Die Frauen-EM 2025 auf TV.de
Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 30 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

TV Programm für ARTE am 04.07.2025

Jetzt

GEO Reportage 05:45

GEO Reportage: Stromboli, zwischen Feuer und Meer

Reportage

Wohnen am Fuße eines aktiven Vulkans: Alltag für die rund 300 Bewohnerinnen und Bewohner der Insel Stromboli. Die meisten von ihnen arbeiten als Künstler, Bauern, Bergführer - und vor allem als Fischer. Denn bis heute wird auf Stromboli nahezu ohne technische Hilfsmittel gefischt. Zwar können die Fischer kaum einen Gewinn erwirtschaften, doch sie führen ein selbstbestimmtes Leben - fernab der modernen Konsumwelt. Die meisten jungen Leute verlassen ihre Heimat, um andernorts ihr Glück suchen. Doch noch immer gibt es auch junge Menschen, die sich von dem bescheidenen Leben auf der Insel angezogen fühlen - so auch der 22-jährige Andrea Cusolito. Nach mehr als zehn Jahren kehrte er auf seine Geburtsinsel zurück. Aufgewachsen bei seiner Mutter in Deutschland, will er von seinem Vater Gaetano die Tricks der nachhaltigen Fischerei erlernen. Gaetano ist ein Stromboli-Fischer durch und durch. Er hofft, dass sich Andrea für ein dauerhaftes Leben auf Stromboli entschließt... Kann er seinen Sohn vom Zauber der Insel überzeugen? Der Arbeitsalltag der Fischer sieht jedoch weniger rosig aus: Die Arbeit ist hart, das Einkommen mäßig. Zudem stellt der Vulkan eine permanente Bedrohung dar. Im Jahr 2019 gab es eine gewaltige Eruption, bei der ein Mensch ums Leben kam. Wie attraktiv ist das Leben unter solchen Bedingungen? Der Vulkanologe Giovanni Giuffrida untersucht die Aktivität des Feuerberges. Wie viel Gefahr geht von ihm aus? Giovanni wird den aktiven Vulkan selbst besteigen, um neue Messgeräte zu installieren - eine Herausforderung für den erfahrenen Geologen.

Danach

ARTE Journal Junior 06:20

ARTE Journal Junior: Puppen für den Klimaschutz

Kindermagazin

Dieses Nachrichtenformat richtet sich speziell an Kinder und Jugendliche und behandelt, nach dem Vorbild von Nachrichtensendungen für Erwachsene, unterschiedliche Themen aus Europa und der gesamten Welt.

GEO Reportage 06:25

GEO Reportage: Dolomiten: Die Bergführer von San Martino

Reportage

Es ist die Geschichte des berühmtesten und ältesten Bergsteigervereins der Dolomiten: Aquile di San Martino ("Adler von San Martino"). Ihren Namen bekam die Truppe einst für ihre außergewöhnliche Tapferkeit, ihren Mut und ihren großen Respekt vor den Bergen. Die Zuschauer lernen zwei Bergführer der Truppe kennen: Rocco, den ältesten und erfahrensten aktiven "Adler", und den jungen Livio, der in seiner letzten Phase der Bergführerausbildung ist und in einer Expedition, zusammen mit Rocco, diese letzte Hürde nimmt, bevor er auch ein "Adler" wird. Während einer herausfordernden Expedition an einer Extremwand des Gebirgszuges Pale di San Martino muss Rocco seine Kunden (die bereits gute Kletterer sind) die Wand hinaufführen und beschützen. Gleichzeitig muss Livio diese Expedition als letzten Test absolvieren, bevor er sich den Adlern von San Martino anschließt. Werden sie es alle schaffen?

Stadt Land Kunst 07:20

Stadt Land Kunst: Stine Pilgraads Westjütland / Cevennen / Indonesien

Magazin

(1): Westjütland: Stine Pilgaard im Land der kurzen Sätze (2): Cevennen: Im Land der wehrhaften Bergleute (3): Japan: Keikos leckere Auberginen (4): Indonesien: Ein revolutionärer Wissenschaftler

Stadt Land Kunst 08:05

Stadt Land Kunst: Irma Sterns Kapstadt / Schweden / Paris

Magazin

(1): Kapstadt: Irma Sterns buntes Südafrika (2): Schweden: Frohes Schwitzen (3): Taiwan: Mayaws Pandan-Herzen in Sojaöl (4): Paris: Mit Know-how auf Verbrecherjagd

