Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 28 29 30 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18

TV Programm für ARTE am 13.05.2025

Wie Götter speisen 04:20

Wie Götter speisen: Judentum in New York

Kirche und Religion

Catharina Kleber ist zu Gast bei der Influencerin Chanie Apfelbaum. Hier erlebt sie, wie die jüdische Mutter ihren fünf Kindern die koschere Küche nahebringt. Sie betreibt einen Instagram-Kanal und schreibt Kochbücher, um jungen Menschen das Judentum schmackhaft zu machen. "Ich bin über mein traditionell jüdisches Leben zum Bloggen gekommen." Ihre Videos nimmt sie meistens in der Küche ihrer Mutter auf, denn sie hat alles doppelt, zwei Kühlschränke, zwei Herde und das dazugehörige Geschirr. Chanie hält sich an die koscheren Ernährungsregeln. Sie trennt Milch- und Fleischprodukte sowohl in ihrer Küche als auch in ihren Rezepten. Früher wurde in Manhattan auf eine strikte Trennung von "Appetizing Stores" für Lachs und Cream Cheese Bagels und "Delis" für fleischbelegte Sandwiches geachtet. Das hat sich außerhalb der orthodoxen Viertel mittlerweile geändert. Kleber lernt Peter Shelsky kennen, der die Multikulturalität der Stadt in seine jüdische Küche einfließen lässt. Seine Bagels, die ursprünglich von osteuropäischen Einwanderern mitgebracht wurden, gelten als Klassiker in New York. Heute haben die Einflüsse verschiedener Kulturen im Schmelztiegel New York die kulinarischen Grenzen verschwimmen lassen. Die jüdische Herkunft vereint die Menschen und sie zeigen, welche Gewürzmischung aus Tradition und Moderne nach ihrem Geschmack ist.

Mit Kompass und Köpfchen auf hoher See 05:00

Mit Kompass und Köpfchen auf hoher See: Thailand, Phuket

Abenteuer und Action

Die Fahrt über den Golf von Bengalen war sportlich, aber jetzt liegt die Südküste Thailands mit der Postkarteninsel Phuket vor den Augen der Crew. Auf dieser Etappe wird die Mannschaft von Olivier Guy begleitet. Er ist Techniklehrer und großer Lowtech-Fan. Der Katamaran "Nomade des Mers" ankert vor Phuket-Stadt. Thailand ist nicht nur ein beliebtes Reiseziel, sondern auch der weltweit größte Produzent von Speiseinsekten. Insekten sollen die Nahrung der Zukunft sein, da ihre Zucht wenig Platz und Ressourcen benötigt. Um ein Kilogramm Rindfleisch herzustellen, werden mehr als 15.000 Liter Wasser verbraucht. Die weltweite Nutztierzucht verursacht mehr Treibhausgase als alle Transportmittel zusammen. Vor Antritt der Weltreise hat Corentin einige Bluttests machen lassen, um zu sehen, wie sich seine Werte verändern. Seit eineinhalb Jahren ernährt sich Corentin nun vegetarisch. In Phuket-Stadt erhält Corentin die neuesten Ergebnisse von einem Arzt: ein leichter Mangel an Folsäure und Vitamin B12, das nur in tierischen Produkten vorkommt. Nun möchte Corentin herausfinden, ob das Essen von Insekten gegen diesen Mangel hilft - es wäre gut für die Umwelt und seine Gesundheit. Corentin nimmt auf einem Markt sofort erste Kostproben und besichtigt eine Insektenfarm bei Alex, einem Insektenzüchter. Corentin findet: ein Genuss - und keinesfalls schlechter, als Crevetten in der Bretagne zu essen.

Mit Kompass und Köpfchen auf hoher See 05:25

Mit Kompass und Köpfchen auf hoher See: Thailand, Phalang

Abenteuer und Action

Nach den wertvollen Einblicken in die Insektenzucht setzen Corentin und sein Crew-Kamerad Olivier ihre Suche nach unkompliziert anzubauenden Lebensmitteln fort. Ihr Katamaran "Nomade des Mers" liegt noch immer im thailändischen Phuket, einer Insel, auf der nahrhafte Pilze wachsen. Pilze sind reich an Proteinen und Mineralien und haben einen geringen Platz- und Wasserbedarf. Weil das Material für die Pilzzucht nicht teuer ist, nutzen immer mehr Thailänder diese Möglichkeit, sich etwas dazuzuverdienen. Viele sind in Kooperativen organisiert und das Königreich hat ein staatliches Förderprogramm angelegt, das die Gründung von Pilzfarmen erleichtert. Thor führt Corentin und Olivier über seine Pilzfarm und erklärt sein einzigartiges Wirtschaftsmodell, das Hunderten Menschen täglich Lohn und Brot gibt. Ju ist Köchin und kennt eine interessante Methode der Pilzkonservierung, die den Nährwert sogar verbessert: die Lacto-Fermentation. Corentin möchte eine Pilzzucht auf dem Boot beginnen und besucht deshalb eine weitere kleine Pilzfarm, um sich Inspiration zu holen. Mit Hilfe von Thor bauen Corentin und Olivier schließlich eine eigene kleine Pilzfarm auf dem Katamaran.

