Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 24 25 26 27 28 29 30 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14

TV Programm für ARTE am 11.12.2025

Leben auf Plastik - Per Anhalter durchs Meer 05:05

Leben auf Plastik - Per Anhalter durchs Meer

Dokumentation

Es ist eine erstaunliche Erkenntnis: Viele Meeresorganismen gedeihen prächtig auf Plastik. Mehr noch - sie treiben auf dem Müll wie auf Flößen durch die Meere! Die Dokumentation erkundet den veränderten Lebensraum, eine neue Welt auf Plastikmüll: die sogenannte Plastisphäre. Das Filmteam begleitet exklusiv eine Expedition auf dem Mittelmeer an Bord des Forschungsseglers "Bonita". Dort erforschen drei Meeresbiologen das Leben auf Plastik - Bakterien, Viren und Pilze. Das Team fährt auch auf die Nordseeinsel Helgoland zum Alfred-Wegener-Institut und trifft dort die wichtigsten Plastisphäre-Forscher Deutschlands, Gunnar Gerdts und Lars Gutow. Welche potenziellen Krankheitserreger treiben auf dem Plastik durchs Meer? Wie gefährlich sind sie für Menschen? Am Laboratoire d'Océanographie de Villefranche in der Nähe von Nizza untersuchen Ana-Luzia Lacerda und Maria Luiza Pedrotti Bakterien auf Mikrofasern aus dem Meer. Und am Royal Netherlands Institute for Sea Research auf der Nordseeinsel Texel macht das US-amerikanische Forscherpaar Linda und Erik Amaral-Zettler eine wichtige Entdeckung: Einige Mikroben haben offenbar das Potential, biologisch abbaubares Plastik als Nahrung zu nutzen. Die Dokumentation verschafft außergewöhnliche Einblicke in eine uns sonst verborgene Welt und zeigt innovative bildgebende Verfahren wie die konfokale Laserscan-Mikroskopie. Eine Neuentdeckung des Plastikmülls: besiedelt von winzigen und großen Organismen und Tieren - schillernd und bunt.

GEO Reportage 06:00

GEO Reportage: Sri Lanka: Eine legendäre Eisenbahnstrecke

Reportage

Als die britische Kolonialmacht ab Mitte des 19. Jahrhunderts die Bahnstrecke durch das Hochland von Sri Lanka errichtete, diente diese vorrangig dem Transport von Zimt, Pfeffer, Tee und Kaffee. Die Waren wurden von den hochgelegenen Plantagen in die Hauptstadt Colombo gebracht, von wo aus sie nach Europa verschifft wurden. Heute wird die Strecke hauptsächlich für den Passagierverkehr innerhalb der Insel genutzt. Unter den Reisenden sind auch Mitarbeiter der neu entstandenen Bio-Farmen, die ihre Waren auf dem Wochenmarkt von Colombo verkaufen wollen. Noch ist die Biobranche in der Testphase, doch sie boomt. Ohne die Diesellok, die sich über die Hänge windet, wäre der Transport allerdings undenkbar. Zu unwegsam das Gelände, zu steil und abschüssig die Strecke inmitten der bis zu 1.900 Meter hohen Berge. Deshalb darf auch nicht jeder Lokführer die anspruchsvolle Strecke fahren. Nur erfahrene Fahrer, die sich bereits auf anderen Strecken bewährt haben, kommen in die Auswahl. Einer von ihnen ist Rodrigo Piyarathne, der seit 26 Jahren andere Strecken befährt. Zusammen mit einem Kollegen begibt er sich nun auf eine Testfahrt, die ihn bis zur Endstation hoch in den Bergen, über die spektakuläre Spirale von Demodara und wieder zurück ins Tal bringt. Bewältigt Rodrigo diese Route, wird er sie zukünftig auch allein fahren dürfen.

ARTE Journal Junior 06:40

ARTE Journal Junior

Kindermagazin

Dieses Nachrichtenformat richtet sich speziell an Kinder und Jugendliche und behandelt, nach dem Vorbild von Nachrichtensendungen für Erwachsene, unterschiedliche Themen aus Europa und der gesamten Welt.