Magischer Maghreb 08:55

Magischer Maghreb: Algerien, die Küste

Land und Leute

Algerien ist das größte Land des afrikanischen Kontinents. Fast 1.200 Kilometer Mittelmeerküste erstrecken sich zwischen Tunesien im Osten und Marokko im Westen. Hier gibt es verwunschene Gebirge und traumhafte Buchten. Sogar die Wüste reicht hier bis ans Meer. Dazwischen traditionelle Orte, ruhige Fischerdörfer, koloniale Städte und die Hauptstadt Algier als quirlige mediterrane Metropole. Fatma Kadiri gilt als eine der besten Brautkleidschneiderinnen von Tlemcen. Und in Tlemcen sind die Hochzeitskostüme so einzigartig, dass sie sogar zum UNESCO-Immateriellen Kulturerbe wurden. Fatma gestaltet ihre Kleider mit viel Goldschmuck, besonders ist die kegelförmige Kappe, die mit Ketten und Perlen behangen wird - zum Schutz gegen böse Mächte. Jede Nacht verbringt Sidali Benbouzid auf dem Fischmarkt von Algier, um die besten Sardinen zu ergattern. Er betreibt das angesagte Restaurant "Sequoia" direkt an der Küstenstraße. Hier dreht sich alles um die Sardine. Gemeinsam mit seiner Frau tüftelt Sidali jeden Tag an neuen Rezepten für den landesweit beliebtesten Speisefisch. Der Job von Amir Benhacine ist spektakulär, gefährlich - und unglaublich wichtig. Er kümmert sich um die Brücken von Constantine. Die Stadt liegt auf einem von Schluchten durchzogenen Gebirgsplateau. Die meisten Stadtteile sind nur über Brücken zu erreichen. Sie sind die Lebensader der Stadt. Aber die Technik ist störungsanfällig, denn die meisten Brücken sind über 100 Jahre alt.

Magischer Maghreb 09:45

Magischer Maghreb: Algerien, die Wüste

Land und Leute

Die Wüste Algeriens ist geprägt durch grüne Oasenstädte, schroffe Felsformationen und eine jahrtausendealte Berberkultur. Timimoun gilt als eine der schönsten Wüstenstädte der Welt, die grüne Oasenstadt Biskra wiederum als Geburtsort der begehrten Dattelsorte Deglet Nour. Und die Stadt der tausend Kuppeln, El Oued, hat fast schon orientalisches Flair. In Timimoun bereitet sich Bashir Kadiri seit Wochen auf das Fest S'Bou vor, das sieben Tage dauert. Das größte Fest in der Sahara findet rund um den Geburtstag des Propheten Mohammed statt und wird seit 500 Jahren gefeiert. Mohamed Damri ist einer der angesehensten Männer von Adrar. Er ist fürs Wasser zuständig, genauer gesagt für die Fougara, ein System aus historischen Verteilanlagen und Wasserkanälen, die reparaturanfällig und unübersichtlich sind. Mohamed ist einer der wenigen, der sie in- und auswendig kennt und rund um die Uhr erreichbar ist. Für Nourdine Hadjali steht der Wettkampf des Jahres bevor. Er leitet die Fantasia-Reiterstaffel "Firqat". Fantasia gilt in Algerien als Volkssport: Bis zu zehn Reiter galoppieren einer geraden Linie nebeneinander und feuern am Ende mit historischen Schlossflinten möglichst synchron in die Luft. Zum größten Wettstreit des Jahres kommen Reiterstaffeln aus ganz Algerien nach Timimoun, um die beste Truppe des Landes zu küren.

