Schwarzbären und andere Wildtiere tummeln sich auf und vor den Inseln Haida Gwaiis. Die Ufer sind gesäumt von dichten, moosbewachsenen Wäldern. An den Küsten ragen bis zu 53 Meter hohe Totempfähle in den Himmel. Sie berichten in Bildern über die Geschichte und Erzählungen des Volks. Denn die Haida geben ihre Traditionen nicht über geschriebene Werke weiter, sondern in ihrer Kunst und ihrer Sprache. Doch diese beherrschen nur noch wenige Menschen, denn die Generation, die noch fließend Haida spricht, stirbt langsam aus - und die Sprache droht mit ihr zu sterben. Skil Jaadee White hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Sprache vor dem Untergang zu bewahren und die Geschichte ihrer Vorfahren zu erhalten. Die junge Frau lebt mit ihrer Familie in Old Massett im Norden von Haida Gwaii. Ihr Vater Christian ist einer der bekanntesten Haida-Schnitzer. Gerade arbeitet er an einem über 20 Meter hohen Totempfahl. Skil Jaadees Tante Lisa betreibt eine Galerie mit Shop im Ort. Sie macht sich große Sorgen um die Natur auf den Inseln. Alles hängt mit allem zusammen - eines der vier Grundgesetze der Haida. So leben sie im Einklang mit dem sie umgebenen Ökosystem. Auch und vor allem beim Fangen und Ernten von Nahrung. Die Dokumentation gibt einen Einblick in das Leben von Skil Jaadee, ihrer Familie und der nachhaltigen Lebensweise der Haida in der atemberaubenden Landschaft des Archipels - einem wirklich einzigartig schönen Flecken Erde.
Àlvaro Pérez, genannt El Martinete, lebt in Granada. Der 23-Jährige spielt seit seinem sechsten Lebensjahr Gitarre - er hat bereits einige Nachwuchs-Wettbewerbe gewonnen und plant gerade die nächsten Karriereschritte: ein Konzert im ältesten Flamenco-Verein Spaniens und den Kauf einer neuen Flamenco-Gitarre. Die bestellt er bei Francisco Manuel Díaz, der in einer kleinen Straße unterhalb der Alhambra seit 1976 Gitarren baut, repariert und verkauft. Von der Musik der Stadt begeistert ist auch die 12-jährige Claudia Calle. Besonders der Flamenco, der in ganz Andalusien noch immer ein lebendiger Teil der Kultur ist, hat es ihr angetan. Claudia tanzt seit ihrem vierten Lebensjahr. Unter Anleitung ihrer Lehrerin Lucía Guarnido, die jahrelang in weltberühmten Ensembles aufgetreten ist, und zum Gitarrenspiel von Àlvaro Pérez, lernt sie die verschiedenen Flamenco-Stile. Weil sie so ehrgeizig und begabt ist, hat die 12-Jährige in ihrer Tanzschule schon einige Altersstufen übersprungen. Sie trainiert mindestens viermal pro Woche, zusätzlich übt sie derzeit nebenher zusammen mit Àlvaro das Repertoire für den Auftritt im Flamenco-Verein ein, bei dem sie tanzen wird. Dass sich Granada zu einem Zentrum des Gitarrenbaus und der Gitarrenmusik entwickelte, ist kein Zufall: Die Mauren, die mehr als 700 Jahre hier herrschten, brachten im 8. Jahrhundert den Vorläufer der Gitarre, die arabische Oud, mit auf die iberische Halbinsel. Die Reportage begleitet Claudia Calle und Àlvaro Pérez auf ihrem Weg zum Auftritt in der "Peña La Platería" - im ältesten Flamenco-Verein Spaniens.
Dieses Nachrichtenformat richtet sich speziell an Kinder und Jugendliche und behandelt, nach dem Vorbild von Nachrichtensendungen für Erwachsene, unterschiedliche Themen aus Europa und der gesamten Welt.
