Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25

TV Programm für ARTE am 06.05.2025

Jetzt

Die Macht der Frauen 14:00

Die Macht der Frauen

Drama

Annabelle Martinelli, die sich als Anwältin für Sexualstrafrecht einen Namen gemacht hat, wird von der Schuhverkäuferin Doreen Markowitz um Hilfe gebeten. Seit zwei Jahren ist Doreen häuslicher Gewalt durch ihren Mann Leon ausgesetzt. Um ihn nicht weiter zu provozieren, verheimlicht sie die Vorfälle sogar im Krankenhaus, wo ihre Verletzungen als Suizidversuche gedeutet werden. Annabelle ordnet an, dass Doreen unter Polizeischutz ihre Sachen packt und in ein Frauenhaus zieht. Leon reagiert ungehalten auf die Situation. Die Polizisten Victory Acheampong und Branko Dragovic entdecken eine blutige Fessel am Ehebett, die sie als Beweisstück einstecken. Als sich herausstellt, dass Leon ebenfalls Polizist ist, zeigt sich Branko kollegial und verharmlost im Einsatzbericht die Lage; der Ehemann sei kooperativ gewesen und sie hätten keine Anzeichen häuslicher Gewalt gefunden. Das Beweisstück unterschlägt er. Vor Gericht wird Leon von Annabelles ehemaligem Chef John Quante vertreten. Doreens Kollegin, Nachbarin und Freundin Mandy Novak soll als Zeugin für sie aussagen, jedoch rückt sie Doreens Aussagen in ein anderes Licht: Diese sei selbstzerstörerisch, nehme Medikamente und habe ihren Mann ebenfalls angegriffen. Leon erklärt, Doreens Verletzungen stammten von Suizidversuchen. Plötzlich zieht Doreen ihre Anzeige zurück, bezeichnet Leons Version als wahr und verschwindet aus dem Gericht. Nach einem schrecklichen Vorfall wird Annabelle von Zweifeln geplagt: Sie glaubt zwar, dass Leon Doreen misshandelt hat, aber die Beweislage ist dünn. Lässt sich seine Schuld beweisen?

Danach

Mit Kompass und Köpfchen auf hoher See 15:35

Mit Kompass und Köpfchen auf hoher See: Kap Verde, Insel Santiago

Abenteuer und Action

Die Crew des Projekts "Nomade des Mers" erreicht Santiago, die größte der Kapverdischen Inseln. Um die Selbstversorgung an Bord des Katamarans zu verbessern, tüftelt Corentin an einer Lowtech-Lösung für den Gemüseanbau. Das System soll leicht zu konstruieren sein und mit wenig Wasser auskommen. Imposante Berge, endloses Meer und dazwischen die paradiesische Tarrafal-Bucht: Hier lernt Corentin den Agraringenieur Sergio Monteiro Roque kennen, einen Pionier in Sachen erdfreie Pflanzsysteme. Wegen des Wassermangels müssen die Kapverdischen Inseln 80 Prozent ihrer Nahrungsmittel importieren, obwohl der Boden sehr fruchtbar ist. Deshalb wurden vor Ort wassersparende Alternativen entwickelt. Sergio möchte ein einfacheres Pflanzsystem für den Katamaran bauen, damit der Anbau von Kulturpflanzen besser gelingt. Darüber hinaus will Corentin eigenen Biodünger herstellen. Dafür wird ein Wurmkomposter mit einem Biofilter kombiniert. Unterstützt und beraten wird er von dem Agraringenieur Thomas Blangille, der auf ökologischen und erdfreien Anbau spezialisiert ist.

