Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 31 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

TV Programm für ARTE am 17.04.2025

Reich an Wasser 05:10

Reich an Wasser: Kakadu in Australien

Landschaftsbild

Inmitten des von Dürre geprägten australischen Outbacks erscheint der Kakadu-Nationalpark wie eine Fata Morgana. Mit seinen zahlreichen Wasserläufen und hohen Niederschlagsmengen bildet die Region eine Ausnahme auf dem ansonsten trockenen Kontinent. Die üppigen Regenwälder und das weit verzweigte Netz aus Sümpfen bieten Lebensraum für mehr als 10.000 Krokodile. Doch diese grüne Oase bleibt nicht das ganze Jahr über bestehen: Während der mehrere Monate andauernden Trockenzeit kämpfen alle Lebewesen, die auf Wasser angewiesen sind, ums Überleben. Auch die Aborigines, die seit Zehntausenden Jahren hier leben, haben sich den extremen Wetterbedingungen angepasst. Doch mit der britischen Kolonisierung Ende des 18. Jahrhunderts drang eine fremde Welt in dieses Gebiet ein, das bis dahin im Einklang mit den Jahreszeiten existierte. Diese Veränderung brachte neue Herausforderungen mit sich: Seit einigen Jahrzehnten gefährden invasive Arten die einzigartige Biodiversität des Kakadu-Nationalparks. Zudem steht der Uranabbau - das Metall kommt hier in großen Mengen vor - häufig im Konflikt mit Naturschutzmaßnahmen. Doch Einheimische und Forschende setzen sich gemeinsam für den Erhalt dieses Naturparadieses ein, indem sie traditionelles Wissen mit moderner Wissenschaft verbinden.

GEO Reportage 05:55

GEO Reportage: Sibirien: Die Eisstraße ins Polarmeer

Reportage

Kostja und Ljoscha, zwei technische Mitarbeiter des "Instituts für Perma-Frostboden-Forschung" in Jakutsk, begeben sich Ende März auf eine abenteuerliche Reise. Sie sollen Forschungs-Ausrüstung in die Arktis bringen: Fässer mit Bohrflüssigkeit, Thermobehälter für tiefgefrorene Bohrkerne, Messgeräte und andere wissenschaftliche Geräte. Weit draußen, im eisigen Polarmeer, liegt das Ziel ihrer Reise: die Arktisstation Samoylov. Ausgangspunkt ist Jakutsk, die Hauptstadt der größten föderalen Republik Russlands. Hier in Sacha, der Republik der Jakuten, gibt es die strengsten Fröste, unter denen Menschen leben - minus 60 Grad Celsius und noch kälter. Die Erde ist viele Meter tief gefroren und taut im Sommer nur an der Oberfläche auf. Kostja und Ljoscha fahren einen russischen Lkw der Marke "Ural". Einst als geländegängiges Militärfahrzeug entwickelt wird er noch heute produziert. Er bewährt sich nach wie vor als unverwüstlich und zuverlässig in den unwegsamen Regionen Sibiriens. Den nächsten größeren Siedlungspunkt werden die beiden erst nach 13 Tagen und 200 Kilometern erreichen, weit im Norden, am Ufer des Eismeeres: die Polarhafenstadt Tiksi. Auf der Fahrt lauern so manche Gefahren. Besonders am über 1.200 Meter hohen Werchojansker Gebirgsrücken. Die Berge zeigen sich zwar bei strahlender Sonne und bester Sicht, über den Pass führt sogar eine geräumte Straße. Doch genau hier passieren jedes Jahr viele Unfälle, so auch dieses Mal. Und auch danach bleibt es tückisch - Hunderte Kilometer geht es durch eine unberechenbare Eiswüste. Wie wird die Tour verlaufen? Hält die Fahrzeug-Technik durch? Bleibt das Eis stabil? Der "Simnik" ist auch für erfahrende Sibirien-Fahrer eine echte Herausforderung.

ARTE Journal Junior 06:40

ARTE Journal Junior

Kindermagazin

Dieses Nachrichtenformat richtet sich speziell an Kinder und Jugendliche und behandelt, nach dem Vorbild von Nachrichtensendungen für Erwachsene, unterschiedliche Themen aus Europa und der gesamten Welt.

Küchen der Welt 06:50

Küchen der Welt: Georgien: Chatschapuri

Essen und Trinken

(1): Georgiens Antwort auf Pizza: Chatschapuri (2): Kulinarische Mitbringsel (3): Ran an die Töpfe!

