Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26

TV Programm für ARTE am 19.01.2025

Kids 04:10

Kids: Der Wert der Freundschaft

Gesellschaft und Soziales

Freundschaften, Persönlichkeitsentwicklung, Konflikte - Anhand persönlicher Geschichten und neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse behandelt die Dokumentationsreihe die zentrale Bedeutung von Freundschaft für Kinder und Jugendliche. Für den neunjährigen Malo ist die Sache klar: Als guter Freund sollte man helfen, nicht verpetzen und zusammen Blödsinn machen. Seine Freunde sind Ausgangspunkt für die Frage, warum Freundschaften so wichtig für die Persönlichkeitsentwicklung und die psychische Gesundheit sind. Psychologin Isabelle Filliozat erklärt, welche neuronalen Prozesse dabei im Gehirn passieren. Gibt es kulturelle Unterschiede in Hinblick auf die Art und Weise, wie Freundschaften gelebt werden? Und wie haben sich Freundschaften durch soziale Medien verändert? Die 16-jährige Lindsay hat weltweit tausende Follower auf Instagram und TikTok. Für sie ist es so einfacher, enge Beziehungen zu pflegen. Auch Professor Michael Schulte-Markwort räumt mit einem Mythos auf und erklärt, warum Freundschaften, die in der digitalen Welt geführt werden, nicht weniger wert sind als alles, was bisher als Freundschaft galt. Anschließend zeigt die 13-jährige Malaika den Alltag ihrer Großfamilie und erklärt, wie sie mit Problemen und Meinungsverschiedenheiten im Freundeskreis umgeht. Ergänzend klärt die Kulturwissenschaftlerin Olaolu Fajembola die Frage, wie Kinder damit umgehen können, wenn sie im Freundeskreis aufgrund der Hautfarbe oder anderer Merkmale ausgegrenzt werden und ab wann es sinnvoll ist, Freundschaften auch mal zu beenden.

CineKino 05:00

CineKino: Schweiz

Film/Kino/TV

Die dokumentarische Reihe "CineKino" präsentiert Höhepunkte, Schlüsselszenen und Kostbarkeiten aus 120 Jahren europäischer Filmgeschichte. Knapp und kurzweilig erzählt jede Folge anhand zahlreicher Filmausschnitte, Archivmaterial und Interviews von den kinematographischen Besonderheiten eines Landes.

Geschichte schreiben 05:30

Geschichte schreiben: Die Hand der Fatima, Schutz vor dem bösen Blick

Geschichte

Ein Zeichen so universell wie tiefgründig: die Hand der Fatima. Ob als Armband, Kettenanhänger oder tätowiert - das Symbol der sogenannten Hand der Fatima ist omnipräsent. Doch welche Bedeutung verbirgt sich hinter diesem Zeichen und wo hat es seinen Ursprung? Auf Arabisch heißt sie "Khamsa", was auch das Wort für die Zahl fünf ist, die in vielen religiösen Traditionen und Aberglauben eine Bedeutung hat. Khamsa steht zum einen für die fünf Finger der Hand und zum anderen für die fünf Säulen des Islam. Die Bezeichnung "Hand der Fatima" findet ihren Ursprung im Algerien der Kolonialzeit. Viele der algerischen Frauen trugen das Symbol als Schmuck oder Anhänger, so dass die Kolonialisten ihm den verallgemeinernden Namen "Hand der Fatima" gaben. Doch das Symbol reicht noch viel weiter in die Geschichte zurück: Schon im Mittelalter wurde die Hand als Zeichen der Abwehr eingesetzt, so etwa über dem Tor der Burg Alhambra in Granada, Spanien. Heute wird das Symbol hauptsächlich in muslimischen Kulturen als Glücksbringer und Talisman verwendet. Die Hand soll vor dem bösen Blick schützen, der häufig in Form eines Auges verkörpert wird. Das Böse ist dabei nicht klar definiert und steht für alles Schlechte im Leben. Die Khamsa soll also das Böse fernhalten und abwehren und somit Glück bringen. Die Hand der Fatima und ihre Bedeutungsentwicklung - in dieser Folge "Geschichte schreiben" ist die Historikerin des mittelalterlichen Islam Emmanuelle Tixier du Mesnil der Herkunft und Entstehung eines weltbekannten Talismans auf der Spur.

Zu Tisch 05:50

Zu Tisch: Ischia, Italien

Essen und Trinken

Wilder Fenchel - viele kennen nur die Samen, aber Tilde und Fernanda Iacono verwenden auch Blätter und Stängel zum Kochen. Die beiden verbindet eine Leidenschaft für Kräuter und alte Rezepte. Regelmäßig durchstreifen sie die hügelige Landschaft der Vulkaninsel oberhalb des kleinen Fischerdorfes Sant Angelo. Dort sammeln sie Wildkräuter - und Kakteenblätter. Ihre 83-jährige Nachbarin Lucia de Martino war einst die "Tortenkönigin" des Dorfes. Nun kämpft sie gegen das Vergessen und gibt die alten Rezepte an ihren Enkel Gabriele weiter. Außer Lucias Cremetorte "Amore Mio" entstehen Frittelle mit Wildfenchel und Fenchelpesto zum Fisch der Saison. Und ein längst vergessenes Rezept: Kaktusauflauf.

