Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17

TV Programm für ARTE am 16.11.2024

Best of Open Stage Berlin 05:00

Best of Open Stage Berlin

Konzert

Die Kulturszene in Deutschland, Frankreich und Europa hält in den Jahren der Corona-Pandemie den Atem an. Das Verbot von Konzerten, Aufführungen und Festivals trifft nicht nur Künstlerinnen und Künstler hart, sondern auch deren Fans. "Open Stage Berlin" gibt der pulsierenden Szene in Pandemiezeiten eine Plattform und dem Publikum das Gefühl zurück, live dabei sein zu können. In einer Zusammenfassung bringt ARTE nun die Highlights der Konzertreihe ins TV. Mit dabei sind das Elektropop-Trio Grossstadtgeflüster, das Berliner Rock-Duo Milliarden, der spanisch-deutsche Popsänger Álvaro Soler, die Singer- und Songwriterin Alice Phoebe Lou und die Punkrockband Jupiter Jones, die eines ihrer ersten Konzerte nach der Reunion der Band geben. Außerdem gibt es Auftritte von der Sängerin CATT, der Band International Music sowie von Lina Maly, Umme Block, Sdero, Alex Diehl, Antifuchs, Sofia Portanet, Moritz Krämer, Niels Frevert und Graham Candy.

Unbekanntes Arabien 06:30

Unbekanntes Arabien: Saudi-Arabien - Der Westen

Land und Leute

Saudi-Arabien - das riesige Königreich in der Wüste - gilt als superreich und streng konservativ. Geschlechtertrennung, Vollverschleierung der Frauen, keine Kinos, kein Theater, kein Vergnügen. Das klingt erst einmal abschreckend. Doch wie steht es wirklich um die Gesellschaft in dem islamischen Königsreich? Wie leben die Menschen hier, wovon träumen sie, was erhoffen sie sich von der Zukunft? Der Film "Saudi-Arabien - der Westen" geht dieser Frage in Dschidda nach, Saudi-Arabiens buntester Stadt am Roten Meer. Die 18-jährige Jumana Khalid träumt davon, eines Tages als erste saudische Primaballerina öffentlich zu tanzen. Houda Talbani pfeift auf die strengen Regeln und hat sich mit ihrem mobilen Haustier-Service selbstständig gemacht. Die saudischen Frauen sind kreativ, wenn es darum geht, Nischen für ihre Bedürfnisse zu finden. Sind sie unter sich, finden sie Freiräume und viele von ihnen arbeiten an der Gestaltung ihrer Zukunft. Die Männer dagegen, so der Anschein, halten an ihren Traditionen fest. Die unmittelbare Nähe Dschiddas zu Mekka lässt Ali mindestens einmal im Jahr zur heiligsten Stätte des Islam pilgern. Hier findet er Ruhe und die Bestätigung auf dem richtigen Weg zu sein. Und in den Bergen der Provinz Asir suchen einige Männer sogar Zuflucht in den Traditionen ihrer Vorväter. Die sogenannten Blumenmänner von Asir schmücken ihre Häupter mit Kränzen und tragen bunte Trachten - das ist ihre Art, sich dem Gleichheits-Diktat der Königsfamilie zu entziehen. Nach außen mag Saudi-Arabien als einheitliches Land erscheinen, doch der Blick in das Innere des Königreichs offenbart eine ungeahnte Vielfalt.

Unbekanntes Arabien 07:05

Unbekanntes Arabien: Es war einmal ... Das Märchenland Oman

Land und Leute

"Es war einmal... das Märchenland Oman". Der Film beginnt in der Region Musandam. Die nördlich gelegene Halbinsel bietet tiefblau schimmerndes Meer und das bis zu 2.000 Meter mächtige Hajargebirge. Wie von der Welt abgeschnitten, erscheinen die kleinen Siedlungen in dieser grandiosen Felsenwüste. Seit fast 50 Jahren fährt Fischer Khamis Al Thahy mit seiner Dhau durch die Fjorde: Heute will er ein paar alte Freunde besuchen: die Delphine - Freund und Helfer der omanischen Fischer. In Barka findet das freitägliche "Bullendrücken" statt. Züchter aus der ganzen Region bringen ihre Tiere zum Kräftemessen in die Arena. Bei der omanischen Version des Stierkampfes tritt Tier gegen Tier an. Verletzen sollen sich die Bullen nicht - dafür sind sie viel zu kostbar für ihre Besitzer. Das Sultanat versucht die Balance zwischen Tradition und Fortschritt. Die über vier Millionen Omanis leben überwiegend in Städten, und je weiter man nach Süden kommt, desto weniger ist das Land besiedelt. Humied Al-Meghairi ist dort zu Hause. Der 27-Jährige stammt aus einer Nomaden-Familie und bewirtet interessierte Touristen von überall aus der Welt in einem Camp mitten in der Sharqiya-Wüste. Die meisten Beduinen sind in den letzten Jahren in Dörfern und Städten nahe der Wüste sesshaft geworden.

