16:05
Die Dokumentation zeichnet die ereignisreiche Karriere des gebürtigen Schwaben nach. Dabei kommt sie dem Star-Regisseur privat nahe und schaut dem Filmemacher beim Denken über die Schulter. Zu Wort kommen auch berühmte Wegbegleiter aus Hollywood wie Bill Pullman und Dean Devlin. Gemeinsam mit ihnen und Emmerich blickt die Dokumentation auf die legendärsten Szenen seiner Filme zurück. So erleben die Zuschauerinnen und Zuschauer hautnah, wie der Regisseur seine Filmwelten erschafft. Sie zeigt, wie er seine Themen auswählt, die Schauspieler inszeniert und die Bilder erschafft. Das Porträt zeichnet ein vielschichtiges Bild von Roland Emmerich: Einerseits wird er als brillantes Filmgenie präsentiert, andererseits als Popcorn-Regisseur, der vor allem dann Erfolge feiert, wenn er wie bei "Independence Day" oder "2012" auf das große Spektakel setzt. Doch er versteht es auch, die leiseren Töne anzuschlagen und hintergründiger zu arbeiten, wie bei "Stonewall" oder "Anonymous". Dabei muss er auch kommerzielle Misserfolge verkraften. Wieso vertraut man ihm nach manchem Flop immer wieder das nächste Big-Budget-Projekt an? Nach welchen Regeln funktioniert das Filmbusiness? In "Roland Emmerich - Weltenzerstörer, Weltenerbauer" gewährt er exklusive Einblicke in die manchmal glamouröse, immer harte und zuweilen zarte Welt hinter der Cineplex-Leinwand.
17:20
Im IOP, dem brasilianischen Jaguar-Institut, leben der Biologe Leandro Silveira und seine Frau, die Tierärztin Anah Jácomo, zusammen mit 70 wilden Tieren. Davon sind 20 Jaguare. Mit dem Institut hat Leandro sich einen Kindheitstraum erfüllt: Schon als 14-Jähriger sah er erstmals einen Jaguar im Fernsehen und wusste sofort, dass er mit dieser Tierart arbeiten wollte. Mit Anah und seinem 16-jährigen Sohn Tiago reist Leandro ins Pantanal - ein Paradies für Jaguare und eines der artenreichsten Feuchtgebiete der Erde. Es ist Heimat für geschätzte 35 Millionen Kaimane. Sie sind hier die bevorzugte Beute der Jaguare. Doch dieses Unesco-Biosphärenreservat ist durch Brände, Landwirtschaft und Bergbau bedroht - kurz: durch den Menschen. Zusammen mit Tierarzt Dr. Gediendson von der Universität in Campo Grande suchen sie nach Jaguaren, um sie mit GPS-Halsbändern zu versehen. Mit den Daten wollen sie mehr über das territoriale und soziale Verhalten der Jaguare in dieser Region erfahren, um sie damit hoffentlich besser schützen zu können. Zurück zu Hause kann Leandro auch seinen Jaguaren etwas Gutes tun. Er hat ihnen einen Pool mit einer Plexiglasscheibe gebaut. Er soll eine neue Qualität von Unterwasseraufnahmen der Jaguare ermöglichen. Und vor allem ist der Pool "Spielzeug" für die Raubkatzen. Ein Leben für den Jaguar - das ist die Geschichte von Leandro, Anah und Tiago, dieser ganz schön "wilden Familie".
17:50
Mehr Rinder als Menschen, mehr Rauch als Regen - im Herzen der brasilianischen Agrarmacht fliegt Sylvestre Campe, der "Propellermann vom Zuckerhut", über eine Welt aus gigantischen Sojafeldern und brennender Natur. Von den weißen Stränden von Alter do Chão bis ins wirtschaftliche Kraftzentrum Nova Mutum folgt er dem gewaltigen Rio Tapajós und der BR-163 - besser bekannt als "Soja-Highway". Wo einst Dschungel war, stehen heute Monokulturen im industriellen Maßstab. Privatjets für Großfarmer, Rauchschwaden in der Luft, Brandrodung als Alltag - die Region ist Schauplatz einer ökologischen Krise. Campe fliegt mit heiserer Stimme durch den Smog, lässt sich vom Imker Alexandre Godinho mit Amazonas-Honig stärken und versinkt fast im Morast bei Fordlândia, Henry Fords gescheiterter Gummistadt. In Novo Progresso, dem berüchtigten Ausgangspunkt des "Dia do Fogo" 2019, wird Campe gefeiert - denn durch seine TV-Serien machte er Paramotor-Fliegen in Brasilien salonfähig. Doch Fernsehkameras sind hier nicht überall willkommen. Campes Reise endet mit einem Besuch bei Adriana und Florian Diez, einem Landwirt mit Schweizer Wurzeln, der für eine nachhaltige Landwirtschaft ohne weitere Abholzung plädiert. Ein Flug durch Brasiliens umkämpftes Agrarherz!
