Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 01 02 03 04 05 06 07

TV Programm für ARTE am 19.11.2025

Jetzt

Wo in Paris die Sonne aufgeht 22:50

Wo in Paris die Sonne aufgeht

Drama

In Audiards Film geht es um die Einsamkeit dreier Menschen in der eintönigen, grauen Umgebung einer modernen Großstadt. Emilie, eine junge Französin mit chinesischen Wurzeln, wohnt allein in der Wohnung ihrer Großmutter in Paris. Um neben ihrem schlecht bezahlten Job im Kundenservice einer Telefongesellschaft etwas Geld zu verdienen, sucht sie eine Mitbewohnerin. Auf ihre Anzeige antwortet Camille, der mit seinem geschlechtsneutralen Namen Emilie zunächst nicht als Mann erscheint. Ihre erste Begegnung endet in Emilies Bett, woraufhin Camille direkt bei ihr einzieht. Der bindungsunfähige Gymnasiallehrer verbringt seine Freizeit mit literarischen Beschäftigungen und unverbindlichen Liebesbeziehungen. Sein Verhältnis zu Emilie leidet bald darunter, als sie anfängt, Gefühle für ihn zu entwickeln. Gleichzeitig zieht Nora neu ein. Auf der Flucht vor einer Beziehung mit einem geheimnisvollen Mann beginnt sie im Alter von 33 Jahren ein Jura-Studium an der Sorbonne, um ein neues Kapitel ihres Lebens aufzuschlagen. Aufgrund ihrer Ähnlichkeit mit einer Pornodarstellerin namens Amber wird sie schnell Opfer von Belästigungen. Nora bricht das Studium ab. In ihrer Verzweiflung kontaktiert sie über das Internet ihre Doppelgängerin und beginnt, für private Treffen zu bezahlen. Die Wege von Emilie, Camille und Nora kreuzen sich auf ihrer ewigen Flucht. Anhand einer virtuosen Schwarz-Weiß-Bildgestaltung erforscht Jacques Audiard heutige Verhaltensweisen, die dazu dienen, eine innere Leere zu füllen.

Danach

Gotteskinder 00:30

Gotteskinder

Drama

Auf den ersten Blick wirken sie wie eine ganz normale Familie - doch der Glaube bestimmt jedes Detail in ihrem Alltag. Hannah und ihr jüngerer Bruder Timotheus wachsen in einem streng evangelikalen Umfeld auf. Hannah lebt ihren Glauben mit voller Hingabe, engagiert sich in der Freikirche und hat ein Keuschheitsgelübde abgelegt. Als jedoch der rebellische Nachbarsjunge Max in ihr Leben tritt, gerät sie ins Wanken: Zwischen jugendlicher Sehnsucht und kirchlichen Regeln fällt es ihr zunehmend schwer, ihr Versprechen einzuhalten. Die Erwartungen ihrer Familie und die Meinungen Gleichaltriger verstärken ihre innere Zerrissenheit. Auch Timotheus steckt in einem Kampf mit sich selbst. Er hat Gefühle für seinen Freund Jonas, die in seiner religiösen Welt als schwere Sünde gelten. Um sich von diesen Gedanken zu befreien, nimmt er an einem Seminar zur "Heilung" teil. Doch die Situation wird komplizierter, als er erfährt, dass auch Jonas daran teilnimmt. Anstatt zu lernen, seine Gefühle zu unterdrücken, wird die Nähe zu Jonas für ihn noch schwieriger auszuhalten. Unter dem Druck ihrer Eltern suchen beide Geschwister zunehmend nach einem Weg, Glauben, Anerkennung und jugendliche Identität miteinander zu vereinbaren. Zwischen Loyalität zur Familie, religiösem Gehorsam und dem Wunsch nach einem selbstbestimmten Leben beginnt für Hannah und Timotheus eine schmerzhafte Suche nach Freiheit und Zugehörigkeit.

Tracks 02:25

Tracks: Psyland25!

Musikmagazin

Als Tätowiererin hat Lily Lu ihren eigenen Stil geprägt, der sogenannte Kritzel-Kratzel-Stil wird inzwischen weltweit unter die Haut gemalt. Sie selbst tätowiert heute kaum noch. Ihr neuer Lebensmittelpunkt ist das "Psyland25", ein Hof an der Schweizer Grenze. Hier sind die Wände bunt, die Treppenstufen haben unterschiedliche Höhen und auch sonst ist hier alles darauf ausgelegt, möglichst weit weg der gesellschaftlichen Norm zu sein. Das Geld wird mit Pornos und YouTube-Content verdient, regelmäßig treffen sich die Bewohnerinnen und Bewohner, um sich an Haken in der Haut von der Decke zu hängen. Was bewegt Menschen dazu, immer wieder an ihre eigenen Grenzen gehen zu wollen? Und welche Lebensphilosophie liegt Lily Lus "Psyland25" zugrunde?