360° Reportage 07:40

360° Reportage: Kuba: Die Stunde der Boxerinnen

Reportage

Für Namibia Flores Rodriguez kommt die Aufhebung des Frauenboxverbotes auf Kuba zu spät. Die 47-jährige Faustkämpferin ist inzwischen zu alt, um an internationalen Wettkämpfen teilzunehmen. Dabei ist sie mit Leib und Seele Boxerin und wollte sich nie von Niederlagen entmutigen lassen. Weil sie selbst nicht mehr bei den großen Ausscheidungskämpfen antreten darf, hat sie sich auf die Rolle der Trainerin verlegt. Sie fördert sowohl den Nachwuchs - Jungen wie Mädchen - als auch die Großen. Wie ihre Freundin Yoana Rodriguez Castillo. Die Schwergewichtsboxerin ist zwar bereits über 30, hält aber weiter an ihrem Traum fest, eines Tages bei internationalen Wettkämpfen dabei sein zu können. Doch auch wenn dies durch den Wegfall der politischen Schranken nun möglich ist, ist der Weg dorthin voller Hindernisse. Denn in Kuba fehlt es an den einfachsten Trainingsmöglichkeiten und passender Ausrüstung. So bleibt den Boxerinnen auf Kuba nur ihre unermüdliche Leidenschaft und der Enthusiasmus für ihren Sport, mit dem sie die ärgsten Mängel auszugleichen versuchen. Um ihnen hierfür einen Raum zu geben, möchte Namibia Flores einen eigenen Boxstall nur für Frauen aufbauen. Ein Novum auf Kuba und eine weitere Herausforderung. Denn wie so vieles auf der Insel ist ein Großteil der Architektur in Havanna marode und einsturzgefährdet. Doch Namibia will nicht aufgeben. Sie sieht enormes Potenzial in ihren Schützlingen und möchte verhindern, dass die jungen Kampfsportlerinnen ähnlich wie sie an unvorteilhaften Rahmenbedingungen scheitern. Noch einmal will Namibia sich nicht geschlagen geben.

GEO Reportage 08:30

GEO Reportage: Finnland: Die rasenden Schrottkisten

Reportage

Wie in vielen Winkeln Finnlands beginnt auch in Pello mit der warmen Jahreszeit für viele Menschen die Lust am Autorennen. Timo ist einer dieser Rennbegeisterten, der sogenannten Jokkis. Getreu den Idealen des Landes bedeutet der Begriff wörtlich "jedermanns Welt", denn jeder ist willkommen auf dem Rennfest. Die Form des nicht-exklusiven Rallycross stammt aus Finnland und ist heute in allen nordischen Ländern sehr beliebt. Pello ist das Mekka für alle Rallyfans. In dieser waldreichen Region sind die mehr als 3.000 Einwohner des Dorfes stolz darauf, jedes Jahr Rennfahrer aus dem ganzen Land willkommen zu heißen. Die Rennen finden auf einer Strecke durch den Wald statt. Jeden Sommer versammeln sich dort Tausende von Enthusiasten, um die spektakulären Rennen zu verfolgen. Sorgfältig werden die vielen Kurven und unterschiedlichen Bodenbeläge hergerichtet, um den Autofahrern die Strecke zu erschweren und die Rennen dadurch möglichst spannend zu gestalten. Gemeinsam mit seinem Freund Mika hat Timo im vergangenen Herbst einen alten Volvo gekauft, der jetzt für die große Rally aufgemotzt werden soll. Timo ist auch Mitglied im Pello Motor Sports Club, der die Veranstaltung seit Jahrzehnten organisiert. Mit an den Start gehen aber auch andere Einwohner von Pello. Vor allem auf Anne-Mari freuen sich viele. Sie ist ein ehemals sehr erfolgreicher Star in der Rallyszene. Viele Jahre ließ sie alle Konkurrentinnen hinter sich. Nach längerer Pause will sie es nun wieder einmal wissen. Hoch motiviert geht auch sie an den Start.

Stadt Land Kunst Spezial 09:25

Stadt Land Kunst Spezial: Nordspanien

Magazin

(1): Nordspanien: Der andere Gaudí (2): Spanien: Tausendjährige Traditionen in den Tälern von León (3): Fußball-WM 1982: Die Schande von Gijón

Stadt Land Kunst Spezial 10:05

Stadt Land Kunst Spezial: Ruanda

Magazin

(1): Scholastique Mukasongas Hügel Ruandas (2): Ruanda, Tanzen wie die Ahnen (3): Ruanda: Zeichne mir eine Hauptstadt

Zu Tisch 10:45

Zu Tisch: Alpujarra, Spanien

Essen und Trinken

In den Bergen der Alpujarra im Süden Spaniens versuchen einige Pioniere die Region mit einem alten Kraut wiederzubeleben. Juan Peña baut auf den steilen Hängen der Sierra Nevada Hanf an. Die Samen werden zu Öl gepresst und der Trester anschließend zu Mehl gemahlen. Hanf gehört zu den Cannabisgewächsen, enthält im Gegensatz zum verwandten Marihuana aber weniger als 0,2 Prozent des Wirkstoffs THC und hat keine psychoaktive Wirkung. Die Region bietet auch ideale Bedingungen für den Mandelanbau. Die Äste der Bäume werden seit Jahrhunderten mit Stöcken geschlagen, damit die Früchte zu Boden fallen. Juans Frau Yolanda Godoy verarbeitet die Produkte auf kreative Weise: Sie bereitet Carpaccio mit Zucchini zu, experimentiert mit geschälten Hanfsamen als Hähnchenpanade und kocht Mandelsuppe.