Küchen der Welt 06:50

Küchen der Welt: Kambodscha: Lok Lak

Essen und Trinken

(1): Gebratenes Rindfleisch mit grünem Pfeffer aus Kambodscha: Lok Lak (2): Ein Biss'chen Heimat: Khatika, eine Kambodschanerin in Paris (3): Ran an die Töpfe!

Stadt Land Kunst 07:20

Stadt Land Kunst: Les Arcs à la Ruben Östlund / Usbekistan / Notting Hill

Magazin

(1): Les Arcs: Familientherapie à la Ruben Östlund (2): Auf dem Pferd in Usbekistan (3): In Italien: Michaelas gefüllte Endivie (4): Der Galgenprozess von Notting Hill

Stadt Land Kunst 08:10

Stadt Land Kunst: Schweden / Indien / Chicago

Magazin

(1): Schweden: Ein feurig kalter Krimi von Johana Gustawsson (2): Indien: Das Schlangenvolk (3): Mexiko: Lucias Eier-Tortillas (4): Chicago: Eine runde Erfindung

Fleischlos glücklich - Die Geschichte der Vegetarier 08:55

Fleischlos glücklich - Die Geschichte der Vegetarier

Dokumentation

Vor allem junge Menschen ernähren sich heute zunehmend vegetarisch. Dabei handelt es sich keineswegs um einen modernen Trend, denn die Geschichte des Vegetarismus reicht bis in die Antike zurück. Anthropologinnen und Anthropologen wissen seit langem, dass Essen viel mehr ist als die Befriedigung eines physischen Grundbedürfnisses. Der Mensch hat als "Allesesser" die Möglichkeit, auf bestimmte Nahrungsmittel zu verzichten, wodurch die Ernährung auch kulturelle, gesellschaftliche und politische Bedeutung erlangt. Das Töten von Tieren wirft seit jeher philosophische Fragen auf. Die Idee einer fleischlosen Ernährung entstand bereits im 7. Jahrhundert vor Christus bei den Anhängern des Jainismus, einer indischen Religion. Das Streben nach Reinheit, die Ablehnung von Tierleid sowie gesundheitliche und seit einigen Jahrzehnten auch ökologische Erwägungen veranlassen Einzelpersonen und ganze Gruppen, sich dem Vegetarismus zuzuwenden: Beispiele dafür reichen von Jain-Mönchen und römischen Philosophen über die Mitglieder der 1847 in London gegründeten "Vegetarian Society" bis hin zu buddhistischen Mönchen in Japan und Aktivistinnen und Aktivisten der Gegenwart. Der Dokumentarfilm lädt zu einer Zeitreise ein und zeigt, wie die Verfechter einer fleischlosen Ernährung im Lauf der Jahrhunderte die Stellung des Menschen im Universum hinterfragen.

Die Niederlande 10:30

Die Niederlande: Kleines Land - Große Ideen

Land und Leute

Ein Viertel des niederländischen Lebensraums ist der Nordsee abgetrotzt, große Teile des Landes liegen unterhalb des Meeresspiegels. Die Bedrohungen durch den Klimawandel sind hier allgegenwärtig. Die Dokumentation begleitet Menschen, die einen "Plan B" für die Zukunft haben. In Utrecht, der "Fahrrad-Hauptstadt" des Landes, hat man städtische Mobilität längst neu gedacht. Ein riesiges Netz aus Fahrradstraßen, Brücken und Unterführungen durchzieht die Stadt. Fahrradwege-Planer Johan Diepens entwickelt nun sichere Kreisverkehre für Drahtesel. Wenn überhaupt noch Auto, dann so, wie es Sylvia Frints und ihr Team von der Universität Eindhoven jüngst gebaut haben. Ihr Elektro-Flitzer wurde fast komplett aus wiederverwertetem Kunststoff hergestellt. Der Clou: Der Wagen speichert CO2 aus der Umwelt, während er fährt. Architekt Marco Vermeulen aus Rotterdam will weg von Beton und Stahl. Diese CO2-intensive Bauweise gehört seiner Meinung nach der Vergangenheit an. Er konzipiert städtische Gebäude aus bio-basierten Materialen. Zum Beispiel den höchsten Holz-Wolkenkratzer der Welt. Küstenschutz der Zukunft: Das Land lässt bewusst Lücken in den Dünen, baggert sie stellenweise sogar auf. Dario Duijves, der Dünenförster, muss den Anwohnern nun erklären, dass diese Maßnahme für die Vegetation auf den Dünen überlebenswichtig ist. Landwirt John Huiberts wagt sich tatsächlich an die "heilige Kuh" der niederländischen Landwirtschaft: Tulpen. Er hat es geschafft, Tulpenzwiebeln ganz ökologisch zu produzieren. Seine "Bio-Tulpen" erobern nun den Markt.

