Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21

TV Programm für ARTE am 13.09.2025

UNESCO-Weltkulturerbe - Schätze für die Ewigkeit 05:20

UNESCO-Weltkulturerbe - Schätze für die Ewigkeit: Tallinn

Dokumentation

Die estnische Hauptstadt Tallinn gehört seit 1997 zum UNESCO-Weltkulturerbe. Die UNESCO-Kommission ehrte Tallinn als "außergewöhnlich vollständiges und gut erhaltenes Beispiel einer mittelalterlichen nordeuropäischen Handelsstadt". Im 12. Jahrhundert entstand die erste estnische Siedlung, im Mittelalter verwandelte sich der Ort nach und nach in die Stadt Reval, die heute Tallinn heißt. Die Stadtmauer machte Reval im Mittelalter zu einer der mächtigsten Festungen in Nordosteuropa. Heute ist die alte Stadtmauer von Tallinn Kernstück des Weltkulturerbes und grenzt vor allem die Altstadt vom modernen Tallinn ab. Die Dokumentation zeigt die Altstadt und erzählt davon, wie es gelingt, durch denkmalgerechte Instandsetzung den Charme des Alten zu erhalten. Es kommen unter anderem der Leiter der Denkmalschutzbehörde Boris Dubovik, die Kunstwissenschaftlerinnen Kristina Jõekalda und Hilkka Hiiop sowie der Historiker Toomas Abeline zu Wort. Der Film schildert auch die berühmten Legenden, die die Tallinner gern erzählen. Einer Sage nach soll einst durch sintflutartigen Regen der Ülemiste-See entstanden sein. Ein Mann ertrank, aber sein Geist irrt heute noch umher und wartet auf seine Stunde: In dem Moment, in dem die Stadt fertig gebaut sein wird, sorgt er dafür, dass sein See die Stadt flutet. Vergeblich! Denn Tallinn will sich immer wieder aufs Neue um seine Altstadt bemühen, damit sie so auch weiterhin zu den bedeutenden Kulturschätzen der Menschheit gehört.

Hopper: Eine amerikanische Lovestory 06:15

Hopper: Eine amerikanische Lovestory

Künstlerporträt

Ein Porträt des Malers Edward Hopper (1882-1967) zeichnet die Karriere eines der bekanntesten Vertreter des Amerikanischen Realismus nach - von den schwierigen Anfängen als Werbegrafiker bis zum Durchbruch und der Anerkennung als Künstler. Basierend auf den Aussagen renommierter Experten und Auszügen aus den Tagebüchern seiner Frau beleuchtet die Dokumentation die Entstehungsgeschichte von Hoppers bekanntesten Werken, wie etwa "Nighthawks" (Nachtschwärmer). Erforscht werden auch die Persönlichkeit des Künstlers und die erstaunliche Beziehung zu seiner Frau Josephine: Obwohl sie selbst als talentierte Künstlerin galt, opferte sie ihre eigene Karriere, um die ihres Mannes zu unterstützen. Die Bilder von Edward Hopper erlauben eindringliche Einblicke in den Alltag der amerikanischen Mittelschicht in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Mark Rothko, Banksy, Alfred Hitchcock, David Lynch und sogar die Simpsons schöpften aus seiner besonderen Darstellung der modernen amerikanischen Gesellschaft.

360° Reportage 07:10

360° Reportage: Cholitas, die fliegenden Frauen Boliviens

Reportage

Auf 3.500 Meter über der bolivianischen Millionenstadt La Paz erstreckt sich ihr Revier: Pura Pura - das höchstgelegene Skate-Gelände der Welt. Mit ihren traditionellen "Pollera"-Röcken wollen die neun Skaterinnen ein Signal senden: Eine Cholita - wie die Nachfahrinnen indigener Stämme in Bolivien oft abfällig genannt werden - kann alles, sogar auf dem Holzbrett dieses westlichen Extremsports balancieren. Sie selbst sind keine Cholitas vom Land, sondern leben als Schülerin und Studentin, Kindergärtnerin, Tätowiererin oder Marketingmanagerin in der Großstadt. Die Polleras haben die jungen Frauen von ihren indigenen Großmüttern geerbt. Bis zu fünf Schichten zählen die weit ausladenden Röcke. "Warmis sobre Ruedas" nennen die Skaterinnen ihre Gruppe selbstbewusst - auf Spanisch und in der indigenen Aymara-Sprache bedeutet das: "Frauen auf Rädern". Schon allein die voluminöse Tracht ist eine Herausforderung. Doch es geht um gemeinsamen Spaß, Zusammenhalt und soziales Engagement. Die Idee einer Cholitas-Skate-Gruppe kam der mittlerweile in Europa lebenden Aidé, deren Konterfei heute wie eine Ikone über dem Skate-Gelände wacht. Nun setzen ihre Freundinnen das Projekt fort, mit dem Ziel, immer mehr und jüngere Skaterinnen dafür zu begeistern. "Wir wollen vor allem Frauen ermutigen, die sich nicht trauen oder sich schämen und es nicht wagen, aus der traditionellen Rolle auszubrechen", sagen sie. Dieser Herausforderung sind auch die Vorbereitungen gewidmet, mit denen die Gruppe ihr immerhin dreijähriges Jubiläum zelebrieren wird.

