Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 01

TV Programm für ARTE am 29.05.2025

Vom Wesen der Vulkane 05:05

Vom Wesen der Vulkane: Zerstörerische Vulkane

Dokumentation

Seit Millionen von Jahren reißen Vulkane die Erde auf, setzen Kontinente in Brand und überziehen ganze Landstriche mit einem Ascheteppich. 700 Millionen Menschen in aller Welt sind heute durch die Aktivität der Feuerberge bedroht und führen einen endlosen Kampf gegen die entfesselten Elemente. Lavaströme in Italien, glühende Aschelawinen in Japan, Schlammeruptionen in Island, Tsunamis auf Hawaii und verseuchte Böden in Indonesien ... überall auf der Welt gleicht das Leben im Schatten von Vulkanen einer nie endenden Prüfung. Dennoch trotzen allerorts unbeugsame Männer und Frauen den entfesselten Elementen. Mit Mut, Einfallsreichtum und Solidarität bieten sie den gefährlichen Giganten die Stirn.

GEO Reportage 05:55

GEO Reportage: Bangkok: Chatuchak, der Riesenmarkt

Reportage

In Bangkok, der Hauptstadt Thailands, befindet sich der größte asiatische Markt: der Chatuchak-Markt. Das Angebot auf dem Chatuchak-Markt reicht von Nahrungsmitteln, Pflanzen über Kleider und Möbel bis zu Antiquitäten und Devotionalien. Hier gibt es nichts, was es nicht gibt. Eine Stadt in der Stadt, eine Welt voller Farben und Genüsse, voller Träume und Hoffnungen! Von Dienstag bis Donnerstag dominieren auf dem Chatuchak-Markt die Pflanzenhändler - die Straßen verwandeln sich dann in kleine Gärten. Auch Orchideenzüchter Khun Thee aus dem Umland präsentiert hier seine prächtigsten Blüten und Neuzüchtungen. Seltene Orchideen sind Sammlerobjekte und noch während des Aufbaus des Verkaufsstandes sammeln sich die ersten Kunden. Auf den ersten Blick wirkt der Chatuchak-Markt wie ein Labyrinth, tatsächlich herrscht jedoch eine Ordnung. Zwar findet man zwischen T-Shirt-Shops auch Obststände oder Möbelgeschäfte, doch zumindest theoretisch ist Chatuchak nach Warengruppen und Sektionen sortiert. Im überdachten Bereich des Chatuchak-Marktes betreiben diverse Warenhändler ihre Verkaufsstände. Der 27-jährige Vitsanu und seine Familie handeln hier mit Vintage-Mode. Bei ihm findet man original Lederjacken aus den 50er bis 80er Jahren. Nun hat er eine neue Geschäftsidee: Vitsanu will Jacken und Taschen künftig von einem Street-Art-Künstler bemalen lassen. Er glaubt, dass dessen unverwechselbarer Stil großen Erfolg haben wird. Wie wird die Kundschaft reagieren?

ARTE Journal Junior 06:40

ARTE Journal Junior

Kindermagazin

Dieses Nachrichtenformat richtet sich speziell an Kinder und Jugendliche und behandelt, nach dem Vorbild von Nachrichtensendungen für Erwachsene, unterschiedliche Themen aus Europa und der gesamten Welt.

Küchen der Welt 06:50

Küchen der Welt: Belgien: Moules Frites

Essen und Trinken

(1): Belgischer Nationalstolz: Moules Frites (2): Nostalgiegeschmack: Sophie, eine Belgierin in Brasilien (3): Ran an die Töpfe!