Im Bauch von Amsterdam 11:15

Im Bauch von Amsterdam: Märkte, Kanäle und "lekker" Essen

Dokumentation

Geschmackserlebnis: Die leckersten Heringe Amsterdams, frisch aus dem Meer und auf Zwiebeln und Gurken serviert, findet man auf dem Albert Cuyp Markt im Bezirk Pijp. Als einer der ältesten und bekanntesten Märkte Amsterdams erstreckt er sich über 2,5 Kilometer auf der Albert-Cuypstraat. Austern schlürfen und dabei etwas Gutes tun, damit sich die Miesmuscheln gegenüber den pazifischen Austern im Wattenmeer wieder durchsetzen, ausbreiten und damit als Nahrung für Vogelpopulationen dienen können. Wenn Jan Geertsema mit seiner Frau an der Küste Austern sammelt, steckt dieser nachhaltige Gedanke hinter seiner innovativen Geschäftsidee. Ein anderes Gewächs aus dem Wasser verarbeitet Mark Kulsdom in seinen vegetarischen Burgern, die sich auf dem Markt besonders bei jüngeren "Foodies" gut verkaufen: Meeresalgen. Sie stammen von den ersten niederländischen Algenbäuerinnen Rebecca Wiering und Jennifer Breaton. Sie wagten den unternehmerischen Sprung ins kalte Wasser - oder besser, in die Oosterschelde - und eröffneten hier ihre Algenfarm. Heutzutage kommen Obst und Gemüse meist aus hochtechnisierten Gewächshäusern. Petra Barendses gigantisches Gewächshaus besitzt ein Bewässerungssystem, das durch ein Tropfenprinzip 90 Prozent Wasser einspart. In dem hydroponisch-organischen Glashaus sind Larven für die Schädlingsbekämpfung und Bienen für die Bestäubung zuständig. Der Gouda gilt als Aushänge-Käsesorte der Niederländer. In bunten Farben wird er auf den Markt gebracht. Diese weisen auf die vielen verschiedenen Kräuter und Gewürze hin, die zugesetzt wurden. Zum Schluss eines Marktgangs darf die echte Stroopwafel, die knusprige Sirupwaffel nach traditioneller Rezeptur, nicht fehlen. Noch warm gegessen, ist sie besonders "lekker".

Im Bauch von Helsinki 12:00

Im Bauch von Helsinki: Rund um die Alte Markhalle

Dokumentation

Acht Monate lang Temperaturen unter null Grad. Wie können bei diesen Voraussetzungen das ganze Jahr über schmackhafte Lebensmittel gesichert werden? Innovation ist gefragt! Mit der Vanha Kaupahalli, einem Ziegelsteinbau aus dem 19. Jahrhundert, haben sich die Finnen hierfür ein architektonisches Monument geschaffen. Vom Wasser aus gesehen sticht die Alte Markthalle als erstes Gebäude, das man von Helsinki wahrnimmt, hervor. Im Innern der Halle überwältigt die erstaunliche Vielfalt der Speisen und Zutaten aus dem ganzen Land. Das Rentierfleisch stammt aus dem hohen Norden Lapplands. Rentierzüchter Olli Pulju treibt dort seine sonst wild lebende Herde zusammen, um die geeigneten Schlachttiere auszusuchen. Das überaus nährstoffreiche Rentierfleisch gehört zur traditionellen Ernährung der Finnen. Immer neue Ideen stürmen den kulinarischen Markt Helsinkis. Zwei Jungunternehmer und ihre neue kulinarische Idee: Karelische Piroggen aus dem Osten Finnlands bieten sie als Streetfood ihren Kunden an. Die Neugier auf immer neue Geschmacksvariationen ist groß, auch beim heiß geliebten Eis. Und wenn etwas schief geht, regelt das der berühmte finnische Humor. Auch die Experimentierfreude des finnischen Sternekochs Filip Langhoff scheint grenzenlos. Gesalzener Fisch, eingemachte Beeren, marinierte Karotten. Seit jeher zwang das raue Klima die Finnen, raffinierte Konservierungsmethoden zu entwickeln, die heute immer weiter ausgebaut und persönlich interpretiert werden. Neu ist auch der finnische Käse, per Zufall von einem Uniprofessor kreiert. Das Quappenangeln sorgt als ein beliebter Volksport für regen Nachschub auf dem Kauppatori-Markt, unweit der Alten Markthalle. Bei einem abendlichen Dinner in der Vanha Kauppahalli wird Rentier in verschiedenen Varianten zubereitet. In gemütlicher Atmosphäre versammelt sich eine neue, offene und doch traditionsverbundene finnische Küchenkultur.

Transsilvanien, Draculas wildes Reich 12:45

Transsilvanien, Draculas wildes Reich

Landschaftsbild

Im 19. Jahrhundert siedelte Bram Stoker seinen Roman "Dracula" in Transsilvanien mit seinen verfallenen Schlössern und blutigen Legenden an. Heute ist diese abgelegene Region Rumäniens, auch bekannt als Siebenbürgen, eines der letzten unberührten Wildnisgebiete Europas, mit atemberaubenden Landschaften und einer großen Artenvielfalt. Abgeschirmt durch die majestätischen Karpaten und durch ein jahrzehntelang anhaltendes, hartes kommunistisches Regime konnte diese einzigartige Naturlandschaft erhalten bleiben, die sich in manchen abgeschiedenen Gegenden seit dem Mittelalter kaum verändert hat. Die Menschen haben hier ihre Traditionen bewahrt und pflegen bis heute ihre Bräuche. Die ausgedehnten Bergketten und Urwälder Siebenbürgens sind die Heimat von Luchsen, Wölfen und einer großen Bärenpopulation, die fast die Hälfte der europäischen Bären ausmacht. Transsilvanien ist auch ein Paradies für einen wichtigen Protagonisten des Romans "Dracula": 26 Fledermausarten leben in den vielen Höhlen, Schlossruinen und alten Kirchenburgen. Wenn die Nacht hereinbricht, verlässt das Große Mausohr, eine der größten Fledermausarten Europas, sein Versteck, um in den tierreichen Wiesen und Wäldern zu jagen. Diese Mischung aus Geschichte, Folklore und Natur verleiht Transsilvanien einen ganz eigenen, ursprünglichen Zauber.