GEO Reportage 07:45

GEO Reportage: Huskies, am Start!

Reportage

Die Norwegerin Marit Beate Kasin träumt seit ihrer Kindheit davon, Huskies zu züchten und an großen Hundeschlittenrennen teilzunehmen. Mit Mitte 20 begann sie, diesen Traum umzusetzen und gründete ihre Hundezucht "Winterdans". Fünfmal schon nahm sie am "Finnmarksløpet" in Norwegen teil, dem längsten und härtesten Rennen Europas. Zweimal wurde sie bereits Zweite. Diesmal tritt sie mit einem neuen Hundeteam an und das Team der "GEO Reportage" ist mit unterwegs. Das Rennen geht über 1.200 Kilometer quer durch die Finnmark, von Alta über Kautokeino nach Kirkenes und zurück. Auch dabei ist Marits langjährige Partnerin Susana, als gute Seele, Organisationstalent und beste Freundin. Jetzt wollen sie es noch einmal wissen. Mit 14 Hunden und Marit als "Musherin" - so nennt man eine Hundeschlittenführerin in der Fachsprache - treten sie beim nördlichsten Hundeschlittenrennen der Welt an. Marit kämpft sich mit ihren "Alaskan Huskies" über zwölf Etappen durch Schnee und Eis, über Berge und zugefrorene Flüsse. Susana lenkt währenddessen mit Freunden den Begleittross aus Camper und Hundetrailer von Checkpoint zu Checkpoint, um zur Stelle zu sein, wenn etwas gebraucht wird, und um verletzte oder erschöpfte Hunde in Empfang nehmen zu können. Über die Gesundheit der Tiere wacht ein internationales Team von Tierärzten. Beim geringsten Anzeichen von Erschöpfung oder muskulären Problemen wird das Tier aus dem Rennen genommen. Tiere auswechseln ist verboten. Mit mindestens sechs der ursprünglich 14 Hunde müssen die Musher ins Ziel kommen, sonst droht die Disqualifikation. Wie weit werden es Marit und Susana bringen?

GEO Reportage 08:40

GEO Reportage: Ring frei für Sambias Boxerinnen!

Reportage

Das Leben hat es lange nicht gut gemeint mit Margret, Lina oder Melody. In einem Land, wo Frauen noch immer wenig zählen, wo Bildung nur an wenige Privilegierte vergeben wird und die Armut bis heute einen Großteil der Menschen lähmt, lagen ihre Chancen auf ein eigenständiges und selbstbestimmtes Leben bei Null. Doch sie sind dabei, sich freizuboxen, und das im wörtlichen Sinne. Die jungen Frauen gehören zu der immer größer werdenden Anzahl weiblicher Boxerinnen in Sambia, die ihr Schicksal selbst in die Hand nehmen. Motiviert durch ihre individuellen Schicksale - Margret will ihre Mutter aus der Armut befreien, Lina ihren Sohn zu sich holen und Melody endlich nicht mehr herumgestoßen werden - sind sie doch unterschiedlich erfolgreich in ihren Bestrebungen. Während Lina bereits als internationale Profi-Boxerin kämpft und Margret zur Meisterin ihrer Gewichtsklasse aufgestiegen ist, gehören die meisten zum Heer der namenlosen Boxerinnen, die auf ihre Chance hoffen. Für Melody könnte sich dieser Traum demnächst sogar erfüllen. Sie darf gegen eine der erfolgreichsten Gegnerinnen ihres Viertels antreten - ausgerechnet gegen Margret, gegen die viele andere Frauen aus Melodys Boxstall bisher verloren haben. Wird sie, die junge, bisher von der Konkurrenz kaum wahrgenommene Kämpferin, den Spieß diesmal umdrehen können? Sowohl für Melody als auch für ihren Boxclub wäre dieser Sieg Ehre und Triumph zugleich.