18:35
Sylvestre Campe, der "Propellermann vom Zuckerhut", hebt ab über dem Pantanal, dem größten Feuchtgebiet der Erde - ein Flug voller Nervenkitzel zwischen Kaimanen, Jaguaren und brennenden Wäldern. Sein Ziel: das "Jaguar Camp" seines Freundes Aílton, wo sie auf den berühmten Ousado treffen - jenen Jaguar, dem bei den Waldbränden 2020 die Pfoten verbrannten. An der Grenze zu Bolivien folgt Campe der Serra do Amolar, einem Gebirge, das den Wasserhaushalt des Ökosystems Pantanal mitreguliert - bis zum letzten Guató-Indigenen, der noch die Sprache seines Volkes spricht. Klimawandel und Feuer bedrohen hier nicht nur Tiere, sondern ganze Kulturen. Im Labyrinth des Rio Paraguai trifft Campe Tetelo, einen Flussfischer, der mit dem Wasser lebt - wie Generationen vor ihm. Fischreich und glasklar ist das Wasser am Paraguaimirim. Campe taucht ein in die Welt der Comitivas: Viehhirten, die hier monatelang mit ihren Rindern durchs Gelände ziehen. Die Künstlerin Buga bringt es auf den Punkt: "Das Rind ist das Totemtier des Pantanal." Bei den Gauchos fühlt sich der "Cowboy der Lüfte" sofort zu Hause. Doch zwischen Tradition und Transformation entsteht Neues, geopolitisch vielleicht sogar Historisches: In Porto Murtinho, an der Grenze zu Paraguay, wird gerade die Brücke gebaut, die das Projekt Bioceânica vollendet - eine Handelsroute vom Atlantik bis zum Pazifik. Der "neue Panamakanal", wie die Einheimischen sagen, soll Brasilien direkt mit China verbinden und den Handelsweg um zwei Wochen verkürzen.
19:20
Die auf vielen Sendern vorgenommene strikte Trennung von Politik- und Kulturnachrichten wird hier aufgehoben. Es werden Schnittpunkte aus beiden Bereichen präsentiert und Zusammenhänge dargestellt.
19:40
Berufsimkerin Christine und Berufsimker Ivan Curic aus Nordhessen ernten im Sommer Akazien-, Linden- und Tannenhonig aus ihren 800 Bienenstöcken. Seit 20 Jahren produzieren sie nach strengen Bioland-Richtlinien. Doch wie bei vielen der rund 1.000 Erwerbsimkerinnen und -imker in Deutschland, stapeln sich auch in ihrem Lager unverkaufte Honiggläser. Denn die Konkurrenz aus Asien und Lateinamerika streckt das Naturprodukt mit billigem Zuckersirup - und verkauft das Glas unter drei Euro. In der EU ist diese Praktik illegal. Unterstützung suchen die Curics bei Bernhard Heuvel. Der Vizepräsident vom Deutschen Berufs- und Erwerbsimkerbund weiß: Selbst wo Bio draufsteht, ist nicht immer ein Naturerzeugnis enthalten. Heuvel führt in Eigenregie Tests durch und schickt Proben an ein Lebensmittellabor, um so Betrugsfälle aufzudecken. Denn fast die Hälfte des importierten Honigs in die EU ist laut EU-Kommission gepanscht. Auch in Spanien steht die Branche unter Druck. Immer wieder protestieren Imkerinnen und Imker lautstark vor dem Landwirtschaftsministerium in Madrid. Der spanische Zoll weiß um die kriminellen Machenschaften und führt seit vier Jahren vermehrt Kontrollen durch. Im Hafen von Barcelona ist der Leiter der Zollfahndung, Carlos Gavilanes, auf eine Fracht mit 40 Tonnen Honig aus Argentinien aufmerksam geworden. Wurde auch hier der Honig verfälscht?
