und den Ermittlern wichtige Informationen über den Aufbau des organisierten Menschenhandels geben kann. Rolf möchte mit Julita sprechen, der Ziehmutter seines Kindes. Doch die beiden haben inzwischen das französische Frauenhaus verlassen. Per Textnachricht erhält Rolf eine Drohung: Seine Ex-Frau Maria und ihr Baby seien in Gefahr ...

Blackport 02:30

Blackport: Island

Drama

Durch Grímurs Tod merkt Harpa, wie allein sie mittlerweile in der Stadt ist. Wem kann sie noch vertrauen? Und wer vertraut ihr? Harpa entschließt sich zu einem radikalen Schritt: Sie will ihre Fischfang-Quoten verkaufen und aus der Stadt wegziehen. Das kommt Freydís und Einar zupass, die befürchten, dass die unlauteren Methoden und Schwarzgeldkonten der HG Seefang irgendwann auffliegen könnten. Indem sie nur die Fischfabrik behalten, hoffen sie, sich reinwaschen zu können. Also werden die Quoten an einen externen Konkurrenten verkauft. Eine fatale Entscheidung für die ganze Stadt, wie sich schnell zeigen wird. Und zu guter Letzt drängt Journalist Smári darauf, endlich seinen Artikel über die Machenschaften der "Westfjord-Hexe" zu veröffentlichen. Wird er es schaffen, Harpas Lebenswerk zu zerstören?

Mit offenen Karten 03:20

Mit offenen Karten: An Russlands Grenzen: Angst vor dem Krieg

Infomagazin

Seit dem Großangriff Russlands auf die Ukraine fürchten die Länder Ost- und Nordeuropas den neuen russischen Imperialismus. Die Expansionsgelüste Wladimir Putins machen allen Angst - von Polen über die baltischen Staaten und Finnland bis Norwegen. Trotz unterschiedlicher historischer Wurzeln und strategischer Positionierungen organisieren diese Länder ihren Widerstand gegen eine Bedrohung, durch die sie ihre Existenz gefährdet sehen. In Reaktion auf die von Russland geschaffene neue geopolitische Gemengelage kommt Bewegung in die Reihen: Finnland hat seine historische Neutralität aufgegeben und ist der NATO beigetreten, Polen entwickelt sich zu einer Militärmacht ersten Ranges, und die baltischen Länder befreien sich aus der Abhängigkeit von russischen Energielieferungen.

Wer nicht fragt, stirbt dumm! 03:35

Wer nicht fragt, stirbt dumm!: Warum sind Jugendliche so lasch?

Animationsserie

Sie fläzen auf dem Sofa herum und bringen kaum ein Wort heraus - warum wirken Jugendliche bloß so träge? Die Wissenschaft kennt die Antwort, Professor Schnauzbart auch: verspätet wachsendes Kleinhirn, krumme Lendenwirbel, chaotische Hormone. Es gibt also mildernde Umstände!

28 Minuten 03:40

28 Minuten

Magazin

Das Kulturmagazin des Senders ARTE wird täglich aus Paris gesendet. Aktuelle Themen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft stehen im Zentrum der Sendung und werden versiert unter die Lupe genommen.