GEO Reportage 05:55

GEO Reportage: Huskys, am Start!

Reportage

Die Norwegerin Marit Beate Kasin träumt seit ihrer Kindheit davon, Huskies zu züchten und an großen Hundeschlittenrennen teilzunehmen. Mit Mitte 20 begann sie, diesen Traum umzusetzen und gründete ihre Hundezucht "Winterdans". Fünfmal schon nahm sie am "Finnmarksløpet" in Norwegen teil, dem längsten und härtesten Rennen Europas. Zweimal wurde sie bereits Zweite. Diesmal tritt sie mit einem neuen Hundeteam an und das Team der "GEO Reportage" ist mit unterwegs. Das Rennen geht über 1.200 Kilometer quer durch die Finnmark, von Alta über Kautokeino nach Kirkenes und zurück. Auch dabei ist Marits langjährige Partnerin Susana, als gute Seele, Organisationstalent und beste Freundin. Jetzt wollen sie es noch einmal wissen. Mit 14 Hunden und Marit als "Musherin" - so nennt man eine Hundeschlittenführerin in der Fachsprache - treten sie beim nördlichsten Hundeschlittenrennen der Welt an. Marit kämpft sich mit ihren "Alaskan Huskies" über zwölf Etappen durch Schnee und Eis, über Berge und zugefrorene Flüsse. Susana lenkt währenddessen mit Freunden den Begleittross aus Camper und Hundetrailer von Checkpoint zu Checkpoint, um zur Stelle zu sein, wenn etwas gebraucht wird, und um verletzte oder erschöpfte Hunde in Empfang nehmen zu können. Über die Gesundheit der Tiere wacht ein internationales Team von Tierärzten. Beim geringsten Anzeichen von Erschöpfung oder muskulären Problemen wird das Tier aus dem Rennen genommen. Tiere auswechseln ist verboten. Mit mindestens sechs der ursprünglich 14 Hunde müssen die Musher ins Ziel kommen, sonst droht die Disqualifikation. Wie weit werden es Marit und Susana bringen?

ARTE Journal Junior 06:40

ARTE Journal Junior

Kindermagazin

Dieses Nachrichtenformat richtet sich speziell an Kinder und Jugendliche und behandelt, nach dem Vorbild von Nachrichtensendungen für Erwachsene, unterschiedliche Themen aus Europa und der gesamten Welt.

Küchen der Welt 06:45

Küchen der Welt: Vietnam: Pho

Essen und Trinken

(1): Vietnams beliebte Nudelsuppe: Pho (2): Nostalgiegeschmack: Mai - von Vietnam in die Pariser Vorstadt (3): Ran an die Töpfe!

Stadt Land Kunst 07:20

Stadt Land Kunst: Sri Lanka / Lozère / Gabun

Magazin

(1): Auf Sri Lanka: Georges Keyt, Maler der Freiheit und Sinnlichkeit (2): Im Departement Lozère: Wiege der Speläologie (3): In Spanien: Dolos' Tortilla mit weißen Bohnen (4): In Gabun: Der erste Arzt ohne Grenzen

Stadt Land Kunst 08:05

Stadt Land Kunst: Frankreich / Türkei / Massachusetts

Magazin

(1): Frankreich: Die Seine - Maupassants Obsession (2): Türkei: Ausflug in den Hammam (3): Schweiz: Laras Gemüsekuchen (4): Massachusetts: eine Schriftstellerin sorgt für Aufsehen

Die mysteriösen Ringe vor Korsika 08:55

Die mysteriösen Ringe vor Korsika

Dokumentation

In den Gewässern nördlich von Korsika will eine Forschungsexpedition ein Rätsel lösen: In 120 Metern Tiefe wurden auf einer 15 Kilometer umfassenden Sandfläche 1417 Ringe mit einem Durchmesser von rund 20 Metern entdeckt. Wie sind diese bizarren kreisförmigen Gebilde entstanden? Handelt es sich um Vulkankrater? Einschläge von Meteoriten? Oder Austrittsstellen von Erdgasvorkommen? Um dieses Geheimnis zu lüften, begibt sich der Meeresbiologe, Taucher und preisgekrönte Unterwasserfotograf Laurent Ballesta zusammen mit zahlreichen Wissenschaftlern sowie einem erfahrenen Taucherteam auf ein dreijähriges Abenteuer. Laurent Ballesta nutzt dabei modernste Technologien wie die Druckkabine Station Bathyale, mit der er bereits die Unterwasserwelt der Côte d'Azur erforscht hat. Das spezielle System dieser Tiefsee-Tauchstation ermöglicht es, den Meeresboden mehrere Wochen lang zu erforschen. Zwischen den langen Tauchgängen leben die vier Taucher auf engstem Raum, denn die Druckkapsel ist nur etwa acht Quadratmeter groß. Erste Forschungsergebnisse zeigen, dass die Ringe offenbar viel älter sind als angenommen: Ihre Entstehung könnte bis in die letzte Eiszeit zurückreichen. Mit Hilfe der neuesten U-Boot-Generation bringt Laurent Ballesta die Forscher so nah wie möglich an die Ringe heran. Nach drei Expeditionen ist das Rätsel gelöst. Was die Forscher hier entdeckt haben, ist weit mehr als ein unerforschtes Ökosystem: Die Ringe sind eine wahre Blackbox der Vergangenheit, die Aufschluss über weit zurückliegende Klimaveränderungen gibt. Inzwischen ist dieser außergewöhnliche Naturschauplatz im Mittelmeer zu einer Referenz für Klimaforscher aus aller Welt geworden.

