Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25

TV Programm für ARTE am 12.05.2025

Jetzt

Dünkirchen, 2. Juni 1940 20:15

Dünkirchen, 2. Juni 1940

Kriegsfilm

Dünkirchen, 1. und 2. Juni 1940: Sergent Julien Maillat gehört zu einer Gruppe versprengter französischer Soldaten, die am Strand von Dünkirchen zusammen mit den Männern des britischen Expeditionskorps darauf warten, über den Kanal nach England gebracht zu werden. Die deutsche Luftwaffe fliegt ständig Einsätze, die viele Opfer fordern. Die Briten evakuieren zunächst nur ihre Leute; nachdem es Maillat mit Hilfe eines verständnisvollen britischen Offiziers endlich an Bord eines Schiffes geschafft hat, wird dieses von deutschen Bomben getroffen. Maillat gelingt es, wieder an Land zu kommen. Er wagt sich zurück in die Stadt, die bereits unter deutschem Artilleriebeschuss liegt und auch aus der Luft bombardiert wird. Im Bombenhagel trifft er die couragierte junge Jeanne, die sich einredet, ihr Elternhaus werde das Kriegsinferno überstehen, wenn sie darin aushält. Maillat rettet sie vor zwei Kameraden, die in das Haus eingedrungen sind und sie vergewaltigen wollen. Ihm bleibt nichts anderes übrig, als die beiden zu erschießen. Nicht nur das belastet ihn fortan; auch der Gedanke, dass er die junge Frau danach allein zurückgelassen hat, ist ihm unerträglich. "Dünkirchen, 2. Juni 1940" schildert ein dramatisches Kapitel des Zweiten Weltkriegs - die Evakuierung alliierter Truppen aus Nordfrankreich. Vom 27. Mai bis zum 4. Juni 1940 wurde der Großteil der britisch-französischen Nordarmeen, rund 330.000 Mann, darunter gut 120.000 Franzosen, unter massiver deutscher Bedrohung nach Großbritannien verschifft.

Danach

Antonina Tschaikowsky 22:15

Antonina Tschaikowsky

Drama

Antonina Miljukowas Leben ändert sich schlagartig, als sie die Musik Tschaikowskys hört: Sie verfällt dem Komponisten, schreibt ihm leidenschaftliche Briefe und drängt ihn schließlich zur Heirat. Für Tschaikowsky, der im zaristischen Russland seine Homosexualität verbergen muss, kommt dies wie gerufen: Er sieht die Ehe als Möglichkeit, seinen guten Ruf zu wahren. Die ersten Tage ihrer Beziehung sind von Hoffnung geprägt, doch bald zeigt sich die bittere Realität: Tschaikowsky empfindet keine Liebe für Antonina und behandelt sie zunehmend abweisend. Seine Launenhaftigkeit und seine Unfähigkeit zur Nähe treiben sie an den Rand der Verzweiflung. Als er eines Nachts versucht, sie zu erwürgen, flieht er am nächsten Morgen nach Sankt Petersburg und lässt sie allein zurück. Antonina verlässt ebenfalls die eheliche Wohnung, um ihre Familie bei Kiew zu besuchen, bleibt aber besessen von der Idee, ihn zurückzugewinnen. Ihre Versuche - bis hin zur Anwendung von Hexerei - scheitern jedoch kläglich. Während Tschaikowsky endgültig mit ihr abschließen will, beginnt sie eine Beziehung mit ihrem Anwalt Schlykow und bekommt drei Kinder mit ihm. Doch Stolz und Eigensinn, vielleicht auch tiefes Gefühl lassen sie an Tschaikowsky festhalten; mit fatalen Folgen. Kirill Serebrennikov erzählt in "Antonina Tschaikowsky" die tragische Geschichte einer Frau, deren obsessive Liebe sie in den Wahnsinn treibt. Mit einer beeindruckenden visuellen Gestaltung und intensiven Charakterstudien beleuchtet der Film nicht nur die zerstörerische Dynamik einer unglücklichen Ehe, sondern auch die gesellschaftlichen Zwänge des 19. Jahrhunderts, die beide Protagonisten gefangen halten.

Vom Durchbrechen der Finsternis 00:30

Vom Durchbrechen der Finsternis

Dokumentation

Der Geschichte ihrer Vorfahren und ihres Vaters auf den Grund gehen und so ihre eigene Identität besser verstehen: Das ist das Ziel der Regisseurin Erika Etangsalé. Der Titel ihres Films "Lèv la tèt dann fénwar" - auf Kreolisch "In der Finsternis den Kopf erheben" - drückt diesen Wunsch aus, Licht in das Dunkel der Vergangenheit zu bringen. In Bildern von der Insel Réunion und der Stadt Mâcon zeichnet sie eine schmerzhafte Geschichte nach, die viel zu lange totgeschwiegen wurde. Erikas Vater, Jean-René Etangsalé, kam im Alter von 17 Jahren aus den französischen Überseedepartements nach Kontinentalfrankreich. Die Behörde Bumidom (Bureau pour le développement des migrations intéressant les départements d'outre-mer) organisierte in den 1960er bis 1980er Jahren zahlreiche Umsiedlungen aus den ehemaligen französischen Kolonien. Auf dem Festland angekommen, wurden die Entwurzelten schnell von der Realität eingeholt und ihre Hoffnungen enttäuscht. Der Dokumentarfilm zeigt neben Farbaufnahmen aus der tristen Gegenwart der französischen Provinz auch wunderschöne Schwarzweißbilder aus der Vulkanlandschaft der Insel Réunion, die vom Schicksal geflohener Sklaven in der Kolonialzeit erzählen. Wie über dieses schwierige Kapitel der Geschichte wurde auch über die Folgen der späteren Migrationspolitik lange Zeit kaum gesprochen. Die Betroffenen selbst haben ebenfalls lange Zeit geschwiegen, tief trugen sie den Schmerz in sich, bevor sie ihn an ihre Nachkommen weitergaben. Für den Dokumentarfilm seiner Tochter hat Jean-René Etangsalé sein jahrzehntelanges Schweigen gebrochen. Entstanden ist ein Film, der Licht in das Dunkel der Geschichte bringen und dem Kultur- und Identitätsverlust mehrerer Generationen entgegenwirken will.