GEO Reportage 10:40

GEO Reportage: Escobars Erbe: Kolumbiens Kokain-Hippos

Reportage

Als Kokainmillionär Pablo Escobar in den 80er Jahren begann, afrikanische Flusspferde zu seinem privaten Vergnügen zu halten, konnte noch niemand in Kolumbien ahnen, dass die Tiere bald eine Gefahr für das Ökosystem des gesamten Landes werden würden. Denn aus den vier Hippos, die nach dem Tod Escobars in die Freiheit entkamen, wurden inzwischen mehrere Hundert. Die tonnenschweren Kolosse, die in Südamerika keine natürlichen Feinde haben, breiten sich aus und verschmutzen mit ihren sauren Exkrementen das Wasser - was zur Verdrängung einheimischer Tierarten führt. Außerdem bedrohen sie die Fischer an den Flüssen. Auf der anderen Seite entdecken gerade arme Familien die Flusspferde als Geldquelle, denn immer mehr zahlungskräftige Touristen buchen geführte Ausflüge inklusive "Hippo-Watching". Isabel Romero etwa ernährt ihre Familie durch ihre Geschäftsidee als Naturführerin. Sie ist immer wieder von der urwüchsigen Kraft der Flusspferde fasziniert. Ganz im Gegensatz zur Tierärztin Gina Serna, die ständig nach neuen Wegen sucht, die Zahl der Tiere einzudämmen. Da sie nicht erschossen werden dürfen, will Gina nun ein Tier fangen und kastrieren. Eine aufwendige Operation unter freiem Himmel - und eine Weltpremiere dazu, denn eine OP wie diese gab es noch nie. Gina will es trotzdem versuchen - auch wenn Landsleute wie Isabel ihr dabei skeptisch über die Schulter schauen werden. Denn möglicherweise ist dies die wirksamste Methode, um den riesigen Invasoren zu begegnen.

Wilde Inseln 11:35

Wilde Inseln: Sansibar

Landschaftsbild

Östlich von Tansania, 40 Kilometer vom afrikanischen Festland entfernt, liegt eine der exotischsten Inselgruppen der Welt: der Sansibar-Archipel. Sansibar ist die Insel der ungezähmten Wildnis. Unberührte Buchten und azurblaues Wasser machen Sansibar zu einem perfekten Ferienparadies. Doch wenn die Sonne langsam versinkt, bevölkern bizarre Kreaturen die Traumstrände. Die größte Krabbe der Welt erklimmt Palmen auf der Suche nach Kokosnüssen, und Schwärme von riesigen Fledermäusen verdunkeln den Himmel. Jahrhundertelang lockten Elfenbein, Gewürze und Gold Entdecker aus der ganzen Welt an. So ist Sansibar seit Jahrhunderten Kreuzungspunkt verschiedener Kulturen und eines der historischen Handelszentren Ostafrikas. Wälder und Korallengärten rund um den Archipel bieten einer einzigartigen Tier- und Pflanzenwelt eine Heimat.

Stadt Land Kunst 12:30

Stadt Land Kunst: Faïza Guènes in Frankreich / Portugal / Deutschland

Magazin

(1): Frankreich: Faïza Guènes Leben in der Pariser Vorstadt (2): Portugal: Salazars Traum vom neuen Staat (3): Französisch-Guayana: Patricks Avocados mit Süßkartoffeln und Räucherfisch (4): Deutschland: Begegnung mit dem Brockengespenst

Stadt Land Kunst 13:15

Stadt Land Kunst: Alex Petricean in Rumänien / Tahiti / New York

Magazin

(1): Rumänien: Alex Petriceans kulinarische Revolution (2): Tahiti: Insel der Wellenreiter (3): Spanien: Marías Tintenfische (4): New York: Razzia im Verbrechermilieu

Rocco, der Mann mit den zwei Gesichtern 14:05

Rocco, der Mann mit den zwei Gesichtern

Western

Der Stern des Gesetzes 15:45

Der Stern des Gesetzes

Western

Regisseur Anthony Mann machte sich in den 1950er-Jahren einen Namen mit Wildwestfilmen. Seine Regiearbeit unter dem Originaltitel "The Tin Star" mit Henry Fonda und Anthony Perkins war anfangs verkannt, gilt heute jedoch als Kinomythos.