28 Tage unter dem Meer: Die Tiefsee-Tauchstation Bathyale 10:25

28 Tage unter dem Meer: Die Tiefsee-Tauchstation Bathyale

Dokumentation

Vier Männer in einer Tiefsee-Tauchstation, 400 Stunden auf engstem Raum, auf fünf Quadratmetern in einer durchschnittlichen Tiefe von 100 Metern: Der Meeresbiologe, Taucher und preisgekrönte Unterwasserfotograf Laurent Ballesta begibt sich mit seinem Team, bestehend aus Thibault Rauby, Yanick Gentil und Antonin Guilbert im Juli 2019 auf eine 28 Tage lange Mission. Das Ziel der "Gombessa"-Expedition auf einer 300 Kilometer langen Strecke entlang der Côte d'Azur ist es, neue fremdartige Welten zu erforschen, unbekanntes Leben und andere Ökosysteme zu entdecken und trotz aller Gefahren ins Unbekannte hinabzutauchen. Eine Welt im Dämmerlicht in hundert Meter Meerestiefe zu erforschen, das ähnelt einer Reise in den Weltraum. Nach dem Vorbild der Expeditionen des französischen Meeresforschers Jacques-Yves Cousteau und seiner "Unterwasserhäuser" verbrachten die vier Männer 28 Tage in einer Druckkabine, um in aller Freiheit und ohne zeitliche Begrenzung tauchen zu können. Ihre fünf Quadratmeter große Kapsel wurde für ihre verschiedenen Erkundungen zwischen Marseille und Nizza an unterschiedlichen Stellen in die Tiefe gelassen. Die Dekompression der Taucher erfolgte erst am Ende ihrer Mission und dauerte vier Tage. Auf ihren spektakulären Bildern kamen wahre Schätze an Biodiversität zum Vorschein. Bereits am ersten Tag lieferten die Taucher einmalige Bilder von bunten Korallenriffen und von der Paarung des Gemeinen Kalmars, der sich nur ein Mal in seinem Leben fortpflanzt. Doch dieser erste Erfolg wurde in den nächsten Tagen noch übertroffen. Fischarten, die noch nie zuvor lebend fotografiert wurden, und Aufnahmen vom Leben in einem Schiffswrack aus dem Zweiten Weltkrieg sind nur einige Beispiele der Naturwunder, die der Fotograf Laurent Ballesta fotografisch festhalten und mit an die Oberfläche bringen konnte.

Re: 11:25

Re:

Reportage

Was Europa bewegt

Küchen der Welt 11:55

Küchen der Welt: Belgien: Kalbsbäckchen

Essen und Trinken

(1): Zartgeschmortes aus Belgien: Kalbsbäckchen (2): Nostalgiegeschmack: Cédric, ein Belgier in Spanien (3): Ran an die Töpfe!

Stadt Land Kunst 12:25

Stadt Land Kunst: Bretagne / Äthiopien / Thailand

Magazin

(1): In der Bretagne: Louis Guilloux und das schwarze Blut der Revolte (2): In Äthiopien: Heiliger Honig (3): In Tschechien: Jiris Pilzsuppe (4): In Thailand: Königlicher Sterngucker

Stadt Land Kunst 13:10

Stadt Land Kunst: Armenien / Fontainebleau / Schweiz

Magazin

(1): Andrej Bitow, ein Russe in Armenien (2): Der Wald von Fontainebleau und die Malerei im Freien (3): Griechenland: Yanis' Fischsuppe (4): Schweiz: Kühlschrank unter Wasser