Stadt Land Kunst 07:20

Stadt Land Kunst: Apulien / Karibik / Griechenland

Magazin

(1): "Volare", die Sonnenhymne aus Apulien (2): Montserrat, das Pompeji der Karibik (3): Oman: Nabils Hühnerbrühe mit Brot (4): Griechenland: Ein unendliches Fußballspiel

Stadt Land Kunst 08:05

Stadt Land Kunst: Margaret Meads Papua-Neuguinea / Toulouse / Deutschland

Magazin

(1): Margaret Mead, auf der Suche nach den Papua-Frauen (2): Toulouse: Ein Hauch von Art Déco (3): Irland: Schwarzbrot und Scones von Pádraig (4): Deutschland: Tauben als Fotografen

Yellowstone - Das Geheimnis der Wölfe 08:55

Yellowstone - Das Geheimnis der Wölfe

Dokumentation

Seit Jahrhunderten jagen und töten Menschen Wölfe. Sie gelten als gnadenlose Killer, und in vielen Teilen der Welt wurden sie ausgerottet. Yellowstone, der erste Nationalpark der Welt, war keine Ausnahme. Menschen schufen sich dort das idealisierte Bild eines Naturparadieses. Für Wölfe war darin kein Platz, und 1926 wurden die letzten Wölfe getötet. Statt die perfekte Wildnis zu schaffen, löste der Mensch in Yellowstone eine Kettenreaktion mit ungeahnten Folgen aus, die das gesamte Ökosystem des Nationalparks aus dem Gleichgewicht brachte. Ohne Wölfe vermehrte sich die Population der Wapiti-Rothirsche explosionsartig. Der Nationalpark versuchte, den Anstieg des Bestands durch gezielte Jagd in den 1960er Jahren zu dezimieren. Der Erfolg war nur von kurzer Dauer. Ohne Wölfe als natürlichen Feind vermehrten sich die Wapitis erneut sehr schnell. Die Öffentlichkeit wandte sich ebenfalls gegen die Tötung der Wapitis. 70 Jahre nachdem die letzten Wölfe durch den Yellowstone-Nationalpark streiften, wurden dort ab 1995 wieder Wölfe angesiedelt. Ein weltweit einmaliges Experiment, das damals wie heute viele Befürworter, aber auch entschiedene Gegner hatte. Für Yellowstone entpuppte sich die Wiederansiedlung der Wölfe als Segen. Denn die Tiere taten, was von ihnen erwartet wurde. Das Ökosystem veränderte sich grundlegend - mit überraschenden Folgen für Tier- und Pflanzenwelt.

Unterwegs mit den Wölfen 10:25

Unterwegs mit den Wölfen

Dokumentarfilm

Im vergangenen Jahrhundert war der Wolf in Mitteleuropa fast ausgerottet. Nun kehrt er - allen Hindernissen zum Trotz - in seine früheren Lebensräume zurück. Der Film von Jean-Michel Bertrand zeigt, wie sich die Wölfe ausbreiten: Junge, geschlechtsreife Tiere verlassen ihre Geburtsgruppe und begeben sich auf Wanderschaft, um ein eigenes Revier zu finden. Um die komplexe und schwer nachvollziehbare Lebensweise der jungen Wölfe, ihre Begegnungen mit Artgenossen und ihre Partnersuche besser zu verstehen, folgte der französische Tierfilmer zwei Jahre lang ihren Spuren - durch die Wildnis und in allen Jahreszeiten. Der Film zeigt die vierbeinigen Abenteurer beim Durchqueren ungastlicher Gebiete: entweder Reviere anderer Wölfe, in denen sie nicht willkommen sind, oder - was häufiger vorkommt - vom Menschen bewohnte Territorien. Ihrem Instinkt folgend finden sie dennoch immer wieder unbewohnte Flecken in freier Wildbahn.