Strände Europas 16:05

Strände Europas: Spiekeroog

Landschaftsbild

Spiekeroog: Als Sandbank entstanden, schufen erste Inselbewohner Deiche und pflanzten Bäume vom Festland als Bollwerk gegen den "blanken Hans". Heute helfen Pionierpflanzen beim Hochwasserschutz, menschenfreie Strände, Seehunde zu schützen und Wissenschaftler, Spiekeroogs geologische Phänomene zu entschlüsseln. Während starker Nordseewind das Eiland immer weiter nach Osten schiebt, lassen Sandanspülungen seine Fläche langsam und stetig wachsen; ganz so, als böte es dem steigenden Meeresspiegel die Stirn. Die streng geschützte Natur auf Spiekeroog gehört zum Nationalpark Wattenmeer. Hier beobachten Vogelbegeisterte Sumpfohreulen, Rohrweihen und Uferschwalben. Jährlich zieht es rund 100.000 Besucher auf die "grüne" der Ostfriesischen Inseln. Bewohner mit festem Wohnsitz zählt das autofreie Eiland weniger als tausend. Unter ihnen ein Strandforscher, eine Naturschützerin und ein Sternenfotograf: Autor Herbert Ostwald begleitet sie und andere Inselpersönlichkeiten bei ihren Erlebnissen zwischen Sand, Sturm und Gezeiten auf Spiekeroog.

Strände Europas 16:55

Strände Europas: Kurische Nehrung

Landschaftsbild

Der längste Strand und einige der höchsten Dünen Europas vereint auf einer riesigen Sandbank an der Küste Litauens - das ist die Kurische Nehrung. Wo sich im Sommer Touristen tummeln, herrscht im Winter magische Ruhe. Verlassene Strände, leere Straßen und einsame Wälder locken Wildschweine und Elche auch tagsüber aus ihren Verstecken. Die wenigen verbliebenen Einheimischen erhalten die Kultur und die Natur auf der Nehrung: Während ein Wissenschaftler die Schutzdüne untersucht, träumen Fischer von Tagen, als das Haff noch zufror, bauen Künstler eine Erlebnislandschaft für Kinder aus lokalem Holz und beschäftigt sich ein Biologe mit Vögeln, die an dieser Küste überwintern. In der wolkenverhangenen Landschaft erwecken Nebelschwaden kuriose Märchengestalten zum Leben. Dann fegt ein Februarsturm über das Haff. Jäh beendet er verfrühte Paarungsträume in der lokalen Kormorankolonie. Als das Meer sich beruhigt, geht Audrius Lukauskas in der Brandung auf Suche nach Bernstein. Schon bald verändert die Nehrung ihr Gesicht: Die Temperaturen steigen, die Sonne scheint - der Frühling hält Einzug, auf einer Sandbank voller Geschichte und Geschichten zwischen Haff und Ostseestrand mitten in Europa.

Baumeister des Tierreichs 17:50

Baumeister des Tierreichs: Nachhaltige Bauweisen

Tiere

Städtebau ist Menschensache, könnte man meinen. Dabei waren zahlreiche Tiergemeinschaften schon lange vor uns in der Lage, durch kollektive Organisation und Arbeitsaufteilung Infrastrukturen zu errichten, die in ihrer Komplexität unseren Städten in nichts nachstehen. Allerdings ist die tierische Baukunst immer perfekt an ihre Umgebung angepasst und steht im wechselseitigen Nutzen mit der Natur, anstatt sie auszubluten. Man findet im Tierreich das Äquivalent menschlicher Einfamilienhaussiedlungen, sozialer Wohnanlagen oder gar großer Metropolen. In dieser Folge stellen vier dieser tierischen Architekten ihr Können unter Beweis. Sie leben in sehr unterschiedlichen Biotopen und ihre Bauten müssen jeweils andere und immer höhere Ansprüche erfüllen. Die Tiere zeigen, dass es möglich ist, im Einklang mit der Natur zu leben. Den Anfang macht die Grundel in ihrer Residenz am Rande des Korallenriffs. Weiter geht es mit dem Siedelweber, der als Koloniebrüter riesige Gemeinschaftsnester in den Baumwipfeln der Kalahari baut, dann geht es hinab ins unterirdische Reich des Nacktmulls und schließlich in die weitverzweigte Stadt der Blattschneiderameise. Sie alle haben mit unterschiedlichen Widrigkeiten zu kämpfen und doch schaffen sie es, trotz hoher Bevölkerungsdichte nachhaltige Siedlungen zu bauen und sie im Einklang mit der Natur zu bewohnen.