(1): Haggis, der Stolz Schottlands (2): Kulinarische Mitbringsel (3): Ran an die Töpfe!
(1): Wyoming: Craig Johnson und die Wiederentdeckung des Westerns (2): Montpellier: Anatomie der humanistischen Medizin (3): Japan: Mayas Kohl-Pfannkuchen (4): Kapverden: Evolution der Wissenschaft
(1): Alexander Hendersons bildschönes Kanada (2): Legendäre Bewohner der Pyrenäen (3): Guatemala: Martas Hühnersuppe (4): Vietnam: Operation Opium
Kannauj ist eine der ältesten Städte Indiens und neben Grasse in der französischen Provence einer der wichtigsten Standorte der Parfümherstellung. Düfte sind seit jeher omnipräsent im täglichen Leben in Indien: als Parfüm, als Backzutat oder als Räucherstäbchen. Sadhna Pathak hat das Unternehmen ihres verstorbenen Mannes übernommen und ist gemeinsam mit ihrem Bruder in dritter Generation Attar-Herstellerin von Kannauj. Außerdem besitzt die Familie eine Räucherstäbchenproduktion, in der die Reststoffe aus dem Destillationsprozess verwendet werden. Sadhnas Sohn Aviral soll nun das Unternehmen zukunftsfähig machen, denn die traditionelle Attar-Gewinnung droht zunehmend von synthetisch hergestellten Duftstoffen verdrängt zu werden. Auch Vishal Vijayvargiya, einer der erfolgreichsten Parfümeure in der Bundeshauptstadt Lakhnau, setzt auf synthetische Stoffe, da diese erheblich günstiger und für viele Kunden erschwinglich sind. Außerdem empfinden manche Käufer synthetische Düfte als angenehmer. Der 23-jährige Aviral Pathak setzt darauf, echte und traditionell hergestellte Duftstoffe zu produzieren und daraus attraktive Düfte zu kreieren. Er hofft, dadurch nicht nur das elterliche Unternehmen, sondern auch Kannauj als Parfümhauptstadt zu unterstützen. Wird er sich gegen den Trend zu preislich günstigeren synthetischen Duftstoffen durchsetzen können?
Das irische Wort "boireann" bedeutet so viel wie "felsiger Ort", denn charakteristisch für den Burren ist seine hügelige Karstlandschaft aus silbrig glänzendem Kalkstein, die von zahllosen Spalten und unterirdischen Höhlen durchzogen ist. Auf den ersten Blick wirkt der Burren wie ausgestorben, doch das Leben gedeiht hier in einer Vielfalt, wie sie sonst nirgendwo in Irland zu finden ist. Seltene arktische und mediterrane Blühpflanzen entfalten ihre Pracht in den Felsspalten, mächtige Raubvögel nisten in den Ruinen mittelalterlicher Abteien, Singschwäne aus Island überwintern auf geheimnisvollen, plötzlich verschwindenden Seen, und die riesige Unterwelt des Burren mit ihren Höhlen und Einflugöffnungen für Schwalben ist ein perfektes Versteck für unzählige gefährdete Tiere. Sie bergen auch viele Geheimnisse aus der Vergangenheit und Naturgeschichte Irlands. Mit mehr Schmetterlingsarten als irgendwo sonst im Land und einigen der stärksten Säugetierpopulationen - vor allem des beliebten irischen Hermelins und des scheuen Baummarders - ist der Burren aufgrund seiner biologischen Vielfalt von internationaler Bedeutung. Es ist dank der umsichtigen Pflege durch Menschen, die dieses steinige Land seit Jahrtausenden bewirtschaften und verwalten, auch aus botanischer Sicht ein echtes Paradies. Die Dokumentation zeigt die Widersprüche einer Naturlandschaft, die vor Tausenden von Jahren durch menschliche Zerstörung entstanden ist und auch heute noch menschlicher Eingriffe bedarf, um sie als den Schatz zu erhalten, zu dem sie geworden ist.
