Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25

TV Programm für ARTE am 19.05.2025

Zu Tisch mit Lucie: Kitchen Hacks 05:00

Zu Tisch mit Lucie: Kitchen Hacks: Teigtaschen

Essen und Trinken

Ob als "Herrgottsb'scheißerle" in Schwaben, Jiaozi in China oder Tortellini in Italien - Teigtaschen sind echtes Soul Food und gehören zu den ältesten Gerichten der Welt. Die Geschichte ihrer Entstehung ist oft mit Legenden und Bräuchen verbunden: Die Zuschauerinnen und Zuschauer erfahren, was chinesische Dumplings mit erfrorenen Ohren zu tun haben, wie ukrainische Wareniki als Liebesorakel genutzt wurden und warum Dosenravioli die Emanzipation der Frauen vorangetrieben haben. In Bologna bereiten die Freundinnen Danila und Luisa traditionelle Tortellini zu und streiten über den wahren Geburtsort der italienischen Teigtaschen. Köchin Lucie zeigt praktische Tricks zum perfekten Formen der Teigtaschen und färbt Dumplings mit Kurkuma, Roter Bete und Spirulina.

GEO Reportage 05:35

GEO Reportage: Biber, die Baumeister an der Elbe

Reportage

Peter Ibe ist Biberschützer aus Leidenschaft. Schon in den 70er Jahren engagierte sich der Biologe an der Elbe und half bei Umsiedlungsprojekten mit, um die letzten heimischen Biber zu retten. Hunderte Tiere fing er damals. Und seine Bemühungen haben sich ausgezahlt, denn bis heute hat sich die Zahl der Biber auf mehrere Tausend erhöht. Ein großer Erfolg. Doch bei aller Freude über das geglückte Comeback gibt es inzwischen auch kritische Stimmen, die eine Bestandsregulierung und den Abschuss von "Problem-Tieren" fordern, wenn sie Flüsse anstauen oder Schäden in der Landwirtschaft anrichten. Auch der zunehmende Straßenverkehr und die Rückkehr der Wölfe bedrohen den Biber. Peter Ibe und seine Mitstreiter beobachten diese Entwicklungen sehr genau und hoffen, dass sich das Gleichgewicht in der Natur von allein regeln wird. Bis dahin setzen sie weiter auf die Rettung der Biber und sind zur Stelle, wenn einer von ihnen zum Beispiel mal wieder in einen Garten eingedrungen ist. Ibes Kollegin, die Biberberaterin Annett Schumacher, hat gerade einen verletzten Jungbiber gefangen, den sie nun gesundpflegen und wieder aussetzen möchte.

ARTE Journal Junior 06:20

ARTE Journal Junior

Kindermagazin

Dieses Nachrichtenformat richtet sich speziell an Kinder und Jugendliche und behandelt, nach dem Vorbild von Nachrichtensendungen für Erwachsene, unterschiedliche Themen aus Europa und der gesamten Welt.

Stadt Land Kunst 06:25

Stadt Land Kunst: Indien / Burgund / Schweiz

Magazin

(1): Indien: Rudyard Kiplings verlorenes Paradies (2): Burgund: Land der bunten Dächer (3): Spanien: Ramons Dorsch mit Frischkäse und Honig (4): Schweiz: Der Robin Hood von Saillon

Stadt Land Kunst Spezial 07:10

Stadt Land Kunst Spezial: Bulgarien

Magazin

(1): Bulgarien: Sylvie Vartans Sehnsuchtsort (2): Bulgarische Gesänge (3): Bulgarien: Danielas gekochter Käse (4): Ein Journalist befreit Bulgarien