Kultur im Tierreich 18:35

Kultur im Tierreich: Traditionen weitergeben

Tiere

Lange galt Kultur als eine besondere Eigenschaft des Menschen. Doch wissenschaftliche Fortschritte rütteln an diesem Bild. Forschungen zeigen, dass Tiere innerhalb einer Gruppe über Traditionen in unzähligen Variationen verfügen - und diese über Generationen hinweg bewahren. Vier Tierarten gewähren durch ihre unterschiedlichen, teils einzigartigen Formen des Zusammenlebens einen faszinierenden Einblick in die kulturelle Vielfalt des Tierreichs. Die Japanmakaken auf der Insel Kojima stechen durch ihre ungewöhnliche Gewohnheit hervor, Süßkartoffeln im Meerwasser abzuwaschen - während andere Gruppen im Land ganz eigene Traditionen pflegen. Im Osten Kanadas kehren jeden Sommer Belugas ins Mündungsgebiet des Sankt-Lorenz-Stroms zurück, wo sie sich in ausgewählten Gruppen zusammenfinden und sich auf verschiedene Bereiche ihres Sommerreviers verteilen. Beobachtet man das Verhalten einer bestimmten Population von Grünmeerkatzen in Südafrika, offenbaren sich erstaunliche kulturelle Unterschiede zwischen den Gruppen - obwohl sie dicht beieinander leben. Und in einem Dorf in Zentralfrankreich zeigt die Analyse der Gesänge von Hausrotschwänzen, dass kleine Verbände eigene Dialekte entwickeln - selbst wenn sie nur wenige hundert Meter voneinander entfernt leben.

ARTE Journal 19:20

ARTE Journal

Nachrichten

Die auf vielen Sendern vorgenommene strikte Trennung von Politik- und Kulturnachrichten wird hier aufgehoben. Es werden Schnittpunkte aus beiden Bereichen präsentiert und Zusammenhänge dargestellt.

Re: 19:40

Re:: Eine griechische Insel und ihr Weltkriegserbe

Reportage

Taucher Marinos Giourgas stammt aus einer Familie von Marine-Angehörigen und ist seit seiner Kindheit von Unterwasser-Wracks fasziniert. Immer wieder besucht er deshalb die kaum bekannte Ägäisinsel Leros, denn in den Gewässern vor der Insel wimmelt es nur so von Wracks aus dem Zweiten Weltkrieg - vor allem wegen der Schlacht von Leros 1943, als deutsche gegen britische und italienische Truppen kämpften. Bei einem Tauchgang entdeckt Marinos sogar ein bislang unbekanntes Wrack. Doch die Zeit drängt. Denn weil das Mittelmeer sehr salzhaltig ist, korrodieren die Weltkriegswracks hier besonders schnell. Auch der 66-jährige Franco di Pierro, Vize-Bürgermeister von Leros, bewahrt die Erinnerung an den Weltkrieg und die wechselvolle Geschichte der Insel. Francos Familie stammt ursprünglich aus Italien und ist seit den 20er Jahren auf der Insel, als Italien Leros als Militärstützpunkt im Mittelmeer nutzte. Seit auf der Insel vor ein paar Jahren ein Kriegsmuseum entstanden ist, spenden Einheimische ihrem Vize-Bürgermeister und Insel-Gedächtnis Franco regelmäßig Hinterlassenschaften aus dem Krieg: alte Waffen, Kriegsgerät und Haushaltsgegenstände aus der NS-Zeit. Auf ganz Leros sind die Spuren des Weltkriegs weithin sichtbar. Franco befragt die wenigen Zeitzeugen, die während des Angriffs auf die Insel noch Kinder waren und von Krieg, Terror und anschließender Hungersnot berichten. Doch 80 Jahre nach Kriegsende stellt sich auch auf Leros die Frage: Wie kann die Erinnerung an den Krieg und die Geschichte von Leros für die junge Generation bewahrt werden?