Was Europa bewegt
Wie ein Fjord liegt der Weissensee tief eingeschnitten im Tal, direkt zu Füßen der Gailtaler Alpen. Im Winter wird der Bergsee zu einer spiegelglatten Eisfläche. Es ist Dezember und die Zeit der Weihnachtsbräuche. In der evangelischen Gemeinde Weissensee sind sie etwas anders als im übrigen Österreich. Der 500 Jahre alte Gralhof liegt direkt am See. Corinna und Michael Knaller haben drei Kinder und wohnen mit Michaels Eltern, Gretel und Chrischtel Knaller unter einem Dach. Am 23. Dezember werden die letzten Weihnachtskekse gebacken. Corinna Knaller probiert ein neues Rezept aus, bei dem der Mürbeteig mit schwarz-grünem Kürbiskernöl verfeinert wird. In der großen Wohnküche bereitet Großmutter Gretel Knaller ein traditionelles Kärntner Wintergericht zu: Kletzennudeln. Am Weißensee werden sie auch "Rote Krapfen" genannt. "Kletzen" sind Birnen einer besonderen Sorte, die erst durch das Dörren bzw. Trocknen ihren typischen süßlichen Birnengeschmack entfalten. Die "Kletzen" werden mit Quark (österreichisch: Topfen) vermischt und kunstvoll in Teigtaschen gefüllt. Das typische Merkmal dieser Teigtaschen ist ihr "gekrendelter" Rand. "Krendeln" wird das zackenartige Verschließen des Teigrands genannt und erfordert schon eine Menge Übung. Zum Fest stehen bei vielen Familien am Weissensee geräucherte Würste (österreichisch Selchwürstel) mit Sauerkraut und Schwarzbrot auf dem Tisch. Das Räuchern hat in den Bergen eine lange Tradition - so wurde das Fleisch früher konserviert und hielt einen ganzen Winter lang.
(1): Provence: Alain Damasio auf der Suche nach den Flüchtigen (2): Portugal: Im Land des Cante Alentejano (3): Guyana: Thierrys Pekari-Frikassee (4): Australien: Hai-Alarm am Coogee Beach
(1): Malcolm de Chazal: Der Magier von Mauritius (2): Indiens kleine Schwester (3): Yovissens Bananenkuchen (4): Die Île aux Cerfs
Zwei Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs herrscht in einem kleinen Städtchen in England weiterhin Lebensmittelknappheit. Unter diesen Umständen ist jeder sich selbst der Nächste und der Fußpfleger Gilbert stiehlt kurzerhand ein Schwein von einem nahe gelegenen Bauernhof - das von seinen Besitzern bald vermisst wird. Bissige Komödie mit großartiger Besetzung. Eine englische Kleinstadt im Jahr 1947. Während man sich im Königshaus auf die Hochzeit von Elisabeth II. und Prinz Philip vorbereitet, werden die Nahrungsmittelrationen für einfache Bürger gekürzt. Trotz der Knappheit plant eine Gruppe von Geschäftsleuten ein Festessen anlässlich der royalen Vermählung. Keine einfache Angelegenheit, denn die Fleischrationen werden vom peniblen Fleischinspektor Mr. Wormold genauestens überprüft. Doch die Herren haben sich etwas einfallen lassen: In aller Heimlichkeit lassen ein Buchhalter, ein Jurist und ein Arzt auf einem kleinen Bauernhof illegal ein Schwein mästen. Genau dieses Schwein entdeckt der Fußpfleger Gilbert auf seinem Heimweg von einem Hausbesuch. Gemeinsam mit seiner geltungsbedürftigen Frau Joyce beschließt er, das Schwein zu stehlen und bei sich zu Hause zu schlachten. Doch während der gutherzige Gilbert noch mit sich ringt, bemerken die Besitzer den Diebstahl. Und die Schlacht um das Schwein nimmt ihren Lauf. Mit einem hochkarätigen Ensemble britischer Schauspielgrößen zeichnet der Film ein historisches Bild der Nachkriegszeit. Für ihre darstellerischen Leistungen in "Magere Zeiten - Der Film mit dem Schwein" erhielten Maggie Smith als Joyce sowie Denholm Elliott und Liz Smith in Nebenrollen 1985 jeweils einen BAFTA Award der British Academy of Film and Television Arts.