Stadt Land Kunst Spezial 09:30

Stadt Land Kunst Spezial: Guadeloupe

Magazin

(1): Laurent Voulzy: Der Mann mit dem guadeloupischen Herzen (2): Kreolische Trachten: Die feminine Seite von Guadeloupe (3): Guadeloupe: Eine Entscheidung für die Freiheit

Stadt Land Kunst Spezial 10:10

Stadt Land Kunst Spezial: Costa Rica

Magazin

(1): Costa Rica: Eldorado des Carlos Saura (2): Costa Rica: Die Schätze der Erde (3): Costa Rica: Ein geheimnisvoller Botschafter

Zu Tisch 10:50

Zu Tisch: Meteora, Griechenland

Essen und Trinken

Nikos Theodorou ist Feuerwehrmann, Ofenbauer - und Hobby-Trüffelsammler. Zusammen mit seinem Cousin und seinem Hund Hermes durchstreift er die Wälder von Meteora, der Fels-Formation im Norden Griechenlands, auf deren Spitzen Klöster thronen. Ihr Lieblingsgericht kochen sie schon unterwegs auf dem Campingkocher: Rührei mit frischen Trüffeln. Nikos' zweites Hobby ist Klettern, die Felsen sind ein Freizeitpark für ihn und seine Familie. Nikos Schwester Maro ist Keramikerin. Wann immer Nikos Trüffel findet, landen sie in Maros Küche: Trüffel-Gewürz-Öl, Rohkostsalat mit Guacamole oder Karottenkuchen mit Trüffeln - bei Maro braucht der Kochprozess Platz für Überraschungen. Ihre Mutter Niki probiert Trüffel in traditionellen Gerichten: zum Beispiel Pilz-Paprika-Trüffel-Pita - gebacken in ihrem Holzbackofen.

Wolf Hall 11:25

Wolf Hall: Trümmer

Historienserie

1536: Anne Boleyn wird des Ehebruchs und Hochverrats angeklagt und zum Tode durch Enthauptung verurteilt. Damit steht der Hochzeit von König Henry VIII. mit Jane Seymour nichts mehr im Weg. Thomas Cromwell fragt seinen verstorbenen Dienstherrn, Kardinal Wolsey, immer wieder um Rat. Henry VIII. ernennt Thomas Cromwell zum Lordkanzler und Leiter des House of Lords. Währenddessen versucht Lady Mary, Henrys Tochter, wieder an den Hof zu gelangen und ihren Status als illegitimes Kind zu verbessern. Sie schreibt sowohl Cromwell als auch ihrem Vater einen Brief. Doch Henry ist nicht gut auf sie zu sprechen. Solange Mary nicht unterschreibt, dass sie ihn als Kirchenoberhaupt anerkennt, will er sie nicht als sein legitimes Kind anerkennen. Thomas Cromwell versucht sein Bestes, die Wogen des Streits zwischen den beiden zu glätten. Dabei gerät er immer wieder mit dem Herzog von Norfolk aneinander, der einer seiner größten Feinde ist. Wird es ihm gelingen, Mary zur Unterschrift zu bringen? Und bleibt ihm Henrys Gunst erhalten, wenn er sich für Mary ausspricht?

Wolf Hall 12:25

Wolf Hall: Gehorsam

Historienserie

Meg Douglas ist jung und schön. Und zudem die Nichte von Henry VIII. Aufgrund ihrer Verwandtschaft mit Henry steht sie in der Thronfolge weit oben. Deshalb ist ihre heimliche Hochzeit mit dem Bruder des Herzogs von Norfolk so skandalös. Die Norfolks sind schon seit langem dabei, ihren Einfluss auf den Thron zu vergrößern. Thomas Cromwell will um jeden Preis verhindern, dass die Norfolks den Thron erobern. Er schafft es, Meg Douglas zu überzeugen, die Verbindung zu verleugnen, indem er massiven Druck auf sie ausübt. Im ganzen Land werden immer mehr Abteien aufgelöst - als Insignien der katholischen Kirche und Besitztum des verhassten Papstes in Rom. Die Ländereien und Kirchenschätze sollen an Henry gehen, der jetzt Oberhaupt der Kirche Englands ist. Doch die Reformation braucht Zeit und nicht alle Abteien können auf einen Schlag aufgelöst werden. Thomas Cromwell besucht ein Kloster im Norden, um eine ganz besondere Person zu treffen: Dorothea, Kardinal Wolseys Tochter. Die Äbtissinnen und Nonnen sind nicht gut auf Cromwell zu sprechen. Besonders Dorothea. Doch ihre Ablehnung liegt nicht nur in der Reformation begründet ...