Superkraft Lachen 06:20

Superkraft Lachen: Wie Humor uns stark macht

Wissenschaft

In London hat sich die Neurowissenschaftlerin Sophie Scott der Erforschung des Lachens verschrieben. "Lachen spielt eine wichtige Rolle dabei, soziale Beziehungen aufzubauen und zu erhalten. Es reduziert Stress und lässt uns entspannter werden. Es ist ein wichtiges Verhalten, das es zu verstehen gilt", sagt sie. Deshalb ist Lachen auch für die Psychologie interessant. An der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt erforscht ein Team um Sylke Andreas, wie Humor in der Psychotherapie helfen kann. Humor stärkt die Beziehung zwischen Therapeuten und Patienten, was tatsächlich Symptome reduzieren kann. Den positiven zwischenmenschlichen Effekt haben auch andere für sich entdeckt: Die von Dr. Eckart von Hirschhausen gegründete Stiftung "Humor hilft heilen" führt unter anderem Workshops in Krankenhäusern durch. Humortrainerinnen und -trainer vermitteln dem Pflegepersonal, wie es mit etwas Humor den Alltag besser bewältigen kann. Dabei geht es nicht darum, ständig Witze zu reißen. Sondern um eine humorvolle Grundhaltung, mit der die Pflegenden sich selbst, ihren Kolleginnen und Kollegen und den Kranken begegnen sollen.

Kinder entlang der Seidenstraße 07:15

Kinder entlang der Seidenstraße: Der Affenkönig, China

Dokumentation

Yang (11) spielt an einer berühmten chinesischen Oper die Hauptrolle des Affenkönigs, den Protagonisten eines bekannten chinesischen Märchens. Damit geht für ihn ein Traum in Erfüllung, denn der Affenkönig ist Yangs großer Held. In der Schule in Peking hält er seinen Klassenkameraden einen Vortrag über den Affenkönig und führt ihnen begeistert einige halsbrecherische Szenen aus der Rolle vor - ohne zu merken, dass die anderen Kinder dies langweilig finden. Der Affenkönig ist eine Heldenfigur, die Menschen in Not rettet, was ihm viele Freunde beschert - im Gegensatz zu Yang, der keinen einzigen richtigen Verbündeten hat. In der Schule versucht er, sich den anderen Jungen beim Fußballspielen anzuschließen. Doch die Sportart liegt ihm nicht, und er bleibt ein Außenseiter. Dennoch fasst er Mut und lädt drei Klassenkameraden zur Premiere ein. Werden sie seine Faszination diesmal verstehen und ihn als Freund akzeptieren, wenn sie ihn in einer Hauptrolle in einem der wichtigsten Theater Chinas sehen? Die Rolle verlangt dem kleinen Yang große körperliche Anstrengung ab und die Lehrer haben in den Proben kein Erbarmen mit ihm. Aber er beißt die Zähne zusammen und bringt seinen Vater dazu, ihn in den Pekinger Zoo zu fahren, wo er die Bewegungen der Affen für seine Rolle studiert. Am Tag der Premiere ist Yang nervös. Ganz besonders, weil er unsicher ist, wie die drei Klassenkameraden reagieren werden - wenn sie überhaupt kommen.

Kinder entlang der Seidenstraße 07:35

Kinder entlang der Seidenstraße: Der Vogeljunge, Aserbaidschan

Dokumentation

Wenn der zwölfjährige Reshat zwischen Aserbaidschans Ölfeldern verträumt nach oben schaut, sieht er Tauben in den Himmel fliegen. Er vermisst seinen Vater, der vor einem Jahr gestorben ist und diese Vögel ebenso liebte wie er. Vorsichtig nähert sich Reshat dem besten Taubenzüchter des Dorfes. Wird er ihm beibringen, wie man Tauben trainiert? Reshat spielt mit seinen Freunden, besucht das Grab seines Vaters, sieht sich mit seiner Großmutter alte Fotos an und macht seine Hausaufgaben, wenn seine Mutter ihn daran erinnert. Doch am liebsten verbringt er seine Zeit beim Taubenzüchter. Man sieht, wie sehr er es liebt, wenn die Vögel ihm aus der Hand fressen. Reshat spricht offen über seine Gedanken. Sein Vater hat ihm beigebracht, die Vögel gut zu behandeln, weil auf ihren Flügeln die Seelen der Verstorbenen in den Himmel fliegen. Während Reshat alles über Tauben lernt, findet er heraus, was er wirklich will.

Kinder entlang der Seidenstraße 08:00

Kinder entlang der Seidenstraße: Tanzstunden

Dokumentation

Georgischer Tanz ist ihre Leidenschaft: Die zehnjährige Tika liebt das Gefühl der Freiheit, das sie beim Tanzen empfindet. Ihre Großmutter, mit der sie in der Stadt Gori lebt, leitet eine Schule für behinderte Kinder. Sie bittet Tika, mit den Kindern einen Tanz für eine Aufführung in der Stadt einzustudieren. Diese Aufgabe, der sie täglich nach der Schule nachgeht, ist für Tika eine große Verantwortung. Sie möchte erreichen, dass die Kinder Selbstvertrauen gewinnen und ebenso große Freude beim Tanzen empfinden wie sie. Aber ihre Schülerinnen und Schüler haben Schwierigkeiten, sich die Tanzschritte zu merken. Nika, ein geistig behinderter Junge, der einen Solopart erhält, ärgert sich immer sehr, wenn er einen Fehler macht. Selbstzweifel beginnen an Tika zu nagen: Kann sie die Aufgabe überhaupt meistern? Sie ist schließlich erst zehn Jahre alt und keine richtige Tanzlehrerin. Sie hat Angst, dass die Aufführung eine Katastrophe wird und dass die Kinder anschließend glauben, sich blamiert zu haben. Tika bittet ihre Großmutter um Rat. Diese ist zwar seit vielen Jahren von der Hüfte abwärts gelähmt, aber - oder vielleicht sogar deshalb - sehr willensstark. Sie beschloss damals eine Schule zu bauen, um behinderten Kindern zu helfen. Sie ermutigt Tika, mit den Proben weiterzumachen. Angespornt von der Stärke und Willenskraft ihrer Großmutter, setzt Tika die Tanzstunden mit den Kindern fort. Wird Nika in der Lage sein, sein Solo zu tanzen? Und werden die Kinder schließlich stolz auf sich sein?

