Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 27 28 29 30 31 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16

TV Programm für ARTE am 31.10.2025

Jetzt

Re: 19:40

Re:: Kroatische Seeleute, gefangen an Bord

Reportage

Die Jadro transportierte einst Zement entlang der Adria. Seit drei Jahren ist das Schiff nun außer Betrieb, sechs Crewmitglieder sind noch an Bord - einer von ihnen ist der ehemalige Maschinist Robert Jermaz. Der 62-Jährige kontrolliert täglich den Maschinenraum, seit der Stilllegung des Schiffs gibt es kaum noch etwas zu tun. Sein Leben spielt sich in seiner 15 Quadratmeter großen Kabine und im Fernsehraum des Schiffs ab. Die Crew wurde samt Frachter von den insolventen Eigentümern "aufgegeben". Weil das Hafenamt ihnen die Papiere verweigert, sind sie notgedrungen für das Schiff verantwortlich - ohne Bezahlung. Die Jadro ist kein Einzelfall. Weltweit galten im Jahr 2024 mehr als 3.000 Seeleute auf über 300 Schiffen als "aufgegeben". Romano Peri? von der internationalen Seefahrergewerkschaft ITF kümmert sich meist um mehrere "aufgegebene" Crews gleichzeitig. Unweit von Trogir liegt in Split derzeit ein Luxus-Segelschiff - auf ihm warten elf Seeleute seit Monaten auf ihre ausstehenden Löhne. Aus Angst, leer auszugehen, haben sie sich selbst in Geiselhaft genommen. Die unklare Situation zermürbt viele der Seeleute. Nur der Schiffskoch der Jadro Josip Jerkovi? bewahrt sich seinen Optimismus. Der Steuermann des Schiffs Ton?i Nožina hingegen erkrankte schwer an Bord. Inzwischen erholt er sich in seinem kleinen Haus über den Bergen von Trogir. Gemeinsam mit einem Anwalt kämpft er nun um die ausstehenden Gehälter der verbliebenen Besatzung.

Danach

Mord im Mittsommer 20:15

Mord im Mittsommer: Nikki & Evelina

Krimireihe

Nach dem Rehaaufenthalt kehrt Kommissar Alexander Forsman in den Dienst zurück. Doch das Trauma des Erlebten sitzt tief: Er kämpft mit einer Sucht nach Schmerzmitteln, was seine Rückkehr erschwert. Von seinem Chef Stenmark wird ihm eine Therapie bei einer Psychologin verordnet, doch Alexander öffnet sich weder ihr noch seiner Freundin, Staatsanwältin Nora Linde, die ihm anbietet, bei ihr einzuziehen. Stattdessen stürzt er sich in einen neuen Fall, der ihn und sein Team auf eine gefährliche Spur führt: Ein Händler von Luxus-Booten, Bruno, befindet sich nach einem brutalen Übergriff mit schweren Verletzungen im Koma. Seine Frau Evelina berichtet, dass ihr Mann von seinem ehemaligen Geschäftspartner Ronny bedroht wurde, da er ihm Geld schuldet. Doch auch Nikki, eine Jugendfreundin von Evelina, die sie zufällig wiedergesehen hat, gerät unter Verdacht. Nikki hatte scherzhaft angeboten, sie könne Bruno für Evelina umbringen. War es wirklich nur ein Scherz, oder steckt mehr dahinter? Auch Noras Tochter Anna, die mit Nikki im gleichen Restaurant kellnert, bemerkt, dass mit ihrer Arbeitskollegin etwas nicht stimmt. Die Situation eskaliert, als Bruno im Krankenhaus unter mysteriösen Umständen stirbt - alles deutet auf Fremdeinwirkung hin. Während sich der Fall immer weiter zuspitzt, wird auch Alexander von seinen Dämonen verfolgt. Er benimmt sich zunehmend auffällig, was Nora und auch seinem Team nicht entgeht. Wird Alexander den Fall lösen können, bevor er selbst an seinen inneren Konflikten zerbricht?