Ein fremder Bulle kämpft um die Vorherrschaft unter den Flusspferden. Der Flusspferdmutter mit ihrem Baby bleibt nur die Flucht. Die Löwen sind als Rudel vereint und jagen im Team. Doch die flinken Warzenschweine zu erwischen, ist auch für sie keine leichte Aufgabe. Als die Trockenzeit einsetzt, schwindet der See und das Wasser für die Tiere wird knapp. An den Wasserstellen treffen alle zusammen: Flusspferde, Krokodile, Zebras und Flamingos. Die Konkurrenz um Futter nimmt zu, die Hyänen machen zu gern den Geparden ihre Beute streitig. Tausende von Zebras und Gnus machen sich auf den Weg auf der Suche nach grünem Land. Und auch am Fluss, der nur noch wenig Wasser führt, gibt es Gerangel. Zwei Pavianmännchen beanspruchen jeweils das Terrain für ihre Truppe. Den Elefanten helfen ihre uralten Instinkte. Unter dem trockenen Sand findet die Elefantenmutter Wasser für ihr Baby. Ein Schlammbad für die Kleinsten muss auch in diesen Zeiten drin sein!
Die Trockenzeit bringt drückende Hitze. Dicht gedrängt stecken Nilpferde im Schlammloch gefangen. Selbst die Wasserlöcher der Elefanten sind ausgetrocknet. Sie müssen weiterziehen, wollen sie überleben. Die Paviane finden auf dem Inselberg eine laue Brise. Es liegt was in der Luft: Schwarze Wolken kündigen den Beginn der Regenzeit an. Mit dem Regen wird das Land wieder grün und üppig, die Herden kehren zurück. Die Leoparden haben Nachwuchs bekommen genauso wie die Giraffen. Noch steht die neugeborene Giraffe unsicher auf ihren langen Beinen. Mächtige Elefanten kommen von weit her, um ein Elefantenbaby willkommen zu heißen. Jetzt gilt es für die Eltern, die Tierkinder vor Jägern zu schützen. Die Flamingos läuten mit ihrem Balztanz den Neubeginn ein, und alle kehren zum See zurück. Der Kreislauf des Lebens geht weiter.
Eine Reise durch die vielgestaltige Inselwelt Hawaiis, zu ihren Ursprüngen und zu der unglaublichen Artenvielfalt, die hier heimisch ist. Hawaii gehört zu den abgelegensten Inselketten der Welt. Ihre tropischen Strände sind nicht einfach zu erreichen, doch wer es einmal geschafft hat, findet hier ideale Lebensbedingungen. Zum Beispiel der O'opu nopili, ein Fisch, der Wasserfälle hochklettert. Oder die fleischfressende Blütenspannerraupe. Ob neu entstandene Lavafelder, dichter Dschungel oder prächtige Korallenriffe - die vielfältige und wunderschöne Inselwelt Hawaiis hat jede Menge zu bieten. Und die Kamera befördert viele spannende Storys und verborgene Schätze dieses Tropenparadieses zutage. Zum Beispiel in dramatischen Aufnahmen eines Buckelwalrennens - der größten Balz im Tierreich - oder in anrührenden Bildern, wie sich eine Meeresschildkröte von Rifffischen ihr Rückenschild säubern lässt. Und das ist nur ein Bruchteil von dem, was Hawaii zu bieten hat. Die Inseln sind so abgelegen, dass sich einst nur alle 100.000 Jahre eine neue Spezies dorthin verirrte. 1972 wurde das auffällige Dreihornchamäleon eingeschleppt und verdrängt seither mit seiner enormen Fresslust die einheimischen Tierarten, von denen einige bereits kurz vor dem Aussterben stehen. Doch die Menschen auf Hawaii nehmen die Zukunft in die Hand und unternehmen alles, um bedrohten Tier- und Pflanzenarten eine zweite Chance zu geben. So hat sich die Population der Feenseeschwalbe, die einst von den Hauptinseln Hawaiis völlig verschwunden war, in den vergangen 60 Jahren von einem einzigen Brutpaar auf über 2.000 Vögel erholt. Eine große Herausforderung, doch die Menschen auf Hawaii gehen fortschrittliche neue Wege, um im Einklang mit der Natur zu leben und die Tier- und Pflanzenwelt der Inseln für die Zukunft zu bewahren.