Re: 11:25

Re:

Reportage

Was Europa bewegt

Küchen der Welt 11:55

Küchen der Welt: Kapverden: Feijoada

Essen und Trinken

(1): Bohneneintopf von den Kapverden: Feijoada (2): Ein Biss'chen Heimat: Claudio, von den Kapverden nach Belgien (3): Ran an die Töpfe!

Stadt Land Kunst 12:25

Stadt Land Kunst: Marcelino Truongs Vietnam / La Martinique / Spanien

Magazin

(1): Vietnam: Marcelino Truongs Kindheitserinnerungen (2): Wenn La Martinique ein Baum wäre (3): In Costa Rica: Duñas Gemüsereis (4): Spanien: Ein vielversprechender Karrierestart

Stadt Land Kunst 13:10

Stadt Land Kunst: Madrid / Quebec / Indien

Magazin

(1): Madrid: Carlos Giménez stellt sich den Geistern des Franquismus (2): Quebec: Die Atikamekw (3): La Réunion: Nativs kreolisches Fisch-Cari (4): Indien: Die Farbe Khaki

Schnappt Shorty 14:00

Schnappt Shorty

Komödie

Chili Palmer verdient seinen Lebensunterhalt in Miami als Kredithai für Mafiaboss Momo. Als dieser jedoch einem Herzinfarkt erliegt, übernimmt der brutale Ray "Bones" Barboni die Geschäfte. Chilis neue Mission wird es nun, alte Geldschulden einzutreiben. Die Suche nach einem gewissen Leo, der Barboni Tausende von Dollars schuldet, führt Chili nach Los Angeles. Dort besucht er im Auftrag eines Kasinobesitzers den ebenfalls hoch verschuldeten Produzenten Harry Zimm. Den Hollywood-Profi findet Chili im Haus der Schauspielerin Karen Flores ...

San Diego 16:10

San Diego: Amerikas wilde Oase

Tiere

San Diego ist ein wahrer Schmelztiegel der Natur - eine Oase für zahllose Arten und Lebewesen. Zwischen Küste und Wüste, Bergen und Wäldern, Canyons, Flüssen und Gezeitenzonen tummelt sich die artenreichste Natur weit und breit - und das, obwohl das Ökosystem in den vergangenen 100 Jahren entscheidend vom Menschen verändert wurde. Der Mensch hat San Diego neu gestaltet, um das Leben angenehmer und planbarer zu machen - zumindest für seine eigene Spezies. Doch selbst in einer Welt aus Asphalt, Stauseen, Hochhäusern und Vororten findet das Leben seinen Weg: So bilden künstlich angelegte Stauseen heute einen neuen Lebensraum für Wasservögel, die es hier zuvor nicht gab. Renntaucher vollführen faszinierende Balzrituale. Die Parks von San Diego sind das weitläufige Zuhause Kalifornischer Erdhörnchen, der Ziesel. Am vom Menschen so geliebten Strand gibt es einen kleinen Abschnitt, der mit einer Betonmauer vor der Brandung geschützt ist. Eigentlich für Kinder gedacht, lockt er heute Seehunde an, die hier ihre Jungen zur Welt bringen. Auch in der Luft ist viel los: Kolibris versammeln sich in den Hausgärten San Diegos an speziellen Futterstellen. Die Dokumentation erzählt die bemerkenswerte Geschichte der Tierwelt in der artenreichsten Region Amerikas - einer Landschaft, die vom Menschen künstlich verändert wurde. Sie bietet faszinierende Einblicke in das geheime Leben der Wildtiere, die sich an eine neue Welt anpassen müssen, in der der Mensch bestimmt, wie "Natur" auszusehen hat.