Die Verlegerin 14:00

Die Verlegerin

Drama

1971, US-Hauptstadt Washington: Katharine "Kay" Graham kämpft im Vorstand der "Washington Post" um den Respekt ihrer männlichen Kollegen. Seit sie nach dem Tod ihres Mannes widerwillig die Leitung des Medienimperiums übernommen hat, ringt sie in Sitzungen mit stockender Stimme um Autorität - besonders jetzt, da der Börsengang der Zeitung ansteht. Doch dann landet ein explosives Dokument auf dem Schreibtisch von Chefredakteur Ben Bradlee: die Pentagon-Papiere, geleakt vom Whistleblower Daniel Ellsberg. Die 7.000 Seiten enthüllen, dass vier US-Präsidenten - darunter der amtierende Richard Nixon - die Öffentlichkeit über den Vietnamkrieg belogen haben. Die "New York Times" hat bereits Teile veröffentlicht und ist nun durch eine einstweilige Verfügung zum Schweigen verurteilt. Bradlee drängt Graham, die restlichen Dokumente zu drucken - ein riskanter Schritt: Die Veröffentlichung von Staatsgeheimnissen könnte nicht nur den Börsengang platzen lassen, sondern Graham, Bradlee und das gesamte Team wegen Hochverrats ins Gefängnis bringen ... Steven Spielberg inszeniert die wahren Ereignisse mit dokumentarischer Präzision und emotionaler Wucht. Meryl Streep verleiht Graham, die zur entschlossenen Führungsfigur wächst, eine zerbrechliche Stärke, während Tom Hanks als Bradlee den unbändigen Geist des Journalismus verkörpert. Janusz Kaminskis Kamera fängt die Machtkulissen Washingtons in warmen Holz- und kühlen Blautönen ein, begleitet von John Williams' orchestral-elektronischer Filmmusik. Der Film, der 2017 - in Zeiten neuer Medienkriege - zwei Oscarnominierungen erhielt, ist eine kraftvolle Hommage an den Mut der "vierten Gewalt".

Steven Spielberg, Hollywoods ewiges Wunderkind 15:55

Steven Spielberg, Hollywoods ewiges Wunderkind

Künstlerporträt

Der Regisseur und Drehbuchautor Steven Spielberg, dessen außergewöhnliches Talent früh erkannt wurde, hat die Filmgeschichte der letzten fünf Jahrzehnte maßgeblich geprägt. Er gilt als einer der kommerziell erfolgreichsten Regisseure, Produzenten und Filmemacher Hollywoods. Doch sein Werk ist persönlicher, als es auf den ersten Blick scheint: Viele seiner frühen Filme greifen Ängste auf, die ihn in seiner Kindheit begleiteten - etwa die Furcht vor dem Ozean ("Der weiße Hai") oder vor den endlosen Straßen Amerikas ("Duell"). Seine kindliche Einsamkeit verarbeitete er in Filmen wie "Unheimliche Begegnung der dritten Art" und "E.T. - Der Außerirdische". Darin stellte er Außerirdische - entgegen dem damaligen Feindbild - als wohlwollende Wesen dar, so wie er sich selbst Freunde gewünscht hätte. In seiner Schulzeit wurde er aufgrund seiner jüdischen Herkunft ausgegrenzt und gehänselt. Dieses lange verdrängte Thema griff er schließlich in "Schindlers Liste" auf - ein Film, der nach vielen Höhen und Tiefen einen entscheidenden Wendepunkt in seinem Schaffen markierte. Seine Kindheit, die sich zunächst bruchstückhaft durch sein Werk zieht, verarbeitete er erst Jahrzehnte später in dem autobiografischen Drama "Die Fabelmans", das 2022 in die Kinos kam. Bislang unveröffentlichtes Archivmaterial, Filmausschnitte, Making-ofs und Interviewauszüge fügen sich zu einem vielschichtigen Porträt eines berühmten und dennoch wenig bekannten Filmemachers. Die Dokumentation erkundet sein Genie und seine außergewöhnliche Schaffenskraft.

Wildnis Europa 16:55

Wildnis Europa: Das Auerhuhn

Tiere

Im polnischen Masuren sind Auerhühner in freier Wildbahn ausgestorben. Nur in einer Zuchtstation, versteckt im dichten Wald, gibt es sie noch. Armin Kobus verbringt hier seine Zeit mit sechs Auerhuhnküken, die er seit dem Schlüpfen täglich beobachtet. Bald steht den Kleinen eine große Reise bevor: Sie werden nach Deutschland gebracht und in der Lausitz ausgewildert. Dort leitet Lars Thielemann ein Wiederansiedlungsprojekt für Auerhühner, in der Hoffnung, hier wieder eine überlebensfähige Population aufbauen zu können - eine schwierige Angelegenheit, denn Auerhühner haben hohe Ansprüche an ihren Lebensraum. Das zeigt sich auch im Schwarzwald. Hier wird der Wald durch Forstwirtschaft und Klimawandel immer dunkler, so dass dort Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aktiv gegensteuern müssen: Es werden Lücken im Wald geschaffen, um eine Vegetation zu fördern, auf die das Auerhuhn angewiesen ist. Es bleibt nicht viel Zeit, denn die Auerhuhnpopulation schrumpft dramatisch. Nur im hohen Norden, in Schweden, haben die Tiere in Europa ein sicheres Refugium. Die Wälder der Taiga bieten ausreichend Platz und Ruhe.