Zu Tisch mit Lucie: Kitchen Hacks 12:00

Zu Tisch mit Lucie: Kitchen Hacks: Aloe vera

Essen und Trinken

Seit vielen Jahren führt die Kulinarik-Reihe "Zu Tisch" zu den Wurzeln europäischer Kochtraditionen. Dabei bleibt oft keine Zeit für vertiefende kulturhistorische oder ernährungsphysiologische Exkurse. Die neue Reihe "Zu Tisch mit Lucie" will das ändern. Die Deutschfranzösin Lucie Fischer-Chapalain, gelernte Köchin, schaut sich unser Obst und Gemüse genauer an und liefert unterhaltsam und kurzweilig kulinarisch-wissenschaftlichen Content dazu: Was sind Bergamotten? Schmecken Rosen? Und warum braucht es das Salz in der Suppe? "Zu Tisch mit Lucie" informiert über die kulturhistorische Geschichte einer Region, Anbaumethoden, Ernährungsphysiologie, die chemische Zusammensetzung von Lebensmitteln.

Stadt Land Kunst 12:30

Stadt Land Kunst: Mexiko / Kalifornien / Schweiz

Magazin

(1): Louis Malle im Wilden Westen Mexikos (2): Desert Hot Springs: Reines Wasser aus der Wüste (3): Tschechische Republik: Ninas Hirschbraten mit Hagebuttensoße (4): Das Schweizer Eismeer

Stadt Land Kunst 13:15

Stadt Land Kunst: Joseph Beuys' Rhein / Bretagne / New Mexico

Magazin

(1): Der mystische Rhein von Joseph Beuys (2): Bretagne: Ein Lied namens Gwerzioù (3): Usbekistan: Der Gemüsereis von Umida (4): Sturmwarnung in New Mexico

Die Hindenburg 14:00

Die Hindenburg

Historienfilm

1937: Kurz vor der ersten Atlantiküberquerung der Saison erhält die deutsche Botschaft in Washington eine Bombendrohung gegen den Zeppelin "Hindenburg". Luftwaffenoberst Franz Ritter wird als Sicherheitsoffizier an Bord geschickt, um mögliche Saboteure zu enttarnen. Während der Reise häufen sich verdächtige Vorfälle, und Ritter muss nicht nur um die Sicherheit des Luftschiffs kämpfen, sondern auch seine Loyalität zum herrschenden NS-Regime hinterfragen. Robert Wises spektakulärer Katastrophenfilm erzählt die historischen Fakten mit Hochspannung; der Film erhielt bei den Oscars 1976 zwei Spezialpreise für die besten visuellen und Ton-Effekte. Mai 1937: Das deutsche Luftschiff "Hindenburg" bereitet sich auf die erste Atlantiküberquerung der Saison vor. Plötzlich erreicht ein Drohbrief die deutsche Botschaft in Washington und lässt eine Sabotage am Zeppelin befürchten, der als Symbol für Nazi-Deutschland angesehen wird. Die Gestapo beauftragt Luftwaffenoberst Franz Ritter, als Sicherheitsoffizier getarnt an Bord zu gehen. Unterstützt wird er von SS-Hauptsturmführer Martin Vogel, der sich als Fotograf ausgibt. Beide sollen unabhängig voneinander Passagiere und Besatzung überwachen. Ritter hat bald jeden unter Verdacht: vom amerikanischen Geschäftsmann Edward Douglas über eine geheimnisvolle Gräfin bis zu Besatzungsmitgliedern wie dem ehemaligen HJ-Führer Karl Boerth. Während sich die "Hindenburg" New York nähert, findet Ritter heraus, dass an Bord eine Bombe platziert wurde, die 90 Minuten nach der Landung explodieren soll. Doch die Landung verzögert sich und Ritter versucht verzweifelt, die Katastrophe abzuwenden. Robert Wise inszeniert das historische Geschehen als packenden Thriller. Detailgetreu rekonstruiert er die luxuriöse Atmosphäre an Bord des Luftschiffs und kontrastiert sie mit der wachsenden Angespanntheit unter den Passagieren. George C. Scott verleiht Franz Ritter glaubwürdig dessen innerliche Zerrissenheit. Die atemberaubenden Spezialeffekte, besonders in den finalen Szenen der Katastrophe, setzen bis heute Maßstäbe im Katastrophenfilm-Genre. "Die Hindenburg" ist mehr als nur eine Rekonstruktion historischer Ereignisse. Der Film wirft Fragen nach Verantwortung, Loyalität und dem Preis des Schweigens in Zeiten politischer Repression auf.

