Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 01

TV Programm für ARTE am 14.05.2025

Jetzt

Die Wächter des Great Barrier Reef 16:55

Die Wächter des Great Barrier Reef: Die Meeresgiganten

Natur und Umwelt

Das Great Barrier Reef ist eines der sieben Weltwunder der Natur und gehört zum Weltnaturerbe der UNESCO. Wie alle Korallenriffe bildet es ein einzigartiges Ökosystem, dessen Artenvielfalt für das Gleichgewicht der Ozeane - der anderen Lunge des Planeten - unerlässlich ist. Doch heute ist es aufgrund der Erderwärmung in Gefahr. Ein Team von engagierten, australischen Wissenschaftlern setzt alles daran, dieses Naturparadies zu retten. Die Herausforderung ist riesig, und die Zeit drängt. Das Great Barrier Reef wird von kalten Strömungen durchzogen, die aus der Tiefe des Meeres kommen, das Wasser temperieren und allen Bewohnern dieses Ökosystems Nahrung liefern - vom kleinsten Seepolypen bis zum Wal, Walhai oder Riesenmanta. Die Wissenschaftler versuchen, diese Strömungen zu lokalisieren, denn dort sind die Korallen noch intakt und können als Samenbank für die Wiederbelebung der beschädigten Riffe dienen. Also bringen die Forscher Peilsender und anderen Messgeräte an den Meeresriesen an. Einfach ist dies nicht, denn die Tiere befinden sich die meiste Zeit unter Wasser. Der Augenblick, in dem sie auftauchen, ist umso bewegender und gibt die Gelegenheit zu unglaublichen Filmaufnahmen. Doch wird es den Wächtern des Great Barrier Reef gelingen, in so kurzer Zeit genügend Tiere für ihr Vorhaben auszurüsten?

Danach

Afrikas Berge 17:50

Afrikas Berge: Südafrika: Drakensberge

Landschaftsbild

Südafrika ist nicht nur durch weite Savannen, sondern auch durch beeindruckende Gebirgszüge geprägt. Die Felsen der Drakensberge, die an Drachenzacken erinnern, gaben dem größten von ihnen seinen Namen. Die Zulu nennen diese majestätischen Berge "uKhahlamba", die "Wand der aufgestellten Speere". Damit beschreiben sie das sogenannte Amphitheater, die berühmteste Felswand der Drakensberge. Sie erstreckt sich über mehrere Kilometer Länge und bis zu 1.200 Höhenmeter. Zahlreiche Wasserfälle stürzen hier in die Tiefe. Auch der Tugela-Wasserfall, der als der zweithöchste der Welt gilt. Bergführerin Zee Ndaba, eine der ersten schwarzen Südafrikanerinnen in ihrem Beruf, inspiriert junge Menschen aus den umliegenden Dörfern zum Wandern und zeigt ihnen die Schönheit ihrer Heimat. Der Geologe Digby Gold erklärt die Entstehung dieses einzigartigen Gebirges und sammelt Anschauungsmaterial für seine Vorträge an Schulen und Universitäten. Die Drakensberge entstanden durch vulkanische Eruptionen. Vor Millionen von Jahren ergossen sich große Mengen Magma aus der Erde und bildeten die Basaltmassen der Bergkette, die sich über mehr als 1.000 Kilometer durch Südafrika und Lesotho erstreckt. Durch ihre abgelegenen und schwer zugänglichen Täler sind die Drakensberge Heimat seltener und teils endemischer Tier- und Pflanzenarten. Nomaden hinterließen jahrtausendealte Felsmalereien. Doch der Kreislauf der Drakensberge ist in Gefahr. Biologen und Agrarwissenschaftler der südafrikanischen University of the Free State haben sich zusammengeschlossen, um die Auswirkungen des Klimawandels auf die Bergwiesen der Drakensberge zu erforschen.