Vietnam. Geburt einer Nation 08:00

Vietnam. Geburt einer Nation: Unabhängigkeit 1920 - 1954

Dokumentation

Was heute "Vietnam" heißt, war vor 100 Jahren kein unabhängiger Staat, sondern Teil von "Indochina", der südostasiatischen Perle des französischen Kolonialreichs, das Frankreich als Quelle für Rohstoffe und billige Arbeitskräfte dient. Doch die Werte "Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit" gelten nicht für Vietnamesen. Der Kaiser erfüllt nur eine symbolische Funktion und die Bürger haben kaum politische Rechte. Unter den jungen Menschen in Vietnam keimt der Wunsch nach Unabhängigkeit. Nachdem das Land die japanische Besetzung und eine verheerende Hungersnot überstand, ruft 1945 der kommunistische Führer Ho Chí Minh die Demokratische Republik Vietnams aus. Frankreich verteidigt sein Kolonialreich militärisch. Ein Krieg bricht aus, der das Land ins Chaos stürzt. Der Konflikt spaltet die Vietnamesen zwischen denen, die mit den französischen Kolonialherren zusammenarbeiten und denen, die den Widerstand, den Viet Minh, unterstützen. 1954 gipfelt der Krieg in einer historischen Schlacht um Ðien Biên Phu, bei der Frankreich besiegt wird. Der Sieg der Unabhängigkeitsbewegung wird zur Legende für Befreiungsbewegungen auf der ganzen Welt, bringt für Vietnam aber weder Frieden noch Einheit. Vietnamesische Zeitzeugen, darunter Guerillakämpfer und Mitglieder der mit Frankreich kollaborierenden, vietnamesischen Elite, erzählen von den Anfängen der Nation auf dem Weg zur Unabhängigkeit.

Vietnam. Geburt einer Nation 08:55

Vietnam. Geburt einer Nation: Teilung 1954 - 1962

Dokumentation

1954 endet die französische Kolonialherrschaft in Vietnam, doch das Land zahlt dafür einen hohen Preis. Bei Friedensverhandlungen in Genf beschließen die Großmächte des Kalten Krieges die vorübergehende Teilung Vietnams. Der Norden geht an die Kommunisten und ist ein Verbündeter der Sowjetunion; der Süden wird zum Verbündeten der USA. Die Vietnamesen haben 300 Tage Zeit, sich zu entscheiden, wo sie leben wollen: im kommunistischen Norden oder im kapitalistischen Süden. Es heißt, die Teilung sei nur vorübergehend, doch der "Bambusvorhang" besteht für die nächsten 20 Jahre und hat weitreichende Auswirkungen. Er trennt Familien und ist der Ursprung eines neuen Konflikts. Ho Chí Minh baut den Norden in den 1950er Jahren zu einem sozialistischen Staat um, doch die Menschen leiden unter den wirtschaftlichen Schwierigkeiten und sind frustriert über die Teilung des Landes, für das sie gekämpft haben. Südvietnam blüht unter der Führung von Ngô Ðình Diem und mit amerikanischer Unterstützung auf. In Saigon werden amerikanische Filme gedreht, Zeitungen und Konsumgüter lassen die Hauptstadt des Südens wie eine westliche Stadt aussehen, aber auf dem Land bahnt sich ein Konflikt an. Kommunistische Aktivisten in Südvietnam, der "Vietcong", wollen die Wiedervereinigung mit dem Norden und beginnen einen Aufstand. In der zweiten Folge sprechen Zeitzeugen - darunter eine Mitarbeiterin von Ho Chí Minh, ein Soldat der südvietnamesischen Armee, die vietnamesische Schauspielerin Kieu Chinh und die Schriftstellerin Le Ly Hayslip - über die Auswirkungen der Teilung auf alle Bereiche ihres Lebens.

Vietnam. Geburt einer Nation 09:45

Vietnam. Geburt einer Nation: Krieg 1963 - 1968

Dokumentation

In den 1960er Jahren wird Vietnam zum Brennpunkt des Kalten Krieges. Im Süden wächst der Widerstand der "Vietcong", und der Präsident Ngô Ðình Diem ist mit einer wachsenden Unbeliebtheit bei der größten religiösen Gruppe konfrontiert: den Buddhisten. Er wird in einem Militärputsch gestürzt und ermordet. Die USA beginnen stärker in den Konflikt einzugreifen und schicken Hunderttausende US-Soldaten zum Kämpfen nach Vietnam. Der Norden Vietnams wird durch seine kommunistischen Verbündeten, die Sowjetunion und China, militärisch unterstützt. Amerikanische Bombenangriffe auf Nordvietnam führen, anders als beabsichtigt, dazu, dass sich mehr Menschen der nordvietnamesischen Armee anschließen. Viele von ihnen werden in den Süden geschickt, sie ziehen zu Fuß über den Ho-Chi-Minh-Pfad durch den Dschungel, um den Aufstand des "Vietcong" zu unterstützen. Während Saigon, die Hauptstadt von Südvietnam, mit amerikanischem Geld aufblüht, eskaliert die Gewalt auf dem südvietnamesischen Land. Bilder von US-Piloten, die gefangen genommen werden, machen die Kommunisten zu David, der den amerikanischen Goliath bezwingt. Aufnahmen von Wäldern und Dörfern, zerstört durch Napalm und Agent Orange, gehen um die Welt und prägen das kollektive Gedächtnis. Die Tet-Offensive wird zum militärischen Gegenschlag Nordvietnams und überzeugt letztlich viele Amerikaner davon, dass es Zeit ist, den Krieg zu beenden.