Wolf Hall 13:25

Wolf Hall: Widerstand

Historienserie

Nachdem Thomas Cromwell in einer erschütternden Begegnung mit Dorothea, der Tochter Wolseys, erfahren hat, dass man ihn als Verräter seines früheren Dienstherrn sieht, ist er von einem schlechten Gewissen geplagt. Doch als Lordsiegelbewahrer hat er kaum Zeit, sich damit auseinanderzusetzen. Denn ein Aufstand im Norden sorgt für Alarmstimmung. Die Rebellen haben sich zum Ziel gesetzt, Cromwell zu stürzen und die früheren katholischen Institutionen wieder an die Macht zu bringen. Cromwell ist sich der Bedeutung von Lady Mary für die Rebellen bewusst und setzt alles daran, sie mit Hilfe von Jane Seymour, Henrys dritter Frau und jetzigen Queen, wieder an den Hof zu holen. Doch Henry hegt immer mehr Zweifel an seinem engsten Berater. Der König muss nicht nur den Aufstand niederschlagen, es ist auch ungewiss, ob er noch einen Sohn bekommt, mit dem er Englands Zukunft und die der Tudors sichern kann. Durch einen cleveren Zug schafft es Thomas Cromwell, Jane Seymour davon zu überzeugen, dass sie die Gesellschaft von Lady Mary am Hof vielleicht doch genießen könnte. Er bringt Lady Mary in Sicherheit vor den Rebellen und wartet nun, bis im Norden der Winter kommt und sich das Problem von selbst regelt. Doch Henrys Zweifel an Cromwell bleiben bestehen ...

Wolf Hall 14:25

Wolf Hall: Jenneke

Historienserie

Nach langem Warten bringt Königin Jane Seymour endlich ihr Kind zur Welt. Alle am Hof sind gespannt, ob es ein Mädchen oder ein Junge wird. Und tatsächlich, dieses Mal ist es ein Junge! Der ganze Hof, allen voran Henry VIII., feiert die Geburt des Thronfolgers. Damit ist Englands Zukunft und die Erbfolge der Tudors gesichert. Auch Thomas Cromwell ist erleichtert. Zumal er Besuch von seiner neu entdeckten Tochter Jenneke aus Antwerpen bekommen hat. Sie gibt ihm neue Kraft. Doch seine Erleichterung und Henrys Glück währen nicht lange. Denn Jane Seymour, Henrys große Liebe, stirbt im Kindbett. Als ob das nicht genug wäre, gerät England zudem immer mehr in Gefahr, da Frankreich im Begriff ist, ein Bündnis mit dem deutschen Kaiser Karl V. zu schließen. Doch auch dafür scheint Thomas Cromwell eine Lösung zu haben. Er schlägt eine politische Heirat mit Anna von Kleve vor. Während Cromwell versucht, die Lage unter Kontrolle zu bringen und eine Hochzeit zwischen Anna und Henry anzubahnen, wächst ihm in Stephen Gardiner ein mächtiger Gegenspieler heran. Henry hat ihn aus Frankreich an den englischen Hof zurückkommen lassen. Wird es Thomas Cromwell gelingen, an Henrys Seite zu bleiben?

Wolf Hall 15:25

Wolf Hall: Spiegel

Historienserie

Die Hochzeit von Henry VIII. mit Anna von Kleve nimmt nicht den gewünschten Verlauf. Der König möchte die Ehe am liebsten sofort annullieren lassen und sucht nach Ausreden, warum die Feier nicht stattfinden sollte. Er nimmt es sehr persönlich, dass Anna bei ihrer Ankunft in Calais gar nicht auf seine Verkleidung reagiert hat. Doch aufgrund der immer näher rückenden Bedrohung durch das Bündnis zwischen Frankreich und Karl V. bleibt Henry nichts anderes übrig, als Anna von Kleve zu heiraten. Damit gerät Cromwell ins Kreuzfeuer. Insbesondere der Herzog von Norfolk hat es auf ihn abgesehen und beginnt einen großen Streit mit ihm. Der Herzog hofft, durch Cromwells Fauxpas wieder in der Gunst des Königs aufzusteigen. Es scheint fast so, als hätte Cromwell das Vertrauen von Henry VIII. gänzlich verloren.