Der Traum vom Fliegen 15:50

Der Traum vom Fliegen: Wettlauf der Pioniere

Luftverkehr

Seit jeher steht das Fliegen für Freiheit - für die Möglichkeit, vogelgleich durch die Lüfte zu gleiten. Dieser Traum galt lange als unerreichbar. Und doch bastelten Abenteurer und Konstrukteure an Fluggeräten und Flügeln aller Art, mit denen sie den Himmel erobern wollten. Bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts glich der Versuch zu fliegen jedoch meist einem kalkulierten Selbstmord. Der erste Teil der Dokumentation erzählt die Geschichte von Luftfahrtpionieren wie Otto Lilienthal, den Brüdern Wright oder Louis Blériot, die gegen alle Widerstände ihren Traum vom Fliegen verwirklichten. Auch Frauen waren vom Fliegen fasziniert - doch sie hatten es ungleich schwerer, sich in der von Männern dominierten Welt der Luftfahrt zu behaupten. Die erste Frau mit Pilotinnenlizenz war die Französin Raymonde de Laroche. Heute sind Frauen in der Luftfahrt zwar selbstverständlich - wie die beiden Weltmeisterinnen im Kunstflug, Aude Lemordant und Catherine Maunoury, eindrucksvoll zeigen. Doch der Anteil der Pilotinnen bei europäischen Luftfahrtgesellschaften ist nach wie vor verschwindend gering. Die zweiteilige Dokumentation erzählt vom Wettlauf um die Entwicklung des ersten Jagdflugzeugs, von sogenannten Fliegerassen und von der Erfindung der ersten Passagiermaschine der Welt - eine informative und facettenreiche Reise durch die Geschichte des Fliegens. Expertinnen und Experten ordnen die historischen Geschehnisse ein und zeigen, wie sich die Luftfahrt im Laufe der Zeit gewandelt hat.

Der Traum vom Fliegen 16:45

Der Traum vom Fliegen: Größenwahn und Machtkampf

Luftverkehr

Nie zuvor beherrschten mehr Flugzeuge den Himmel als im Zweiten Weltkrieg. Es ist die grausame Geschichte von Kamikazefliegern, von "Stukas" und Jagdflugzeugen - aber auch von technischen Meilensteinen wie der Erfindung des Strahltriebwerks, das die Luftfahrt revolutionierte. Düsenjets konnten fortan in Schallgeschwindigkeit fliegen. Auch die Passagierluftfahrt entwickelte sich rasant: In den späten 1940er-Jahren dominierten noch Propellermaschinen den Himmel, und nur wenige Menschen konnten sich eine Flugreise leisten. Doch das sollte sich bald ändern. Innerhalb weniger Jahrzehnte wurde das Flugzeug zu einem nahezu alltäglichen Fortbewegungsmittel. Mit der Einführung des legendären Jumbos, der Boeing 747, fanden plötzlich rund 600 Menschen in einem Flugzeug Platz. Später folgte der Airbus A380 - mit einer maximalen Kapazität von bis zu 853 Passagieren. Prognosen zufolge könnte sich die Anzahl der Flugzeuge am Himmel in den kommenden Jahren verdoppeln. Gleichzeitig gilt das Fliegen als eine der klimaschädlichsten Formen des Reisens. Die Luftfahrt steht heute vor einer ihrer größten Herausforderungen: Wird es gelingen, künftig emissionsfrei zu fliegen? Die zweiteilige Dokumentation unternimmt eine informative und facettenreiche Reise durch die Geschichte der Luftfahrt. Expertinnen und Experten ordnen historische Entwicklungen ein und zeigen, wie sehr sich das Fliegen im Lauf der Zeit verändert hat.