Vögel 17:50

Vögel: Herausforderung Mensch

Tiere

Die rasche Erschließung des Planeten durch den Menschen stellt die Vögel vor neue und ungewöhnliche Herausforderungen. Während einige Arten lernen, unter diesen veränderten Bedingungen zu leben, geraten viele andere in Gefahr auszusterben. Diese erneut hoch spannende Folge der Dokumentationsreihe erzählt bewegende Geschichten über den Überlebenskampf der gefiederten Welt. Dank der Erkenntnisse führender Wissenschaftler durch neue technologische Möglichkeiten zeigt "Vögel - Herausforderung Mensch", wie intelligent viele Vogelarten sind. Die Ornithologin Auguste von Bayern vom Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz erklärt: "Wir haben die Intelligenz der Vögel völlig unterschätzt und sollten sie sozusagen als gefiederte Affen betrachten, denn sie haben erstaunliche Fähigkeiten." Der Film zeigt, wie einige intelligente und anpassungsfähige Vogelarten neue Wege gefunden haben, um in einer vom Menschen dominierten Welt zu überleben. Von Langstreckenziehern, die erfolgreich genau in die entgegengesetzte Richtung fliegen, über Raubvögel, die ungewohnte Beute jagen, bis zu Arten, die gelernt haben, sich der Menschen zu bedienen. Doch nicht allen Arten gelingt die Umstellung: Viele erliegen den Folgen von Umweltverschmutzung, Klimawandel und Nahrungsschwund. Milliarden Vögel weltweit sind durch menschliches Handeln vom Aussterben bedroht.

Naturwunder Gemüsegarten 18:35

Naturwunder Gemüsegarten: Die große Welt der kleinen Tiere

Dokumentation

Er ist eine Speisekammer, ein Liebesnest und manchmal auch ein Schlachtfeld. Es geht um einen gewöhnlichen Gemüsegarten mit seinen vielen Bewohnern. Unzählige Arten von Insekten, Spinnen und Weichtieren finden in dem Gemüsegarten eine Zuflucht, wenn der Gärtner auf alle Gifte verzichtet. Dann tut sich hier eine Welt auf, die niemand erwartet - mit einer Artenvielfalt, die überrascht und in der sich viele große und kleine Dramen abspielen. Die Dokumentation zeigt den Mutterinstinkt eines Ohrenkneiferweibchens, den perfiden Kampf von Schlupfwespen mit Raupen, den Alltag im Hofstaat der Erdhummelkönigin, die ungeheuren Kräfte der grazilen Florfliegen und das Liebespiel der Weinbergschnecken. Viele der kleinen Tiere werden zu wichtigen Helfern des Gärtners. Räuber und Pflanzenfresser halten sich gegenseitig in Schach. So muss der naturliebende Gärtner nur auf einen kleinen Teil seiner Ernte verzichten, wird aber mit vielen Wundern der Natur belohnt. Es ist eine faszinierende Welt voller Verwandlungen und großer Überraschungen, die sich so in jedem Gemüsegarten abspielen könnten, wenn auf Gifte verzichtet würde. "Naturwunder Gemüsegarten - Die große Welt der kleinen Tiere" ist ein filmischer Appell für mehr Artenvielfalt vor der eigenen Haustür.

ARTE Journal 19:20

ARTE Journal

Nachrichten

Die auf vielen Sendern vorgenommene strikte Trennung von Politik- und Kulturnachrichten wird hier aufgehoben. Es werden Schnittpunkte aus beiden Bereichen präsentiert und Zusammenhänge dargestellt.

Re: 19:40

Re:

Reportage

Was Europa bewegt

Selenskyj: Vom Entertainer zum Staatsmann 20:15

Selenskyj: Vom Entertainer zum Staatsmann

Dokumentation

Er wurde 1978 in der Industriestadt Krywyj Rih im Südosten der Ukraine als einziges Kind russischsprachiger jüdischer Eltern geboren: Wolodymyr Selenskyj. Wolodja, so sein Spitzname, wuchs im Stadtviertel 95 ("Kwartal 95") auf und trug das rote Pionierhalstuch der kommunistischen Jugendorganisation. Schon damals träumte er davon, weit weg von den Abraumhalden und Hochöfen seiner Heimatstadt zu sein und berühmt zu werden. Seine Freunde Denys Manschossow, Olena Krawez und Sascha Pikalow erzählen von den sowjetischen Ritualen ihrer Kindheit und später von der Hoffnung auf eine unabhängige Ukraine, aber auch von dem Chaos, das damals herrschte. Wolodymyr Selenskyjs Freunde erinnern sich an einen hyperaktiven Jungen: im Wohnviertel, auf dem Schulhof, auf der Holzbühne bei seinen ersten Auftritten. Ob Gesellschaftstanz oder Rockband - Wolodja hatte immer etwas vor. Auch in der Moskauer Comedy-Fernsehshow "KVN" war er damals schon zu sehen. In dieser Sendung traten Studententeams aus Städten der ehemaligen Sowjetrepubliken gegeneinander an, um einen Comedy-Wettbewerb zu gewinnen. Das Team aus Krywyj Rih gehörte zu den besten und holte sich Wolodja als Verstärkung. Die ukrainischen Komiker wurden immer bekannter und traten schließlich im Ersten russischen Fernsehen in Moskau auf. 2003 beschloss Wolodja, seine eigene TV-Produktionsfirma in Kiew zu gründen. Von politisch-humoristischen Primetime-Shows für ein breites Publikum bis zu seichten Komödien in Koproduktion mit Russland wurde Wolodymyr Selenskyj in der Ukraine und darüber hinaus so zunächst zu einem Fernsehstar.