Afrikas Berge 18:35

Afrikas Berge: Uganda: Ruwenzori-Gebirge

Landschaftsbild

Der Anblick ist ebenso atemberaubend wie unerwartet: Unmittelbar nördlich des Äquators erheben sich aus dem Tropenwald in Uganda mit Gletschern bedeckte Berge - das Ruwenzori-Gebirge. Es ist mit 5.109 Metern das dritthöchste Gebirge Afrikas und bildet die Grenze zur Demokratischen Republik Kongo. 1991 wurde auf der ugandischen Seite der Ruwenzori-Mountains-Nationalpark gegründet, um den Regenwald und die Tiere, die darin leben, zu schützen. Darunter sind zahlreiche Affenarten, Antilopen und eine Vielzahl schillernder Vögel. Am Fuße der Berge erstreckt sich der Queen-Elizabeth-Nationalpark, er gilt als einer der schönsten Afrikas. Die Ausläufer des Ruwenzori-Gebirges sind von hier aus gut sichtbar. Mit fast 100 Säugetier- und mehr als 600 Vogelarten gilt der Nationalpark als besonders artenreich. Eine seiner Besonderheiten sind Löwen, die auf Bäume klettern. Von ihrem schattigen Platz dort oben können sie gut ihre Beute beobachten.

ARTE Journal 19:20

ARTE Journal: Drusen in Syrien / Pfizergate / Biennale in Venedig

Nachrichten

Die auf vielen Sendern vorgenommene strikte Trennung von Politik- und Kulturnachrichten wird hier aufgehoben. Es werden Schnittpunkte aus beiden Bereichen präsentiert und Zusammenhänge dargestellt.

Re: 19:40

Re:: Mit Impfungen gegen schwarzen Hautkrebs

Reportage

Annette Zimmermann und Dirk Brauns sind an schwarzem Hautkrebs erkrankt - der bösartigsten Form dieser Krankheit. Beide leben mit der ständigen Angst, dass der Krebs zurückkehrt. Deshalb haben sie sich entschieden, an einer Studie teilzunehmen, in der eine mRNA-Krebsimpfung gegen das Melanom getestet wird. Die Impfung von Moderna und MSD soll die Heilungschancen für Melanom-Patienten erheblich verbessern. Für Annette Zimmermann ist die mRNA-Impfung ein großer Hoffnungsschimmer, denn schon einmal haben Ärzte bei ihr eine Metastase gefunden und entfernt. Durch die Spritze hofft sie, dass der Krebs nicht noch einmal wiederkommt. Bei Dirk Brauns wurde erst nach einer Odyssee von Arzt zu Arzt schwarzer Hautkrebs am Fuß entdeckt. Nach Entfernung des riesigen Geschwürs am Fuß, empfahlen Ärzte ihm an der mRNA-Krebsstudie teilzunehmen. Professor Christoffer Gebhardt forscht seit Jahren an der Heilung von Hautkrebs und leitet die mRNA-Krebsstudie am UKE Hamburg. Er ist überzeugt, dass die mRNA-Impfung nicht nur beim Melanom, sondern in der gesamten Onkologie einen Siegeszug antreten wird. Die Reportage begleitet die Patienten auf ihrem Weg durch die Behandlung und gibt Einblicke, wie sie privat mit der Krankheit umgehen.