Eintauchen ins tiefe Blau 17:50

Eintauchen ins tiefe Blau: Unsere Seen im Süden

Natur und Umwelt

Der Film begibt sich auf eine spannende Reise zu den Seen der Alpen und des nördlichen Alpenvorlandes - und taucht immer wieder ein in geheimnisvolle Unterwasserwelten: vom Frillensee, dem kältesten Badesee Deutschlands im östlichen Oberbayern, bis zum gewaltigen Bodensee mit seinen unergründeten Tiefen. Froschmänner mit Unterwasserkameras und eine neuartige Unterwasserdrohne haben auf zahlreichen Tauchgängen in heimischen Seen einzigartige Bilder eingefangen - von verborgenen Tierwelten bis hin zu überraschenden Zeugnissen menschlicher Zivilisation. Vieles davon wurde so noch nie in einem Film gezeigt. Die Dokumentation stellt an fast allen besuchten Seen auch den jeweils tiefsten Punkt vor - mancher liegt in mehr als 250 Metern Tiefe. Der Film erzählt, wie die vorgestellten Seen entstanden sind, und setzt die Gewässer in Beziehung zu den Landschaften, in denen sie eingebettet liegen. Vor allem aber stehen die geologischen und zoologischen Besonderheiten der einzelnen Seen im Mittelpunkt - vorgestellt in abgeschlossenen Geschichten: die wundersamen Krebse in einem See, der manchmal verschwindet. Oder die Schwefelfresser, die manchem See über Nacht ein purpurfarbenes Kleid verleihen. Dazu Hochzeit und Kinderstube von mächtigen Hechten, quietschbunten Stichlingen - und der geheimnisvollen Quappe, einem Dorschfisch, der seit der Eiszeit in unseren tiefen und sauberen Seen lebt.

Eintauchen ins tiefe Blau 18:35

Eintauchen ins tiefe Blau: Unsere Seen im Norden

Natur und Umwelt

Vorgestellt wird eine Auswahl der schönsten Seen im Norden Deutschlands - von der Müritz im Nordosten bis zu den Kraterseen und Maaren in der Eifel. Froschmänner mit Unterwasserkameras und eine neuartige Unterwasserdrohne haben auf zahlreichen Tauchgängen in unseren heimischen Seen einzigartige Bilder eingefangen. Die einen zeigen verborgenes tierisches Leben, andere überraschende Zeugnisse menschlicher Zivilisation - vieles wurde so bislang noch nie gezeigt. Die Dokumentation stellt an fast allen besuchten Seen auch den jeweils tiefsten Punkt vor und spürt Fischarten auf, die nur dort unten vorkommen. Der Film schildert, wie die vorgestellten Seen entstanden sind, und setzt die Gewässer in Beziehung zur flachen Landschaft, in die sie eingebettet sind. Während die Kräfte der Eiszeiten für die Entstehung vieler Seen Norddeutschlands verantwortlich sind, gibt es auch zahlreiche künstlich angelegte Seen - viele davon gelten heute als wahre Tierparadiese. Geologische und zoologische Besonderheiten werden in abgeschlossenen Geschichten erzählt - etwa von "kinderfressenden" Fröschen, dem Liebesleben der Bitterlinge oder den blubbernden Gasen am Grunde der Vulkanseen in der Eifel.

ARTE Journal 19:20

ARTE Journal

Nachrichten

Die auf vielen Sendern vorgenommene strikte Trennung von Politik- und Kulturnachrichten wird hier aufgehoben. Es werden Schnittpunkte aus beiden Bereichen präsentiert und Zusammenhänge dargestellt.

Küchen der Welt 19:40

Küchen der Welt: Baskenland: Axoa

Essen und Trinken

(1): Das Leibgericht der Basken: Axoa (2): Nostalgiegeschmack: Marc, ein Baske in Spanien (3): Ran an die Töpfe!