Selenskyj: Vom Entertainer zum Staatsmann 21:20

Selenskyj: Vom Entertainer zum Staatsmann

Dokumentation

Wolodymyr Selenskyj ist in Moskau, als Ende 2013 in Kiew die Euromaidan-Proteste ausbrechen. Auf dem "Platz der Unabhängigkeit" demonstrieren Tausende Ukrainerinnen und Ukrainer für Europa und gegen die prorussische Regierung. Selenskyj ist zu dieser Zeit Chef seiner erfolgreichen Produktionsfirma "Studio Kwartal 95". Im Jahr 2014 nutzt er seine Bekanntheit für eine Ansprache im ukrainischen Fernsehen an den russischen Präsidenten und dessen ukrainischen Amtskollegen. Aufgrund der russischen Annexion der Krim und des Krieges im Donbass kündigt er nach und nach seine Verträge mit Russland. Obwohl er selbst keinen Militärdienst geleistet hat, fährt er in den Donbass, um den Soldaten an der Front Mut zuzusprechen. Die Menschen in der Ukraine reden jeden Tag über Politik - was spricht also dagegen, eine Serie zu diesem Thema zu machen? So entstand die Fernsehserie "Diener des Volkes". Regie führte Alexej Kirjuschtschenko, das Drehbuch stammt von Jurij Kostjuk, heute Redenschreiber des Präsidenten. In Kiew erzählen Kirjuschtschenko und Kostjuk von den Hintergründen der Serie, die mit mehr als 20 Millionen Zuschauern ein Riesenerfolg ist. Selenskyj sorgt für eine große Überraschung, als er Ende 2018 seine Präsidentschaftskandidatur bekanntgibt. Mit einem minimalistischen Wahlprogramm und showartigen Meetings gewinnt er die Wahl klar. Er verspricht, den Krieg zu beenden und die Ukrainer, die er einst zum Lachen brachte, nicht zum Weinen zu bringen. Mit der russischen Invasion am 24. Februar 2022 wird "Wolodja" zu Putins größtem Widersacher.

Polens Rückkehr zur Demokratie 22:35

Polens Rückkehr zur Demokratie

Dokumentation

Donald Tusk hatte sich die Re-Demokratisierung seines Heimatlandes auf die Fahnen geschrieben sowie die Wiederherstellung von Pressefreiheit und Rechtsstaat. Doch die nationalkonservative Partei Recht und Gerechtigkeit (PiS) hat längst noch nicht alle Macht verloren. Polens PiS-treuer Präsident Andrzej Duda blockierte immer wieder grundlegende Reformen der neuen Regierung. Nach zwei Amtszeiten kann Duda nicht wiedergewählt werden. Deshalb kommt der Wahl am 18. Mai entscheidende Bedeutung für die politische Zukunft Polens zu. Die regierende Bürgerkoalition hat den liberalen und pro-europäischen Warschauer Bürgermeister Rafal Trzaskowski nominiert. Für die Opposition der PiS tritt Karol Nawrocki an, der betont traditionelle, katholische Werte vertritt und deshalb bei konservativen Wählern gut ankommt. Die Dokumentation zeigt das Land im Wahlkampf, analysiert den Reformprozess, den die Regierung Tusk angestoßen hat und beobachtet, wie sich das auf die Menschen im Land auswirkt. Wie fällt die innenpolitische Bilanz von Tusk aus? Wie stehen die Chancen, dass seine Koalition nach der Wahl neuen Schwung bekommt? Oder wird PiS-Favorit Nawrocki der Regierung künftig weiter Steine in den Weg legen können?