Churchill, Roosevelt & Stalin: Der Weg nach Jalta 20:15

Churchill, Roosevelt & Stalin: Der Weg nach Jalta

Dokumentation

Roosevelt, Churchill und Stalin - drei Staatsmänner, die vor allem ein Ziel verband: Hitler-Deutschland militärisch zu besiegen. Denn ihre Vorstellungen darüber, wie die Neuordnung Europas aussehen sollte, waren zum Teil völlig gegensätzlich. Stalin dehnte seinen Einflussbereich unter großen Opfern seiner Roten Armee immer weiter aus. Das beunruhigte Churchill, der um jeden Preis den Rang des geschwächten British Empire in der Weltpolitik sichern wollte. Roosevelt setzte sich vor allem für die Gründung der Vereinten Nationen und eine stabile Nachkriegsordnung ein, sah sich aber gleichzeitig zu Geheimverhandlungen mit Stalin gezwungen, der beabsichtigt, einen Teil Europas zu annektieren. Hier prallen nicht nur drei völlig unterschiedliche Systeme aufeinander, sondern auch drei völlig unterschiedliche Charaktere: Roosevelt, der nach Bauchgefühl agiert, Churchill als sentimentaler Imperialist und Stalin als ein völlig gewissenloser Tyrann, dem Menschenleben nichts bedeuten. In der Öffentlichkeit wirkten sie einig - in ihren Diskussionen zu dritt schenkten sie sich nichts. Die erstaunlichsten Deals, die schärfsten Wortgefechte fanden immer ohne Kameras statt. Zum Glück waren einige Diplomaten wertvolle Zeitzeugen. Ihre Schilderungen werfen ein neues Licht auf die Konferenz von Jalta, deren Vereinbarungen zwar öffentlich gefeiert wurden, etwa demokratische Wahlen in den befreiten Ländern Osteuropas. Stalin allerdings sah sich an all das schon kurze Zeit später überhaupt nicht mehr gebunden.

Tagebücher der Befreiung: Wie Frauen das Kriegsende 1945 erlebten 22:05

Tagebücher der Befreiung: Wie Frauen das Kriegsende 1945 erlebten

Dokumentation

Wie erlebten Frauen den Zweiten Weltkrieg? Wie überlebten sie Nazi-Terror und Zerstörung? Drei Frauen aus drei Ländern - Deutschland, Frankreich und Italien - vertrauen ihren Tagebüchern an, was sie mitten im Krieg nicht laut sagen durften: Magda, Dichterin und Mutter zweier Kinder, berichtet vom lebensgefährlichen Widerstand im faschistischen Italien. Die 22-jährige Madeleine erzählt von ihrem Leben als junge Frau im besetzten Paris - und die 36-jährige Berlinerin Käte davon, wie es ist, als deutsche Frau auf der Seite von Kriegsverbrechern und am Ende auch von Kriegsverlierern zu stehen. So unterschiedlich die drei Frauen sind, so ähnlich sind ihre Erfahrungen: Magda muss miterleben, wie Frauen im italienischen Widerstand willkommen sind, nach dem Krieg aber von den Männern wieder an den Rand gedrängt werden. Madeleine erlebt nach der Befreiung von Paris 1944, wie sich der Volkszorn zunächst gegen Französinnen richtet, die sich mit den deutschen Besatzern eingelassen haben. Und Käte, die im Ostteil Berlins lebt, berichtet von den zahlreichen Vergewaltigungen durch die einmarschierenden Russen nach Kriegsende. Die "Tagebücher der Befreiung" erzählen von Krieg und Terror, von den Traumata der Frauen, aber sie sind auch Zeugnisse weiblicher Selbstermächtigung, des Widerstands und der Resilienz. Die Dokumentation verwebt auf innovative Weise historisches Archivmaterial mit Tagebuchauszügen und Animationen aus dem Alltag der drei Protagonistinnen, kommentiert und eingeordnet von Historikerinnen und Historikern, die die privaten Schicksale mit der Geschichte des Zweiten Weltkriegs verbinden.

Der vergessene Spion 22:55

Der vergessene Spion: Verkürzte ein Verrat den Zweiten Weltkrieg?