Das Rätsel der Monsterwellen 17:35

Das Rätsel der Monsterwellen

Dokumentation

Weihnachten, 2023: Auf dem Kreuzfahrtschiff MS Maud fällt der Strom aus. Eine riesige Welle in der Nordsee hat die Fenster der Brücke zerschmettert und Wasser dringt ein. Das Schiff ist nicht mehr zu navigieren. Nur durch Glück bleibt eine größere Katastrophe aus. Bis Mitte der 90er Jahre wusste man nicht, ob es solch hohe und zerstörerische Wellen überhaupt gibt. Bis erstmals eine riesige, fast 30 Meter hohe Welle zweifelsfrei auf einer Bohrinsel registriert wurde. Heute schätzen Forscher: Eine Monsterwelle kann sogar bis zu 35 Meter hoch werden. Die Gefahr: Monsterwellen entstehen scheinbar aus dem Nichts, treten immer plötzlich auf und selbst modernste Schiffskonstruktionen können den extremen Kräften von Monsterwellen nicht standhalten. Viele in der Schifffahrtindustrie sind deshalb alarmiert. Meeresforscher haben in den letzten Jahren versucht, dieses Phänomen besser zu verstehen. Ihre neuesten Erkenntnisse bieten die Chance, die gefährlichen Kräfte der Meere zu entschlüsseln. Doch können wir uns auch davor schützen?

Schiffswracks, voller Leben nach dem Untergang 18:30

Schiffswracks, voller Leben nach dem Untergang

Dokumentation

Versunkene Schiffswracks sind wahre Paradiese der Biodiversität. Das zeigen auch die Skulpturen im Unterwassermuseum von Marseille: Bei ihrer Installation waren sie noch kahl, wurden aber durch Biokorrosion mit einer fruchtbaren Schicht überzogen - und verwandelten sich in einen einladenden Lebensraum für eine Vielzahl von Meeresbewohnern. In ähnlicher Weise werden auch Wracks wie die der "Grec" und der "Donator", die unweit der Insel Porquerolles im Mittelmeer liegen, von der Natur zurückerobert. Wie große Klippen ragen sie aus dem Grund und sind inzwischen dicht mit Wasserpflanzen und Tieren besiedelt. Große Barrakudas und Bernsteinmakrelen, die hier heimisch sind, versammeln sich in großer Zahl und ziehen weiteres Leben an. Auch im Wrack der "Thistlegorm" im Roten Meer tummeln sich zahlreiche Fischarten und andere Meerestiere. Drückerfische knacken Austernschalen, und Anemonen bieten Clownfischen Schutz. Egal, welches Wrack: Überall ist Leben. Zwischen dem Hafen von Sète und dem Étang de Thau am Mittelmeer haben sich wiederum Seepferdchen in den Rümpfen gesunkener Ausflugsschiffe angesiedelt und bilden hier die größte Population Europas. An der Spitze der Nahrungskette dominieren große Raubfische diesen besonderen Lebensraum. Und unweit von Morehead, an der Atlantikküste von North Carolina, beherbergen Wracks wie das der "Aeolus" Sandtigerhaie, die hier auf ihrer Wanderung nach Norden einen Zwischenstopp einlegen. Der Meeresboden ist auch hier ein stiller Zeuge der Besiedlung - von den ersten Mikroorganismen bis hin zu üppigen Unterwassergärten.

Mit offenen Karten - Im Fokus 19:15

Mit offenen Karten - Im Fokus

Infomagazin

ARTE Journal 19:20

ARTE Journal

Nachrichten

Die auf vielen Sendern vorgenommene strikte Trennung von Politik- und Kulturnachrichten wird hier aufgehoben. Es werden Schnittpunkte aus beiden Bereichen präsentiert und Zusammenhänge dargestellt.

Re: 19:40

Re:: Haartransplantation gegen Halbglatze

Reportage

Der 25-jährige Felix Rausche leidet seit Jahren unter seinem erblich bedingten Haarausfall. Besonders die Geheimratsecken stören den gelernten Dachdecker. Felix hat beschlossen, sich in Istanbul einer Haartransplantation zu unterziehen. 3.500 Euro kostet die OP, inklusive Flug und Hotel. Die Operation wird einen ganzen Tag dauern. Felix werden dabei über 3.000 Haarwurzelgruppen, sogenannte Grafts, von seinem Hinterkopf entnommen und an den kahlen Stellen wieder eingesetzt. Das Geschäft mit Haartransplantationen in der Türkei boomt. Allein in Istanbul soll es um die 500 Kliniken geben, aber nicht jeder Anbieter ist auch seriös. Bei Dr. Tayfun Oguzoglu melden sich pro Jahr etwa 60 Patienten, bei denen eine Haartransplantation schiefgelaufen ist. Der renommierte Chirurg für Haarverpflanzungen kennt die Risiken, die von unseriösen Kliniken ohne Fachpersonal verursacht werden und fordert, dass ausschließlich Ärzte mit einer Zusatzausbildung an den Köpfen der Patienten arbeiten. Die definitiv sicherere und schmerzfreiere Methode im Kampf gegen die Halbglatze wäre ein sogenanntes Haarsystem. Dafür hat sich der angehende Musicaldarsteller Lukas Puschmann entschieden. Mit herkömmlichen Toupets haben diese Echthaar-Teile schon lange nichts mehr gemein. Es gibt sie in allen Formen und Farben, sie werden auf jeden Kunden passgenau zugeschnitten und gefärbt. Der 28-Jährige erhofft sich durch volles Haar wieder mehr Selbstbewusstsein und Lebensqualität. Wird sein Traum von vollem Haar wahr?