Vietnam. Geburt einer Nation 10:40

Vietnam. Geburt einer Nation: Wiedervereinigung 1968 - heute

Dokumentation

Die wachsende Anti-Kriegs-Bewegung in den USA und die immer weiter steigende Zahl an Opfern unter den amerikanischen Soldaten zwingen US-Präsidenten Richard Nixon zum Rückzug aus Vietnam. 1973 wird ein Friedensabkommen unterzeichnet und die US-Truppen verlassen das Land. Doch in Vietnam ist der Krieg nicht vorbei. Die Armeen von Nord- und Südvietnam bereiten sich auf einen letzten großen Akt vor. Im April 1975 nehmen die Truppen Nordvietnams Saigon ein, der südvietnamesische Präsident kapituliert. Nach drei Jahrzehnten Krieg findet Vietnam unter einer kommunistischen Führung Frieden und Wiedervereinigung. Doch die Wunden des Krieges sind tief und es herrscht Hass und Misstrauen zwischen den "Gewinnern" und "Verlierern". In dem von einem US-Handelsembargo isolierten und durch den Krieg verwüsteten Land sieht der Frieden anders aus als erhofft. Menschen, sogenannte "Boat-People", fliehen per Boot oder gehen als Gastarbeiter ins sozialistische Europa, während dort der Sozialismus kurz vor dem Untergang steht. In der letzten Folge lassen Protagonisten beider Seiten den Fall von Saigon noch mal Revue passieren, Zeitzeugen, die verzweifelt einen Ausweg suchten und sich als Boat-People in Lebensgefahr begaben. 50 Jahre nach Kriegsende könnte diese multiperspektivische Serie eine Diskussion zwischen den beiden ehemaligen Konfliktparteien anstoßen, die bis heute noch nicht stattgefunden hat.

Küchen der Welt 11:55

Küchen der Welt: Chicago: Steakhouse

Essen und Trinken

(1): Der Steakgigant aus Chicago: Dry Aged Bone-in (2): Kulinarische Mitbringsel (3): Ran an die Töpfe!

Stadt Land Kunst 12:25

Stadt Land Kunst: Ibiza / Taiwan / Angers

Magazin

(1): Ibiza: Zufluchtsort von Walter Benjamin (2): Taiwan: Die Thermalinsel (3): Indien: Niranjans Ziegenfleisch mit Piment und Koriander (4): Angers: Die gute Fee der Obdachlosen

Stadt Land Kunst 13:10

Stadt Land Kunst: Paris / New York / Schweiz

Magazin

(1): Paris: Chana Orloffs Gesichter (2): New York: Loft Story (3): Griechenland: Marias gefüllte Filoteigtaschen (4): Schweiz: Die Anfänge der Pauschalreisen

Die schwarze Tulpe 14:00

Die schwarze Tulpe

Abenteuerfilm

Graf Guillaume de Saint Preux, der mit Catherine, der Frau des Marquis de Vigogne, ein Verhältnis hat, führt ein Doppelleben. Als maskierter Wegelagerer überfällt er seine Standesgenossen und plündert sie aus. Im Volk gilt der gefürchtete Bandit - genannt "die schwarze Tulpe" - als Streiter für Gerechtigkeit. In Wirklichkeit nutzt Guillaume die Erbitterung gegen den Adel aber vor allem, um sich selbst zu bereichern. Als er bei einem Überfall durch einen Degenhieb an der rechten Wange verwundet wird, glaubt La Mouche, der Polizeidirektor des Marquis, Guillaume als "schwarze Tulpe" entlarven zu können. Doch sein Bruder Julien gibt sich fortan als Guillaume aus, um den Verdacht von ihm abzuwenden. Das fällt nicht schwer: Julien sieht seinem Bruder zum Verwechseln ähnlich, selbst Catherine de Vigogne hält ihn für ihren Geliebten. Julien hingegen gefällt die reizende Caroline, die mit ihrem Vater Plantin selbstlos für die Freiheit des Volkes kämpft. Auch Julien ist entschlossen, der Sache der Unterdrückten zu dienen, und so stürzt er sich zusammen mit Caroline und einer Handvoll Gleichgesinnter in aufregende Abenteuer. "Die schwarze Tulpe" zählt neben "Fanfan, der Husar" (1952) zu den Meilensteinen des Mantel-und-Degen-Films. Regisseur Christian-Jaque, der mit dem César für sein Lebenswerk ausgezeichnet wurde, adaptierte den gleichnamigen Roman von Alexandre Dumas, weicht jedoch deutlich von der Vorlage ab. Bis heute beeindruckt die exzellente Choreographie der Kampfszenen.