Sie sind Trauminseln im Indischen Ozean und voller Überraschungen: Mauritius und La Réunion. Vor der Küste von Mauritius leben Pottwale. Während die Familie in der Tiefe nach Riesenkalmaren jagt, bleiben die Kälber an der Oberfläche und werden dort liebevoll behütet. Kehren die Mütter aus der Tiefsee zurück, ist die Wiedersehensfreude groß. Unweit von Mauritius machten Taucher vor wenigen Jahren eine sensationelle Entdeckung: Eine Senke im Riff, in der sich an manchen Tagen über 50 Graue Riffhaie versammeln, um dort zu ruhen. Doch die Natur der Inseln verändert sich dramatisch. Die ehemaligen Kolonialherren stellten nicht nur einheimischen Tierarten bis zur Ausrottung nach, auch brachten sie fremde Arten auf die Inseln. Die endemischen Flughunde leiden besonders darunter, denn das Auffinden von Früchten wird für sie immer schwieriger: Nur etwa 2% der ursprünglichen Waldfläche von Mauritius ist erhalten geblieben. Zu allem Überfluss fressen die eingeführten Makaken einen Großteil der heimischen Früchte bereits unreif, bevor die Flughunde sie überhaupt erreichen können. Ihnen bleibt keine andere Wahl, als in Mango- und Litschi-Plantagen nach Nahrung zu suchen - zum Ärger der einheimischen Bauern ... und mit fatalen Folgen für die Flughunde. Doch es gibt Hoffnung: Die kleine Île aux Aigrettes bietet vielen endemischen Arten Zuflucht. Naturschützer entfernten dort invasive Arten und ersetzten sie durch einheimische. Heute ähneln die Wälder wieder jenen vor der Besiedlung. Die Insel wurde zu einer Art Arche Noah, die zeigt: Artenschutz lohnt sich.
Die auf vielen Sendern vorgenommene strikte Trennung von Politik- und Kulturnachrichten wird hier aufgehoben. Es werden Schnittpunkte aus beiden Bereichen präsentiert und Zusammenhänge dargestellt.
Ob es zu viel regnet oder zu heiß ist: Für die Olivenernte ist beides schlecht. Allein im Jahr 2023 ist der Preis für Olivenöl laut Statistischem Bundesamt um 20 Prozent gestiegen. Der Bremer Conrad Bölicke arbeitet gemeinsam mit Olivenölproduzenten daran, dass mediterranes Olivenöl auch in Zukunft in guter Qualität bezahlbar bleibt. Dafür experimentiert er in Italien mit dem Anbau von Bohnen und Erbsen neben den Olivenbäumen. Diese Gemüsepflanzen sorgen dafür, dass der Boden nicht austrocknet und neuer Humus entsteht. Zusätzlich verhilft auch der effektivere Einsatz von Wasser zu besseren Ernteergebnissen. Seit Jahrhunderten versuchen Menschen die Versalzung von Böden zu verhindern, um die Landwirtschaft in Küstennähe zu erhalten - mit mäßigem Erfolg. Arjen de Vos auf der niederländischen Insel Texel geht einen anderen Weg: Er sucht nach Möglichkeiten, auf salzhaltigen Böden Gemüse anzubauen, insbesondere Kartoffeln. Der Biologe leitet das Sozialunternehmen Salt Doctors. Auf Texel sucht Arjen de Vos zusammen mit dem Landwirt Jan Bakker nach salzresistenten Kartoffel- und Gemüsesorten, die direkt im Salzwasser wachsen. In seiner Versuchsanlage testet er neben Kartoffeln auch den Anbau von Tomaten und Mangold. Was hier im Kleinen funktioniert, soll später auf der ganzen Welt umgesetzt werden. Schon heute sind die Salzdoktoren in zehn Ländern im Einsatz - von Marokko bis Senegal, von Vietnam bis Kuba.