Die gefährlichsten Bahnstrecken der Welt 13:35

Die gefährlichsten Bahnstrecken der Welt: Der Bernina Express

Dokumentation

Über 196 Brücken und durch 55 Tunnel kämpft sich der "Bernina Express" von Chur in der Schweiz bis nach Tirano in Italien. Durch tiefe Täler, wilde Schluchten und über das ewige Eis der Bündner Alpen. Erst 1890 erschließen die Bahningenieure den Südosten der Schweiz. Die einzigartige und gewagte Streckenführung durch das Albulatal und über den Berninapass zählt seit 2008 zum UNESCO-Welterbe. Die Viadukte und Tunnel sind steinerne Zeugen für den Pioniergeist der Bahningenieure und den Mut der Bahnarbeiter und Mineure, die trotz der lauernden Gefahren das silbern schimmernde Schienenband durch die Berge hindurch bis hinunter ins Val Poschiavo legten. Auf den ersten Blick unsichtbar: die Bedrohung der Strecke durch die globale Klimaerwärmung. Vor allem im Hochgebirge kommt es zu markanten Veränderungen. Heute noch muss der Lokführer auf dieser Strecke wachsam sein, denn damals wie heute sind das Wetter und die Berge immer für eine Überraschung gut. Extreme Wetterereignisse wie Starkschneefälle, Überschwemmungen oder Winterstürme im Gebirge können unter bestimmten Umständen dazu führen, dass ganze Berge ins Rutschen kommen - und im schlimmsten Fall die Bahnlinie bedrohen. Die Dokumentation begleitet den "Bernina Express" auf seiner rund vier Stunden dauernden Fahrt von Chur in der Schweiz bis nach Tirano in Italien. Atemraubende Luftaufnahmen erzählen die Geschichte einer architektonischen Meisterleistung von Bahningenieuren in einer unberechenbaren Landschaft.

Die gefährlichsten Bahnstrecken der Welt 14:20

Die gefährlichsten Bahnstrecken der Welt: Die Tazara

Dokumentation

1970 begann der Bau eines der gewagtesten Infrastrukturprojekte Afrikas, der Tanzania-Zambia Railway, kurz "Tazara" genannt. 1976 wurde die Bahnstrecke eingeweiht. Rund 1.860 Kilometer Gleise wurden durch dichten Wald, unbesiedelte Savanne und hohe Berge gelegt, um die Küstenmetropole Daressalam im Nordosten von Tansania mit der Stadt Kapiri Mposhi in der Mitte Sambias zu verbinden. Die Einheimischen nennen ihren Zug auch liebevoll Uhuru - "Freiheit" -, ein Symbol für die Hoffnung der Menschen auf ein selbstbestimmtes Leben. Heute noch wird die blaue Lok mit großem Jubel begrüßt, wenn sie mit lautem Signal in einen der kleinen Bahnhöfe einfährt. Das gesamte Dorf ist dann auf den Beinen, um mit ein paar Snacks und Getränken für die Reisenden das schmale Budget aufzubessern. Die Lokführer müssen Affenherden, Elefanten, Löwen, Flusspferde und vorbeigaloppierende Giraffen rechtzeitig warnen, während die Passagiere sich vom Zug aus ganz ungefährdet über die wilden Tiere freuen können. Denn bei einer Fahrt mit der Tazara ist die Safari im Preis inbegriffen. Nachdem die Tazara das Selous Game Reserve hinter sich gelassen hat, kommt der gefährlichste und landschaftlich spektakulärste Abschnitt der Strecke. Normalerweise durchquert der legendäre Zug diesen Teil bei Nacht. Doch das Kamerateam durfte auf einem Schienenfahrzeug die Strecke bei Tag abfahren. Mit einer Drohne gelangen einzigartige, so noch nie gezeigte Bilder aus der Luft, die einen außergewöhnlichen Blick auf ein weitgehend unbekanntes Gebiet werfen, in dem nur die Bahn ihre Spuren hinterlassen hat.

Mit dem Zug durch Thailands Westen 15:05

Mit dem Zug durch Thailands Westen

Land und Leute

Khlong ist der klangvolle Name der Kanäle, die Thailand durchziehen. Züge überqueren viel Wasser und fahren auch über die Brücke am Kwai, die ein Spielfilm weltbekannt machte. Die Reise beginnt in Mae Klong am Golf von Thailand, wo die Eisenbahn durch einen Markt fährt, der auf den Gleisen stattfindet. In Sekundenschnelle räumen die Verkäufer ihre Stände zusammen. Es geht abwechselnd durch karge Salzfelder und tropisch üppige Natur. Seit Jahrhunderten nutzen die Menschen das Meerwasser zur Salzgewinnung. Zwischen den Palmen fühlen sich die Affen wohl. Von Bangkok fährt ein Zug in den Nordwesten auf der Strecke der sogenannten Todeseisenbahn. Die japanische Armee ließ sie im Zweiten Weltkrieg von Kriegsgefangenen und Zwangsarbeitern bauen. Weniger als ein Drittel ist noch intakt, und so wird die Reise zur Spurensuche. Neben der Gedenkstätte am Hellfire Pass kümmern sich Streckenforscher und ein buddhistischer Abt darum, dass die bewegende Weltgeschichte nicht in Vergessenheit gerät.