Strände Europas 16:00

Strände Europas: Pozzuoli

Landschaftsbild

Die Bucht von Pozzuoli an der Westküste Italiens ist in vielerlei Hinsicht einzigartig. Alljährlich genießen hier Tausende Sommergäste ihren Strandurlaub. Nur wenige Meter entfernt, versunken im Meer, liegt die antike Stadt Baia. Schon vor 2000 Jahren waren die heißen Quellen der Region unter reichen Römern beliebt. Feldherren wie Gaius Julius Caesar, Kaiser Augustus und Caligula hatten in Baia ihre Sommerresidenz und ließen sich in den prunkvoll gestalteten Thermen verwöhnen. Auf dem Meeresgrund erforschen Archäologen heute die Überreste dieser glanzvollen Epoche. Am Strand suchen Naturschützer zwischen Planierraupen und Sonnenschirmen nach Nistplätzen von Meeresschildkröten. Vulkanologen analysieren mit ihren Messgeräten feinste Bodenerschütterungen. Ihre Aufmerksamkeit ist angebracht, denn: Die Bucht von Pozzuoli liegt auf einem Pulverfass. Ein sogenannter Supervulkan, die Phlegräischen Felder bedrohen die Idylle. Ihre magmatischen Aktivitäten führen dazu, dass sich die gesamte Region verändert wie nirgendwo sonst in Europa. Wissenschaftler fragen sich: Wann wird der Vulkan ausbrechen und wie groß wird seine Zerstörungskraft sein?

Strände Europas 16:55

Strände Europas: Dune du Pilat

Landschaftsbild

Rund 60 Millionen Kubikmeter Sand, der vom Ozean angespült und durch Westwinde angehäuft wird, türmen sich an Frankreichs Atlantikküste zur Dune du Pilat auf. Dieses Naturmonument ist einzigartig in Europa. Geologen und Botaniker suchen Fakten und erforschen das Schutzgebiet. Klar ist: Die Düne lebt! Angetrieben von starken Winden wandert sie jährlich bis zu fünf Meter ins Landesinnere. Während an der Küste starke Wellen am großen Hügel nagen, schlucken die Sandmassen auf der Landseite immer mehr Bäume. Es ist ein steter Kampf der Vegetation gegen die Erosion. Rund dreihundert Pflanzen stabilisieren den Koloss ebenso wie die umgebenden Wälder. Doch das sensible System ist in Gefahr. Zwei Millionen Touristen klettern jedes Jahr auf den Dünenkamm und müssen von der Umweltbehörde gelenkt werden. Dazu zerstörte 2022 ein gigantischer Brand große Mengen alter Seekiefern und Eichen in unmittelbarer Nähe des Sandbergs. Und ein erwärmter Ozean verändert die Tierwelt im Meer. Rangerinnen versuchen, die Gäste mit erstaunlichen Entdeckungen für den Schutz der Düne zu begeistern. Eine Naturschützerin bewacht die zweihundert Vogelarten auf der Sandbank vor der Küste. Und Fluglehrer werben für Respekt bei den Gleitschirmfliegern am Hang der Düne. Der Film beleuchtet mit atemberaubenden Bildern das Leben am Strand und auf der Dune du Pilat.