Endlich sind Staatsanwältin Nora Linde und Kommissar Alexander Forsman ein Paar. Doch nach einem gemeinsamen Abend mit Alexander lässt Nora ein mulmiges Gefühl nicht los. Sie hat den Eindruck, jemand würde ihr nach Hause folgen. Als sie sich umschaut, kann sie jedoch nichts im Dunkeln erkennen. Bei Alexander hingegen springt der Wagen am nächsten Tag nicht an. Dabei hat er es eilig: Er ist auf dem Weg zur Schule, um seinen Sohn Tor vor dem Klassenausflug zu verabschieden. Dieser wartet schon auf seinen Vater. Wer aber ist der fremde Mann, der ihm an den Schließfächern auflauert? Parallel zu diesen seltsamen Vorkommnissen übernimmt Noras Assistent Pär seinen ersten eigenen Fall. Er möchte endlich aus dem Schatten seiner Chefin treten und klemmt sich hinter einen Gärtnereidiebstahl. Was zunächst wie eine Kleinigkeit wirkt, entpuppt sich bald als mysteriöse Geschichte. Eines der geklauten Pflanzenschutzmittel beinhaltet Chloroform, das früher als Narkosemittel diente. "Klingt fast nach Terroristen", kommentiert das der junge Kommissar Valpen, als Pär ihm von dem Diebstahl erzählt. Auch Valpen hat beruflich mit der Gärtnerei zu tun: Erst am Morgen wurde deren Inhaber tot in seiner Wohnung aufgefunden. Ist er tatsächlich betrunken gestürzt, oder steckt mehr dahinter? Als Alexander nicht zum Mittagessen mit Nora auftaucht, überschlagen sich die Ereignisse - es beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit, der tödlich zu enden droht.
The Cure sind die Außenseiter des Pop, ihr Sänger und Gitarrist Robert Smith wahrscheinlich der einzige Rockstar, den man an der Silhouette erkennt. In bald 50 Jahren Bandgeschichte hat er mit The Cure eine unverwechselbare Klangwelt erschaffen - und zugleich mit Songs wie "Friday I'm In Love", "Love Cats" oder "Lullaby" den Mainstream erobert. Der Film rückt die Geschichte ihres erfolgreichsten Albums "Disintegration" ins Zentrum, das 1989 den Nerv einer Welt kurz vor der Zeitenwende trifft - und ergründet eines der erstaunlichsten Phänomene der Musikgeschichte. Die Dokumentation verbindet die Perspektiven von Freunden und Weggefährten der Band. Zu Wort kommen der langjährige Manager und Label-Chef Chris Parry oder der ehemalige Cure-Bassist Phil Thornalley, ebenso die Fans, die eine besondere Beziehung zur Band haben, denn für den britischen Autor Simon Price ist es das, was The Cure von anderen Bands unterscheidet: "The Cure sind Ikonen des Anders-Seins, sie ermutigen Menschen, zu sich selbst zu stehen." In den 1980er Jahren wurden sie dafür vor allem hinter dem Eisernen Vorhang verehrt. Teenager im "Cure-Look" verbanden sich auch dort zu einer Jugendbewegung: "Diese 'Maske' bot eine Möglichkeit, sich den Zwängen des Systems zu entziehen, und es zugleich zu provozieren", sagt der Musiker Sandro Standhaft, der in der DDR aufwuchs. Als dieses System zusammenbricht, sind The Cure ganz oben. Das Album "Disintegration", markiert den Höhepunkt ihrer Karriere. Die Dokumentation zeichnet den Weg einer Band nach, die mit ihrem Stil und Eigensinn bis heute Menschen auf der ganzen Welt inspiriert.