Irlands Küsten, Leben zwischen Land und Meer 15:50

Irlands Küsten, Leben zwischen Land und Meer

Dokumentation

Eine faszinierende Reise entlang Irlands Küsten: Mit atemberaubenden Bildern, modernsten grafischen Gestaltungsmitteln und einer packenden Erzählweise erkundet der Dokumentarfilm die herbe Schönheit dieser ursprünglichen Klippenlandschaft, die Heimat einer reichen Artenvielfalt ist. Von frühchristlichen Stätten bis zu vergessenen Schiffswracks birgt die irische Küste zahlreiche Geheimnisse und Überraschungen. Die Reise beginnt in Malin Head, dem nördlichsten Zipfel Irlands. Grafische Darstellungen veranschaulichen die Ursprünge der irischen Küste vor Millionen Jahren. Mit spektakulären Drohnenaufnahmen geht es weiter in die Moorlandschaften von Connemara. Im Küstengebiet Cois Fharraige erzählt ein Experte die spannende Geschichte der ersten Besiedlungen und erklärt, wie die Menschen hier überlebten und ihren Lebensunterhalt als traditionelle Bootsbauer, Erzeuger von Meersalz, Piraten und Pilger bestritten. Behandelt werden auch die Auswirkungen des Klimawandels auf die irische Küstenlandschaft; am Ende der Reise steht die Beara-Halbinsel, wo ein alter atlantischer Regenwald zu neuem Leben erwacht.

ARTE Reportage 17:25

ARTE Reportage

Dokumentation

Ob über den Aufstand von Landarbeitern in Südafrika, die Situation von Prostituierten in Mexiko oder über die neuen Gastarbeiter in Deutschland ... Das internationale Nachrichtenmagazin berichtet von den Brennpunkten der Welt.

Mit offenen Karten 18:20

Mit offenen Karten

Infomagazin

Italien ist als Gründungsmitglied der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft eine tragende Säule der Europäischen Union. In Frankreich wird der Nachbar als eine Art Cousin betrachtet. "Mit offenen Karten" widmet sich diesem Land, das eines der beliebtesten Urlaubsziele der Europäerinnen und Europäer ist. Die besonderen Merkmale Italiens sind der starke Kontrast zwischen dem wirtschaftsstarken Norden und dem ärmeren Süden. Giorgia Meloni steht für eine neue Spielart des italienischen Nationalismus und versteht es, ihren Einfluss überall ins Spiel zu bringen.

Die Lotosweberinnen vom Inlesee 18:35

Die Lotosweberinnen vom Inlesee

Land und Leute

Lotospflanzen gedeihen bestens im Inlesee in Myanmar. Ihre Blüten und Blätter gelten als mythische Symbole für Erleuchtung und Reinheit. Der Legende nach wurde Buddha in einer Lotosblüte geboren. Aung Naing Saw erntet nur die daumendicken Stängel. Sie sind von mikrofeinen, elastischen Fasern durchzogen, die per Hand zu einem Garn verrollt und anschließend zum teuersten Textil der Welt verwoben werden. Früher war der Stoff ausschließlich von religiösem Wert und wurde buddhistischen Mönchen gespendet. Heute wird auf den hölzernen Webstühlen auch für den internationalen Modemarkt produziert. In Khiang Khan, im Süden des 120 Quadratkilometer großen Inlesees, leben die Menschen in Pfahlbauten auf dem Wasser. Ob zum Nachbarn, zum nächsten Markt, zur Schule oder zur Arbeit - ohne die flachen Langboote geht nichts! Der See bietet ideale Bedingungen für die Fischerei und die Landwirtschaft. Auf schwimmenden Gärten wird Gemüse angebaut. Seit den 1920er Jahren weben Frauen am Inlesee Lotosstoff, nur sie und nur hier. Was einst zu religiösen Zwecken hergestellt wurde und nur wenige ernährte, hat sich seit der Öffnung Myanmars zu einem Wirtschaftszweig entwickelt, von dem viele Familien leben. Die Filmemacher Anna-Lena Maul und Peter Moers haben den Weg des Lotos von der Wasserpflanze zum gewebten Stoff verfolgt. Sie zeigen, wie sich das Handwerk und die Weberinnen zwischen Religion und Kommerz verändern, und welche Auswirkungen die Arbeit auf das Ökosystem hat.

ARTE Journal 19:20

ARTE Journal

Nachrichten

Die auf vielen Sendern vorgenommene strikte Trennung von Politik- und Kulturnachrichten wird hier aufgehoben. Es werden Schnittpunkte aus beiden Bereichen präsentiert und Zusammenhänge dargestellt.