Wolf Hall 16:25

Wolf Hall: Licht

Historienserie

Trotz seiner Ernennung zum Lord Oberkämmerer wird Thomas Cromwell festgenommen und in den Tower of London gebracht. Dort muss er sich vor den anderen Lords behaupten, die ihm Verrat am König und an England vorwerfen. Er wird von Wriothesley, Stephen Gardiner, dem Herzog von Norfolk und Richard Riche verhört. Gerade noch zum Lord Oberkämmerer ernannt, befindet sich Cromwell nun am tiefsten Punkt seiner Karriere. Schnell wird klar, dass viele der Aussagen der Lords inszeniert sind, um ihn aus fadenscheinigen Gründen verurteilen zu können. Seine Feinde, aber auch einstige Verbündete sehen in ihm den Sündenbock und er kann sich nicht durchsetzen. Jetzt bleibt ihm nur noch eines: ein Gnadengesuch an den König zu schreiben und ihn zu bitten, Thomas Cromwell, seinen einstigen großen Berater, zu begnadigen.

ARTE Reportage 17:25

ARTE Reportage

Dokumentation

Ob über den Aufstand von Landarbeitern in Südafrika, die Situation von Prostituierten in Mexiko oder über die neuen Gastarbeiter in Deutschland ... Das internationale Nachrichtenmagazin berichtet von den Brennpunkten der Welt.

Mit offenen Karten 18:20

Mit offenen Karten: Raumfahrt: Privatisierung des Weltraums

Infomagazin

Im Weltall, das einst Schauplatz des Kalten Kriegs zwischen den Vereinigten Staaten und der UdSSR war, konkurrieren heute nicht nur Großmächte, sondern auch milliardenschwere Wirtschaftsmagnaten miteinander. Der bekannteste von ihnen ist Elon Musk mit seinem Satellitennetzwerk Starlink. Dieses definiert die strategischen Gleichgewichte neu und spielt sogar bei militärischen Auseinandersetzungen, wie in der Ukraine, eine Rolle. Im Zuge der wachsenden Einflussnahme dieser neuen öffentlichen und privaten Akteure stellt sich die Frage der "Privatisierung des Weltraums" immer drängender. Welche Regularien braucht es für diesen "New Space" mit seinen vielen Akteuren und ihren zuweilen hanebüchenen Vorhaben? Elon Musk will beispielsweise den Mars zu einem neuen "gelobten Land" machen ...

Unterricht in Vietnam 18:35

Unterricht in Vietnam: Lehrerin Phan und die Kinder der Berge

Dokumentation

Die abgelegene Bergregion Hà Giang im Norden Vietnams war lange Zeit von der modernen Welt abgeschnitten. Hier lebt die ethnische Minderheit der Hmong noch immer nach den alten Traditionen ihrer Vorfahren, was den Bergbauern viele Entbehrungen abverlangte. Phan Ti Thom ist Lehrerin und hat sich freiwillig gemeldet, um dort in einer kleinen Dorfschule zu unterrichten. Sie will den Hmong-Kindern Lesen, Schreiben und Rechnen beibringen, damit sie die Chance bekommen, der Armut zu entfliehen. Bildung wird in Vietnam vom Staat zentral organisiert und die ethnischen Minderheiten in der Bergregion werden besonders gefördert, der Unterricht ist kostenlos und die Kinder können später ein staatliches Internat besuchen. Doch die Lehrerinnen und Lehrer in den Bergschulen sind weitgehend auf sich allein gestellt. Thom muss täglich mit ihrem Motorrad über einen steilen Bergpfad zur Dorfschule fahren und selbst dafür sorgen, dass alle Kinder zum Unterricht erscheinen. Sie kocht mittags für alle Schüler, hält das Schulgebäude sauber, organisiert Reparaturen und besucht die Familien zu Hause, um sie von der Notwendigkeit des Schulbesuchs zu überzeugen - für die engagierte Lehrerin ist das nicht nur ein Job, sondern eine Mission. Wir begleiten Thom bei ihrer herausfordernden Aufgabe und erleben mit, wie sie versucht, die Welt der Bildung mit den archaischen Traditionen der Bergbewohner zu verbinden. Doch in diesem Jahr ist das für sie besonders schwierig, denn ein Taifun bedroht die Bergregion mit Starkregen und Überschwemmungen.