Stadt Land Kunst 07:20

Stadt Land Kunst: Havanna / Mont-Saint-Michel / New Mexico

Magazin

(1): Pedro Juan Gutiérrez: Schmutziges Havanna (2): Mont-Saint-Michel: Konkurrenzkampf auf hoher See (3): Oman: Arafahs Kuchen mit Safran und Milch (4): New Mexico: Ein vergessener Archäologe

Stadt Land Kunst 08:05

Stadt Land Kunst: Costa Rica / Marseille / Sizilien

Magazin

(1): Costa Rica: Margarita Bertheau, die tanzende Avantgardistin (2): Marseille: Wunderbare Unterwasserwelt (3): Irland: Catherines Apple Crumble mit Schuss (4): Sizilien: Franca sagt nein

Baumeister des Tierreichs 08:55

Baumeister des Tierreichs: Maßgeschneiderte Behausungen

Tiere

Die meisten Tiere bauen keine Behausungen, da diese zeit- und energieraubende Tätigkeit für den Erhalt ihrer Art nicht zwingend notwendig ist. Manche allerdings sind hervorragende Architekten. Lange vor Homo sapiens, errichteten diese Tiere bereits echte Wohnungen für ihre Familien und Nachkommen. Lang vor dem Menschen wussten sie, wie man aus Lehm Ziegeln macht, wie man Grashalme verwebt, unterirdische Bauten anlegt und sogar wilde Ströme bändigt. Diese geduldig erlernten Techniken und Bauweisen erfüllen bei den Tieren denselben Zweck wie beim Menschen: Es geht darum, geschützt vor Unwetter und Fressfeinden Nahrung zu verspeisen und zu lagern, sowie sich fortzupflanzen und die Jungen aufzuziehen. Deshalb versteckt die Zwergmaus ihr kugelrundes Nest geschickt im hohen Gras. Der Dachs hebt riesige, luxuriöse Souterrainwohnungen aus. Der Töpfervogel baut ein hermetisch verriegeltes Nest aus Lehm. Der Biber platziert seinen Bau mitten in einem ausgeklügelten System von Staudämmen. Doch all diese Behausungen wecken Begehrlichkeiten. Manch einer lässt sich von ihnen inspirieren oder stibitzt ein Stück Mauerwerk. Andere dringen in die Bauten ein, fressen die Jungen oder jubeln den nichtsahnenden Bewohnern ihren eigenen Nachwuchs unter. Und wieder andere besetzen fremde Wohnungen, nachdem sie die Eigentümer vertrieben oder gar getötet haben. In dieser Folge stellen vier Baumeister des Tierreichs unter Beweis, dass sie mit jeder Technik und jedem Baustoff umgehen können und zeigen, dass jede maßgeschneiderte Behausung perfekt an ihre Umgebung angepasst sein muss.

Baumeister des Tierreichs 09:45

Baumeister des Tierreichs: Nachhaltige Bauweisen

Tiere

Städtebau ist Menschensache, könnte man meinen. Dabei waren zahlreiche Tiergemeinschaften schon lange vor uns in der Lage, durch kollektive Organisation und Arbeitsaufteilung Infrastrukturen zu errichten, die in ihrer Komplexität unseren Städten in nichts nachstehen. Allerdings ist die tierische Baukunst immer perfekt in ihre Umgebung eingepasst und steht im wechselseitigen Nutzen mit der Natur, anstatt sie auszubluten. Man findet im Tierreich das Äquivalent menschlicher Einfamilienhaussiedlungen, sozialer Wohnanlagen oder gar großer Metropolen. In dieser Folge stellen vier dieser tierischen Architekten ihr Können unter Beweis. Sie leben in sehr unterschiedlichen Biotopen und ihre Bauten müssen jeweils andere und immer höhere Ansprüche erfüllen. Die Tiere zeigen, dass es möglich ist, im Einklang mit der Natur zu leben. Den Anfang macht die Grundel in ihrer Residenz am Rande des Korallenriffs. Weiter geht es mit dem Siedelweber, der als Koloniebrüter riesige Gemeinschaftsnester in den Baumwipfeln der Kalahari baut, dann geht es hinab ins unterirdische Reich des Nacktmulls und schließlich in die weitverzweigte Stadt der Blattschneiderameise. Sie alle haben mit ganz unterschiedlichen Widrigkeiten zu kämpfen, und doch schaffen sie es, trotz hoher Bevölkerungsdichte nachhaltige Siedlungen zu bauen und sie im Einklang mit der Natur zu bewohnen.

Wie Götter speisen 10:40

Wie Götter speisen: Islam in Iran

Kirche und Religion

Catharina Kleber erkundet in Iran, wie der Islam die Küche beeinflusst. "Je glücklicher der Mensch, desto näher ist er der Religion." Dieser Satz stammt von einem Imam, der auch Besitzer einer eigenen Konditorei ist. Eine Köchin mit dem verpflichtenden Kopftuch lädt Catharina Kleber zu sich nach Hause ein. Ihre Mutter praktiziert das Morgengebet und erzählt von ihrer Einstellung zur Religion: Demnach müsse der Glaube nicht von außen sichtbar sein, da dieser im Inneren passiere. In einem Land, dessen Staatsreligion der Islam ist, sind Tradition und Religion eng miteinander verwoben. Aus dem Koran geht hervor, dass das Teilen von Nahrung eine Tugend ist. Ein junger Restaurantbetreiber folgt dieser Tugend mit einer kostenlosen Essensausgabe zum Opferfest. Safran gehört zu fast allen Gerichten. Das rote Gewürz leuchtet neben weiteren Gewürzen und Tees mit kräftigen Farben auf einem Basar. Ein Händler erklärt Kleber, welche Kräuter als Heilmittel gegen ihre Migräne wirken. Warum werden Kichererbsen, Kandis und Rosinen von der Pilgerreise mitgebracht? Welche Zutaten bedarf es für das traditionelle Sholeh Zard? Kleber lernt die Sitten und Bräuche rund um die muslimische Küche kennen. Auch beim gemeinsamen Abendessen mit muslimischen und christlichen Frauen wird das landestypische Sholeh Zard gegessen. Nur der Wein bleibt dann innerhalb des christlichen Haushalts.