Abtreibung - Polens paradoxer Weg 23:30

Abtreibung - Polens paradoxer Weg

Dokumentation

Im Nachkriegs-Polen der 1950er Jahre sollen die Frauen für Nachwuchs sorgen und noch dazu die fehlende Arbeitskraft der Männer ersetzen. Ohne Zugang zu Verhütung entschließen sich viele zu einer illegalen Abtreibung - für Tausende Frauen der sichere Tod. Die junge Abgeordnete Maria Jaszczuk kämpft für das Recht auf Schwangerschaftsabbruch - mit Erfolg: 1956 legalisiert Polen Abtreibungen als eines der ersten Länder Europas und ermöglicht sie sogar Frauen aus anderen Ländern. Viele Schwangere - etwa aus Schweden, wo zwar mehr Wohlstand herrscht, Abtreibungen aber in der Regel noch illegal sind - lassen den Eingriff in Polen durchführen. Bessere Lebensbedingungen bleiben in Polen noch lange ein Traum. Als 1989 die Solidarnosc an die Macht kommt und ein demokratisches System aufbaut, wird im ganzen Land gefeiert. Zu verdanken hat Polen seine Freiheit nicht zuletzt der massiven Unterstützung der Solidarnosc durch die katholische Kirche - insbesondere Johannes Paul II. Doch der Papst stellt von Anfang an Bedingungen: Die Legalität des Schwangerschaftsabbruchs soll auf den Prüfstand. In dieser neuen Ära schränkt Polen das Recht auf Abtreibung ohne großen Widerstand wieder ein - ein Dammbruch: Als später die ultrakonservative PiS-Partei an die Macht kommt, kann sie das Abtreibungsrecht ohne weiteres noch weiter einschränken und den Eingriff 2021 faktisch verbieten. Eine Dokumentation über die jüngere Geschichte Polens und darüber, wie ein Recht frühzeitig gewährt und dann wieder abgeschafft wurde.

Geschichte der Juden in Polen: Das Ringen um Wahrheit 00:30

Geschichte der Juden in Polen: Das Ringen um Wahrheit

Dokumentation

In der Geschichte Polens gibt es einen blinden Fleck, dessen fehlende Aufarbeitung die polnische Demokratie schwächt. Es geht um das Schicksal der polnischen Juden während des Zweiten Weltkriegs und ihre Ermordung. Im Jahr 2000 veröffentlichte der damals in den USA lebende polnische Historiker Jan Tomasz Gross das Buch "Nachbarn. Der Mord an den Juden von Jedwabne" über ein Pogrom, das polnische Dorfbewohner 1941 an ihren jüdischen Mitbürgern verübt haben sollen. Gross stützte sich dabei vor allem auf die Aussagen von Samuel Wasserstein, einem Überlebenden. Das Buch löste in Polen einen erbitterten Streit aus, der bis heute andauert: Auf der einen Seite die Forderung nach Aufarbeitung, auf der anderen Seite der Wunsch nach Verdrängung. Die unterschiedlichen Versionen der Ereignisse machen deutlich, dass die Betrachtung der Geschichte der Juden in Polen nie einfach war. Die PiS-Regierung weigerte sich, eine Mitschuld anzuerkennen. Wissenschaftler und Historiker, die das Schweigen brechen wollten, wurden oft angefeindet. Sie kommen in dieser Dokumentation zu Wort, damit die Aufarbeitung für die nachfolgenden Generationen beginnen kann.

Tracks East 01:30

Tracks East: Polen zwischen Stillstand und Wandel

Reportagereihe

Die Präsidentschaftswahlen werden die Zukunft Polens entscheidend prägen. Die neue Regierung unter Donald Tusk konnte Wahlversprechen nicht umsetzen, weil es an Einigkeit fehlte oder Präsident Andrzej Duda seine Zustimmung verweigerte. Strittige Themen wie das Abtreibungsrecht, die Migrationspolitik und die Haltung zur Ukraine sorgen für anhaltende Debatten. "Tracks East" beleuchtet, welchen Kurs Polen einschlagen könnte. S?awomir Mentzen ist der Shootingstar des libertären, als rechtsextrem geltenden Parteienbündnisses Konfederacja. Auf TikTok hat er 1,6 Millionen Follower. Er fordert niedrige Steuersätze und das Ende teurer Sozialprogramme, auch anti-ukrainische Slogans tauchen in seinen Reden auf. Im Rennen ums Präsidentenamt könnte er in die Stichwahl einziehen. Wieso ist Mentzen bei Jungwählern so beliebt? Viele Polinnen fühlen sich in der polnischen Gesellschaft unterrepräsentiert. Die Organisatorinnen von Techno jest Kobiet? wollen das ändern. In einer Clubnacht zeigen weibliche DJs, dass sie am Mischpult genauso abliefern können wie männliche Kollegen. "Tracks East" begleitet DJ Bambi Uzi durch eine Nacht, in der Beats auf Feminismus treffen. Eine musikalische Revolution bahnt sich aus dem polnisch-belarussisch-ukrainischen Grenzgebiet an. Das Duo Sw@da & Nichos verbindet elektronische Klänge mit traditionellen Melodien aus Podlasie. Ihr Markenzeichen: Songs in Podlachisch, einer Sprache, die lange als rückständig galt, nun aber stolz in den Clubs gefeiert wird. "Tracks East" trifft das Duo in Ostpolen und taucht in eine faszinierende Musikszene ein.