Die Nikobaren - Auferstehung eines Archipels 16:55

Die Nikobaren - Auferstehung eines Archipels

Dokumentation

Endlose Strände, Palmen, Mangrovenwälder, Korallenriffe und eine reiche Vielfalt an Wildtieren - die entlegene, in großen Teilen unberührte Inselgruppe der Nikobaren gleicht einem tropischen Paradies. Doch Ende 2004 rückte das Gebiet plötzlich in den Fokus der weltweiten medialen Aufmerksamkeit. Ein Seebeben vor der indonesischen Insel Sumatra - nur 200 Kilometer südlich der Nikobaren - löste einen verheerenden Tsunami aus, der ganze Küstenstreifen Südostasiens verwüstete und Hunderttausende Menschenleben forderte. Eine beispiellose Katastrophe, die auch die Ökosysteme der Nikobaren schwer verwundete. Bindenwarane, Einsiedlerkrebse und viele andere - teils heimische - Arten fielen den Fluten zum Opfer oder mussten fliehen. Korallenriffe, Mangroven und Regenwälder wurden zerstört. Die auf den Inseln heimischen Nikobaren-Langschwanzmakaken litten ganz besonders unter den dramatischen Auswirkungen des Tsunami. Ihre Population hatte sich innerhalb eines Jahres nach der Naturkatastrophe beinahe halbiert. Heute, rund 20 Jahre später, zeichnen die Inseln ein völlig anderes Bild: Die geschwächten Ökosysteme konnten sich in bemerkenswerter Weise regenerieren, Wildtiere haben sich in ihren Beständen erholt. Die Nikobaren sind ein eindrucksvolles Beispiel für die Resilienz der Natur. Zum Schutz ihrer einzigartigen Fauna und Flora sowie der indigenen Bevölkerung ist der Zugang zu Inseln nur unter strikten Auflagen möglich. Regisseur und Kameramann Varun Alagar Surenduran konnte die Nikobaren mit einer Ausnahmegenehmigung besuchen und feiert mit seinem ebenso packenden wie berührenden Film die Wiederauferstehung eines Naturparadieses.

Die fünf Geparde - Gemeinsam durch die Serengeti 17:50

Die fünf Geparde - Gemeinsam durch die Serengeti

Tiere

Geparde sind die Hochgeschwindigkeitsjäger der Savanne. Nur wenige von ihnen wagen sich an größere Beutetiere. Doch manchmal zeigen sich die Raubkatzen von einer überraschend anderen Seite. In der nördlichen Serengeti tauchen fünf Männchen auf, die alles auf den Kopf stellen - das größte Bündnis, das jemals beobachtet wurde. Eine erfahrene Mutter bringt ihren Söhnen die letzten Feinheiten der Jagd bei, bevor sie den Nachwuchs in die Unabhängigkeit entlässt. Das Weibchen hat sich in eine gute Ausgangsposition gebracht. Geduldig wartet sie, bis die Gnus dicht genug bei ihr sind. Ein junges Weibchen steht vor ganz anderen Herausforderungen: Es hat vier Junge zu versorgen. Die Kleinen müssen jeden Tag mehrere Kilometer zurücklegen. Lange mustert die Mutter die Umgebung, doch die Löwin in den Büschen hat sie nicht bemerkt. Diese hingegen beobachtet sie bereits seit geraumer Zeit. Fleischfresser sind untereinander Konkurrenten. Die fünf Männchen verfolgen nach mehreren erfolglosen Jagdversuchen eine Gnuherde. Nachdem einer der Jäger gestartet ist, bricht unter den Tieren Panik aus. In diesem Chaos den Überblick zu behalten, ist eine Herausforderung für die Geparde. Gnus können deutlich über 200 Kilogramm schwer werden, viel zu groß für einen einzelnen Geparden. Jetzt zahlen sich die vielen Monate des gemeinsamen Trainings aus. Tierfilmer Reinhard Radke gelangen in der nördlichen Masai Mara in Kenia Aufnahmen, wie man sie zuvor noch nie gesehen hat.