Re: 11:25

Re:

Reportage

Was Europa bewegt

Küchen der Welt 11:55

Küchen der Welt: Baskenland: Ttoro

Essen und Trinken

(1): Baskische Fischsuppe: Ttoro (2): Nostalgiegeschmack: Isabelle, vom Baskenland nach England (3): Ran an die Töpfe!

Stadt Land Kunst 12:25

Stadt Land Kunst: Elfenbeinküste / Marokko / Hongkong

Magazin

(1): Bernard Binlin Dadié: Die Stimme der ivorischen Unabhängigkeit (2): Marokko: Ein diskreter Tropfen (3): Frankreich: Camilles legendäres Paris-Brest (4): Hongkong: Die Höllenschiffe

Stadt Land Kunst 13:10

Stadt Land Kunst: Neukaledonien / Bosporus / Spanien

Magazin

(1): Neukaledonien: Bernard Bergers Sprechblasen gegen das Klischee (2): Bosporus: Begehrte Meerenge (3): Frankreich: Renauds Poulet Marengo (4): Spanien: Diktatur auf der Speisekarte

Katharina Tempel - Was wir begehren 14:00

Katharina Tempel - Was wir begehren

Krimireihe

Das Privatleben von Kommissarin Katharina Tempel ist endlich etwas zur Ruhe gekommen. Sie und ihr Mann Volker, der als Hamburger Polizeisprecher arbeitet, gehen regelmäßig zu einer Paartherapeutin. Doch mit Dr. Marita Rubesch hat Katharina plötzlich auch beruflich zu tun: Maritas jüngere Schwester Lena wurde mit aufgeschnittenen Pulsadern in der Badewanne gefunden. Alles deutet auf Suizid hin, doch Katharina und ihr Chef Georg König hegen Zweifel ... Kurz vor ihrem Tod hat Lena ein einsames Haus fotografiert. Dort finden Katharina und Georg eine verstörte Frau vor. Miriam Fehrmann wurde in der Nacht von einem maskierten Einbrecher überfallen und vergewaltigt. Das traumatische Schicksal Miriams geht Katharina nah. Auch weil sie versteht, dass Miriam sich gerade aus einer toxischen Beziehung befreit hat. Deren Ex-Freund gerät schnell unter Verdacht, jedoch erhält er prompt ein Alibi - und zwar von Katharinas Mann Volker. Die Ermittlungen ergeben indes, dass die Vergewaltigung und der vermeintliche Suizid zusammenhängen und vom gleichen Täter verübt worden sein müssen. Und in Lenas Wohnung kann eine unbekannte DNA-Spur gesichert werden, die nicht im System ist. Als Katharina herausfindet, dass Volker dem Hauptverdächtigen ein falsches Alibi gegeben hat, verstrickt dieser sich immer mehr in Widersprüche. Katharina gleicht schließlich heimlich Volkers DNA mit der unbekannten Spur ab - mit einem schockierenden Ergebnis ... Solange es geht, versucht Katharina noch, Volker aus den offiziellen Ermittlungen herauszuhalten und alleine gegen ihren eigenen Mann zu ermitteln ...

Leben mit Vulkanen 15:30

Leben mit Vulkanen: Neapel: Leben am Fuße des Vesuvs

Natur und Umwelt

Neapel, die drittgrößte Stadt Italiens, wird von zwei aktiven Vulkanen umrahmt. Einer von ihnen ist der Vesuv, der wohl berühmteste Vulkan der Welt: Die Folgen seines Ausbruchs im Jahr 79 nach Christus, der Pompeji, Stabiae und Herculaneum unter einem riesigen Ascheberg begrub, sind in der Region noch heute sichtbar. Seine legendäre Zerstörungskraft lockt Millionen Touristen an, obwohl die Gefahr noch nicht gebannt ist: Je länger der Vulkan schläft, desto größer wird der Druck und desto explosiver kann der nächste Ausbruch werden. Als 1944 in Europa der Zweite Weltkrieg tobte, brach auch der Vulkan aus. Die Eruption forderte 26 Opfer und machte 12.000 Menschen obdachlos. Auf der anderen Seite der Stadt befindet sich eine weitere Bedrohung: die Phlegräischen Felder. Durch unterirdische Magmaflüsse und sich erwärmende Gesteinsschichten hebt und senkt sich das Gelände der anliegenden Stadt Pozzuoli - ein seltenes Phänomen. Innerhalb von 15 Jahren hat sich der Erdboden der Gegend gehoben, was sogar zur Evakuierung eines Stadtteils führte. Doch die knapp eine Million Neapolitaner haben gelernt, mit den unberechenbaren Nachbarn zu leben, aber auch die Ressourcen für sich zu nutzen, wie das vulkanische Tuffgestein. Zusammen mit dem Geologen Vincenzo Albertini besucht Arnaud ein Stollenlabyrinth 40 Meter unter der Stadt, wo das Gestein abgebaut wurde. Alles, was hier fehlt, wurde benutzt, um die Häuser zu bauen. Es ist wie ein Negativabdruck von Neapel. Die Vulkane sind für die Bewohner zugleich Wohltäter und Gefahr, doch der allgegenwärtigen Bedrohung begegnen die Neapolitaner mit Dolce Vita. Als wollten sie den Vulkanen, die ihnen jederzeit alles nehmen können, eine lange Nase ziehen.