In Wahrheit 20:15

In Wahrheit: Jagdfieber

TV-Krimi

Auf das Landhaus des Arztes André Collmann und seiner Familie werden mehrere Schüsse abgegeben. Collmann ist zu dieser Zeit nicht im Haus, seine Frau stirbt. Kriminalhauptkommissarin Judith Mohn und ihr Kollege Freddy Breyer sehen sich mit einem Anschlag konfrontiert, dessen Hintergründe zunächst völlig unklar sind. Kurz darauf wird Robert Haffner entführt, ein Freund Collmanns, und ein Video geht bei der Polizei ein, offenbar vom Täter selbst. Er verlangt die Wiederaufnahme des Falls Nadine Abeck: "72 Stunden für die Wahrheit, sonst nehme ich das Recht in die eigenen Hände." Schnell ist der erste Zusammenhang ermittelt. Offenbar hatten André Collmann, sein Freund Robert Haffner und Nadine Abeck vor sieben Jahren eine exzessive Partynacht gefeiert, an deren Ende Nadine in ein irreversibles Koma fiel. Die exakten Umstände der Tragödie konnten nie vollständig geklärt werden. Für Nadines Vater Wolfgang Abeck und ihre Schwester Tanja sind Collmann und Haffner schuld an Nadines Schicksal. Haffner und Collmann allerdings beriefen sich auf Blackouts infolge von Alkohol- und Drogenkonsum und konnten Polizei und Staatsanwaltschaft von ihrer Unschuld überzeugen. Wolfgang Abeck hat das nie verwunden. Jahrelang haben er und Tanja die Komapatientin zu Hause gepflegt. Nun ist Nadine vor wenigen Tagen gestorben: der Auslöser für Wolfgang Abecks Akt von Selbstjustiz. Parallel zur Fahndung nach Wolfgang Abeck beginnt Judith Mohn, noch einmal die näheren Umstände der Partynacht zu ermitteln. Sie weiß, dass der Fall nur gelöst werden kann, wenn die ganze Wahrheit ans Licht kommt ...

Man kann nicht alles haben 21:45

Man kann nicht alles haben

TV-Komödie

Brigitte Fiedler führt souverän eine eigene Kanzlei und ist es gewohnt, ihren Willen durchzusetzen. Sie hat hohe Ansprüche, nicht nur an sich selbst, sondern auch an ihre Tochter Anna. Diese ist wie sie Juristin geworden, soll eines Tages die Kanzlei übernehmen und die Familientradition fortsetzen. Überhaupt mischt sich Brigitte gern in die Angelegenheiten ihrer Tochter ein, und so ist sie auch sehr neugierig, wer denn der neue Mann an Annas Seite ist, den sie in London kennengelernt hat. Das erste Treffen wird allerdings ein dreifacher Schock: Annas neuer Freund ist die Grazer Musiklegende Richie Moosleitner - ein veritabler Rockstar. Richie ist viel älter als Anna und vor allem - er ist Brigittes Ex-Freund! Brigitte ist nicht die Einzige, der das nicht passt: Auch Richies erwachsener Sohn Michael hat es satt, unter den Eskapaden und ständig wechselnden Beziehungen seines Vaters zu leiden. Und so steht schnell fest: Diese Liebe muss verhindert werden - koste es, was es wolle.