360° Reportage 19:40

360° Reportage: Die Vogelliebhaber von Louisiana

Reportage

Das Vogelparadies Acadiana, auch Cajun Country genannt, erstreckt sich von New Orleans bis zur Grenze nach Texas und dem Golf von Mexiko. Pelikane, Kraniche, Enten, Adler und unzählige weitere Vogelarten bevölkern die hiesigen Sümpfe, Wälder und Küsten. Doch das Vogelparadies ist durch Abtragung des Watts und die Klimaveränderung gefährdet. Tatsächlich verschwindet jede Stunde ein Areal des Watts so groß wie ein Fußballfeld - und damit auch viele Tiere. Bewohnt wird Acadiana von Cajuns, den Nachfahren französisch-kanadischer Einwanderer, die sich im 18. Jahrhundert in Louisiana niederließen. Ihre französische Herkunft bestimmt bis in die Gegenwart die Kultur der Cajuns. Manche Cajuns sprechen noch etwas Französisch-Kreolisch, auch wenn Englisch schon lange Landessprache ist und sie im Laufe der Zeit viel der Kultur der indianischen Ureinwohner übernommen haben. Dazu gehört die tiefe Verbundenheit zur Natur und natürlich ganz besonders zu den Vögeln der Region. Dies zeigt sich bei der Vorliebe der Cajuns für Holzvogel-Schnitzarbeiten, ein Kunsthandwerk, das schon seit hunderten Jahren von den Ureinwohnern der Gegend praktiziert wurde und als die erste original amerikanische Kunstform gilt. So beliebt ist die Holzschnitzkunst, dass es mehr Weltmeister in Louisiana gibt als in allen anderen Staaten der USA. Sie alle treffen beim jährlichen Cajun Heritage Festival gegeneinander an. Das oberste Gebot ist es, die Vogelskulpturen mit größtmöglicher Kunstfertigkeit naturgetreu zu gestalten. Enten sind häufige Motive, aber erfahrene Schnitzer wagen sich auch an Singvögel, Kraniche, Pelikane oder sogar Adler.

Die Tochter des Papstes - Lucrezia Borgia 20:15

Die Tochter des Papstes - Lucrezia Borgia

Dokumentation

Es ist die unglaubliche, aber wahre Geschichte der Tochter eines skandalumwitterten Papstes, mit dem das Papsttum an einen nie mehr erreichten Tiefpunkt gelangte. Das Image der Lucrezia Borgia ist für viele denkbar schlecht: Als zügellose Sünderin, Beischläferin ihres Vaters und ihrer Brüder, Giftmörderin wird diese außergewöhnliche Schönheit beschrieben. Die Fantasie ihrer Feinde überschlägt sich: Sie soll einen Giftring getragen haben, der ihr dazu diente, sich ihrer Feinde schnellstmöglich zu entledigen. Die Gerüchte, die aus Lucrezia eine dämonische Femme fatale machen, entsprechen allerdings nicht der Wahrheit. Politische Gegner ihres Vaters, des Papstes Alexanders VI., setzen sie in die Welt, mit dem klaren Ziel, Lucrezias Familie, den Borgia zu schaden. Sie suchen sich das schwächste Opfer aus: eine Frau. Lucrezia lebte in einer der abenteuerlichsten, aber auch faszinierendsten Phasen der Renaissance. Die Herrschaft ihres Vaters Rodrigo Borgias, Papst Alexanders VI., ist eine der spektakulärsten Epochen der Kirchengeschichte. Rodrigo war ein Papst, der sein Amt ausschließlich dazu nutzte, die Macht seiner Familie zu mehren. Er verheiratet seine Tochter nach politischer Opportunität, scheidet sie von dem ersten Ehemann und billigt die Ermordung des zweiten. Erst in ihrer dritten Ehe, weit weg von Ihrem Vater, zeigt sie als Herzogin von Ferrara, was alles in ihr steckt. Als sie mit 39 Jahren stirbt, ist ihr Mann nicht zu trösten. Er hat eine Frau verloren, wie sie schöner, klüger, gebildeter und sittlicher kaum denkbar war - wie er seinem Bruder schreibt.

Verbrechen und Kunst im Barock 21:05

Verbrechen und Kunst im Barock: Der Fall Artemisia Gentileschi

Dokumentation

Es ist wohl das bekannteste #MeToo-Verbrechen der barocken Maler-Welt. Das Opfer ist das erst 18-jährige Nachwuchstalent Artemisia Gentileschi. Der Täter: Ein von Kirche und Kardinälen geschätzter Künstlerkollege von Artemisias Vater: Agostino Tassi. Wenn junge Frauen wie Artemisia Gentileschi - natürlich meist in Begleitung - auf die Straßen im Künstlerviertel Roms gehen, dann können sie sich wie Freiwild vorkommen. Männer schnalzen, rufen Beleidigungen oder versuchen gar, sie in dunkle Eingänge zu locken. Selbst zu Hause sind Frauen vor Zudringlichkeiten nicht immer sicher. Im Jahr 1611 dringt der Maler Tassi in Artemisias Atelier ein und vergewaltigt sie. Doch anders als heutzutage kann sie ihren Vergewaltiger nicht so ohne Weiteres anzeigen. Sexuelle Gewalt als Tatbestand gibt es damals noch nicht. Trotzdem geht die Familie vor Gericht. Der Vater klagt an. Der Vorwurf lautet "Stupro" - gewaltsame Entjungferung. Allerdings ist "Stupro" kein Gewaltverbrechen an der Frau, sondern ein wirtschaftlicher Schaden für den Vater. Denn wenn sie nicht mehr Jungfrau ist, kann er seine Tochter kaum verheiraten. Entweder liegt sie ihm ewig auf der Tasche oder er muss ihre Mitgift erheblich aufstocken. Im Fall von Artemisia Gentileschi rechnet der Vater mit einem noch deutlich höheren Schaden. Denn seine Tochter ist eine unglaublich begabte Malerin. Ein Ausnahmetalent, mit der Aussicht auf eine lukrative Karriere. Doch wird sie den Horror eines Prozesses, der durchaus auch Folter miteinschließt, überstehen? Und wird sie trotz des Traumas erfolgreich werden?