Naturparadiese mit Zukunft 16:00

Naturparadiese mit Zukunft: Kongo: Schutz für den Gorillawald

Natur und Umwelt

In den riesigen Regenwäldern im Norden der Republik Kongo geschieht etwas Außergewöhnliches: Hier arbeiten Holzfäller, die den Wald nicht zerstören, sondern durch ihre Arbeit zum Erhalt der Tropenwälder und ihrer Artenvielfalt beitragen. Dieses kleine Wunder gelingt, weil sich zwei Holzfirmen verpflichtet haben, in ihren Wäldern eine nachhaltige Forstwirtschaft zu betreiben - immerhin auf einer Fläche halb so groß wie die Schweiz. Noch nicht mal ein Baum pro Hektar wird dort gefällt. Besonders artenreiche Zonen bleiben sogar vollständig von den Kettensägen der Holzfäller verschont. Mehr als ein Viertel der gesamten Waldfläche steht daher unter Schutz. Diese selektive Holznutzung hilft der Tierwelt: 70.000 Gorillas leben allein im Wald des Holzunternehmens IFO - mehr als irgendwo sonst. Ihre Bestände bleiben seit Jahren stabil. Für die Holzfirmen zahlt sich der schonende Umgang mit der Natur aus, denn die Wälder erholen sich vom Holzeinschlag und können auch in Zukunft genutzt werden. Auch die Menschen in einer der ärmsten Regionen Zentralafrikas profitieren. Die Holzindustrie schafft dringend benötigte Arbeitsplätze, sorgt für sauberes Trinkwasser und eine Gesundheitsversorgung. Die Bewohner im Norden der Republik Kongo haben erkannt, dass sich der Schutz der Regenwälder auch wirtschaftlich lohnt. Verantwortungsbewusste Forstwirtschaft in der Republik Kongo - ein Vorbild für andere Tropenwälder auf der Welt.

Verborgen im Mittelmeer 16:55

Verborgen im Mittelmeer: Vulkane unter Wasser

Dokumentation

Menschen und Vulkane verbindet eine lange Geschichte. Die Lavahänge der Feuerberge sind fruchtbar, können sich aber als tödliche Fallen erweisen. In Italien ist die Erinnerung an selbst lang zurückliegende Vulkankatastrophen noch heute lebendig. Es ist durchaus möglich, dass sie sich wiederholen, denn die vulkanischen Aktivitäten nehmen offenbar in bestimmten Gebieten zu. Allerdings kann die Forschung noch nicht vorhersagen, wann und wo genau die beunruhigenden Riesen wieder auszubrechen drohen. Etwa 75 Prozent der Vulkantätigkeit findet unter Wasser statt - der italienische Vulkanologe Francesco Italiano ist deshalb davon überzeugt, dass der Schlüssel zum Verständnis der Feuerberge im Meer liegt. Gemeinsam mit einem interdisziplinären Forschungsteam, dem weitere Vulkanologen sowie Geologen und Biologen angehören, untersucht er die bislang unzugänglichen Unterwasserlandschaften von drei sehr unterschiedlichen Vulkanen: des Panarea, des Stromboli und des Vesuv. Unterstützt wird die Expedition von einem Spezialisten für Tiefseegräben und Tiefseetauchern unter der Leitung des Fotografen und Meeresbiologen Laurent Ballesta. In diesen gefährlichen Tiefen wird auch mit Robotern gearbeitet. Doch sie verfügen nicht über die Geschicklichkeit des Menschen, der deshalb weiterhin unersetzlich ist. Insbesondere wenn es darum geht, Vorbereitungen für künftige Forschungsstationen am Meeresgrund zu treffen, Gas-, Wasser- und Artenproben zu nehmen oder Instrumente zu installieren, mit denen die Vulkane "abgehört" werden. Dabei erfassen sie nicht nur kostbare wissenschaftliche Daten, sondern entdecken auch einzigartige Meereslandschaften mit Seefächer-Korallen, bizarren roten Schloten und fleischfressenden Schwämmen, die unter diesen extremen Bedingungen überleben können.