ARTE Junior Das Magazin 08:20

ARTE Junior Das Magazin

Kindermagazin

Kids 08:35

Kids: Die Rolle der Vorbilder

Gesellschaft und Soziales

Welche Vorbilder sie haben, prägt die Zukunft unserer Kinder - im positiven wie im negativen Sinne? In "Kids" sprechen die Psychologin Isabelle Filliozat, der Entwicklungspsychologe Moritz Daum und die Autorin Tebogo Nimindé-Dundadengar über Vorbilder und ihre Rolle im Leben von Kindern und Jugendlichen. Die achtjährige Ella würde gerne so malen können wie ihre Mama. Sie verrät aber auch, welche Dinge sie nicht nachahmen würde. Wie können Eltern - trotz eigener Laster - gute Vorbilder sein? Und welche Rolle spielt der Umgang mit eigenen Fehlern und Perfektionsdruck dabei? Die 16-jährige Mia hatte in ihrem Leben schon schlechte Vorbilder, auch in der eigenen Familie. Was passiert in der Entwicklung eines Kindes, wenn die Eltern kein gutes Vorbild sind oder sein können? Wie können Eltern und Kinder unterstützt werden? Aber nicht nur Eltern beeinflussen ihre Kinder, sondern auch Kinder und Jugendliche beeinflussen ihre Mitmenschen: Der 17-jährige Noé will selbst ein Vorbild sein. Er setzt sich deshalb für die Jugendlichen in seiner Stadt ein.

42 - Die Antwort auf fast alles 09:05

42 - Die Antwort auf fast alles: Trauern wir in Zukunft anders?

Infomagazin

Schon Norbert Elias wusste: Der Tod ist ein Problem der Lebenden. Menschen verlieren nahestehende Menschen und wollen die Verstorbenen nicht gehen lassen. Gleichzeitig lassen die schnell ablaufenden biologischen Prozesse kaum Zeit für ein langes Abschiednehmen. Daher haben Menschen die Erinnerung an Verstorbene auf einzigartige Weise kultiviert: durch Bestattungen - eine der ältesten Kulturleistungen überhaupt. Seit etwa 240.000 Jahren ist das Erdbegräbnis die bevorzugte Bestattungsart. Doch diese Praxis bereitet heute Probleme: In manchen Großstädten gibt es kaum noch Platz für die klassische Sargbestattung. Und auch die Feuerbestattung führt in eine Sackgasse, wenn es nicht genügend Nischen in Kolumbarien gibt. Soziologe Dr. Thorsten Benkel meint: "Je größer die Stadt und je stärker bebaut, desto weniger Fläche für den Friedhof. Da muss man kreativ werden." Zudem kommt es bei den klassischen Bestattungsarten zu Umweltbelastungen: Allein in den USA werden jedes Jahr neun Millionen Meter Holz, 2.700 Tonnen Kupfer und Bronze, über 100.000 Tonnen Stahl und circa 1.600.000 Tonnen Beton für Bestattungen verbraucht. Allein in Deutschland werden durch Feuerbestattungen jährlich mehr als 200.000 Tonnen CO2 freigesetzt. Die Bestattungsbranche setzt auf radikale Reduktion. Die Liste an Death-Techs, die immer weniger von den Verstorbenen übriglassen, wird länger. Dazu zählen zum Beispiel Kompostieren oder in Säure auflösen. Aber: Wenn es keine herkömmlichen Gräber mehr gibt, wohin geht man, um zu trauern? Wie erinnert man sich an die Toten, wenn nichts mehr an sie erinnert?

Italomodern - Mode 09:35

Italomodern - Mode

Dokumentation

Der Sattler Guccio Gucci setzte angesichts der Materialknappheit in der Nachkriegszeit gebogene Bambusgriffe für Damenhandtaschen ein. Der Schuhmacher Salvatore Ferragamo experimentierte mit Materialien wie Kork für Schuhabsätze und verwendete als Obermaterial Angelschnüre, um damit Mitte der 1940er Jahre einen fast unsichtbaren Schuh zu gestalten. Es ist die Mischung aus Traditionsbewusstsein und Improvisationsgabe, die dazu beitrug, dass die Namen italienischer Handwerksbetriebe zu weltbekannten Modelabels wurden. Heute liegen die Markenrechte bei Mode-Großkonzernen mit Sitz in Paris, aber Modedesign "Made in Italy" hat weiterhin großen Einfluss auf die internationale Szene. In den 40er und 50er Jahren begann der Handelsvertreter Giovanni Battista Giorgini, im prächtigen Palazzo Pitti in Florenz - heute Sitz des "Museo della Moda e del Costume" - Modenschauen zu veranstalten. Er lud dazu französische Modeschöpfer und Einkäufer US-amerikanischer Bekleidungshäuser ein. Bald trugen Leinwandstars wie Ava Gardner und Lauren Bacall Schuhe von Ferragamo, Sophia Loren und Marilyn Monroe Kleider von Emilio Pucci. Der heutige Geschäftsführer des "Centro di Firenze per la Moda Italiana", Alberto Scaccioni, erzählt, wie wichtig bis heute die Messe "Pitti Uomo" für Herrenmode ist. Allein in Florenz - neben Mailand der wichtigsten italienischen Mode-Metropole - gibt es ein halbes Dutzend an Hochschulen und private Instituten wie "Polimoda", an denen Modedesign-Nachwuchs ausgebildet wird.