Die Sprache der Tiere 20:15

Die Sprache der Tiere

Tiere

Kommunikation findet nicht nur unter uns Menschen statt, sondern auch in der Tierwelt. Für das menschliche Ohr klingt vieles wie eine unverständliche Sprache. Doch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler lernen zunehmend die Feinheiten dieser Lautäußerungen kennen - und können ihre Bedeutung übersetzen. Sie belauschen die geheime Kommunikation der Tiere: von winzigen Fröschen und Fledermäusen bis hin zu riesigen Walen und Elefanten. Doch nicht alle Tiere kommunizieren über Geräusche. Moderne Technologien auf Basis künstlicher Intelligenz werden eingesetzt, um den berühmten Schwänzeltanz der Honigbienen zu entschlüsseln - eine ausgeklügelte Bewegungsabfolge, mit der Arbeitsbienen präzise Anweisungen übermitteln. Einige der spektakulärsten Ausdrucksformen im Tierreich bestehen allerdings aus Farben: das blutrote Aufblitzen der Brust eines Gelada-Pavians, das Schillern der "Augen" auf den Schwanzfedern eines Pfaus oder die schnellen Farbwechsel bei Chamäleons und Tintenfischen. Darüber hinaus gibt es weitaus subtilere Formen des Informationsaustauschs. Der Einsatz von Duftstoffen zur Anlockung eines Weibchens ist dabei ebenso faszinierend wie die sogenannten Stinkkämpfe männlicher Ringelschwanzlemuren: Sie tragen ihr persönliches "Eau de Cologne" auf, um Rivalen mit Duftbotschaften zu vertreiben - ganz ohne körperliche Auseinandersetzung. Führende Wissenschaftler aus der Verhaltensforschung präsentieren ihre neuesten Erkenntnisse zur Tierakustik und anderen Formen tierischer Kommunikation. Computersimulationen, KI-Programme und hoch entwickelte Aufnahmegeräte tragen dazu bei, diese besser zu analysieren und verstehen zu können.

Nach dem Prozess 21:45

Nach dem Prozess

Krimiserie

Clara Rossi ist Sprecherin der Geschworenen in einem Mordprozess, angeklagt ist Heidi Lang. Sie soll ihre Chefin Belinda Brooks vom Dach ihres Apartments gestoßen haben. Nun ist der Moment gekommen, dass die Jury dem Richter ihr Urteil mitteilen soll. Nach langem Hadern und auf Drängen der anderen Geschworenen hat sich Clara dazu durchgerungen, deren Meinung anzunehmen - aus Mangel an Beweisen sprechen sie die Angeklagte frei. Clara bleiben jedoch Zweifel an diesem Urteil, zumal die Beschuldigte nicht in den Zeugenstand gerufen wurde. Als Clara zum Wiedersehen der Geschworenen einlädt, erscheinen nur die zupackende Metzgerin Margie, der schnöselige Immobilienmakler Ollie und der geheimnisvolle Lehrer Daniel. "Rein zufällig" hat Clara für das Treffen das Lieblingsrestaurant von Heidi Lang ausgesucht, die prompt an diesem Abend auftaucht. Die Ex-Geschworenen kommen mit der Ex-Angeklagten ins Gespräch und werden sogar von ihr nach Hause eingeladen. Ob sie auf diese Weise eine andere Version der Geschichte erfahren werden?