Leere Netze 23:20

Leere Netze

Drama

Amir und Narges träumen davon, sich ein gemeinsames Leben im Norden des Irans aufzubauen. Noch sind Treffen für das unverheiratete Paar nur im Verborgenen möglich. Um bei ihrer Familie um Narges' Hand anhalten zu können, sieht die iranische Tradition die Zahlung eines Brautgeldes vor. Das ist allerdings zu hoch für Amir, der mit seiner Mutter in bescheidenen Verhältnissen lebt. Als Amir seinen Job als Kellner verliert, scheint die erhoffte Zukunft mit Narges in immer weitere Ferne zu rücken. Und dann beginnt auch noch ein wohlhabender junger Mann aus Teheran, Narges zu umwerben ... Verzweifelt heuert Amir bei einer Fischerei an der rauen Küste des Kaspischen Meeres an. Zusammen mit dem gleichaltrigen Omid, mit dem Amir sich eine karge Unterkunft teilt, fühlt er sich anfangs verloren in der Gruppe älterer Fischer, die eine strikte Rangordnung vorgeben. Es ist eine schroffe Umgebung mit harter körperlicher Arbeit und wenig Lohn. Amir watet jeden Tag durchs kalte Meer, um verhedderte Netze von mitgefangenem Plastikmüll zu befreien. Doch in der Dunkelheit der Nacht blüht noch ein anderes, sehr viel lukrativeres Nebengeschäft mit illegalem Kaviar. So schließt sich Amir schon bald einer Bande von Wilderern an, die nachts den vom Aussterben bedrohten Stör fangen und schlachten. Stück für Stück gerät er in eine kriminelle Parallelwelt mit ganz eigenen Regeln und Gesetzen. Doch je mehr Amir in die illegalen Machenschaften verwickelt wird, desto mehr entfernt er sich von Narges und der Hoffnung auf eine gemeinsame Zukunft. Schließlich muss er sich zwischen ihr und einem anderen Leben entscheiden ...

Weißt du noch in Sizilien? 00:55

Weißt du noch in Sizilien?

Roadmovie

Sophie und Jean-Philippe, ein Paar aus Paris, stehen an einem Wendepunkt: Ihr gemeinsames Leben ist nach Jahren der Routine und Elternpflichten nur noch von Konflikten und Stress geprägt. Um ihre Beziehung zu retten, planen sie eine viertägige Auszeit ohne Kind. Nach langem Hin und Her entscheiden sie sich für Sizilien, obwohl Jean-Philippe Vorbehalte hat, da er Italien mit seinen vergangenen Beziehungen verbindet. Die Reise beginnt voller Erwartungen, doch schnell zeigt sich, dass der Alltag auch im Urlaub nicht einfach abgeschüttelt werden kann. Zwischen wiederkehrenden Streitereien und zärtlichen Versöhnungen - jeweils vor dem Hintergrund touristischer Highlights - erleben die beiden eine Achterbahnfahrt der Gefühle. Jeder Konflikt wird zu einem Schlagabtausch zweier Solisten, jede Versöhnung zu einem harmonischen Akkord. Ihre Erlebnisse in Agrigent, auf der Insel Vulcano und in Taormina sind geprägt von kleinen Missgeschicken und der Sehnsucht nach Nähe und Leichtigkeit. Zurück in Paris, reflektieren Sophie und Jean-Philippe ihre Reise - teils humorvoll, teils melancholisch - und nehmen ihre Erinnerungen auf einem Diktiergerät auf. Die Grenzen zwischen Erlebtem und Erzähltem verschwimmen, während sie versuchen, die Essenz ihrer Beziehung zu begreifen. Sophie Letourneur inszeniert die teils autobiografische Beziehungskomödie mit viel Gespür für Zwischenmenschliches und unterschwelliger Ironie. Die Hauptrollen übernehmen Sophie Letourneur selbst und der französische Singer-Songwriter Philippe Katerine, ihr Zusammenspiel fängt die fragile Dynamik des Paares authentisch ein.