Deutschlands neue Wildnis 17:50

Deutschlands neue Wildnis

Natur und Umwelt

Deutschland ist ein Land der Gegensätze. Auf der einen Seite Verstädterung, dichte Verkehrswege, Industrie, intensivste Landwirtschaft. Doch seit ein paar Jahren gibt es hier auch Wildnis - mit ungehemmter Naturentwicklung. Entstanden aus Industriebrachen oder verlassenen Truppenübungsplätzen. Und mittendrin sogar ein großes, von manchen gefürchtetes Raubtier: der Wolf. Die Dokumentation taucht tief ein in diese neue Wildnis, von der viele Tiere profitieren. Arten wie Kranich und Wolf zum Beispiel. Beiden begegnet die Dokumentation immer wieder und beobachtet ihr Familienleben, ihren Alltag und ihre Begegnungen mit anderen Tieren. Es ist kein Zufall, dass sich Deutschlands wilde Wölfe bei ihrer Rückkehr als erstes in dieser neuen Wildnis niedergelassen haben und sie bis heute bevorzugen. Von hier schwärmen sie ins Umland, besiedeln die Kulturlandschaft. Auch Seeadler suchen die Verlassenheit und Unzerschnittenheit dieser Gebiete, wie sie andernorts kaum noch zu finden sind. Durch alle Jahreszeiten entführt die Dokumentation in die neue Wildnis mit ihren außergewöhnlichen Lebensräumen, ihrer besonderen Fauna und Flora. "Deutschlands neue Wildnis" begleitet ein Kranichpaar von seiner Ankunft am Ende des Winters bis zum Abflug ins Winterquartier im Herbst. Die Zuschauerinnen und Zuschauer erleben Balz und Paarung, Brut und Jungenaufzucht. Ein weiterer Protagonist ist eine Wolfsfamilie, ein Rudel. Mit ihnen erleben die Zuschauerinnen und Zuschauer Situationen und Szenen, wie sie zuvor in Deutschland noch keine Kamera festgehalten hat. Alle Bilder sind "original Wildlife", keine einzige Aufnahme stammt aus Gehegen oder sonstigen kontrollierten Bedingungen. Natur und Wildnis pur - original und ungeschminkt, wie sie ist. Eine Rarität, in Deutschland und Europa.

Die Natur, unsere Verbündete 18:35

Die Natur, unsere Verbündete: Chancen für den Menschen

Natur und Umwelt

In den besiedelten Gebieten der USA setzt die menschliche Infrastruktur den Pumas Schranken, verkleinert ihre Reviere und hindert sie daran, sich an anderen Orten fortzupflanzen. Der daraus resultierende Mangel an genetischer Vielfalt stellt bereits eine Bedrohung für die Art dar. In Los Angeles hat man nun eine Lösung gefunden: Mit Spendengeldern soll über den Freeway 101 die größte Wildtierpassage der Welt gebaut werden. Die Mangrovenwälder an den Küsten gehören zu den wichtigsten Kohlenstoffsenken, sind aber durch die Abwässer der Küstenstädte bedroht. Der Architekt Kongjian Yu hat sich von den Reisterrassen seiner Kindheit inspirieren lassen, um das Abwasserproblem zu lösen: In der von ihm entwickelten "Schwammstadt" werden Flächen entsiegelt, um den Wasserabfluss zu verlangsamen und das Wasser auf natürliche Weise zu reinigen, bevor es den Ozean erreicht. Eine Umgestaltung der Städte zum Wohle der Natur kann auch für den Menschen von Vorteil sein. Die schnell wachsende Bevölkerung von Freetown, der Hauptstadt von Sierra Leone, leidet unter extremer Hitze und wird von verheerenden Erdrutschen heimgesucht, da die Stadt immer weiter in den Wald hineinwächst. Doch es gibt einen Plan. Aus Freetown soll eine "Tree Town" werden, eine Stadt mit vielen Bäumen. Derzeit bemüht sich eine lokale Initiative, neue Bäume zu pflanzen. Jeder Baum wird in einer App registriert und so lange gepflegt, bis er alleine überleben kann. Dabei werden sogar Einnahmen aus dem Emissionshandel erzielt.

ARTE Journal 19:20

ARTE Journal

Nachrichten

Die auf vielen Sendern vorgenommene strikte Trennung von Politik- und Kulturnachrichten wird hier aufgehoben. Es werden Schnittpunkte aus beiden Bereichen präsentiert und Zusammenhänge dargestellt.

Re: 19:40

Re:: Jurek trommelt, ganz Polen spendet

Reportage

Jeden letzten Sonntag im Januar ist halb Polen auf den Straßen - und die Straßen und Plätze sind voller Menschen mit bunten Sammelbüchsen. Für das staatliche Gesundheitssystem sammeln sie Geld für medizinische Geräte, wie digital unterstütze Trainingsgeräte für Menschen mit Bewegungseinschränkungen. Ausgedacht hat sich die Spenden-Aktion vor 33 Jahren der Radio- und Fernsehmoderator Jurek Owsiak. Daraus entstand die Stiftung "Großes Orchester der Weihnachtshilfe", auf Polnisch "WOSP" genannt, die fast alle Polinnen und Polen kennen. Seitdem es die Aktion gibt, ist schon eine halbe Milliarde Euro zusammengekommen. Mehr als 150.000 Freiwillige folgen auch 2025 Jureks Aufruf und motivieren Menschen zum Spenden, Zehntausende beteiligen sich überall im Land an Auktionen oder Spendenläufen. Auch die im Ausland lebenden Polen sammeln, zum Beispiel in Berlin. Dort leitet der Sozialpädagoge Jakub Nowak die örtliche WOSP-Gruppe und organisiert ein gemeinschaftliches Eisbaden, wie es in Polen populär ist. Die Aktiven sammeln fleißig Geld, veranstalten Versteigerungen und werben auf Social Media für WOSP. Den Höhepunkt bildet eine 14-stündige Spendengala in Warschau, die Jurek Owsiak moderiert und die Millionen Polinnen und Polen mit Spannung im Fernsehen und online verfolgen. Am Ende wollen alle wissen, wie viel Geld in diesem Jahr zusammenkommt und ob es wieder eine Rekordsumme wird.