Die Leoparden-Dynastie 18:35

Die Leoparden-Dynastie: Aufstieg eines Prinzen

Tiere

Im Waldgebiet Jhalana, am Rande von Jaipur, lebt das königliche Erbe der Rajputen weiter. Seit nunmehr sechs Jahren herrscht der mächtige Leopardenkönig Bahadur über das Gebiet. Als die Gefährtin des Königs verschwindet, bleibt Bahadurs zweijähriger Sohn allein im Wald zurück. Der bislang von seiner Mutter umsorgte Prinz Rana muss nun ums Überleben kämpfen und bedient sich dazu heimlich an der Beute seines Vaters. Mit der Zeit wächst er zu einem stattlichen jungen Leoparden heran. Eigentlich hätte Rana sich anderswo sein eigenes Revier sichern müssen, aber er bleibt, um das Königreich seines Vaters einzufordern. Indessen wittert Flora, eine ehrgeizige junge Leopardin, ihre Chance auf den Thron. Sie verführt zunächst den alternden Bahadur, fasst jedoch bald Rana als neuen Gefährten ins Auge. Die Verbindung zwischen Rana und Flora ist einzigartig. Monatelang verteidigen sie Seite an Seite ihr Revier und bekommen auch bald drei Junge. Rana wird immer stärker und tötet schließlich eine stattliche Nilgauantilope, doppelt so groß wie er selbst - ein bedrohliches Signal für den noch herrschenden Bahadur. Der König weiß um die zunehmenden Unruhen in seinem Reich, wird sich aber nicht ohne Weiteres geschlagen geben. Er tötet zwei der Jungen von Rana und Flora. Es kommt zum Kampf, bei dem Flora verletzt mit ihrem verbliebenen Jungen in den Wald flieht. Nun ist es an der Zeit für Rana, seinem Vater die Stirn zu bieten. Er weiß, dass er dem König die Macht nur in einem blutigen Kampf entreißen kann. Bald wird das Leben im Königreich für niemanden mehr so sein, wie es bisher war ...

ARTE Journal 19:20

ARTE Journal: 11/12/2025

Nachrichten

Die auf vielen Sendern vorgenommene strikte Trennung von Politik- und Kulturnachrichten wird hier aufgehoben. Es werden Schnittpunkte aus beiden Bereichen präsentiert und Zusammenhänge dargestellt.

Re: 19:40

Re:: Meine eigene Insel

Reportage

Privatinseln gelten als Symbol für Wohlstand, Luxus und eine exklusive Rückzugsmöglichkeit. Doch für ihre Besitzer bedeutet ein eigenes Eiland oft große Verantwortung und einen erheblichen Arbeitsaufwand. Die Shiant-Inseln westlich von Schottland werden seit den 1920er Jahren an den ältesten Sohn der Nicolsons Familie weitervererbt. Sie gehören zu den wichtigsten Brutgebieten für Seevögel in Großbritannien. Jede Generation der Nicolsons hat zum Erhalt und zur Pflege der Inseln beigetragen. Nun ist Tom an der Reihe, sich um das Naturparadies zu kümmern. Timo Pohl hingegen kam durch einen Fernsehbeitrag auf die Idee, sich eine eigene Insel zu kaufen. Vor sechs Jahren erfüllten sich Timo und sein Bruder ihren Traum in Westfinnland. "Manche kaufen sich einen BMW, ich finde eine Insel cooler." so der Münchner Gastronom. Dabei wird nahezu jeder Besuch auf Majorsgrund zum Arbeitseinsatz: Timo muss bauen, reparieren und verbessern. Die Insel verlangt ständigen Einsatz und ist statt zu einem entspannten Urlaubsort zu einer fordernden Lebensaufgabe geworden. Mathias Schilling und seine Familie wollen beweisen, dass die eigene Insel mehr ist als ein privates Paradies. Ihre Insel Öhe in der Ostsee ist seit dem 14. Jahrhundert in Familienbesitz. Die Schillings züchten Rinder und betreiben Landwirtschaft. Mit den Produkten beliefern sie Restaurants und Hofläden in der Region. Ihr Ziel: nicht nur auf, sondern auch von der Insel leben. "Du hast natürlich einen ganz großen wirtschaftlichen Druck. Und immer im Hinterkopf, dass man das Familienerbe auch verlieren kann." erklärt Mathias.