Ägypten - Das Grab der heiligen Stiere 22:00

Ägypten - Das Grab der heiligen Stiere

Dokumentarfilm

Das Serapeum in Sakkara beherbergt eines der größten Heiligtümer des alten Ägyptens: In den riesigen Katakomben der Stätte wurden die Apis-Stiere bestattet. Die heiligen Tiere wurden nach bestimmten körperlichen Eigenschaften von Priestern ausgewählt und dann in Memphis im Tempel des Ptah, des Schöpfergottes des alten Ägyptens, untergebracht. Dort sollten sie zwischen dieser höchsten aller Gottheiten und den Ägyptern vermitteln: Während Ptah eine entfernte Gottheit ist, sind Apis alltägliche Götter. Ihre Körper wurden verehrt und nach dem Tod der Tiere mumifiziert. Für ihr Leben im Jenseits wurden die Stiere mit großzügigen Grabbeigaben bedacht, wie sie sonst nur bedeutenden Würdenträgern zuteilwurden. 1851 entdeckte der französische Ägyptologe Auguste Mariette die Nekropole. Unter seiner Leitung wurde ein Teil des Grabschatzes zutage gefördert. Zahlreiche Artefakte, darunter Kanopen, Schmuck, Amulette und Figuren, sind heute im Louvre in Paris ausgestellt. Der Einsturz einer Decke machte die unterirdischen Gänge jedoch teilweise unpassierbar. Wegen der Einsturzgefahr sah sich Mariette zum Abbruch der Ausgrabungen gezwungen. 170 Jahre später nehmen Ägyptologen des Louvre die Arbeiten wieder auf. Im Außenbereich oberhalb der Nekropole entdecken sie zahlreiche Überreste der Grabanlagen. Nun gilt es, die bislang unzugänglichen Katakombenabschnitte zu erschließen. Dort werden mindestens acht Grabkammern mit intakten Gräbern vermutet. In zwei erfolgreichen Grabungsaktionen legen die Forschungsteams nicht nur wertvolle Fundstücke frei, sie gewinnen zudem neue Erkenntnisse über den Kult des Apis-Stiers zur Zeit der Pharaonen.

42 - Die Antwort auf fast alles 23:30

42 - Die Antwort auf fast alles: Können wir ohne Gewalt leben?

Infomagazin

Gewalt zieht sich wie ein roter Faden durch die Geschichte der Menschheit. Blicken wir heute zurück in die Antike oder das Mittelalter, so erscheinen uns diese Epochen als grausam. Zur Schau gestellte physische Gewalt wie das öffentliche Abschlachten von Kriegsgefangenen in der Arena oder die Folter und Hinrichtung von Straftätern auf dem Marktplatz sind längst aus unserem Leben verschwunden. Deshalb empfinden wir solche Gewalt als barbarisch. Unser Blick hat sich verändert. Weil wir in einer Gesellschaft leben, in der wir nicht jeden Tag Angst haben müssen, ausgeraubt und ermordet zu werden. Das gilt zumindest für die westeuropäischen Länder. Dort haben wir dem Staat das Gewaltmonopol übertragen. Nur er darf legitim Gewalt ausüben - um uns zu schützen und um diejenigen zu bestrafen, die sich nicht an die Gesetze halten. Zudem haben Bildung und Wohlstand dazu beigetragen, Gewalt zu ächten. Trotzdem verschwindet sie nicht. Weil wir nicht anders können? Ist es unser Schicksal, dass wir aggressiv sind, im Affekt zuschlagen oder Gewalt geplant einsetzen, um uns einen Vorteil zu verschaffen? Die Forschung sagt: Nein. Neben der Biologie haben auch das soziale Umfeld oder persönliche Erfahrungen einen großen Einfluss auf unsere Gewaltbereitschaft. Angenommen, alle Menschen in einer Gesellschaft würden unter den besten Bedingungen aufwachsen: Gäbe es dann keine Gewalt mehr?

42 - Die Antwort auf fast alles 00:00

42 - Die Antwort auf fast alles: Lernen wir jetzt unsere Vorfahren kennen?

Infomagazin

Sind alle Menschen auf der Welt genetisch gesehen eng verwandt? Oder leben auf unterschiedlichen Kontinenten Menschen, die sich aus verschiedenen Vormenschen-Arten entwickelt haben? Dann wären etwa Europäer und Amerikaner bestenfalls entfernte Cousins. Bevor Pioniere der Archäogenetik in den vergangenen zwei Jahrzehnten das Können entwickelt haben, aus alten Knochen intakte DNA zu extrahieren und unsere genetische Vergangenheit lesbar zu machen, wurde um solche Fragen erbittert gestritten. Inzwischen wissen wir so viel mehr über den Weg von Homo Sapiens durch die Jahrtausende. Unser Erbgut verrät uns etwas über die frühen menschlichen Populationen, ihren Kampf während der letzten Eiszeit, ihre Begegnungen mit dem Neandertaler - von dem wir heute noch kleine Stückchen in uns tragen. Einiges war scheinbar doch anders, als wir bislang annahmen. "Die Geschichte des Menschen ist eine Geschichte des Scheiterns", sagt der Anthropologe Jean-Jacques Hublin vom Collège de France in Paris. Die Genome unserer Vorfahren enthüllen Überraschendes - etwa, dass Jäger und Sammler wie der britische "Cheddar Man" wohl dunkle Haut und blaue Augen hatten. "Das hat manche Menschen erzürnt", erklärt Selina Brace vom National History Museum in London. Die Archäogenetik verschafft uns ein klareres Bild von unseren Vorfahren. Sie zeichnet Wanderungen von Populationen nach, die etwa die Landwirtschaft mit sich gebracht haben. Es sind faszinierende Einblicke in eine Zeit vor der schriftlichen Aufzeichnung - die einiges zurechtrücken.