Volver 20:15

Volver

Tragikomödie

Raimunda steht kurz vor dem Nervenzusammenbruch: Während ihr Mann Paco zu Hause die Füße hochlegt, hetzt sie von einer Arbeit zur nächsten. Doch als sie von ihrem Putzjob am Flughafen nach Hause kommt, findet sie Paco tot auf dem Küchenboden vor - erstochen von ihrer Tochter Paula, die in Notwehr zum Messer gegriffen hat, als ihr Vater versuchte, sie zu vergewaltigen. Während Raimunda die Leiche beseitigt und nebenher noch ein zum Verkauf stehendes Restaurant in Schwung bringt, muss sie ihre Schwester Sole belügen und sich um die Beerdigung einer Tante kümmern. Als wäre das nicht genug, taucht plötzlich ihre totgeglaubte Mutter Irene auf, die ein lang gehütetes Familiengeheimnis mit sich trägt ... Raimunda versucht verzweifelt, die Fassung zu bewahren und ihr Leben nicht völlig aus den Fugen geraten zu lassen. Doch die Ereignisse überschlagen sich und sie gerät immer tiefer in einen Strudel aus Lügen, Geheimnissen und überraschenden Enthüllungen. "Volver - Zurückkehren" ist eine Hommage an den unerschütterlichen Lebensmut und die Resilienz der Frauen in der spanischen Gesellschaft. Pedro Almodóvar verwebt in dieser Tragikomödie auf meisterhafte Weise Elemente des Melodramas, der schwarzen Komödie und des Mystery-Thrillers. Dabei gelingt ihm ein warmherziges und farbenprächtiges Porträt einer Familie, die trotz aller Widrigkeiten zusammenhält. Die außergewöhnlichen Frauenfiguren sind es, die diesen Film unvergesslich machen.

Leilas Brüder 22:10

Leilas Brüder

Drama

Leila hat ihr Leben dem Umsorgen ihrer Eltern und vier Brüder gewidmet. Im Iran, der unter internationalen Wirtschaftssanktionen ächzt, versinkt die Familie zusehends in einem Strudel aus Schulden und zerplatzten Träumen. Verzweifelt suchen alle nach einem Weg, über die Runden zu kommen, doch die Aussichten sind düster. In dieser prekären Lage fasst Leila einen mutigen Entschluss: Sie plant den Kauf eines Ladens, um sich mit ihren Brüdern selbstständig zu machen. Jedes Familienmitglied soll seine Ersparnisse beisteuern, doch trotz aller Anstrengung fehlt noch immer ein entscheidender Betrag. Die Situation spitzt sich zu, als Leila entdeckt, dass ihr Vater Esmail ein beträchtliches Erbe erhalten hat und dies vor der Familie verborgen hält. Statt die Not seiner Kinder zu lindern, verfolgt er einen ganz anderen Plan: Er will das Geld nutzen, um in seiner Gemeinde zum neuen Patriarchen aufzusteigen - eine Position von höchstem Ansehen in der persischen Tradition. Während Leila verzweifelt versucht, den Vater umzustimmen und die Brüder bei der Stange zu halten, bröckelt der familiäre Zusammenhalt zusehends. Inmitten dieser Spannungen verschlechtert sich plötzlich auch noch Esmails Gesundheitszustand ... Regisseur Saeed Roustaee zeichnet mit dem Film "Leilas Brüder" ein eindringliches Porträt einer Familie am Scheideweg. Er fängt meisterhaft die Dynamik zwischen den Generationen ein und beleuchtet die Konflikte zwischen persönlichen Ambitionen und familiärer Verantwortung. Dabei gelingt es ihm, die Auswirkungen der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Krise im Iran greifbar zu machen - ein bewegendes zeitgenössisches Porträt des Landes.