Twist 10:05

Twist

Magazin

Sharon Stone - Überlebensinstinkt im Showbiz 10:35

Sharon Stone - Überlebensinstinkt im Showbiz

Künstlerinnenporträt

Das Klischee ist allgegenwärtig, denn wie die Schauspielerin Sharon Stone als Catherine Tramell in "Basic Instinct" beim Verhör lasziv die Beine übereinanderschlägt, hat niemand vergessen, der den Film kennt. Doch hinter den Rollen des schönen Stars in "Total Recall" (1990), "Sliver" (1993) oder "Casino" (1995) verbirgt sich eine vielschichtige Persönlichkeit, die als Mädchen aus einfachen Verhältnissen mit Intelligenz und Willenskraft zur Ikone wurde. Der Dokumentarfilm, der Karriere und Persönliches miteinander verwebt, zeigt anhand zahlreicher Interviews mit der 1958 in Pennsylvania geborenen Schauspielerin den Menschen hinter dem Star: eine Kämpferin für ihre Freiheit und die Freiheit anderer und eine Frau, die viel durchgemacht hat. Als sie 1992 mit 34 Jahren durch "Basic Instinct" berühmt wird, ist dies zwar ein Türöffner für die weitere Karriere, doch das Klischee, das sich aus dieser Rolle ergab, zugleich eine Bremse. Um die Kontrolle zu behalten, spielt Stone selbst immer wieder mit diesem Klischee, das ihr privat aber auch schadet: Nach langem Kampf verlor sie 2004 das Sorgerecht für ihren Adoptivsohn, was sie selbst auf die öffentliche Wahrnehmung ihrer Person und ihre Rolle in "Basic Instinct" zurückführte. Als sie von den großen Studiobossen in Hollywood die gleiche Bezahlung wie ihre männlichen Kollegen fordert, nennt man sie "die Frau mit den dicksten Eiern in Hollywood" und macht ihr gleichzeitig unmoralische Angebote. Mit 43 Jahren erleidet Sharon Stone einen Schlaganfall und entkommt nur knapp dem Tod. Erneut kämpft sie sich zurück in eine Welt, die nicht auf sie gewartet hat. Heute ist sie stolz auf das, was sie erreicht hat, und auch auf ihr Alter, das ihr ein Bewusstsein ihrer Stärke gibt. Sie ist eine Überlebende, die noch lange mitreden will.

Wilde Trauminseln 11:30

Wilde Trauminseln: Die Malediven

Natur und Umwelt

Einsame, palmengesäumte Traumstrände und die wohl schönsten Korallenriffe im Indischen Ozean, dafür stehen die Malediven. Sie sind eine Urlaubsregion der Extraklasse und ein Naturschatz, der seinesgleichen sucht. Die Vielfalt der Riffe rund um die über 1000 Inseln ist legendär. Putzerfische betreiben "Schönheitssalons" und befreien ihre "Kunden" von Hautschuppen und Parasiten. Für diesen Service stehen Fische Schlange, denn ohne die Putzer würden sie erkranken. Etwas tiefer, am Grund der Riffe, leben skurrile Sandaale. Sie wohnen in Röhren, in die sie sich bei Gefahr blitzschnell zurückziehen. Nach Anbruch der Nacht beginnt die Zeit der Jäger: Vor den wendigen Ammenhaien ist kein Fisch sicher. Die Haie saugen ihre Beute förmlich aus dem Riff. Tintenfische dagegen schleichen sich an und überraschen ihre Opfer blitzschnell. Während einiger Wochen im Jahr kommt es zu massenhaften Planktonansammlungen. Das zieht elegante Mantarochen an. Stundenlang gleiten sie mit weit geöffneten Mäulern durch die Lagune und stillen ihren Hunger. Ein unglaubliches Spektakel. Über 1,5 Millionen Touristen besuchen die Malediven jedes Jahr. Hunderte Gästehäuser und etwa 200 Hotel-Anlagen erwarten sie. Das bringt Probleme mit sich. Eines ist der Müll. Wurden die Abfälle bis in die 1990er Jahre einfach ins Meer gekippt, gibt es heute ein Umdenken. Die Dokumentation stellt Projekte und Menschen vor, die sich für einen nachhaltigen Umgang mit der Natur einsetzen.