Das Tote Gebirge 17:50

Das Tote Gebirge: Wunderwelt in Österreich

Landschaftsbild

Nicht ohne Grund ist das Tote Gebirge von besonderem Wert und als Europaschutzgebiet ausgewiesen. Rund um das Karstplateau finden sich noch glasklare Seen, ursprüngliche Wälder, Wiesen oder Moore und bilden damit einen spektakulären Kontrast zur öd wirkenden Karstlandschaft. Zu den interessantesten Wildtieren dieser weitgehend ungezähmten Wildnis gehören die Raufußhühner. Hierzu zählen unter anderem Schneehuhn, Birkhuhn und auch der Auerhahn. Diese Tiere sind durch den zunehmenden Verlust ihrer Lebensräume stark bedroht. Die abgeschiedene und strukturreiche Landschaft des Toten Gebirges bietet ihnen eine Zuflucht - vom Bergwald bis hinauf zu den Hochlagen - und macht es somit zu einem wahren Hotspot dieser Spezies. Typische Alpenbewohner wie Rothirsche, Füchse, Uhus und Steinadler sind auf dem Hochplateau ebenso zu Hause. Die verborgen lebenden Haselmäuse, die Narzissenblüte oder selten gewordene Spechtarten sind weitere Naturhöhepunkte des Toten Gebirges.

Großstadtgeflatter 18:35

Großstadtgeflatter

Tiere

Der Beitrag folgt Taubenschwärmen in den Metropolen London und New York, um mehr über das Verhalten der Tiere zu erfahren. Obwohl Tauben seit Jahrtausenden mit den Menschen leben, gibt es noch viel über dieses bemerkenswerte und resiliente Tier zu lernen. Mitten in der Weltstadt London gewöhnt Jungtaube Nelson sich allmählich an ihr urbanes Biotop und beginnt, von den anderen Tauben zu lernen. Die Konkurrenz ist hart. Bald ist Nelson selbstbewusst genug, um auf eigene Faust loszuziehen. Er lernt neue Tricks, wie man überall in der Stadt an Futter kommt, sogar in der Londoner U-Bahn. Am anderen Ufer des Atlantiks haben die New Yorker Taubengangs ihre eigenen Methoden, um sich satt zu fressen. Stadttauben haben jede Menge Überlebensstrategien, nicht zuletzt können sie bei Gefahr fast senkrecht abheben. Überhaupt sind sie meisterhafte Flugkünstler. In London folgen die Tauben heute den grauen Eichhörnchen und picken jeden Krümel auf, den die Nager unterwegs verlieren, müssen sich aber gleichzeitig vor den ganz in der Nähe lauernden Wanderfalken hüten. Im Hyde Park bewachen Mantelmöwen den Wasserrand. Die New Yorker Tauben sind perfekt an das Großstadtleben gewöhnt. Sogar ihre Schlafgewohnheiten haben sie angepasst, damit sie mitten in der Nacht in der grellen Beleuchtung des Time Squares die Essensreste der Touristen oder Straßenmusikanten nicht verpassen.

ARTE Journal 19:20

ARTE Journal

Nachrichten

Die auf vielen Sendern vorgenommene strikte Trennung von Politik- und Kulturnachrichten wird hier aufgehoben. Es werden Schnittpunkte aus beiden Bereichen präsentiert und Zusammenhänge dargestellt.

Re: 19:40

Re:: Mystischer Islam lockt Aussteiger nach Spanien

Reportage

Orgiva, ein kleiner Ort in Südspanien und letzte Bastion der muslimischen Mauren im 15. Jahrhundert, erlebt in jüngster Zeit eine islamische Renaissance. Aus ganz Europa pilgern Menschen, die vom Christentum zum Islam konvertiert sind, hierher, um eine spirituelle Form des Islams, den Sufismus, zu leben. Auch Deutsch-Pole Artur Ruik, der sich seit seiner Konvertierung Hamza nennt, wagt den großen Schritt: Gemeinsam mit seiner Frau Asma und Tochter Schukriya wird er in Wien alles aufgeben, um in Orgiva neu anzufangen. Die Familie hofft auf ein spirituelles Leben mit Gleichgesinnten, die hier einen moderaten spirituellen Islam leben. Aber die islamische Community, die zehn Prozent der Bevölkerung von Orgiva ausmacht, ist uneins: Der 52-jährige Ex-Berliner Christian, der sich seit seiner Konvertierung Yousuf nennt, wirft der Sufi-Community vor, dass sie zu einer Folkloregruppe verkommen ist. Er ist davon überzeugt, dass nur durch das Studium des Korans der Islam richtig gelebt werden kann und versucht, seine Sicht der islamischen Lehre in Orgiva zu verbreiten. Auch die Videobloggerin Paloma Riuz Almodóvar, direkte Nachfahrin der letzten maurischen Herrscher von Granada, ist davon überzeugt, dass man in den Schriften des Korans die richtige Antwort auf alle Lebensfragen, auch in der heutigen modernen Welt findet. Für sie stellt unter anderem Feminismus und Islam kein Widerspruch dar. Nachdem ihr maurischer Ahne im 15. Jahrhundert zum Christentum übergetreten ist, ist sie die Erste in ihrer Familie, die wieder zum Islam konvertierte. Seitdem engagiert sie sich als Influencerin für die islamische Community in Südspanien.