Black Earth Rising 02:25

Black Earth Rising: Die wahre Natur dieses Spiels

Thriller-Serie

Kaum von ihrem geheimen Treffen mit Patrice Ganimana zurückgekehrt, begibt sich Kate zu Alice Munezero. Dort bekommt sie endlich die Möglichkeit, sie wegen ihrer Beziehung zu Michael zur Rede zu stellen. Wollen die beiden sogar die ruandische Präsidentin und deren Ein-Parteien-System stürzen? Ihre Zusammenkunft nimmt durch einen Giftanschlag auf die Politikerin eine dramatische Wendung. Wer will Alice Munezeros Tod? Kate muss sich beeilen, die Akten ihrer Mutter zu beschaffen, bevor sie selbst ins Visier der Attentäter gerät. Dabei läuft sie wieder ihrem unbekannten Helfer über den Weg. Obwohl er, wie sich herausstellt, für Eunice Clayton arbeitet, kann sie ihm nicht ganz trauen. Trotzdem begibt sie sich mit ihm auf eine Reise in ihre alte Heimat Ruanda. Dort durchlebt sie wieder ihre traumatischen Erinnerungen. Doch Kate verfolgt weiter hartnäckig ihren Auftrag und prüft genau, ob das Rechtssystem auf eine Auslieferung Ganimanas vorbereitet ist. Denn trotz des modernen Justizsystems fehlen dem Land die Kapazitäten, einen solch komplexen Fall zu bearbeiten. Woher könnten die finanziellen Mittel kommen, um qualifizierte Mitarbeiter zu bezahlen? Wird die ruandische Regierung Hilfe aus dem Westen annehmen - oder auf ihrer Autonomie beharren?

Wer nicht fragt, stirbt dumm! 03:27

Wer nicht fragt, stirbt dumm!: Von Menschen und Maschinen

Animationsserie

Die neuen Folgen der Reihe mit Professor Schnauzbart sind am Start! Schräge Wissenschaft für Oberschlaue ganz einfach erklärt. Doch mit den lustigen Comic-Kurzfilmen von Marion Montaigne braucht man keinen Doktortitel, um die Welt zu verstehen. Frei nach dem Motto "Wer nicht fragt, stirbt dumm!" liefern Professor Schnauzbart und sein Assistent Nathanaël wissenschaftliche Erklärungen für kuriose Alltagsphänomene und beantworten auch die schrägsten wissenschaftlichen Fragen.

28 Minuten 03:30

28 Minuten: Waly Dia

Magazin

Das Kulturmagazin des Senders ARTE wird täglich aus Paris gesendet. Aktuelle Themen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft stehen im Zentrum der Sendung und werden versiert unter die Lupe genommen.

Tattoos - Rätsel der Südsee 04:20

Tattoos - Rätsel der Südsee: Geheimnis

Dokumentation

Mit 33 Jahren ist Heretu Tetahiotupa der markanteste Vertreter eines kulturellen Revivals. Er hat es sich zur Aufgabe gemacht, möglichst viel über die Tattoos und die Kultur seiner Heimat, die Marquesa-Inseln, zu erfahren. Zudem wurde er zum Direktor der wichtigsten Kunst- und Kulturfestivals der Inseln ernannt. Auf den Spuren der Zeichen reist er nach Europa und begegnet in einem Berliner Archiv bislang unbekannter Kunst seiner Ahnen. 1897 reiste der deutsche Forscher Karl von den Steinen inmitten einer kolonialen Katastrophe und eines Massensterbens auf die Marquesas. Was er damals in sechs Monaten sammelte, stellt heute die Grundlage für eine wiedererwachte marquesanische Identität dar. Ein Großteil der Funde wurde erschlossen und nach 150 Jahren erstmals vom deutschen Marquesas-Spezialisten Michael Koch übersetzt. Er stellt infrage, ob der Schlüssel zum damaligen Wissenskosmos wirklich überlebt hat. Sind die heutigen Tattoo-Interpretationen lediglich ein raffiniertes Mittel in einem Streit um politische Macht auf den Inseln? Durch Bücher gelangten die kulturellen Tattoos sogar bis ins bayerische Villach und bescherten der Tattoo-Künstlerin Manu Kelley ein Erweckungserlebnis. Inzwischen gilt die gebürtige Schwäbin als eine der renommiertesten Patutiki-Künstlerinnen Europas. Doch wo liegt die Grenze zwischen Kunst, Kultur und kultureller Aneignung? Diese Frage erforscht das französische Wissenschaftler-Ehepaar Pierre und Marie-Noëlle Ottino-Garanger seit über 40 Jahren. Sie versuchen, mit den Mitteln westlicher Wissenschaft das Universum mündlich überlieferter Traditionen zu kartieren. Was ist belegbar? Wo beginnt Interpretation? Und wer besitzt die Autorität, zwischen richtig und falsch zu unterscheiden? Beinahe wären die Zeichen ausgelöscht worden. Doch jetzt sind sie zurück - und haben mehr Macht denn je.