Dokumentation

Während des Zweiten Weltkriegs reist ein schwedischer Ölhändler durch das Deutsche Reich und kundschaftet die Benzinfabriken der Nazis aus. Sein Name: Eric Erickson. Er sammelt Informationen, die den alliierten Bomberkommandos helfen sollen, die Werke in Leuna, Lützkendorf oder Böhlen auszuschalten. Der Legende nach ist dies einer der größten Coups des US-Geheimdienstes, der den Krieg entscheidend verkürzt haben soll. Ericksons abenteuerliche Geschichte kommt sogar in die Kinos: Der Hollywoodfilm "The Counterfeit Traitor" feiert 1962 Premiere - der Geschäftsmann hätte als einer der berühmtesten Spione in die Geschichte eingehen können, als Held des Zweiten Weltkriegs. Doch Zweifel sind angebracht, denn Erickson erhält viele seiner kriegswichtigen Informationen durch lukrative Geschäfte mit führenden Industriellen der deutschen Ölwirtschaft. Vor allem seine Nähe zu Nazigrößen lässt Zweifel an seinen wahren Motiven aufkommen. Seine Geschichte, je länger man sich mit ihr beschäftigt, wirft immer wieder Fragen auf. Die Dokumentation folgt einer kriminalistischen Spurensuche in verschiedenen Ländern - auf der Suche nach verstreuten Dokumenten und geheimnisvollen Hinweisen zu Eric Erickson. Selbst unter Historikern ist Erickson kaum bekannt. Warum geriet Erickson in Vergessenheit? Was waren seine wirklichen Beweggründe? War der Kriegsheld mit dem US-Orden in Wahrheit ein Nazi-Kollaborateur?

Tracks East 23:50

Tracks East: Zweiter Weltkrieg - Gedenken als Waffe

Reportagereihe

In dieser Folge von "Tracks East" geht es um den Zweiten Weltkrieg als kulturelles Erbe, politische Waffe und künstlerische Inspiration. In Polen prägt der Krieg bis heute das kollektive Gedächtnis - besonders der Warschauer Aufstand und das Massaker von Katyn. Künstler verarbeiten diese Traumata. Zugleich wird Geschichte politisch vereinnahmt: In Russland stilisiert der Kreml den "Großen Vaterländischen Krieg" zur moralischen Rechtfertigung für die Invasion in die Ukraine - wer widerspricht, riskiert Ausgrenzung. Auch in der Ukraine ist der Krieg wieder erschreckende Realität. In Odesa betreibt der Holocaust-Überlebende Roman Schwarzmann mit anderen Überlebenden ein privates Museum - und warnt: Geschichte wiederholt sich. 2023 überlebte er knapp einen russischen Raketenangriff. Für Schwarzmann ist klar: Der gleiche Staat, der einst Hitler bekämpfte, benutzt heute dieselbe Sprache - im Dienst neuer Gewalt. Auch für Künstler ist die Geschichte wichtig: Die polnische Band Trupa Trupa verbindet Klangkunst mit Reflexion über Verdrängung, Schuld und Erinnerung. Trupa Trupa stammt aus Danzig, einer Stadt mit komplexer Vergangenheit, in der einst Deutsche, Polen und Juden zusammenlebten - bis Krieg und Holocaust diese Vielfalt zerstörten. Die kroatische psychodelic trash Kultband Let 3 greift zu Satire: Ihr ESC-Beitrag "Mama ŠC!" war schrill, laut - und eine knallbunte Abrechnung mit totalitären Ideologien. Seit den 1980er-Jahren demontieren sie mit absurdem Humor und schamloser Provokation politische und gesellschaftliche Tabus. "Tracks East" fragt: Wie lebt Europa mit seiner Geschichte - und wie viel davon ist noch Gegenwart?

Pferde im Sturm 00:25

Pferde im Sturm: Das wilde Herz Sardiniens

Tiere

Hunderte verwilderte Pferde, die frei galoppieren: Die Giara di Gesturi, ein karges Vulkanplateau in Sardinien, ist eine der weltweit letzten Landschaften, wo das noch Realität ist. Mitten unter diesen Pferden lebt ein Eigenbrötler und Hirte. Regisseur Rolando Menardi hat sich dem menschenscheuen Mann namens Porfirio und dessen tierischen Nachbarn über Jahre hinweg einfühlsam genähert. In poetischen, mitunter dramatischen Bildern erzählt er das Leben einer Pferdefamilie. Ein absolutes Muss für Pferdefreunde und Sardinien-Liebhaber.