AC/DC - Forever Young 21:45

AC/DC - Forever Young

Dokumentation

Die Gruppe AC/DC wurde im Dezember 1973 gegründet. Mit 250 Millionen verkauften Alben, Tausenden von Konzerten und 18 Alben ist die wohl langlebigste Rockformation aller Zeiten heute eine lebende Legende. Auch wenn der Fortbestand der Band durch Schicksalsschläge immer wieder gefährdet war, ist ihre Popularität ungebrochen - dank einer stetig wachsenden und sich verjüngenden Fangemeinde. AC/DC ist und bleibt das Familienunternehmen der drei Brüder Malcolm, Angus und George Young: der erste als treibende Kraft, der zweite als begnadeter Gitarrist, der dritte als Mentor. In diesem familiären Kokon wurde das Musikmachen zum wichtigsten Lebensinhalt. Während Malcolm und Angus im Rampenlicht standen, wirkte ihr älterer Bruder George im Hintergrund als Beschützer, künstlerischer Berater und Produzent. Heute ist Angus der einzige Überlebende und hält die Familientradition aufrecht. Die Dokumentation erzählt die Geschichte von AC/DC aus dem Blickwinkel dreier Männer mit sehr individuellen Schicksalen. Die Band mag in Australien entstanden sein, doch die Wurzeln ihrer Gründer liegen in Schottland. So werden Erfolg und Misserfolg zum Ergebnis des Zusammenspiels grundverschiedener Persönlichkeiten, die zu einer gemeinsamen Idee verschmelzen. Dahinter steckt typisch schottisches Clandenken, echte Liebe zur Musik und der Drang, sie gemeinsam zu spielen - ganz im Geiste des Rock'n'Roll verkörpert, dem sich die drei Young-Brüder mit Haut und Haaren verschrieben haben. Hinter dem Mythos AC/DC verbirgt sich eine sehr persönliche, aber auch geheimnisumwitterte Geschichte - wenig bekannt, spannend, manchmal überraschend und tief bewegend.

AC/DC - Live At Donington 1991 22:40

AC/DC - Live At Donington 1991

Konzert/Musik

Das Rock-Spektakel von AC/DC war eine Show der Superlative: Auf der Bühne standen echte Kanonen, eine gigantische Glocke für "Hells Bells" sowie eine aufblasbare Rosie und ein XXL-Angus. Für spektakuläre Bilder sorgte eine Kamera, die die Show aus einem Hubschrauber aus der Vogelperspektive einfing. Wie gewohnt rissen die Hardrock-Legenden das Publikum im Donington Park mit - dank der elektrisierenden Energie von Frontmann Brian Johnson und den kraftvollen Riffs von Gitarrist Angus Young. Bereits die ersten Akkorde ließen die Menge toben, und eine legendäre Version von "Thunderstruck" eröffnete eine der spektakulärsten Shows der Bandgeschichte. 2023 feierte AC/DC ihr 50-jähriges Jubiläum. Im Jahr 2025 startet AC/DC erneut eine große Europatournee mit 20 Konzerten in elf Ländern - darunter England, Deutschland, die Niederlande, Irland, die Slowakei, Spanien, Italien, Österreich, die Schweiz, Frankreich und Belgien. Die Tour trägt den Namen "Power Up", benannt nach ihrem Erfolgsalbum von 2020, das bei seiner Veröffentlichung in rund 20 Ländern auf Platz 1 der Charts stürmte.

Parasiten packen aus 00:35

Parasiten packen aus

Natur und Umwelt

In der Natur wird getäuscht, gestohlen und manipuliert. Und manchmal sogar gemordet. All das bleibt vollkommen straffrei: Etwa drei Viertel aller bekannten Tierarten leben parasitisch. Sie täuschen andere Lebewesen und nutzen sie für ihr eigenes Überleben - und das mit erstaunlicher Raffinesse. Die Dokumentation gibt diesen Organismen eine Stimme: Aus der Perspektive einer Zecke werden mit einem Augenzwinkern Einblicke in die Strategien und Lebensweisen parasitischer Spezies gewährt. Teils humorvoll, teils spannend wie ein Mafiaepos, dabei aber immer wissenschaftlich fundiert, zeigt die Dokumentation die brillanten - und geradezu beängstigenden - Strategien dieser Meister der Infiltration. Jede Spezies spielt ihre Rolle in einem geheimen Netzwerk aus Manipulation und Überlebenskampf. Die Dokumentation wirft einen ungewohnten Blick auf die Kehrseite der hübschen Fassade der Natur, in der Übergriffe an der Tagesordnung sind.