Nach dem Prozess 22:30

Nach dem Prozess

Krimiserie

Nach dem feuchtfröhlichen Abend bei der Ex-Angeklagten Heidi Lang findet sich Jury-Sprecherin Clara bei der Polizei wieder. Hat sie wirklich den Laden ihres Ex-Mannes Dom angezündet? Clara kann sich an nichts mehr erinnern und bittet ihre neuen Freunde Margie, Ollie und Daniel um Hilfe. Doch dann weist der DNA-Abgleich einen neuen Verdächtigen aus: Dean Walsh, der während des Mordprozesses in der Gruppe "Freiheit für Heidi" aktiv war. In seinem Fanatismus hat er Namen und Daten aller Geschworenen gesammelt. Nun mutmaßt die Polizei, dass er Clara stalkt. Weiß er etwa, dass Clara unter den Geschworenen als Einzige nicht von Heidis Unschuld überzeugt war, und will sich nun rächen? Aus Angst, der Stalker könnte sie zu Hause aufsuchen, braucht Clara dringend einen neuen Schlafplatz. Ollie hat da so eine Idee ... Gemeinsam mit Heidi überlegen sie, wer Belinda getötet haben könnte. Das bringt die drei auf eine neue Spur.

Nach dem Prozess 23:15

Nach dem Prozess

Krimiserie

Claras Stalker Dean Walsh ist tot - das haben Margie und Ollie mit eigenen Augen gesehen. Und noch etwas hat ihre Aufmerksamkeit erregt: Ihr Jury-Kollege Daniel ist vom Tatort weggefahren. Ist er Deans Mörder? Bei ihm zu Hause treffen die beiden nur seine Tochter Zoe an. Denn Daniel ist in der Zwischenzeit Clara gefolgt, die von Heidi in deren Landhaus in Sicherheit gebracht wurde. Von wegen sicher ... Heidi und Dean hätten unter einer Decke gesteckt, erklärt Daniel Clara. Als Daniel am nächsten Morgen mit eindeutigen Kampfspuren an den Händen zu Hause auftaucht, scheint für Margie die Sache klar: Er hat Dean getötet. Doch Daniel enthüllt sein wahres Geheimnis - und verrät ihr und Zoe auch, was ihn mit Dean Walsh verbindet. Die Lage wird immer verworrener. Kann Clara ihrer neuen Freundin Heidi überhaupt trauen? Und welche Rolle spielt Belindas Mann Paul beim Mord an seiner Frau?

Nach dem Prozess 00:00

Nach dem Prozess

Krimiserie

Weiterhin versucht die Ex-Angeklagte Heidi, sich im Leben der Ex-Geschworenen Clara einzunisten. Doch die zweifelt immer mehr an Heidis Integrität. In der Zwischenzeit verfolgen die Hobbydetektive eine weitere Spur in Sachen Mord an Belinda Brooks: Verdächtigt wird nun deren Ehemann Paul, der anscheinend einen sehr explosiven Charakter hat. Währenddessen hat Daniel ganz andere Sorgen: Eigentlich wollte er das Bestechungsgeld, das er von Dean Walsh angenommen hat, der Polizei übergeben. Doch nun hat seine Tochter Zoe die 40.000 Dollar in ein schickes neues Auto gesteckt. Der smarte Ollie regelt das Problem auf seine Weise ... Um mehr über Heidi herauszubekommen, begleitet Clara sie zum Mittagessen bei ihren Eltern. Irgendetwas stimmt nicht mit dieser Familie, da ist sich Clara sicher. Alle scheinen sauer auf Heidi zu sein. Doch warum bloß? Der ehemalige Koch der Familie, den Daniel und Clara zur Rede stellen, scheint die Hintergründe zu kennen. Clara konfrontiert Heidis Bruder mit der Wahrheit, der daraufhin drastische Maßnahmen ergreift.