Lili Marleen 20:15

Lili Marleen

Komödie

Kurz vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs lernt die deutsche Sängerin Willie Bunterberg bei einem Auftritt in einem Züricher Kabarett den jüdischen Musiker Robert Mendelsohn kennen und verliebt sich in ihn. Nach einem Aufenthalt in Deutschland kann sie jedoch nicht mehr in die Schweiz zurückkehren. Sie wird vom NS-Kulturbeauftragten Henkel entdeckt, der Willie als Sängerin groß herausbringen will. Ihr Lied "Lili Marleen" wird zum Hit bei den Soldaten an der Front. Doch sie und ihr jüdischer Geliebter können einander nicht vergessen. Robert sucht sie in Berlin auf und bittet sie, für ihn Dokumente über deutsche Konzentrationslager über die Grenze zu schmuggeln. Die Mission gelingt, doch Robert gerät in Gefangenschaft. Bis zum Ende des Krieges sehen sie sich nicht mehr. Als die Agonie des Krieges vorbei ist, gibt es kein Happy End. Frei nach dem autobiografischen Roman von Lale Andersen zeigt Rainer Werner Fassbinder die unmögliche Liebe zwischen einer deutschen Sängerin und einem jüdischen Komponisten, getrennt durch die deutsch-schweizerische Grenze. Mit großer Melodramatik zeigt der Film, wie Willie - gespielt von Hanna Schygulla - zwischen ihrer Liebe zu Robert und den Verlockungen einer großen Karriere im nationalsozialistischen Deutschland hin- und hergerissen ist und wie gleichzeitig das Lied "Lili Marleen" immer mehr zum Schlager der Kriegspropaganda und Durchhalte-Rhetorik wird.

Auf trockenen Gräsern 22:10

Auf trockenen Gräsern

Drama

Samet, ein 32-jähriger Kunstlehrer, verbringt sein viertes Dienstjahr in einem abgelegenen, verschneiten Dorf in Ostanatolien. Da die Region von Armut, ethnischen Konflikten und Terroranschlägen betroffen ist, zählt er die Tage bis zu seiner erhofften Versetzung nach Istanbul. Seinen tristen Alltag teilt er mit seinem Kollegen und Mitbewohner Kenan, einem Sozialkundelehrer. Ein Lichtblick für Samet ist die Freundschaft mit zwei seiner Schülerinnen, darunter die 14-jährige Sevim. Als ein an Samet adressierter Liebesbrief in Sevims Notizbuch gefunden wird, nimmt das Drama seinen Lauf. Samet wird befragt, gedemütigt - und bald sehen sich beide Lehrer mit dem Vorwurf des sexuellen Missbrauchs konfrontiert. Samet vermutet, dass eigentlich Kenan das Ziel der Anschuldigungen ist, was die Freundschaft der beiden Männer auf eine harte Probe stellt. In dieser Krise tritt Nuray in Samets Leben, eine Lehrerin aus einem Nachbardorf. Während sich zunächst Kenan und Nuray näherkommen, entwickelt auch Samet Interesse für sie. Ihre Gespräche über die Möglichkeiten und Grenzen des Lebens in der Region zwingen Samet, sich mit seinen eigenen Vorurteilen und Ängsten auseinanderzusetzen. Nuri Bilge Ceylan zeichnet ein vielschichtiges Porträt eines Mannes, der zwischen persönlichen Ambitionen, moralischen Dilemmata und den Zwängen seiner Umgebung navigieren muss. "Auf trockenen Gräsern" beleuchtet eindringlich die Dynamik des geografischen, ethnischen und sozialen Gefüges im Osten der Türkei. Die weiten Landschaftsaufnahmen künden von der Schönheit, aber auch Härte des Lebens. Schnee ist ein Motiv in seinen Filmen seit "Uzak - Weit" - der Schnee, der alles zudeckt, manchmal auch die Wahrheit.