Oasen: Inseln des Lebens 20:15

Oasen: Inseln des Lebens

Dokumentation

Eine Sanddüne reiht sich an die nächste, jede von ihnen ein Sinnbild für die lebensfeindliche Sahara. Doch inmitten der Todeszone sprudelt Wasser aus uralten Quellen - eine Oase wie aus Tausendundeiner Nacht: Siwa. Dattelpalmen, Wasservögel, reges Treiben mitten in der Wüste. Oasen gibt es rund um den Globus. Was sie vereint: Sie sind umgeben von einer extrem artenarmen Umgebung. Sei es das Tal in den Anden, das durch Terrassenfelder fruchtbar ist, oder die Vulkaninsel mitten im Ozean, die Tieren und Pflanzen ein Zuhause gibt. Auf engstem Raum entstehen wahre Paradiese. Keine Oase ohne eine Wüste, die sie umgibt. Doch nicht jede Wüste ist sandig und trocken. Auch die finstere Tiefe des Meeres ist wie eine Wüste. Und die Megacity Mumbai wirkt für Tiere und Pflanzen wie eine Betonwüste - und doch liegt mittendrin eine Oase, durch die Leoparden, Languren und Axis-Hirsche streifen. Von Kultur- und Naturgeschichte zeugen die prähistorischen Wandzeichnungen des Ennedi-Plateaus: Wo heute nur vereinzelte Wasserstellen das Überleben sichern, erstreckte sich einst ein Urmeer, Jahrtausende lang war die heutige Einöde saftig grün. Doch sie ist auch ein Refugium für bedrohte Arten. Was vereint diese Oasen, was unterscheidet sie? Ein Filmteam geht dieser Frage an fünf atemberaubenden Orten rund um den Globus nach. Von Ägypten bis zum Südpazifik, von Peru über Indien bis in die Fels-Schluchten im Tschad: Oasen zeigen sich in vielfältiger Gestalt. Mal bieten sie die Bühne für das Schauspiel der Evolution, mal sind sie Ausdruck der menschlichen Kultur - und nicht selten beides.

The Tower 21:45

The Tower

Krimiserie

Als Sarah Collins im Morddezernat eintrifft, wird dort unter Steve Bradshaws Leitung in einer Schießerei ermittelt. Sarah jedoch wird von ihrem neuen Chef Jim Fedden mit einem ungeklärten Fall betraut. Während der junge Kollege Lee Coutts erste Fortschritte macht, soll Sarah Fehler in früheren Polizeiermittlungen aufspüren. Dabei entdeckt sie in einem Fall, der für Fedden als abgeschlossen bei den Akten liegt, eine neue Spur, die auf einen Mord und einen verurteilten Sexualstraftäter als Hauptverdächtigen hinweist. Sarah ist fest entschlossen, das Opfer zu finden und die Wahrheit ans Licht zu bringen, was dem Mädchen Tania vor 25 Jahren zugestoßen ist. Gemeinsam mit Kollegin Elaine Lucas rollt sie den Fall neu auf. Doch ihr Leben wird nicht einfacher, als sie entgegen Elaines Rat auch ihr Team auf den Mordfall ansetzt. Unterdessen wurde Lizzie Adama nach dem Vorfall im Portland Tower entlastet und ist zurück im Dienst. Sie will beweisen, dass sie eine gute Polizistin sein kann. Doch ihre Bereitschaft, sich streng an die Vorschriften zu halten, wird bald auf die Probe gestellt, als ein Anruf wegen häuslicher Gewalt sie zu einem jungen Paar und dessen sechsjähriger Tochter führt.