Die Piratinnen 12:15

Die Piratinnen: Ein Leben in Freiheit

Dokumentation

Im "goldenen" Zeitalter der Piraterie, am Ende des 17. und 18. Jahrhundert, hatten viele Frauen nur begrenzte Möglichkeiten, die sich zwischen Heirat, Kirche oder Prostitution bewegten. Doch Marie-Anne Dieu-Le-Veut, Mary Read, Anne Bonny und Louise Antonini wurden Piratinnen. Jede von ihnen trat auf ihre Weise aus dem Schatten der Männer und schrieb ihre eigene Legende. Marie-Ann Dieu-Le-Veut erlangte als Königin der Freibeuter von Santo Domingo Berühmtheit. Mary Read gab sich als Mann aus, um in See zu stechen und zu kämpfen. Dabei lernte Read eine weitere furchtlose Entdeckerin der Meere kennen: die temperamentvolle Anne Bonny. Louise Antonini kämpfte als Piratin an der Seite der Sklaven für deren Freiheit. Diese vier Frauen brachen mit gesellschaftlichen Konventionen, patriarchalen Strukturen und den westlichen Kolonialmächten. Sie bereisten fremde Länder, griffen zu Waffen, befehligten eigene Mannschaften und schreckten vor nichts zurück. Ihre einzigartigen Abenteuer zogen sich über eineinhalb Jahrhunderte karibischer Geschichte - von der Gründung der ersten Handelsposten auf Tortuga über den Untergang der berüchtigten Piratenrepublik Nassau bis zur Unabhängigkeit Haitis. Der Dokumentarfilm "Die Piratinnen - ein Leben in Freiheit" lässt die Geschichten dieser Pionierinnen der Seefahrt aufleben und wirft dabei ein faszinierendes Licht auf eine Zeit, für die immer noch Männer wie Blackbeard oder John Rackham bekannt sind. Lebendig und fesselnd zeigt der Film ein bislang wenig beachtetes Kapitel der Geschichte der Piraterie.

Der Schwarze Korsar 13:50

Der Schwarze Korsar

Abenteuerfilm

An einem Strand in der Nähe von Maracaibo, einer spanischen Kolonie in Südamerika, warten zwei Korsaren adeliger Herkunft auf ihren älteren Bruder, den Grafen von Ventimiglia, auch Schwarzer Korsar genannt. Alle drei schwören Rache: Einst wurden ihre Eltern vom flämischen Herzog Van Gould ermordet, dem grausamen Gouverneur von Maracaibo, der alle Korsaren und indigenen Völker in den spanischen Provinzen ausrotten will. Getrennt machen sich die Brüder auf den Weg. In einem Dorf wird der Schwarze Korsar Zeuge eines Massakers durch Spanier und Flamen. Dank seines Eingreifens überlebt das Mädchen Yara als Einzige. Daraufhin verspricht sie ihrem Retter ewige Treue. Zur gleichen Zeit fordern die beiden jüngeren Brüder ihren Erzrivalen, Herzog Van Gould, zum Duell heraus. Doch als der Schwarze Korsar mit Yara und seinen Getreuen in Maracaibo eintrifft, sind beide Brüder bereits tot. Nun liegt es an ihm, den gemeinsamen Plan zu Ende zu bringen. An Bord seines Schiffes leistet er vor der versammelten Mannschaft einen Schwur und bittet sogar um den Beistand des Teufels bei seinem Rachefeldzug: Er will nicht eher ruhen, bis Van Gould und alle seine Nachkommen getötet sind. Als er jedoch ein fremdes Schiff kapert, auf dem eine junge Frau gefangen ist, verliebt er sich in sie: Es ist Van Goulds Tochter.

Fluch des Mittelmeers 15:35

Fluch des Mittelmeers: Piraterie, Menschenraub und Sklaverei

Geschichte

Dramatisch, spannend, informativ - und exklusiv. In den 1530er Jahren heuert der deutsche Kaufmannssohn Balthasar Sturmer auf einem christlichen Korsarenschiff an, das im Mittelmeer Jagd auf osmanische Handelsschiffe macht. Gerade als er plant, Kapitän seines eigenen Piratenunternehmens zu werden, gerät er in die Hände osmanischer Korsaren und wird als Sklave nach Nordafrika verkauft. Im Sommer 2019 machen der Meeresarchäologe Timmy Gambin und sein Team von der Universität Malta eine sensationelle Entdeckung: Ein Tauchroboter liefert Bilder aus 126 m Tiefe und enthüllt die Umrisse eines Schiffswracks, das Wissenschaftler auf das 16. Jahrhundert datieren. Im Sommer 2023 startete schließlich eine spektakuläre Unterwasser-Expedition hinab zu den Überresten des Wracks. Die Dokumentation entwirrt ein weitgehend unbekanntes Stück europäischer Geschichte: Piraterie und Sklaverei im Mittelmeer - gesetzlich geregelter Menschenhandel als Instrument der Machtgewinnung und persönlichen Bereicherung.