Mein Garten, reich an Bienen 01:20

Mein Garten, reich an Bienen

Tiere

Während des Lockdowns bastelt sich der Tierfilmer Martin Dohrn am Küchentisch spezielle Objektive, um die Bienen in seinem Garten zu filmen. Dabei beobachtet er das Verhalten verschiedenster Arten, von den größten Hummeln Großbritanniens bis zu Bienen in der Größe von Stechmücken. Er hält Szenen fest, die bisher nur selten beobachtet wurden: Bienen, die winzige Eier legen; Fischernetzspinnen beim Verspeisen von Bienenmännchen; ein Bienenweibchen, das sein Nest gegen eine Wespe verteidigt; zwei Drohnen, die sich um ein Weibchen streiten; Revierkämpfe zwischen den unterschiedlichen Bienenarten und eine Biene, die sich ein Nest aus einem Schneckenhaus und Hunderten von sorgfältig ausgewählten Grashalmen baut. Dohrns Faszination gilt vor allem einer besonders intelligenten Blattschneiderbiene, der er den Spitznamen "Nicky" gibt. Der Tierfilmer beginnt, das Leben mit den Augen der Bienen zu sehen. Eine Ode an die Natur und an die Bienen!

Indien - Wirtschaftswunder oder Fata Morgana? 02:15

Indien - Wirtschaftswunder oder Fata Morgana?

Dokumentation

In Indien herrscht Goldgräberstimmung: "Wir sind eine Nuklearmacht, eine Raumfahrtmacht. Aber Indien will auch eine Wirtschaftsmacht werden", sagt ein ehemaliger Botschafter des Landes. Die Zeichen scheinen klar auf Wachstum zu stehen. Wirtschaftsbosse und Milliardäre in Indien sind in bester Stimmung. Mit einem riesigen staatlichen Konjunkturprogramm für Infrastruktur will Ministerpräsident Narendra Modi seine Vision Wirklichkeit werden lassen und Indiens Wirtschaft wettbewerbsfähig machen. So hatte das staatliche Programm "National Infrastructure Pipeline" im November einen Gesamtumfang von etwa 1,4 Billionen Dollar. Germany Trade & Invest zufolge gehörten dazu etwa 9.000 Einzelprojekte. Zudem will Modi ausländische Investoren anlocken und 11 Prozent mehr Geld für die Infrastruktur seines Landes ausgeben. Laut Germany Trade & Invest sind 134 Milliarden US-Dollar für das Jahr 2024/2025 vorgesehen. Für den Westen erscheint Indien in der aktuellen geopolitischen Situation als interessanter Wirtschaftspartner, als eine mögliche Alternative zu China. Doch kritische Stimmen bremsen die Indien-Euphorie. Ökonomen innerhalb und außerhalb des Landes konstatieren eine verheerende Ungleichheit im Land und schlechte Bildung. Außerdem fehlten Millionen Jobs für die schnell wachsende junge Bevölkerung. Die Dokumentation lässt beide Lager zu Wort kommen, gibt einen Überblick über die Situation, lässt Raum für Euphorie und Kritik. Der Film geht dabei auch den Fragen nach: Wird Indien es diesmal schaffen, sich aus den Fesseln einer langen Kolonialgeschichte zu befreien und ein verlässlicher Partner für den Westen zu werden?

Mit offenen Karten - Im Fokus 03:15

Mit offenen Karten - Im Fokus

Infomagazin

Mit offenen Augen 03:20

Mit offenen Augen

Infomagazin

Fotos können unser Weltbild beeinflussen. Und jedes Foto hat eine Entstehungsgeschichte. Das Magazin "Mit offenen Augen" ordnet Bilder ein und erklärt Hintergründe. Moderatorin Sonia Devillers liefert faszinierende Aufschlüsse, die über den ersten Blick hinausgehen.

28 Minuten 03:30

28 Minuten

Magazin

Das Kulturmagazin des Senders ARTE wird täglich aus Paris gesendet. Aktuelle Themen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft stehen im Zentrum der Sendung und werden versiert unter die Lupe genommen.

Küchen der Welt 04:20

Küchen der Welt: Chicago: Hot Dog

Essen und Trinken

(1): Hot Dog mit Glücksrezept: Chicago-Style (2): Nostalgiegeschmack: Sofi - von Chicago nach Bordeaux (3): Ran an die Töpfe!