Tasmanien - Ein Jahr mit den wilden Teufeln 01:20

Tasmanien - Ein Jahr mit den wilden Teufeln

Dokumentation

Der in Wales geborene Simon Plowright setzt sich seit 25 Jahren für den Erhalt der einzigartigen Tier- und Pflanzenwelt Tasmaniens ein. Als Leiter eines Umweltberatungsunternehmens arbeitet er mit zahlreichen NGOs und staatlichen Institutionen zusammen, um die bedrohten Arten der Insel zu schützen. Internationale Bekanntheit erlangte er durch seine Tierfotografien und -filme. Plowright kennt das Verhalten und den Lebensraum des Tasmanischen Teufels genau. Ein Jahr lang begleitete er an der nordwestlichen Spitze der Insel eine der letzten frei lebenden Populationen, die noch nicht von der ansteckenden Krebserkrankung DFTD (Devil Facial Tumour Disease) befallen ist. Diese Krankheit hat den Bestand bereits um 80 Prozent reduziert. Auf einem Tierpfad errichtet Plowright ein Basislager und installiert zahlreiche Kameras. Er filmt ein Muttertier, das mit drei Jungen aus ihrer Höhle kommt. Als das Wetter schlechter wird und außergewöhnlich viel Regen fällt, wird die Höhle überflutet. Bald findet Plowright eine weitere Höhle, in der Muttertier Bethan mit ihren Jungen Vinnie, Frankie, Charlie und Georgie lebt. Doch dann entdeckt er auf einer Straße in der Nähe einen toten Tasmanischen Teufel mit einem Gesichtstumor, typisch für DFTD. Die enge Straße führt zu einem der größten Milchviehunternehmen der Welt und wird Tag und Nacht von Lkw befahren - mit fatalen Folgen für die lokale Tierwelt: Innerhalb von zwölf Monaten wurden hier 60 Tasmanische Teufel überfahren. Neben dem Straßenverkehr bedrohen auch Krankheiten, Lebensraumverlust und der Klimawandel das Überleben der Tiere. Es gibt jedoch einen Hoffnungsschimmer: Forschende haben Weibchen entdeckt, die länger mit DFTD leben - lang genug, um noch einmal Nachwuchs zur Welt zu bringen. Doch selbst mit dieser Anpassung sind die Tasmanischen Teufel auf jede erdenkliche Hilfe angewiesen, um nicht auszusterben.

Alvar Aalto - Finnlands großer Architekt 02:05

Alvar Aalto - Finnlands großer Architekt

Porträt

Wie baut man etwas, das modern ist, aber gleichzeitig an Lebensweisen anknüpft, die sich über eine lange Zeit hinweg entwickelt haben? Auf diese Frage suchte der finnische Architekt und Designer Alvar Aalto mit seinen Bauwerken eine Antwort. Aalto verstand es, moderne Elemente und historische architektonische Anordnungen in seinen Entwürfen zu vereinen. Mittels Materialien wie Glas, Holz, Beton und Ziegel ließ Aalto seine modernen Interpretationen von romanischen Foren oder venezianischen Amphitheatern entstehen. Der berühmte Architekt und Städteplaner gilt als einer der Pioniere der Moderne und als Vater des organischen Bauens. Der Maßstab für seine Bauwerke war immer der Mensch, dessen Bedürfnisse im Zentrum seiner Arbeit standen. Die Dokumentation gibt Einblicke in Leben und Werk Alvar Aaltos, für das zwei Frauen an seiner Seite eine immense Bedeutung hatten: seine erste Ehefrau, die Architektin Aino Aalto, sowie nach Ainos frühem Tod seine zweite Ehefrau, die Architektin Elissa Aalto. Zusammen mit ihr hatte Aalto in den 1950er Jahren eine seiner bedeutendsten Schaffensperioden. Die Dokumentation beleuchtet ihr gemeinsames Schaffen und ihre legendären Bauten auf der ganzen Welt, darunter Gebäude in Finnland, eine Bibliothek in Russland, ein Studentenwohnheim am Massachusetts Institute of Technology (MIT), das Privathaus eines Pariser Kunstsammlers, ein Pavillon in Venedig und viele weitere außergewöhnliche Konstruktionen. Anhand reichen Archivmaterials begegnet der Film Weggefährten Aaltos, darunter die Rockefellers, Le Corbusier und László Moholy-Nagy, und erzählt zugleich die wechselvolle Geschichte der Architektur der Moderne. Ergänzt durch Interviews mit internationalen Experten ordnet er die besondere Bedeutung von Aaltos Schaffen bis in die Gegenwart ein.