Giganten der Kunst 16:30

Giganten der Kunst: Vincent van Gogh

Künstlerporträt

Sein tragisches Leben, seine Selbstverletzung am Ohr, seine rätselhaften Anfälle, sein dramatischer, viel zu früher Tod, die Wirkung seiner unverkennbaren Bilder - diese Zutaten haben Vincent van Gogh (1853-1890) laut Umfragen zum bekanntesten Maler aller Zeiten gemacht. Zugleich verkörpert der Niederländer wie kaum ein anderer Künstler den Typus des irren Genies. Aber war Vincent van Gogh wirklich verrückt? Und sind seine Bilder tatsächlich das Produkt eines Wahnsinnigen? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Dokumentation. Gemeinsam mit den Van-Gogh-Experten Nienke Bakker, Louis van Tilborgh und Steven Naifeh folgt sie den Spuren von van Goghs Leben und zeichnet auf Basis seiner Briefkorrespondenz ein differenzierteres Bild des Menschen und Künstlers. Und sie zeigt, wie holprig van Goghs Weg in die Kunst war: Als Spätberufener zur Malerei gekommen, drohte er anfangs schon am Handwerk zu scheitern. Erst vier Jahre vor seinem Tod wird aus dem Dilettanten einer der größten Maler, der mit seinen rhythmischen Pinselstrichen und seinen leuchtenden Farben die Kunst seiner Zeit revolutioniert und ein gigantisches Werk hinterlässt. Einen neuen Blick auf van Goghs Schaffensprozess erlauben auch Röntgenanalysen: Sie belegen, wie planvoll er vorging und dass viele der Farben damals sogar noch viel leuchtender waren. Die Dokumentation versucht Licht ins Dunkel eines der größten Rätsel der Kunstgeschichte zu bringen: Welche Verletzung hat sich van Gogh wirklich am Ohr zugefügt? Und was hat seinen wahnhaften Anfall ausgelöst?

Die Drei Tenöre - Geburt einer Legende 17:25

Die Drei Tenöre - Geburt einer Legende

Dokumentation

Am 7. Juli 1990, während der Fußball-Weltmeisterschaft in Italien, geschah etwas, das die Welt der klassischen Musik für immer verändern sollte. Luciano Pavarotti, Plácido Domingo und José Carreras, drei der größten Tenöre ihrer Generation, standen gemeinsam mit dem Dirigenten Zubin Mehta auf der Bühne - die Premiere der legendären All-Star-Formation die "Drei Tenöre" in den Caracalla-Thermen in Rom. Dieses historische Konzert war der Startschuss für eine neue Ära der klassischen Musik: 6.000 Zuschauer waren live dabei, aber eine Milliarde Menschen weltweit verfolgten das Konzert am Fernseher. Gesungen wurden Gassenhauer und bekannte Opernarien in neuen Arrangements. Einer der Höhepunkte war "Nessun Dorma" aus Puccinis Oper "Turandot". Diese Arie wurde zur WM-Hymne und zur Titelmelodie der BBC-Berichterstattung und machte die "Drei Tenöre" zu weltweit gefeierten Superstars. Pavarotti, Domingo und Carreras haben dazu beigetragen, die Grenzen zwischen klassischer und populärer Musik zu überwinden: Von San Francisco über Tokio bis London konnten Menschen auf der ganzen Welt in den folgenden Jahren die drei Star-Tenöre auf ihren zahlreichen Tourneen live erleben. Ihre Konzerte waren stets ausverkauft, die Begeisterung für ihre Musik kannte keine Grenzen. Die Dokumentation zeichnet die Ereignisse rund um das Konzert in Rom und die folgenden Jahre nach. Mit dabei ist auch der Initiator Mario Draghi, der von da an weitere Klassik-Events in aller Welt produzieren sollte.

Karambolage 18:25

Karambolage: Muckefuck / Der Stoff aus Jouy

Magazin

Ein künstlerisches und humorvolles Spiel mit Klischees bietet dieses Magazin. In jeder Folge werden dabei bestimmte Eigenheiten der Franzosen und Deutschen unter die Lupe und auch aufs Korn genommen.

Zu Tisch 18:40

Zu Tisch: Nordschweden

Essen und Trinken

Im Norden Schwedens liegt die Region Bottniska viken. Der Bottnische Meerbusen ist der nördlichste Ausläufer der Ostsee zwischen Schweden und Finnland. Seine Lebensader sind gewaltige Flüsse, die unablässig Frischwasser ins Meer transportieren. In den Gewässern nahe der Küste ist der Salzgehalt so gering, dass ganz eigene Lebensbedingungen für Pflanzen und Tiere herrschen. Beste Voraussetzungen für einen besonderen Fisch. Aus dem Rogen der Kleinen Maräne wird edler Kaviar, sogenannter Kalix-Kaviar gewonnen. Zwischen dem 20. September und Ende Oktober sind die Fischer mit ihren Trawlern unterwegs und machen Jagd auf die Kleine Maräne. Für Fischer Kent Karlsson herrscht Hochbetrieb in der kurzen Fangsaison. Dann muss er einen großen Teil seines Jahreseinkommens verdienen. Seine Frau Teija Aho sorgt für das leibliche Wohl. Teija und Kent essen in erster Linie Fisch - selbstverständlich auch Kalix-Kaviar. Er ist eine Vorspeise und wird auf sehr einfache Weise zubereitet, traditionell mit roten Zwiebeln und Crème fraîche, aufgepeppt mit etwas Avocado und Dill. Auf keinen Fall darf zum Kaviar Tunnbröd fehlen. Das Dünnbrot wird nur noch in wenigen Bäckereien von Hand gebacken. Hin und wieder gibt es Fleisch, allerdings nicht vom Elch oder Rentier, wie in Nordschweden üblich, sondern vom Hasen. Kent und Teija sind leidenschaftliche Jäger. Auf der Schäreninsel, die sie inmitten der Ostsee allein bewohnen, hat sich in den vergangenen Jahren die Hasenpopulation erhöht. "Dieses Fleisch hier ist das Beste, was es gibt. Die Tiere leben auf derselben Insel wie wir. Wir wissen also, dass sie ein glückliches Leben hatten, bevor sie auf dem Teller landen!", meint Teija. Das Hasengulasch bereitet sie mit Schokolade und Ingwer zu.