ARTE Journal 19:20

ARTE Journal

Nachrichten

Die auf vielen Sendern vorgenommene strikte Trennung von Politik- und Kulturnachrichten wird hier aufgehoben. Es werden Schnittpunkte aus beiden Bereichen präsentiert und Zusammenhänge dargestellt.

360° Reportage 19:40

360° Reportage: La Lutte, der magische Ringkampf des Senegal

Reportage

La Lutte - der Ringkampf des Senegal: Körperliche Stärke trifft dabei auf spirituelle Magie. Fans feiern ihre Helden und erleben ihre mystische Kraft. Der Sport ist in dem westafrikanischen Land populärer als Fußball. Ganze Stadtviertel begeistern sich für ihre Helden im Ring, die nicht selten aus ihrer Mitte stammen und daher voller Stolz verehrt werden. Immer an der Seite der Kämpfer dabei: Marabouts, spirituelle Heiler, die mittels Magie und Fetischen ihre Schützlinge mit Kraft und Macht ausstatten. Entstanden ist La Lutte im Süden des Senegal, in der Casamance. Dort traten die Bauern seit Jahrhunderten nach einer erfolgreichen Ernte gegeneinander an, Männer ebenso wie Frauen. Von hier stammt auch Gorgui Étudiant. Er gehört zu den aufstrebenden Talenten dieses Sports und will seinen Status demnächst durch einen anstehenden Vorbereitungswettkampf untermauern. Auch sein Freund Sokhor Clé wird demnächst in den Ring steigen. Im Gegensatz zu Gorgui, der einer wohlhabenden Mittelschichtfamilie entstammt, braucht Sokhor den Sieg jedoch dringender denn je. Zum einen ist er als Schneider und Gelegenheitschauffeur auf das hohe Preisgeld angewiesen. Zum anderen hat er bereits seinen letzten Kampf verloren. Da die Kämpfer nur wenige Male im Jahr antreten, zählt jede Niederlage doppelt. Für Sokhor, den nicht mehr unumstrittenen Helden seines Viertels, geht es dieses Mal also um alles: Sieg oder Niederlage, Auf- oder Abstieg, Schmach oder Schande. Um einen drohenden Gesichtsverlust abzuwenden, trainiert er wochenlang und sucht Hilfe bei religiösen Würdenträgern. Wird es am Ende reichen?

Neuschwanstein 20:15

Neuschwanstein: Ludwigs Traum, Ludwigs Tragödie

Dokumentation

Mit Neuschwanstein will sich König Ludwig II. von Bayern eine eigene, sagenhafte Welt erschaffen, um der nüchternen Realität eines konstitutionellen Monarchen zu entrinnen. Bei der Umsetzung seiner Vision lässt er sich durch nichts und niemanden aufhalten. Bereits die Idee des jungen Königs, sein Schloss auf einem steilen Berggipfel zu errichten, ist ambitioniert. Der Bauherr hat eine präzise Vorstellung für seine idealisierte Ritterburg. Inspiriert wird er durch deutsche Sagenwelten und die Werke des Komponisten Richard Wagner. Nichts geschieht, ohne dass es der König selbst in Auftrag gibt, überall redet er mit - bis ins kleinste Detail. Für die Architekten ist das eine immense Herausforderung, ständig müssen Pläne geändert und angepasst werden. Der Bauherr ist dem technischen Fortschritt gegenüber aufgeschlossen, um seine oft bizarren Wünsche schnell und präzise umzusetzen. Die bauliche Leistung ist atemberaubend und die facettenreiche Umsetzung im historisierenden Stil bis ins kleinste Detail meisterhaft. Besonders an Neuschwanstein ist nicht der oft als kitschig bezeichnete Prunk, sondern die bemerkenswerte Verflechtung von Ludwigs idealisiertem Weltbild und dem Bauwerk selbst. Weder als Repräsentationsbau noch als Machtdemonstration, sondern ausschließlich als privates Refugium gedacht, ist das Schloss wie eine zu Stein gewordene Fantasie des Herrschers. Der Monarch, der sich unverstanden fühlt, zieht sich immer weiter zurück. Das Leben und der plötzliche, legendenumrankte Tod des "Märchenkönigs" sind untrennbar mit seinem Schloss verbunden.