Die 1978 von Robert Smith gegründete britische Band The Cure ist bekannt für ihre elektrisierenden Live-Shows und ihr geniales Songwriting. Im Laufe der Jahre haben sie sich von einer kleinen Indie-Band zu einer international erfolgreichen Gruppe entwickelt. Mit ihrem legendären Jubiläumskonzert im Jahr 2018 im Londoner Hyde Park bewiesen The Cure einmal mehr, warum die einst als kleine Nischencombo gestartete Indie-Band aus England seit fast einem halben Jahrhundert international erfolgreich ist. Geniales Songwriting und poetische Texte treffen auf eine ausgefeilte Show: Robert Smith, Simon Gallup, Jason Cooper, Roger O' Donnell und Reeves Gabrels verstehen es meisterhaft, das Intime mit der großen Geste, das Minimalistische mit dem Grandiosen zu verbinden. Unter der Regie des langjährigen Wegbegleiters Tim Pope entstand ein Zeitdokument, das dem Live-Erlebnis so nahe wie möglich kommt - mit 4K-Bildern und einem 5.1-Audiomix.
Hinter The Lemon Twigs stecken die Brüder Brian (Jahrgang 1997) und Michael D'Addario (Jahrgang 1998), die trotz ihrer jungen Jahre wahre Allround-Künstler sind: Sie singen, spielen Schlagzeug und Gitarre - und wirkten bereits als Kinder in Broadway-Musicals und Fernsehserien mit. Im "Ground Control" laden die beiden New Yorker zu einer Zeitreise in die 1960er- und 1970er Jahre ein. Gemeinsam mit ihren Musiker-Freunden präsentieren sie unter anderem einige Titel aus ihrem fünften Album "A Dream Is All We Know" (2024). Die sechs Engländer von Fat White Family provozieren gern und peppen ihren melodischen Rock mit viel Cockney-Spirit auf. Ihre Musik erinnert an Bands wie The Cramps, The Fall oder Gallon Drunk. Mit ihren Songs brechen Fat White Family bewusst Tabus, als wollten sie den unerbittlichen Niedergang der westlichen Gesellschaft darin ausdrücken. Dank ihrer krassen Show gewann die Band bei den NME Awards 2014 den Philip Hall Radar Award für die englische Newcomer-Band mit der besten Bühnenpräsenz. Zehn Jahre danach beweisen die Briten im Ground Control, dass sie ihrem Ruf treu geblieben sind. Los Bitchos, das sind Serra Petale an der Gitarre, Agustina Ruiz am Keyboard, Josefine Jonsson am Bass und Nic Crawshaw am Schlagzeug. Das Quartett ist so multikulturell wie seine Wahlheimat London, denn die Musikerinnen stammen aus dem Vereinigten Königreich, Australien, Schweden und Uruguay. Eine Mischung, die es in sich hat! Auch die Musik der vier Frauen speist sich aus unterschiedlichsten Einflüssen wie Surf Music, Sixties Rock, Grunge, Cumbia und Oriental Pop. 2022 veröffentlichten Los Bitchos ihr Debütalbum "Let the Festivities Begin!". Produziert wurde es von keinem Geringeren als Alex Kapranos, dem Frontmann von Franz Ferdinand. Anfang 2024 präsentierte das Kleeblatt mit "La Bomba" die erste Singleauskopplung aus seinem zukünftigen neuen Album.