ARTE Journal 19:10

ARTE Journal

Nachrichten

Die auf vielen Sendern vorgenommene strikte Trennung von Politik- und Kulturnachrichten wird hier aufgehoben. Es werden Schnittpunkte aus beiden Bereichen präsentiert und Zusammenhänge dargestellt.

Die Waldflüsterin 19:30

Die Waldflüsterin: Unterwegs bei den Zimbern

Dokumentation

In den Wäldern des Trentino lebt eine kleine, jahrtausendalte Gemeinschaft: die Zimbern von Lusérn, kaum mehr als etwa 100 Menschen. Sie kämpfen um das Überleben ihrer Wälder, ihrer Sagen und Traditionen, ihrer eigenen Sprache, ihres kleinen Dorfes. Hier lebt Helga, die "Pilzhexe", die Einzige im Dorf, die genau weiß, wo die besten Pilze zu finden sind. Doch Helga wird von Jahr zu Jahr älter und schwächer und schafft es kaum noch allein, die riesigen Mengen an Pilzen zu sammeln, mit denen sie die Restaurants und Hotels der Region beliefert. Es ist nicht leicht, eine Nachfolgerin zu finden. Davide liebt den Wald genauso wie Helga, hat aber als Holzfäller und Künstler andere Interessen. Barbara, die einen Zimbern geheiratet hat und deshalb von Padua nach Lusérn gezogen ist, leitet einen Klöppelkurs für Kinder und Jugendliche, um diese uralte Tradition nicht aussterben zu lassen. Und die Erzieherin Katia bringt den Kindergartenkindern von Lusérn die zimbrische Sprache bei, einen alten bayerischen Dialekt. Alle im Dorf wollen ihre Traditionen und ihre Kultur bewahren und kämpfen unermüdlich dafür.

Das brandneue Testament 20:15

Das brandneue Testament

Komödie

Wer sich je Fragen zu den wirklich wichtigen Dingen im Leben gestellt hat, wird die Antworten in diesem Film erhalten. Wieso dauert es im Supermarkt immer am längsten in der eigenen Schlange? Warum klingelt das Telefon ausgerechnet dann, wenn man sich gerade in die Badewanne gesetzt hat? Ganz einfach: Weil Gott es so wollte. Dieser lebt nämlich mit seiner Familie in einer Mietwohnung in Brüssel und empfindet große Freude daran, der Menschheit das Leben schwerzumachen. Mies gelaunt sitzt er im Bademantel vor seinem Computer und denkt sich Gebote aus, die möglichst viel Leiden verursachen sollen. Seine Tochter Ea hat nach einem Disput mit ihrem Vater genug und beschließt, von zu Hause abzuhauen und ein brandneues Testament zu schreiben. Helfen sollen ihr dabei sechs Apostel. Doch zuerst sendet sie von Gottes heiligem Computer aus allen Menschen ihre Todesdaten - im Glauben, ihnen damit etwas Gutes zu tun. Das Wissen über das Verfallsdatum des irdischen Daseins führt zu abweichendem Verhalten. Und gerade Eas Apostel haben es im Leben nicht leicht; man könnte sie alle auf ihre eigene Art den Verlierern dieser Welt zuordnen. Über all dem surrealen Geschehen schwebt allerdings eine Frage: Was ist der Sinn des Lebens? Denn erst die unausweichliche Gewissheit über die eigene Endlichkeit bewegt die Menschen dazu, ihr Dasein und ihre Taten zu überdenken. Mit Eas Hilfe schaffen es auch die Verlierer, über ihr frustrierendes Dasein hinauszuwachsen und ihr Lebensglück zu finden - auch wenn Gott mit aller Kraft versucht, dies zu verhindern.

Casino 22:00

Casino

Thriller

Der Buchmacher und Profispieler Sam "Ace" Rothstein wird von der Mafia nach Las Vegas geschickt, um dort die Führung des Casinos Tangiers zu übernehmen. Rothstein, der alle Tricks und Bluffs der Spieler kennt, schmiert Politiker und Polizei und wacht darüber, dass die Gewinne in Richtung Ostküste fließen. Unterstützt wird der kühle und berechnende Rothstein von seinem Jugendfreund Nicky, einem aufbrausenden Gewaltmenschen, der Rothstein den Rücken freihält, wenn er mit seinen Methoden nicht weiterkommt. Rothstein verliebt sich in die Sexarbeiterin Ginger und versucht, sie in seine Welt einzubinden. Die beiden heiraten und bekommen ein Kind. Doch das Glück ist nur von kurzer Dauer, denn Ginger liebt ihren Mann nicht, sondern ist nur an seinem Geld interessiert. Sie versucht, aus ihrem goldenen Luxuskäfig auszubrechen, und verfällt dabei in Drogensucht. "Ace" wird blind vor Eifersucht und Wut. Es kommt zu heftigen Auseinandersetzungen. Währenddessen übertreibt es Nicky mit seinen Gangstermethoden. Er leidet unter Größenwahn und wird von der Polizei auf die schwarze Liste gesetzt. Nach und nach verlieren alle die Kontrolle und das FBI beginnt, sich für sie zu interessieren. Als Ginger schließlich ein Verhältnis mit Nicky anfängt, weil sie sich von ihm Schutz vor Rothstein erhofft, stürzt das gesamte Kartenhaus zusammen. Die Mafiapaten beschließen, nun gründlich aufzuräumen.