Die wundersame Reise der Watvögel 02:05

Die wundersame Reise der Watvögel

Tiere

Seit Jahrtausenden gehen die Watvögel auf Weltreise. Es ist die längste und zugleich geheimnisvollste Migration in der Tierwelt. Sie nehmen nicht nur enorme Entfernungen, sondern alle möglichen Gefahren auf sich, um Nahrung und einen sicheren Nistplatz zu finden. Seit Menschengedenken fasziniert die wundersame Reise der Watvögel - auch Limikolen genannt - Seeleute, Dichter und Vogelkundler, wobei lange Zeit niemand genau wusste, welchen Routen die Tiere folgten, wo ihr Ziel lag und was sie taten, wenn sie es erreicht hatten. In den letzten Jahrzehnten jedoch wurde die Zahl der Watvögel weltweit dezimiert, ihre einst viel bereisten Routen haben sich gelichtet: In knapp 30 Jahren ist die Population um 80 Prozent geschrumpft. Ein Wettlauf mit der Zeit hat begonnen, um die Vögel vor dem Aussterben zu retten. Die Dokumentation "Die wundersame Reise der Watvögel" zeigt die Arbeit passionierter Forscher, die versuchen, die Geheimnisse dieser außergewöhnlichen Spezies herauszufinden und ihren Fortbestand zu sichern. Ein Jahr lang folgt der Film drei Watvogelarten: Der Isabellbrachvogel oder Fernöstliche Brachvogel ist der größte unter den Limikolen. Er überwintert in Australien und pflanzt sich in Nordasien fort. Dazu nutzt er die ostasiatisch-australische Flugroute - die wichtigste, aber auch gefährlichste Zugvogelstrecke weltweit. Der Knuttstrandläufer ist gefräßig und ausdauernd. Er überwintert in Mauretanien, nistet in Sibirien und muss folglich ganz Westeuropa überfliegen. Früher war der Knutt weit verbreitet, heute sind seine Bestände stark zurückgegangen. Die Hudsonschnepfe oder Amerikanische Uferschnepfe fliegt neun Tage lang nonstop, ohne Nahrungspause und mit einer Geschwindigkeit von 80 Stundenkilometern von Chile nach Alaska und überquert dabei unwirtliche Weiten. Das Schicksal dieser Vögel ist untrennbar mit den empfindlichsten Ökosystemen der Welt verbunden. Die Erhaltung ihrer Art ist von größter Bedeutung für die Vielfalt und die Zukunft der Erde.

Mit Kompass und Köpfchen auf hoher See 03:05

Mit Kompass und Köpfchen auf hoher See: Indonesien, Medan

Abenteuer und Action

Corentin und sein Katamaran "Nomade des Mers" sind nun schon 17 Monate auf See. Die Weltumseglung, die in der Bretagne begann, führt heute nach Indonesien. Medan, eine große Stadt im Osten des Landes, ist die letzte Etappe des ersten Teils der Reise. Trotz zahlreicher Pannen ist der Katamaran inzwischen ein schwimmendes Lowtech-Labor. Im Treibhaus zieht Corentin Pflanzen in Hydrokultur und im Solarofen kann er ohne Holz kochen. Das Solardörrgerät macht Vorräte haltbar und Mikroalgen liefern Proteine. Und auch die Sago-Würmer aus Thailand bereichern den Speiseplan. Die Crew lebt noch längst nicht autark, aber die vielen Lowtech-Lösungen stimmen zuversichtlich. Die Crew hat das Problem, dass sich auf dem Katamaran ein Haufen alter Akkus und Batterien angesammelt hat, was nicht sehr nachhaltig ist. Aber Corentin ist sich sicher, dass man damit noch etwas anfangen kann. Das größere Problem: Der Steuerbootmotor streikt. Solange der nicht repariert ist, kann die "Nomade des Mers" nicht weiterfahren. Indonesien ist das viertbevölkerungsreichste Land der Welt. In den letzten Jahren ist der Energieverbrauch um 50 Prozent gestiegen; das Stromnetz ist überlastet und es kommt oft zu Stromausfällen. Daher haben sich viele clevere Kleinunternehmer auf das Recycling von alten Akkus spezialisiert. Corentin stattet einem von ihnen einen Besuch ab - denn er ahnt, dass seine Methoden ihm auf seinem Boot sehr nützlich sein könnten. Lowtech-Lösungen geben immer Antworten in lokalem Maßstab, aber Corentin bleibt überzeugt, dass man mit ihnen auch die globalen Herausforderungen meistern kann.

Mit offenen Karten - Im Fokus 03:30

Mit offenen Karten - Im Fokus

Infomagazin

Mit offenen Augen 03:35

Mit offenen Augen

Infomagazin

Fotos können unser Weltbild beeinflussen. Und jedes Foto hat eine Entstehungsgeschichte. Das Magazin "Mit offenen Augen" ordnet Bilder ein und erklärt Hintergründe. Moderatorin Sonia Devillers liefert faszinierende Aufschlüsse, die über den ersten Blick hinausgehen.

28 Minuten 03:45

28 Minuten

Magazin

Das Kulturmagazin des Senders ARTE wird täglich aus Paris gesendet. Aktuelle Themen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft stehen im Zentrum der Sendung und werden versiert unter die Lupe genommen.