Ungarns wilde Pferde 01:20

Ungarns wilde Pferde: In den Weiten der Puszta

Tiere

Im Herzen Europas lebt eine der größten Wildpferdeherden der Welt: Rund 300 Przewalski-Pferde durchstreifen die ungarische Steppe, die besser bekannt ist als Puszta. Die Dokumentation erzählt die Geschichte eines neugeborenen Fohlens, das die sozialen Strukturen innerhalb der Herde erlernt - eine herausfordernde Aufgabe für die junge Stute. Aus ihrer Perspektive entdecken die Zuschauerinnen und Zuschauer die weitläufigen, markanten Ebenen ihrer Heimat und begegnen den faszinierenden wilden Bewohnern der Puszta.

Olivier Messiaen: Turangalîla-Symphonie 02:05

Olivier Messiaen: Turangalîla-Symphonie: Orchestre de Paris

Konzert

Olivier Messiaens Turangalîla-Symphonie wurde 1949 in Boston unter der Leitung von Leonard Bernstein uraufgeführt. Damals hätte wohl kaum jemand vermutet, dass dieses monumentale Werk in zehn Sätzen und für (sehr) großes Orchester zum Klassiker avancieren würde. Messiaen hat sich ausführlich über seine Symphonie mit dem geheimnisvollen Titel geäußert. Unter anderem erklärte er, das Werk habe - bis zu einem gewissen Grad - den erzählenden Charakter einer symphonischen Dichtung, denn es gebe keine Geschichte im eigentlichen Sinne. Es ist die symphonische Fassung des Mythos um Tristan und Isolde. Allein der Titel regt die Fantasie der Zuhörenden an: Turangalîla kommt aus dem Sanskrit und bedeutet Liebesgesang, Freudenode, Tempo, Bewegung, Rhythmus, Leben und Tod. Das Werk ist also der "schicksalhaften, unwiderstehlichen, alles überwindenden, alles vernichtenden Liebe" gewidmet, der "Liebe, die letztlich zum Tod führt und ihn in gewisser Weise sogar herbeiruft, denn diese Liebe übersteigt den Körper, ja selbst den Geist, und wird kosmisch. (...) Eine sehr große Liebe ist ein - wenn auch sehr schwacher - Abglanz der einzig wahren, der göttlichen Liebe." Neben dem großen Orchester glänzen in der Turangalîla-Symphonie zwei Soloinstrumente: die Ondes Martenot, ein elektronisches Tasteninstrument, dessen modulierbarer Klang 1949 ein Novum war; und das Klavier mit seinem äußerst anspruchsvollen Part. Esa-Pekka Salonen vertraut hier auf zwei Ausnahmemusiker: Bertrand Chamayou am Klavier und Nathalie Forget an den Ondes Martenot. Trotz ihres Umfangs und des rätselhaften Titels wurde die Turangalîla-Symphonie zu Messiaens Hauptwerk und zu einem Muss für die großen Ensembles der Klassikwelt. Die extravaganteste und zugleich zugänglichste Partitur des 20. Jahrhunderts begeistert bis heute bei jeder Aufführung durch ihre einzigartige klangliche Vielfalt und ihren mitreißenden, virtuosen Rhythmus.

Mit offenen Karten - Im Fokus 03:25

Mit offenen Karten - Im Fokus

Infomagazin

Mit offenen Augen 03:30

Mit offenen Augen

Infomagazin

Fotos können unser Weltbild beeinflussen. Und jedes Foto hat eine Entstehungsgeschichte. Das Magazin "Mit offenen Augen" ordnet Bilder ein und erklärt Hintergründe. Moderatorin Sonia Devillers liefert faszinierende Aufschlüsse, die über den ersten Blick hinausgehen.

28 Minuten 03:45

28 Minuten

Magazin

Das Kulturmagazin des Senders ARTE wird täglich aus Paris gesendet. Aktuelle Themen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft stehen im Zentrum der Sendung und werden versiert unter die Lupe genommen.