Laurence Equilbey dirigiert Händel 00:55

Laurence Equilbey dirigiert Händel

Klassische Musik

Laurence Equilbey dirigiert mit der für sie typischen Leidenschaft und Dynamik zwei Ensembles - das Insula Orchestra und den Chor Accentus - und bringt eine anspruchsvolle und elegante Interpretation von Georg Friedrich Händels (1685-1759) "Dixit Dominus" auf die Bühne. Der erste Teil des Konzerts wird von einem Ausnahme-Solistentrio erhellt: Chiara Skerath mit ihrer vielseitigen, klaren Stimme, Lawrence Zazzo mit seinem schauspielerischen Talent und Francesca Aspromonte mit ihrem schillernden Timbre. Die Motette "Dixit Dominus" gehört zu den berühmtesten Werken Händels. Der damals erst 22-Jährige komponierte sie kurz nach seiner Ankunft in Rom. Das Werk fand so viel Anklang, dass die Kirchenbehörden in Rom der Legende nach dem Lutheraner den Übertritt zum katholischen Glauben nahegelegt hatten - was er dankend ablehnte. Brillanz, Drama, Kontraste, virtuoser Gesang und Ausdruckskraft: In der vom jungen Händel geschriebenen Motette steckt bereits alles, was den unverwechselbaren Stil des Komponisten ausmacht. Das Konzert wurde im April 2022 im Grand Théâtre de Provence im Rahmen des Osterfestivals aufgezeichnet. Auf dem Programm: - Rodelinda, regina de' Longobardi, HWV 19 (1725) - Auszüge - Ouvertüre - Ombre piante, urne funeste (Francesca Aspromonte) - Pompe vanne (Lawrence Zazzo) - Io t'abbraccio (Chiara Skerath) - Ariodante, HWV 33 (1734) - Auszüge - Sinfonia - Scherza infida (Chiara Skerath) - Volate Amori (Francesca Aspromonte) - Dopo Notte (Chiara Skerath) - Sa trionfar ognor (Francesca Aspromonte - Chiara Skerath - Lawrence Zazzo - Benoît-Joseph Meier - Etienne Bazola) - Dixit Dominus, HWV 232 (1707)

Philharmonix "Rock me Amadeus" 02:20

Philharmonix "Rock me Amadeus"

Konzert

Die Musiker von Philharmonix spielen alles, worauf sie schon immer Lust hatten. Sie verbindet die Freude an der klassischen Musik - geprägt von der Klangästhetik und Tradition der Spitzenorchester, für die sie sonst tätig sind. Aber ihr Programm reicht weit darüber hinaus. In ihren brillanten Neufassungen bearbeiten sie auch Jazz und Latin, jüdische Volksmusik, Hollywood-Melodien und Pop. Sie gewinnen allen Kompositionen noch nie gehörte, originelle Seiten ab - und fügen gekonnt zusammen, was sonst nicht zusammengehört. Dabei gilt stets ihr Motto: Nicht alles in ihrem Programm ist klassische Musik. Aber alles hat musikalische Klasse! Ob Philharmonix Popsongs oder Wienerlieder bearbeiten, Prokofjew oder Tschaikowsky, Gershwin oder Piazzolla: Kurzweiliger und unterhaltsamer kann Klassik nicht sein. Wenn sie als Philharmonix gemeinsam auf der Bühne stehen, gewinnen die Zuschauer: Wann sonst bewegt sich das Publikum im Konzertsaal zum Rhythmus des Ensembles, lacht über originelle Einwürfe, jubelt vor Begeisterung - und hört gleichzeitig Musik auf Weltniveau?

Wilde Trauminseln 03:45

Wilde Trauminseln: Die Seychellen

Natur und Umwelt

Vor der Ostküste Afrikas liegt ein Archipel von über 100 Trauminseln: die Seychellen. Riesige Granitfelsen ragen aus dichten Urwäldern und schmücken die tropischen Strände. Selbst unter Wasser schafft der Granit atemberaubende Landschaften, die man so nirgendwo sonst findet. Die Seychellen sind voller Überraschungen: An Land produziert die sagenumwobene Coco de Mer den größten Samen der Welt - gut 30 Kilogramm schwer. Und auf der nördlichsten Seychellen-Insel nisten über 1,5 Millionen Rußseeschwalben. Doch wer zu dicht am Meer brütet, läuft Gefahr, von den Wellen des Ozeans fortgespült zu werden. Unter Wasser verblüfft der Dreifleck-Preußenfisch mit erstaunlichem Verhalten, das so wohl noch nie gezeigt wurde. Der Fisch legt einen Garten aus Algen an, den er penibel pflegt. Betreten Einsiedlerkrebse oder Seeigel seine Wiese, werden sie vehement vertrieben. Anschließend beginnt der Fisch mit der Balz, einem wilden Tanz, den er mit knurrenden Geräuschen untermalt. Mangrovenwälder sind das Zuhause kurioser Schlammspringer mit merkwürdigen Vorlieben: Sie jagen Krebse und beißen ihnen die Scheren ab. Doch es gibt Probleme im Tropenparadies. Die einst ausgedehnten Mangroven wurden großflächig zerstört. Dabei sind die semiaquatischen Wälder wichtig für den Küstenschutz. Die Dokumentation zeigt auch, wie sich die Menschen für die Natur der Trauminseln engagieren.