The Tower 22:30

The Tower

Krimiserie

Sarah und Lizzie ermitteln im Mordfall Georgina Teel, und ihr gegenseitiges Misstrauen ist offensichtlich. Aber da der mutmaßliche Mörder Matt Brannon noch auf freiem Fuß ist und die kleine Skye bei sich hat, Georginas und seine Tochter, müssen Sarah und Lizzie zusammenarbeiten, wenn sie das Kind in Sicherheit bringen wollen. Sarah beauftragt Lizzie, die Todesnachricht an Cathy Teel zu überbringen, die Georginas Mutter und Skyes Großmutter ist. Dort taucht überraschend Matt Brannon auf und droht mit einem Messer. Lizzie nimmt zu Fuß die Verfolgung auf, während Kieran Shaw auf dem Revier verzweifelt auf Nachricht von ihr wartet. Unterdessen versuchen Sarah und das Team der Mordkommission, Brannons Versteck ausfindig zu machen. Lizzie entgeht nur knapp einem tödlichen Zusammenstoß mit ihm und erfährt schließlich mehr von Cathy Teel. Deren bewegte Vergangenheit könnte Aufschluss über Brannons aktuellen Aufenthaltsort geben. Der veröffentlicht ein YouTube-Video, in dem er die Polizei für Georginas Tod verantwortlich macht und droht, es sei noch nicht vorbei. Im Fall Tania Mills gerät die Veröffentlichung von Informationen über den Verdächtigen Ray Walker zum PR-Debakel. Die Beweise gegen ihn stapeln sich, aber Sarah glaubt, dass noch mehr hinter der Geschichte stecken könnte, und ein neuer Verdächtiger aus Tanias Vergangenheit taucht auf. Zurück in Farlow erhält Kieran einen Anruf von einem alten Kollegen, Tim Bailie. Der stellt eine Sondereinheit zusammen, um einen Drogenhändler zu verfolgen. Bailie möchte, dass Kieran sie leitet, aber nur, wenn er Steve Bradshaw überreden kann, seinem Team beizutreten.

The Tower 23:15

The Tower

Krimiserie

Als Brannons YouTube-Video viral geht, ist das Team entsetzt. Das Entsetzen steigert sich, als sie bemerken, dass Brannon anscheinend einen Sympathisanten bei der Polizei hat. Sarah findet heraus, dass Marley Daniels über ihre Kontakte zu Brannon gelogen hat, und versucht gemeinsam mit ihrem alten Partner Steve Bradshaw, sie auf ihre Seite zu ziehen. Lizzie nimmt Cathy Teel mit auf eine Fahrt zu ihren alten Junkie-Treffpunkten. Sie stoßen auf ein mögliches Versteck von Brannon und ein Spezialkommando wird eingeschaltet. Aber er ist ihnen einen Schritt voraus, denn er hat einen Tipp aus den eigenen Reihen bekommen. Brannon bricht in Lizzies Wohnung ein, während diese die Nacht bei Kieran verbringt. Sarah zieht mit ihren Ermittlungen gegen Tanias ehemaligen Geigenlehrer Adrian Stephenson den Zorn seiner mächtigen Anwälte auf sich, die mit rechtlichen Schritten drohen. Fedden will, dass Sarah sich zurückzieht, aber Sarah und Elaine haben inzwischen Beweise gegen Stephenson. Außerdem hat Sarah eine Idee, wo Tanias Leiche vergraben sein könnte, aber der Park neben Tanias Schule erweist sich als Fehlschluss. Als Sarah sich mit Julie Woodson trifft, der früheren Lehrerin des toten Mädchens Farah Mehenni, kommt sie auf eine neue Idee, wo Tania begraben sein könnte.