Mont-Saint-Michel - Das rätselhafte Labyrinth 21:45

Mont-Saint-Michel - Das rätselhafte Labyrinth

Dokumentation

Schon auf den ersten Blick ist der Mont-Saint-Michel ein Rätsel. Wie konnte aus einem von ein paar Eremiten besiedelten Inselchen am Ende der Welt im Laufe der Jahrhunderte dieses einzigartige Bauwerk werden, das nun Millionen Besucher anlockt? Wie konnte ein Unwettern, Stürmen und Erdbeben ausgesetzter Felsen zwischen der Normandie und der Bretagne, zwischen Frankreich und England, zu einem strategischen Ort werden, an dem Geschichte geschrieben wurde? Das komplexe Labyrinth aus Treppenaufgängen, Krypten, Geheimgängen und Sälen, verteilt auf vier Etagen, verrät viel über sein Entstehen. An manchen Stellen sieht man noch den rohen Felsen, der nach und nach zugebaut wurde, und andernorts entdeckt man in Sackgassen so manche Überreste ehemaliger Bauten. Die Abtei ist das Ergebnis einer langen Abfolge von Bauprojekten und Einstürzen, die ihre architektonische Struktur verändert haben. Dabei birgt der Mont-Saint-Michel noch viele Geheimnisse aus seiner 1.300-jährigen Geschichte, die nur darauf warten, von den Forschern entschlüsselt zu werden. Dieses Unterfangen wird allerdings dadurch erschwert, dass die umfangreichen Archive beim Bombardement von Saint-Lô 1944 zerstört wurden und es somit kaum noch schriftliche Quellen gibt. Ebenso wenig gibt es einen genauen Bauplan der Gebäude. Zudem haben die Restauratoren des 19. Jahrhunderts versucht, die Spuren der Zeit zu beseitigen, und so ein fälschlicherweise kohärentes Gesamtwerk hinterlassen. Bei den aktuellen Restaurierungsarbeiten geht es somit zunächst einmal darum, mit Hilfe neuer Techniken zum Erstellen von Modellen und Datieren von Gebäudeteilen die Bauweise des Monuments zu verstehen. So soll die Chronologie dieses beeindruckenden Bauwerks berichtigt und damit auch so manches Rätsel aus seiner turbulenten Geschichte gelöst werden.

42 - Die Antwort auf fast alles 23:15

42 - Die Antwort auf fast alles: Wie schlau sind die Tiere, die wir essen?

Infomagazin

Lange Zeit haben wir ihre geistigen Talente sträflich vernachlässigt. Schweine, Ziegen, Hühner, Lachse und Mäuse sind oft cleverer, als wir denken - nur leider sind unsere Messmethoden menschlich geprägt. Wie schlau sie genau sind, lässt sich schwer sagen. Während Wildtiere täglich geistige Höchstleistungen vollbringen müssen, um zu überleben, führen Nutztiere meist ein ziemlich langweiliges Leben. Könnte es sein, dass Massentierhaltung ihre Gehirne schrumpfen lässt oder sie gar depressiv macht? Neue Studien gehen genau diesen Fragen nach - mit überraschenden Ansätzen! Forschende prüfen, ob Tests, die eigentlich für Kinder oder Primaten gedacht sind, auch für unsere Nutztiere funktionieren. Und stoßen schnell an ihre Grenzen: Können wir Menschen überhaupt nachvollziehen, wie etwa ein Schwein oder ein Huhn die Welt wahrnimmt? Geschweige denn, was es denkt oder fühlt? Können uns die Erforschung der Tiersprache oder innovative Beobachtungsmethoden dabei helfen, ihre verborgenen Talente besser zu erkennen? Vor allem aber stellt sich die Frage: Was bedeutet das alles für unseren Umgang mit Nutztieren? Fest steht: Je mehr wir über ihre erstaunlichen Fähigkeiten erfahren, desto dringender wird die Debatte darüber, wie wir sie behandeln sollten. Spannende Zeiten für die Verhaltensbiologie - und höchste Zeit, unsere tierischen Mitbewohner ernst zu nehmen!