Faszination Europa 20:15

Faszination Europa: Extreme Küste

Doku-Reihe

Von den eisigen Weiten der Arktis bis zu den glühenden Stränden des Mittelmeers, von winzigen Einzellern bis zum majestätischen Eisbären - Europas Meere sind ein Reich der Kontraste. Der Film offenbart, wie sich die Bewohner von Europas Küsten an die extremen Bedingungen ihres vielfältigen Lebensraums angepasst haben. Am Polarkreis durchstreift eine Eisbärenmutter die Eisschollen auf der Suche nach Robben. Doch der Klimawandel setzt der mächtigen Jägerin zu: Jedes Jahr schmilzt das Meereis schneller, und die Bärin muss immer größere Entfernungen zurücklegen, um Nahrung für sich und ihre Jungen zu finden. So unbarmherzig die Natur auch sein kann, so rätselhaft ist sie. An der Küste Irlands taucht die Nacht das Meer in ein magisches blaues Licht. Milliarden winziger Organismen sorgen für fantastisches Meeresleuchten, während unter Wasser neonfarbene Anemonen mit ihren Tentakeln Opfer in die Falle locken. Ähnlich farbenfroh präsentiert sich der Süden Frankreichs, wo rosa Flamingos in ebenso rosafarbenen Salzseen ihren Nachwuchs großziehen. Unterdessen spielen sich in Norwegens Fjorden gewaltige Jagdszenen ab. Orcas treiben riesige Heringsschwärme an die Wasseroberfläche, um sie mit einem Schwanzschlag zu betäuben, und finden in Buckelwalen unerwartete Verbündete. An der Nordseeküste entfaltet sich ein weiteres Naturwunder: das Wattenmeer, das größte Wattsystem der Welt. Geformt durch die dynamischen Kräfte von Ebbe und Flut, beeinflusst vom Mond, ist diese Landschaft ständig im Wandel. Für Millionen Zugvögel ist das Wattenmeer ein unverzichtbarer Rastplatz.

Faszination Europa 20:55

Faszination Europa: Geheimnisvolle Wälder

Doku-Reihe

Europas Wälder sind voller Geheimnisse, umrankt von Mythen und Legenden - und die Heimat gefährlicher Jäger. Der Film taucht ein in eine magische Welt, von der Taiga im hohen Norden bis zu den Nebelwäldern im Süden, und zeigt uns Europas Wälder, wie man sie noch nie gesehen hat. Lautlos jagt ein Bartkauz auf der Suche nach Beute über die schneebedeckte Landschaft. Mit seinem scharfen Gehör nimmt er wahr, dass sich tief im Schnee eine Maus versteckt. Um im winterlichen Wald genug Nahrung zu finden, braucht es besondere Fähigkeiten. Auch das größte Landraubtier Europas, der Braunbär, erwacht hungrig aus seinem Winterschlaf und sieht sich einem Rudel Wölfe gegenüber, die erbittert um die wenige Nahrung konkurrieren, die der Winter ihnen bietet. Doch Wald ist nicht gleich Wald. Europa bietet viele unterschiedliche Lebensräume für Waldbewohner. Die Wälder auf der Iberischen Halbinsel sind an extreme Hitze gewöhnt, doch Brände stellen eine immer größere Bedrohung dar. Auch nach diesen Feuern regenerieren sich die Wälder und werden zum Lebensraum für einzigartige Tiere wie die Ginsterkatze. Diese wird eins mit der nächtlichen Dunkelheit, während sie auf der Suche nach Beute geschickt durch die Bäume streift. Wisente sind zwar Europas größte Landsäuger, leben jedoch in den Urwäldern im Osten Europas gut verborgen. Diese beeindruckenden Tiere, einst in der Wildnis ausgestorben, fressen täglich große Mengen an Pflanzenmaterial und stärken so das Ökosystem, indem sie Lichtungen schaffen und Nährstoffe verbreiten.

Kampf um den Halbmond 21:40

Kampf um den Halbmond: Folge #02.01

Thriller-Serie

Anna hat wieder Kontakt zu ihrem Mossad-Verbindungsmann aufgenommen und kann heimlich beobachten, wie der sogenannte IS Frauen als Sklavinnen verschleppt. Unter Lebensgefahr gelingt es ihr, ein junges Mädchen namens Nisrin zu befreien. Ihre Rettungsaktion endet in Blutvergießen und macht sie zur Zielscheibe der IS-Kämpfer. Doch nicht nur die haben es auf sie abgesehen, auch Nasser und Paul sind Anna auf der Spur, denn sie suchen Rache für den Tod ihres Kameraden Iyad. Sie versuchen, Anna in eine Falle zu locken, doch die kann Nasser auf ihre Seite ziehen. Er entscheidet sich dazu, Anna und Nisrin zur Seite zu stehen und sie in Sicherheit zu bringen. Sein Plan: Er möchte sich aus den Fängen des "IS" befreien, indem er Informationen über den amerikanischen Dschihadisten und IS-Finanzchef Jake in Erfahrung bringt und an den Mossad weitergibt. In Texas erkennt Jakes Ex-Freundin Ellie derweil seine Stimme in einem IS-Propagandavideo und versucht, Kontakt zu ihm aufzunehmen. Im syrischen Kurdengebiet wächst die Macht der Frauenmilizen und Sarya bekommt neue Verantwortlichkeiten übertragen ...