Kurzschluss 00:35

Kurzschluss: Überforderte Familien

Magazin

(1): 1 Sohn & 1 Vater (2): Zoom: Balthazar Lab (3): Die lieben Verwandten (4): Das erste Mal: Ludovic und Zoran Boukherma (5): Postkarte (6): Zoom: Alexia Portal

So loyal wie wir 01:25

So loyal wie wir

Kurzfilm

Sommer 1990: Elsa fährt mit ihrem Vater in den Urlaub nach Südfrankreich, zu langjährigen Freunden und deren vier Kindern, in ein abgelegenes Haus in den Bergen. Elsa nimmt beunruhigende Spannungen wahr, die sie nicht einordnen kann ...

The Magic Life of V 02:05

The Magic Life of V

Dokumentarfilm

Veera lebt in Helsinki und stammt aus einer Problemfamilie in der Provinz: Ihre Eltern sind geschieden, ihr Vater ist Alkoholiker, ihr älterer Bruder erlitt nach einer Fiebererkrankung in jungen Jahren einen Hirnschaden und ist seither auf dem geistigen Stand eines Elfjährigen. Veera beschuldigt ihren Vater, ihren Bruder und sie durch Alkohol und Missbrauch um ihre Kindheit gebracht zu haben, und weigert sich seit 14 Jahren, ihn wiederzusehen. Ihr 29-jähriger Bruder Ville lebt bislang allein in einer Sozialwohnung und trifft seinen Vater gelegentlich, der ihn jedoch zum Trinken anstiftet. Nun soll er gegen seinen Willen in ein Heim für Menschen mit geistigen Behinderungen umziehen. Veera will ihm und sich selbst helfen, indem sie ihn in die Welt des Live-Rollenspiels voller Hexen, Zauberer und Ritter mitnimmt. Bald verschwimmen die Grenzen zwischen der realen Welt in Finnland, Deutschland und Dänemark und der fiktiven Welt des LARP in einer mittelalterlichen Burg in Polen im Stile Harry Potters. Veera und ihr Bruder bewegen sich durch verschiedene LARP-Levels und finden im Spiel neue innere Kraft, die ihnen auch in der "echten" Welt zugutekommt. "The Magic Life of V" lief im Wettbewerb auf der Berlinale 2019 in der Kategorie "Generation".

Die Bienenflüsterer 03:25

Die Bienenflüsterer: Türkei: Der Bär, der Honig und der Unbeugsame

Dokumentation

Zwischen dem Schwarzen Meer und den Hochebenen Erzurums erstrecken sich die Täler der Provinz Rize - der Lebensraum der Kaukasischen Biene (Apis mellifera caucasica), die sich durch ihren besonders langen Rüssel auszeichnet. Damit erreicht sie den Nektar fast aller Blüten, auch wenn diese sehr tiefe Kelche haben. Bei der Jagd auf das flüssige Gold treffen zwei Rivalen aufeinander: der Mensch und der Europäische Braunbär. Um ihm zuvorzukommen, greifen die Einheimischen auf ungewöhnliche Imkerei-Methoden zurück. Denn um in einem Land, in dem rund 4.000 Braunbären leben, Honig zu ernten, muss man sehr erfinderisch sein. Seit sich Zwei- und Vierbeiner um diese Speise der Götter streiten, haben sich die Imker alle möglichen Tricks einfallen lassen: vom Bärenschreck über Überwachungskameras bis zu Bienenstöcken in schwindelerregender Höhe. Der Honig der Bienen ist für seine einzigartige Aromatik bekannt, deshalb schwören viele Imker in der Region noch heute auf die traditionellen Bienenstöcke, sogenannte Karakovans. Die Fünf-Sterne-Hotels für die fleißigen Arbeiterinnen bestehen aus Lindenholz, da der blumige Geruch den Bienen besonders zusagt. Unter den Imkern befindet sich der 68-jährige Mustafa: In 20 Meter Höhe bringt er seinen neuen Bienenstock an, der die Bienen verwöhnen und die Bären verzweifeln lassen soll. Angesichts des Aufwands ist der Honigertrag relativ gering, deswegen hat der Karakovan-Honig auch seinen Preis: 120 Euro das Kilogramm. Diesen Luxus lassen sich aber auch die Tiere nicht einfach so entgehen - und so wird auch in Zukunft der Wettkampf um den Honig Mensch und Bär auf Trab halten.

28 Minuten 03:55

28 Minuten

Magazin

Das Kulturmagazin des Senders ARTE wird täglich aus Paris gesendet. Aktuelle Themen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft stehen im Zentrum der Sendung und werden versiert unter die Lupe genommen.