Kurzschluss 23:45

Kurzschluss: Völlig gestört

Magazin

(1): Quota (2): Begegnung - Joris Oprins (3): Aqua Alta (3): Zoom - Aqua Alta (4): Das explodierende Mädchen (4): Postkarte (5): Ein Sandkorn im Universum (6): Zoom - Reset

Reset 00:35

Reset

Kurzfilm

Vor dem Film wird ein Gespräch mit dem Regisseur Souliman Schelfout und dem Drehbuchautor Elie Salleron gezeigt.

Alfons Mucha 01:30

Alfons Mucha: Stilikone der Plakatkunst

Künstlerporträt

Alfons Mucha (1860-1939) war gegen Ende des 19. Jahrhunderts einer der herausragenden Repräsentanten des Jugendstils. In Paris wurde er mit einem Veranstaltungsplakat für die Starschauspielerin Sarah Bernhardt buchstäblich über Nacht berühmt. Trotz seines Ruhms und Beziehungen zu Künstlern wie Paul Gauguin verließ er Paris wieder, um sich seinem ideellen Lebenswerk, dem "Slawischen Epos", zu widmen. 18 Jahre lang arbeitete Mucha an dem monumentalen Gemäldezyklus, der aber in seiner tschechischen Heimat auf vernichtende Kritik traf. In den 1960er Jahren entdeckte die Hippiebewegung Muchas Bilderwelt und seine Jugendstilplakate neu und verlieh den daraus gezogenen Postern Kultstatus. Noch heute berufen sich viele Künstler auf Alfons Muchas Einfluss. So der Grafikdesigner Stanley Mouse, der Graffitikünstler Mear One oder der Illustrator Yoshitaka Amano, die in der Dokumentation zu Wort kommen. Alfons Mucha ist wohl einer der berühmtesten unbekannten Künstler der Welt. Seine Plakatkunst mit Frauenmotiven, umrahmt von Jugendstil-Dekor und Blumenornamenten, ist heute weltberühmt, doch weniger der Name Mucha selbst. Aus der Perspektive seines Sohns, des Schriftstellers und Kosmopoliten Jirí Mucha, erzählt die Dokumentation Alfons Muchas Lebensgeschichte anhand zahlreicher Nachstellungen, Animationen und Archivaufnahmen sowie mit vom Künstler selbst geschaffenen Bildern und Fotografien.

Die Geschichte des Museums 02:25

Die Geschichte des Museums: Von der Wunderkammer zum Wahrzeichen

Dokumentation

Der Louvre in Paris, die Uffizien in Florenz, das Pergamonmuseum in Berlin - die großen Museen dieser Welt ziehen Jahr für Jahr ein Millionenpublikum an. Was vor einem halben Jahrtausend in Gelehrtenhäusern und Fürstenpalästen als Kunst- und Wunderkammer begann, lockt heute teils mit spektakulärer Architektur und provoziert hitzige Debatten. Die Dokumentation erzählt die Geschichte des Museums als Institution, von seinen Anfängen im Italien des 16. Jahrhunderts bis in unsere Gegenwart, wo Stararchitekten weltweit mit futuristischen Ausstellungshäusern neue städtebauliche Wahrzeichen kreieren. Wer waren die ersten Sammler und was begehrten sie? Wer durfte die gehorteten Kostbarkeiten bewundern und wie wurden sie präsentiert? Wann wurde aus dem privaten Vergnügen ein Politikum? Und wie können sich Museen angesichts der steigenden Flut virtueller Angebote behaupten? Die Dokumentation versucht, gemeinsam mit Architektinnen, Soziologen und Kunsthistorikerinnen eine Antwort auf diese Fragen zu finden und zeichnet mit eindrucksvollen Aufnahmen aus den großen Ausstellungshäusern der Welt die spannende Geschichte der Institution Museum nach.

Küchen der Welt 03:20

Küchen der Welt: Kanaren: Gofio

Essen und Trinken

(1): Die kanarische Antwort auf Polenta: Gofio Escaldado (2): Nostalgiegeschmack: Raquel - von den Kanaren in einen Pariser Vorort (3): Ran an die Töpfe!

28 Minuten 03:50

28 Minuten

Magazin

Das Kulturmagazin des Senders ARTE wird täglich aus Paris gesendet. Aktuelle Themen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft stehen im Zentrum der Sendung und werden versiert unter die Lupe genommen.