Ende 2003 verschwindet der deutsch-libanesische Staatsbürger Khaled el-Masri bei einer Busreise an der mazedonischen Grenze. Die CIA entführt und verschleppt ihn in ein Geheimgefängnis bei Kabul, wo er monatelang unter Folter verhört wird. El-Masri geht mit seiner Geschichte an die Öffentlichkeit und beteuert seine Unschuld. Maßgeblich durch ihn kommt das sogenannte Rendition-Programm des amerikanischen Geheimdienstes ans Tageslicht. Nach den Anschlägen des 11. September 2001 schien der Regierung von US-Präsident George W. Bush jedes Mittel gerechtfertigt, um den internationalen Terrorismus zu bekämpfen - die Prinzipien des Rechtsstaats wurden missachtet. In den Jahren nach der Entführung kämpft el-Masri vergeblich für eine Entschuldigung und die Wiederherstellung seiner Würde. Weder die deutsche noch die amerikanische Regierung gehen auf seine Anschuldigungen ein. Der damalige deutsche Innenminister Otto Schily (SPD) war durch die US-Behörden kurz vor der Freilassung über den Fall el-Masri informiert worden. El-Masri, vermutlich durch die Folter traumatisiert, will auf sich aufmerksam machen. Er wird zum Brandstifter, verprügelt den Bürgermeister von Neu-Ulm und muss für insgesamt fünf Jahre ins Gefängnis. Tief enttäuscht verlässt er Deutschland. Im Dezember 2012 erkennt der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg die Überstellung el-Masris an die CIA als Grundrechtsverletzung an. Mazedonien wird zur Zahlung eines Schmerzensgeldes in Höhe von 60.000 Euro verpflichtet. Der Dokumentarfilm erzählt, wie Khaled el-Masri und mit ihm seine Familie Opfer rechtsfreien staatlichen Zugriffs und geopolitischer Machtinteressen wurde und wie sich die deutsche Regierung den amerikanischen Freunden unterwarf.
Die Folge "Im Schatten des Ätna" beginnt in Torre Faro, der nördlichsten Gemeinde Siziliens. Nur 3,6 Kilometer trennen hier die Insel von Kalabrien - dem italienischen Festland. Hier zaubert Filippa Mancinone Spaghetti alle vongole. Am Fuße des Ätna serviert Domenico Nicoloso ein typisches sizilianisches Herbstessen: Kürbis süß-sauer auf Weißbrot. In der Nähe der Küstenstadt Augusta bewirtschaftet Roberto Li Calzi seinen Garten der Biodiversität. Hier wachsen dank steigender Temperaturen seit einigen Jahren auch Bananen in großer Zahl. Aus ihren Blüten wird ein herzhaft-frischer Salat zubereitet.
Das Japanische Meer - in Südkorea als Ostmeer und in Nordkorea als Koreanisches Ostmeer bezeichnet - liegt im Nordwestpazifik und ist seit Jahrhunderten der Schauplatz globaler und regionaler Gebietsstreitigkeiten. Hier stehen sich wirtschaftlich und militärisch zwei Machtblöcke gegenüber: auf der einen Seite Nordkorea, China und Russland, auf der anderen Japan, Südkorea und die Vereinigten Staaten von Amerika. "Mit offenen Karten" erläutert, warum das Japanische Meer in den nächsten Jahren in den Mittelpunkt weiterer geopolitischer Auseinandersetzungen rücken könnte.
Rückzug? Nicht mit General de Gaulle! Die Fragen der Journalisten bringen ihn so sehr in Rage, dass er vor Wut die Arme nach oben reißt und - voilà - sich verrenkt. Folglich kann er seine Arme nicht mehr bewegen und muss den ganzen Tag mit erhobenen Armen umherspazieren. Lebornec gibt sein Bestes, um dem General zu helfen, doch so richtig klappt das nicht. Einzig Yvonne kann von der Situation, in der de Gaulle wortwörtlich feststeckt, profitieren.
Das Kulturmagazin des Senders ARTE wird täglich aus Paris gesendet. Aktuelle Themen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft stehen im Zentrum der Sendung und werden versiert unter die Lupe genommen.