Nach dem Prozess 00:50

Nach dem Prozess

Krimiserie

Clara hat einen Übernachtungsgast: Margie, die sich wegen ihrer aufreibenden Detektivarbeit mit ihrer Verlobten Trish überworfen hat. Ob die beiden sich wieder versöhnen können? Am nächsten Morgen eröffnet Dom seiner Ex-Frau Clara, dass er plant, von Sydney wegzuziehen und die Kinder mitzunehmen. Und das ist nicht Claras einzige Sorge: Heidi stürzt sie in ein Wechselbad der Gefühle - mal zuckersüß, mal eiskalt. Als Clara ihr von Doms Umzugsplänen erzählt, stellt Heidi ihn sofort zur Rede. Doch Dom schmeißt sie empört aus dem Haus und bringt die Kinder rasch in Sicherheit. Ungerührt schmiedet Heidi weiter Pläne: Sollten Clara und sie zusammen ein Haus kaufen - mit dem Geld, das Clara von der Versicherung bekommt? Clara fühlt sich von ihr in die Enge getrieben. Doch dann bekommt Heidi eine schockierende Nachricht: Ihr Prozess soll neu aufgerollt werden, weil eines der Jury-Mitglieder bestochen wurde. Wer hatte da bloß die Finger im Spiel?

Nach dem Prozess 01:35

Nach dem Prozess

Krimiserie

Daniels Tochter Zoe ist verschwunden. Er vermutet, dass Heidi sich an ihm rächen will und sie deshalb in ihr Ferienhaus entführt hat. Sofort fährt er dorthin und wirklich: Auf dem Teppich findet er eine riesige Blutlache. Außer sich vor Sorge sucht Daniel überall nach seiner Tochter - und wird von der Polizei gestoppt. Dann die Entwarnung: Zoe ist wohlauf. Aber von wem stammt dann das Blut? Der DNA-Test bringt Gewissheit: Es ist Heidis Blut. Einstweilen wird Daniel verdächtigt. Als dann Heidi tatsächlich schwer verletzt im Outback auftaucht, behauptet sie, Daniel hätte sie angegriffen. Clara hat jetzt endgültig genug von Heidis Lügenmärchen. Wie kann sie ein für alle Mal Daniels Unschuld und Heidis Schuld beweisen? Wieder heckt sie mit ihren Freunden einen Plan aus, der in letzter Sekunde jedoch in eine brandgefährliche Situation mündet. Es kommt zum Showdown.

Vom Wesen der Vulkane 02:20

Vom Wesen der Vulkane: Wächter der Vulkane

Dokumentation

Vulkane sind Naturgewalten: Seit Millionen von Jahren überziehen sie den Planeten mit Feuer und Asche. Heute stellen sie für etwa eine halbe Milliarde Männer und Frauen in aller Welt eine Bedrohung dar. Doch passionierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben es sich zur Lebensaufgabe gemacht, die Vulkane zu erforschen, um die Menschen vor ihren Gefahren zu schützen. Sie überwachen die Feuerberge in Gebieten mit hoher Bevölkerungsdichte wie dem Großraum Neapel und erforschen Vulkane in abgelegenen Regionen wie dem Rift-Tal in Tansania. Ob 6000 Meter über dem Meeresspiegel auf den Hochebenen der Anden oder unter der Erde in den rätselhaften Höhlen der Auvergne - Forscherinnen und Forscher aus aller Welt gehen im Dienste der Wissenschaft so manches Risiko ein. Vulkane sind für sie Labors unter offenem Himmel. Unermüdlich erkunden sie die Feuerberge, um ihre faszinierenden Geheimnisse zu lüften.

Mit offenen Augen 03:15

Mit offenen Augen

Infomagazin

Fotos können unser Weltbild beeinflussen. Und jedes Foto hat eine Entstehungsgeschichte. Das Magazin "Mit offenen Augen" ordnet Bilder ein und erklärt Hintergründe. Moderatorin Sonia Devillers liefert faszinierende Aufschlüsse, die über den ersten Blick hinausgehen.

Mit offenen Karten - Im Fokus 03:25

Mit offenen Karten - Im Fokus

Infomagazin

28 Minuten 03:30

28 Minuten

Magazin

Das Kulturmagazin des Senders ARTE wird täglich aus Paris gesendet. Aktuelle Themen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft stehen im Zentrum der Sendung und werden versiert unter die Lupe genommen.

Eine Jaffa-Orange 04:20

Eine Jaffa-Orange

Kurzfilm