Die Bienenflüsterer 03:00

Die Bienenflüsterer: Frankreich: Der Bienenhirte

Land und Leute

Die Cevennen sind ein Gebirgszug im Süden Frankreichs und seit Jahrtausenden ein Zufluchtsort der "Ur-Honigbiene" Apis mellifera mellifera. In jedem Dorf dieser Region, an fast jedem Haus, sind Bienenstöcke aus ausgehöhlten Kastanienstämmen zu sehen, die den Völkern der Dunklen Europäischen Biene ein Zuhause bieten. Ihr Verbreitungsgebiet reicht von Polen bis zu den Pyrenäen. Doch obwohl sie an die klimatischen Bedingungen in diesen Regionen perfekt angepasst ist, geht ihre Zahl kontinuierlich zurück. Deshalb hat sich der passionierte Imker Stéphane Libéri zum "Bienenhirten" ernannt und wandert von Tal zu Tal, um dieses wertvolle Kulturgut der Cevennen zu retten. Honig ist seit jeher ein Grundnahrungsmittel der Bergbewohner. Die Bienen werden in sogenannten Klotzbeuten gehalten, die ihren natürlichen Nestern in hohlen Baumstämmen nachempfunden sind. Die Klotzbeuten werden in Kastanienholz gefertigt und mit einer Schieferplatte beschwert. Leider wird diese wenig rentable Imkereimethode heute kaum noch angewandt. Stéphane liebt die Cevennen und ist hier aufgewachsen, wie seine Eltern und Großeltern vor ihm. Er engagiert sich für das Überleben der Dunklen Europäischen Biene, auf der die besondere Imkertradition der Region begründet ist. Oberhalb des Dorfes Arrigas, in 800 Meter Höhe, steht Stéphanes Sammlung alter Bienenstöcke, die er aus der ganzen Region zusammengetragen hat. Denn statt neue Klotzbeuten zu bauen, restauriert und repariert er die alten Exemplare - ganz so, wie es seine Vorfahren taten.

Mit offenen Karten 03:30

Mit offenen Karten: Frankreich in Übersee: Eine komplexe Präsenz

Infomagazin

Die französischen Überseegebiete verteilen sich über die Weltmeere Atlantik, Indischer Ozean und Pazifik und bedeuten für Frankreich einen erheblichen geostrategischen Vorteil. Die Gebiete, in denen mehr als 2,8 Millionen Menschen leben (Stand: 2022), sind reich an Bodenschätzen und stärken die französische Einflussnahme auf das Weltgeschehen. Gleichzeitig stellen diese Außenposten das Mutterland vor komplexe Probleme: Wirtschaftliche, soziale und demografische Schwächen befeuern lokale Spannungen und verschärfen die Ungleichheiten gegenüber Festlandfrankreich. Ob La Réunion, Französisch-Guayana, Mayotte oder die Antillen - die französischen Überseegebiete stehen vor zahlreichen Herausforderungen, darunter hohe Arbeitslosigkeit, wirtschaftliche Abhängigkeit vom französischen Mutterland und Inflation. Französisch-Guayana erlebt aufgrund der Zuwanderung eine Bevölkerungsexplosion, während Martinique und Guadeloupe mit einer Überalterung der Bevölkerung zu kämpfen haben. "Mit offenen Karten" gibt Einblicke in die komplexe Realität dieser Gebiete.

Wer nicht fragt, stirbt dumm! 03:42

Wer nicht fragt, stirbt dumm!: Überarbeitete Wissenschaftler

Animationsserie

Es gibt Wissenschaftler, die ihr Leben der Wissenschaft opfern. Professor Schnauzbart stellt einige dieser (über-)eifrigen Menschen vor.

28 Minuten 03:45

28 Minuten

Magazin

Das Kulturmagazin des Senders ARTE wird täglich aus Paris gesendet. Aktuelle Themen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft stehen im Zentrum der Sendung und werden versiert unter die Lupe genommen.