Der Kurier des Zaren 01:25

Der Kurier des Zaren

Abenteuerfilm

Im Herzen des zaristischen Russlands tobt ein Aufstand: Tatarenhorden unter Feofar Khan bedrohen Sibirien und der Großherzog von Irkutsk, Bruder des Zaren, steht isoliert da. Der erfahrene Offizier Michel Strogoff erhält den Auftrag, eine geheime Nachricht durch feindliches Gebiet zu schmuggeln. Als Tuchhändler getarnt begibt er sich mit Nadia, der Tochter eines verbannten Professors, auf eine Reise voller Gefahren. Ihre Tarnung als Ehepaar wird zur Zerreißprobe, als sie auf Ogareff treffen - einen ehemaligen russischen Oberst, der nun die Tataren anführt und seine persönliche Rache am Zaren plant. Die Reise führt sie durch Sibiriens unwirtliche Landschaften: Schneebedeckte Pässe, reißende Flüsse und verlassene Dörfer werden zu Schauplätzen von Verrat und Heldentum. Strogoffs Mutter, die unterwegs in die Hände der Tataren fällt, wird zum Opfer von Ogareffs Grausamkeit, was den Kurier zu einem folgenschweren Geständnis zwingt. Doch selbst durch ein Schwert geblendet gibt Strogoff nicht auf. Mit Nadias Hilfe schleicht er sich nach Irkutsk, wo Ogareff bereits als falscher Kurier agiert und den Großherzog täuscht. Das theatralische Finale bleibt der Vorlage von Jules Vorlage treu ... Regisseur Carmine Gallone setzt auf cineastische Pracht: Die jugoslawischen Schauplätze und die Kosutnjak-Studios in Belgrad bilden mit ihren Sibirien-Kulissen und massenhaften Statisten ein imposantes Panorama.

Mit offenen Karten - Im Fokus 03:10

Mit offenen Karten - Im Fokus

Infomagazin

Mit offenen Augen 03:15

Mit offenen Augen: Faszinierende Bilder vom Meeresgrund

Infomagazin

Bei einem Tauchgang im Südpazifik wurde im Oktober 2024 eher zufällig eine gigantische Koralle entdeckt: Die größte bislang bekannte Korallenkolonie der Welt. "Mit offenen Augen" legt den Fokus auf dieses faszinierende Bild vom Meeresgrund.

28 Minuten 03:30

28 Minuten

Magazin

Das Kulturmagazin des Senders ARTE wird täglich aus Paris gesendet. Aktuelle Themen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft stehen im Zentrum der Sendung und werden versiert unter die Lupe genommen.

Wie Götter speisen 04:20

Wie Götter speisen: Judentum in New York

Kirche und Religion

Catharina Kleber ist zu Gast bei der Influencerin Chanie Apfelbaum. Hier erlebt sie, wie die jüdische Mutter ihren fünf Kindern die koschere Küche nahebringt. Sie betreibt einen Instagram-Kanal und schreibt Kochbücher, um jungen Menschen das Judentum schmackhaft zu machen. "Ich bin über mein traditionell jüdisches Leben zum Bloggen gekommen." Ihre Videos nimmt sie meistens in der Küche ihrer Mutter auf, denn sie hat alles doppelt, zwei Kühlschränke, zwei Herde und das dazugehörige Geschirr. Chanie hält sich an die koscheren Ernährungsregeln. Sie trennt Milch- und Fleischprodukte sowohl in ihrer Küche als auch in ihren Rezepten. Früher wurde in Manhattan auf eine strikte Trennung von "Appetizing Stores" für Lachs und Cream Cheese Bagels und "Delis" für fleischbelegte Sandwiches geachtet. Das hat sich außerhalb der orthodoxen Viertel mittlerweile geändert. Kleber lernt Peter Shelsky kennen, der die Multikulturalität der Stadt in seine jüdische Küche einfließen lässt. Seine Bagels, die ursprünglich von osteuropäischen Einwanderern mitgebracht wurden, gelten als Klassiker in New York. Heute haben die Einflüsse verschiedener Kulturen im Schmelztiegel New York die kulinarischen Grenzen verschwimmen lassen. Die jüdische Herkunft vereint die Menschen und sie zeigen, welche Gewürzmischung aus Tradition und Moderne nach ihrem Geschmack ist.