Tracks 02:35

Tracks: Türkischer Rap aus Deutschland! Von Killa Hakan bis Summer Cem

Musikmagazin

In "Kücük Istanbul", zu Deutsch: klein Istanbul, wie Kreuzberg auch liebevoll genannt wird, hat sich Anfang der 1990er Jahre ein Musikgenre entwickelt, das in der Türkei bis heute Wellen schlägt: türkischsprachiger Rap. Hier, in der Geburtsstätte türkischer Rapmusik trifft die seit 2016 in Deutschland lebende Soziologin und Aktivistin Tugba einen der Urväter: Killa Hakan. Er hat sich Anfang der 1990er Jahre der deutsch-türkischen Rap-Crew "Islamic Force" angeschlossen. In seinen Texten verarbeitet er neben Drogen und Gewalt vor allem den Alltagsrassismus, den er und seine Freunde in Deutschland erleben. Durch die überwiegend türkischen Texte wird seine Musik schnell in der Heimat seiner Eltern populär und prägt auch das Deutschlandbild von Tugba. Inzwischen hat sich aus Killa Hakans Vorarbeit eine neue Form von musikalischem Austausch entwickelt. Rapper wie Summer Cem haben im Herkunftsland ihrer Eltern einen neuen Markt entdeckt. Nach 20 erfolgreichen Jahren im deutschen Musikgeschäft hat sich Summer Cems Beziehung zur Türkei in den vergangenen Jahren intensiviert. Sein 2018 veröffentlichter Song "Tamam Tamam" hat inzwischen 280 Millionen Klicks auf YouTube, ein Großteil kommt aus der Türkei und im letzten Jahr war er der auf Spotify meistgestreamte Rapper in der Türkei. Die Texte datieren von 2023, dem Produktionsjahr des Programms.

Die Bienenflüsterer 02:50

Die Bienenflüsterer: Äthiopien: Summende Schutzengel

Land und Leute

Grüne Hochebenen, durchzogen von Flusstälern - das ist das Dach Afrikas: das Hochland von Abessinien im Norden Äthiopiens. Während die Nachbarländer von sengender Hitze geplagt werden, herrscht hier - auf über 2.000 Metern Höhe - ein mildes Klima, und Afrika erscheint wie das gelobte Land. Nicht von ungefähr beschreiben Reisende und Pilger Äthiopien seit jeher als das biblische Land, in dem Milch und Honig fließen. Der Honig stammt von der Ostafrikanischen Bergbiene - Apis mellifera monticola. Das Christentum hat in Äthiopien eine lange Geschichte - und mit ihm die Bienen, die sich in den teils jahrhundertealten Kirchen eingenistet haben. Für die Gläubigen gelten sie als Boten des Herrn. So auch für Aby Tadesse, dessen Leben eng mit den Bienen verbunden ist. Aby besitzt rund 30 Bienenstöcke - einfache Konstruktionen aus Stroh, Lehm und Rinderdung, um die er sich hingebungsvoll kümmert. Die Bienen schenken den Menschen Honig und Wachs. Doch hier, im Hochland von Abessinien, erfüllen sie noch eine weitaus wichtigere Aufgabe: Die Menschen glauben, sie seien eine Art Schutzengel, die den Teufel vertreiben. Und sie wissen, dass ihr Honig heilende Wirkung bei bestimmten Krankheiten entfalten kann. Die Honigernte gleicht daher einer religiösen Zeremonie.

Mit offenen Karten - Im Fokus 03:15

Mit offenen Karten - Im Fokus

Infomagazin

Mit offenen Augen 03:20

Mit offenen Augen

Infomagazin

Fotos können unser Weltbild beeinflussen. Und jedes Foto hat eine Entstehungsgeschichte. Das Magazin "Mit offenen Augen" ordnet Bilder ein und erklärt Hintergründe. Moderatorin Sonia Devillers liefert faszinierende Aufschlüsse, die über den ersten Blick hinausgehen.

28 Minuten 03:35

28 Minuten

Magazin

Das Kulturmagazin des Senders ARTE wird täglich aus Paris gesendet. Aktuelle Themen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft stehen im Zentrum der Sendung und werden versiert unter die Lupe genommen.