Kampf um den Halbmond 22:35

Kampf um den Halbmond: Folge #02.02

Thriller-Serie

Die Spannung nimmt weiter zu, während sich die Schicksale von Anna, Nisrin, Nasser und Jake unaufhaltsam miteinander verflechten ... Nisrin findet vorübergehend Zuflucht im kurdischen YPJ-Camp, doch sie bleibt eine Außenseiterin. Sarya weigert sich, das junge Mädchen in die Reihen der Kämpferinnen aufzunehmen, trotz Annas Bitten. Sie sieht in ihr keine Soldatin, sondern ein Kind, das nicht in den Krieg hineingezogen werden sollte. Nisrin klammert sich an die Hoffnung, dass Anna ihr helfen kann, ihre Mutter wiederzufinden. Doch Anna möchte ihr keine Illusionen machen, stattdessen drängt sie Nisrin, sich auf das Überleben in dieser gefährlichen Welt zu konzentrieren. Während sie das Mädchen auf die harte Realität vorbereitet, wächst ihre Bindung. Gleichzeitig kommt der französische Reporter Max mit seinen Recherchen voran. Seine Nachforschungen über Shamaran bringen ihn der Wahrheit immer näher. Er ist überzeugt, dass es sich bei der legendären Kämpferin um eine Freiwillige aus Frankreich handelt, und er beginnt, eine Verbindung zwischen Shamaran und Anna zu erahnen. Unterdessen ist Jake nicht nur als brutaler IS-Oberer zu sehen, sondern als ein Mann, der sich geschickt in der Finanzwelt des "IS" bewegt. In einem intimen Moment vertraut er sich seiner Ex-Geliebten Ellie an und gibt zu, für den "IS" tätig zu sein. Trotz der Ablehnung ihrerseits spüren sie nach wie vor eine tiefe Verbindung zueinander. Nasser verfolgt indes seine eigene Agenda: Er ist entschlossen, sich aus den Fängen des "IS" zu befreien, und sieht Jake als möglichen Schlüssel zu seiner Rettung. Doch ob ihm die gelingen wird, ist ungewiss ...

Kampf um den Halbmond 23:30

Kampf um den Halbmond: Folge #02.03

Thriller-Serie

Der Schock über Annas brutale Ermordung hallt nach. Nisrin ringt mit Trauer und Wut, doch in ihrer Verzweiflung wächst auch ihre Entschlossenheit. Sarya erkennt, dass das Mädchen mehr ist als nur eine Überlebende. Sie hat das Potenzial, eine Kämpferin zu werden. Währenddessen kommt der Reporter Max der Wahrheit über Shamaran gefährlich nahe und stellt Sarya Fragen, die sie gekonnt umgeht. Sie bietet ihm an, eine andere Story zu verfolgen und im Gegenzug die Recherche nach Shamaran ruhen zu lassen. Max hält jedoch an seinem ursprünglichen Plan fest. Nasser sieht sich währenddessen zunehmend in die Enge getrieben. Sein Vorhaben, Informationen über Jake als Unterpfand für den Ausstieg aus dem "IS" an den Geheimdienst zu geben, gerät ins Wanken. Denn Paul schöpft Verdacht und Nasser muss sich fragen, wem er noch trauen kann. Jake baut gleichzeitig seine Macht innerhalb des "IS" weiter aus. Während er seine Position sichert, wird die Verbindung zu Ellie immer stärker. Ihre Video-Calls scheinen auf den ersten Blick vertraut und harmlos, doch dann nehmen sie schnell eine dunklere, verstörende Wendung. Für Sarya wächst die Bedrohung und die Lage spitzt sich zu: Sie braucht mehr freiwillige Kämpferinnen für die YPJ, um der wachsenden Gefahr des "IS" zu begegnen ...

Kampf um den Halbmond 00:20

Kampf um den Halbmond: Folge #02.04

Thriller-Serie

Ellie lässt ihr altes Leben in den USA hinter sich, um zu Jake nach Syrien zu gehen. Doch sie ist nicht allein, das FBI nutzt sie, um an Jake heranzukommen. Aber Jake will auf Nummer sicher gehen und Ellie nicht blind vertrauen. Im Flugzeug trifft Ellie auf Meike, die ihre Großmutter in die Schweiz in Sicherheit bringen möchte. Als es beinahe zu dem Treffen von Ellie und Jake kommt, eskaliert die Situation. Das FBI gerät in einen tödlichen Hinterhalt und im Chaos gelingt Ellie die Flucht mit Paul. Paul bleibt in Bezug auf Ellie jedoch misstrauisch und steht kurz davor, die Anweisungen von Jake im Falle eines Verrats auszuführen. Er verschleppt sie in ein IS-Lager, wo Hunderte Frauen gefangen gehalten werden, darunter auch Meike. Ellie muss um ihr Leben kämpfen und Paul überzeugen, dass das FBI sie bedroht hat und sie wirklich aus Liebe zu Jake und aus eigener Überzeugung herkommen wollte. Aufgrund ihres überzeugenden Verhandlungsgeschicks gelingt es ihr, Paul im entscheidenden Moment auf ihre Seite zu ziehen. Schließlich stehen sich Jake und Ellie gegenüber. Wie wird Jake reagieren?