Vortex - Strudel des Lebens 00:45

Vortex - Strudel des Lebens

Psychodrama

In einer Pariser Wohnung, die von vergilbten Büchern und vergessenen Fotos überquillt, lebt ein alterndes Ehepaar: Er, ein renommierter Filmtheoretiker, arbeitet an einem Buch über die Verbindung zwischen Träumen und Kino. Sie, eine pensionierte Psychiaterin, leidet zunehmend an Alzheimer. Ihre Welt beginnt zu zerfallen, was der Film durch einen geteilten Bildschirm verdeutlicht, der die beiden Protagonisten voneinander trennt. Während der Mann versucht, sein Buch zu vollenden und gleichzeitig die Krankheit seiner Frau zu bewältigen, verliert diese immer mehr den Bezug zur Realität. Ihr Sohn Stéphane, der eine Drogensucht überwunden hat und mit seinem Kind zusammenlebt, versucht vergeblich, seine Eltern zu unterstützen. Er drängt sie dazu, in eine betreute Wohneinrichtung zu ziehen. Doch der Vater weigert sich, die Wohnung mit all den Büchern und Erinnerungen aufzugeben. Die Situation wird zunehmend belastender für alle Beteiligten, während die Grenzen zwischen Vergangenheit und Gegenwart, Realität und Erinnerung immer mehr verwischen. Regisseur Gaspar Noé zeichnet ein schonungsloses Bild vom Alter, ohne dabei in Sentimentalität zu verfallen. Die Splitscreen-Technik unterstreicht die zunehmende Isolation der Charaktere und ihre unterschiedlichen Realitäten. Mit Dario Argento und Françoise Lebrun in den Hauptrollen gelingt es Noé, eine zutiefst menschliche Geschichte zu erzählen, die trotz ihrer Härte von Momenten der Zärtlichkeit und von Humor durchzogen ist. "Vortex" ist ein eindringliches Meisterwerk über die Vergänglichkeit des Lebens und die Kraft der Liebe, das lange nachwirkt.

Mit offenen Karten - Im Fokus 03:05

Mit offenen Karten - Im Fokus

Infomagazin

Mit offenen Augen 03:15

Mit offenen Augen: Türkei: Der demonstrierende Derwisch

Infomagazin

Ein Derwisch mit Gasmaske vor einer Mauer aus Bereitschaftspolizisten: Das im März 2025 in Istanbul entstandene Bild wurde nach der Inhaftierung von Ekrem Imamoglu, Erdogans größtem politischen Rivalen, zum Symbol der türkischen Protestbewegung.

28 Minuten 03:25

28 Minuten

Magazin

Das Kulturmagazin des Senders ARTE wird täglich aus Paris gesendet. Aktuelle Themen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft stehen im Zentrum der Sendung und werden versiert unter die Lupe genommen.

Stadt.Klima.Positiv: Eine Reise in die Zukunft des Bauens 04:15

Stadt.Klima.Positiv: Eine Reise in die Zukunft des Bauens: Norwegen, Schweden, Finnland

Dokumentation

Kopenhagen gilt als El Dorado zeitgenössischer Architektur und nachhaltiger Stadtentwicklung. Zugleich landet die dänische Hauptstadt regelmäßig unter den Top 3 der lebenswertesten Städte der Welt. Sie gilt nicht zuletzt als Vorbild für umweltfreundliche Stadtentwicklung. Architekten wie Bjarke Ingels propagieren das Prinzip "hedonistischer Nachhaltigkeit", wonach ökologische Lösungen gleichzeitig Freude bereiten sollten. Projekte wie "Islands Brygge", ein Freibad im ehemaligen Industriehafen, demonstrieren, wie nachhaltige Ideen angenommen und langfristig erhalten werden, wenn sie das Leben der Menschen bereichern. Auch der Umbau des Stadtviertels Nordhavn steht für die dänische Herangehensweise: Bestehende Strukturen werden möglichst erhalten und neue Quartiere entstehen mit starkem Bezug zur umgebenden Natur. Anders Lendager treibt die Kreislaufwirtschaft voran, indem er Abfallmaterialien für neue Gebäude nutzt, wie in den "Upcycle Studios". Die Initiative "Reduction Roadmap" will die Emissionen der Bauindustrie drastisch senken. Sie liefert konkrete Vorgaben und Handlungsanleitungen für nachhaltiges Bauen. Die Hälfte der Parkplätze in der Altstadt wurde abgeschafft, um mehr Raum für Menschen zu schaffen. Fahrradfahren ist die bevorzugte Fortbewegungsart. Dänemark verbindet Klimaschutz mit hoher Lebensqualität. Nachhaltigkeit wird nicht als Verzicht, sondern als Gewinn betrachtet. Darin besteht der entscheidende Unterschied bei der dänischen Stadtplanung im Vergleich zu der von anderen Ländern.