Der Maulwurf 01:10

Der Maulwurf

Drama

Der französische Finanzexperte Sébastien Grenier führt zusammen mit seiner Frau Anna, einer jungen deutschen Literaturdozentin, ein ruhiges und beschauliches Leben in Zürich, der Stadt des Geldes und der vermeintlichen Neutralität. Doch Grenier hat eine Vergangenheit, von der Anna nichts weiß: Bis vor zehn Jahren war er als Geheimagent für die französische Regierung tätig - ein Lebensabschnitt, den Grenier so weit wie möglich aus seinem Bewusstsein verdrängt hat. Doch eines Nachts taucht aus dem Nichts der Regierungsvertreter Jean-Paul Chance auf: Französische Agenten wurden in Zürich während eines Terroranschlags ermordet, Grenier soll wieder aktiv werden. Sein ganzes Leben steht mit einem Schlag Kopf. Während er, um die Fassade zu wahren, weiterhin als Bankangestellter arbeitet, versucht er, über frühere Kollegen aus Geheimdienstzeiten an Informationen über Chance und seine Hintermänner zu kommen. Grenier traut der Sache nicht. Ist Chance ein Doppelagent, der ihn täuschen will? Warum braucht Paris Grenier gerade jetzt? Noch bevor er herausfinden kann, wer ihn wirklich kontaktiert hat, werden seine alten Verbündeten unter mysteriösen Umständen ermordet. Und es kommt noch schlimmer: Anna, die verdächtigt wird, eine Komplizin der Terroristen zu sein, kommt ebenfalls bei einem Attentat ums Leben. Verzweifelt stürzt sich Grenier in den Kampf gegen seine unsichtbaren Feinde. Allein gegen alle sinnt er auf Rache. Yves Boisset inszenierte "Der Maulwurf" als düsteren Spionagethriller voller Misstrauen und Verrat. Lino Ventura spielt feinfühlig die Rolle des reaktivierten Spions Grenier, der seinem Widersacher - ebenfalls großartig gespielt von Michel Piccoli - entgegentritt.

Irak, unsichtbare Schönheit 02:40

Irak, unsichtbare Schönheit

Landschaftsbild

Latif al-Ani, 1932 in Bagdad geboren, gilt als "Vater" der irakischen Fotografie. Er dokumentierte die drei großen Zeitalter des Landes: die Republik Irak von 1958 bis 1968, das Saddam-Hussein-Regime von 1968 bis zum Irakkrieg 2003. Seine Schwarz-Weiß-Aufnahmen - ein verkannter Schatz der weltweiten Fotokunst - sind ein einzigartiges Bildergedächtnis des Landes zu seiner Blütezeit. Anhand von Al-Anis Bildern wird ein weltoffener, wirtschaftlich florierender Irak sichtbar, in dem Wohlstand und Freiheit allgegenwärtig sind: Geschäftsleute und Bauern, unverschleierte Frauen in westlicher Kleidung. Hunderte von Fotos zeigen atemberaubende Landschaften, heilige Stätten und Wohnhäuser. Sie zeugen nicht zuletzt von einer lebendigen irakischen Kultur in all ihrer Schönheit und Fülle - ein Kapitel in der Geschichte des Landes, das weder die westliche Welt noch die Iraker selbst vergessen haben. Latif al-Ani selbst hat gesagt: "Wenn ich meine Fotos anschaue, versetzen sie mich in diese vergangene, für immer verlorene Zeit zurück. Sie sind der Beweis dafür, dass es wirklich so war. Hätte es nur Erzählungen und Berichte aus dieser Zeit gegeben, hätte ich wohl selbst irgendwann daran gezweifelt, dass es das wirklich gegeben hat." Er ist 2021 gestorben.

Mit offenen Karten - Im Fokus 03:35

Mit offenen Karten - Im Fokus

Infomagazin

Mit offenen Augen 03:40

Mit offenen Augen

Infomagazin

Fotos können unser Weltbild beeinflussen. Und jedes Foto hat eine Entstehungsgeschichte. Das Magazin "Mit offenen Augen" ordnet Bilder ein und erklärt Hintergründe. Moderatorin Sonia Devillers liefert faszinierende Aufschlüsse, die über den ersten Blick hinausgehen.

28 Minuten 03:55

28 Minuten

Magazin

Das Kulturmagazin des Senders ARTE wird täglich aus Paris gesendet. Aktuelle Themen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft stehen im Zentrum der Sendung und werden versiert unter die Lupe genommen.