20:15
Auf den ersten Blick wirken sie wie eine ganz normale Familie - doch der Glaube bestimmt jedes Detail in ihrem Alltag. Hannah und ihr jüngerer Bruder Timotheus wachsen in einem streng evangelikalen Umfeld auf. Hannah lebt ihren Glauben mit voller Hingabe, engagiert sich in der Freikirche und hat ein Keuschheitsgelübde abgelegt. Als jedoch der rebellische Nachbarsjunge Max in ihr Leben tritt, gerät sie ins Wanken: Zwischen jugendlicher Sehnsucht und kirchlichen Regeln fällt es ihr zunehmend schwer, ihr Versprechen einzuhalten. Die Erwartungen ihrer Familie und die Meinungen Gleichaltriger verstärken ihre innere Zerrissenheit. Auch Timotheus steckt in einem Kampf mit sich selbst. Er hat Gefühle für seinen Freund Jonas, die in seiner religiösen Welt als schwere Sünde gelten. Um sich von diesen Gedanken zu befreien, nimmt er an einem Seminar zur "Heilung" teil. Doch die Situation wird komplizierter, als er erfährt, dass auch Jonas daran teilnimmt. Anstatt zu lernen, seine Gefühle zu unterdrücken, wird die Nähe zu Jonas für ihn noch schwieriger auszuhalten. Unter dem Druck ihrer Eltern suchen beide Geschwister zunehmend nach einem Weg, Glauben, Anerkennung und jugendliche Identität miteinander zu vereinbaren. Zwischen Loyalität zur Familie, religiösem Gehorsam und dem Wunsch nach einem selbstbestimmten Leben beginnt für Hannah und Timotheus eine schmerzhafte Suche nach Freiheit und Zugehörigkeit.
22:05
Mit seinem prägnanten Falsettgesang zu den Synthie-Pop-Hits der New-Wave-Ära und seiner charismatischen, zugleich aber auch zurückhaltenden Bühnenpräsenz kam Jimmy Somerville in den 1980er Jahren daher wie ein Junge, der den Menschen in den Tanzclubs musikalische Glücksmomente bescheren und sie alles andere vergessen lassen wollte. Doch was galt es zu vergessen? Die harte Realität der Glasgower Arbeitervorstadt? Sein Leben als homosexueller Teenager in einer Welt, die ihm keine Perspektive bot? Die AIDS-Seuche, die Freunde in der Blüte ihrer Jugend dahinraffte? In seinen Songs stellte er sich mutig diesen Themen - zunächst als Frontmann von Bronski Beat, später von The Communards und schließlich als Solokünstler. Jimmy Somerville, Rebell und Diva in einer Person, wurde zur Stimme des Kampfes von Homosexuellen und Minderheiten für Freiheit und Gleichberechtigung. Seine Entscheidungen hätten ihn von seinen Wurzeln entfernen oder aus der internationalen Musikszene verdrängen können. Wie schaffte es Jimmy Somerville, sich dauerhaft in der englischen Popmusik zu etablieren, ohne seine Identität zu verleugnen? Die Dokumentation lässt langjährige Freunde und Bekannte des Sängers zu Wort kommen. Aus ihren Erzählungen entsteht das Bild eines Künstlers von besonderem Format, der trotz aller Hindernisse und Versuchungen nie aufgab.
23:00
Das im sizilianischen Taormina aufgezeichnete und bislang noch nie im Fernsehen ausgestrahlte Konzert bildete den krönenden Abschluss von Simply Reds Europa-Sommertournee 2003. In 95 Minuten liefert die 1984 in Manchester gegründete Band eine geballte Kostprobe ihrer zum Zeitpunkt des Mitschnitts rund 20-jährigen Karriere. Simply Red gehört zu den erfolgreichsten Bands der 1990er und 2000er Jahre: In nur zehn Jahren gingen damals 40 Millionen Platten über den Ladentisch. Und das Publikum liebt die zeitlosen Superhits bis heute. Von "Something Got Me Started" über "Money's Too Tight (To Mention)" und "Holding Back The Years" bis hin zu "Stars" funktioniert die Magie im märchenhaften Dekor von "Minas" antikem Theater mit Blick auf den Ätna perfekt. Doch neben den bekannten Evergreens stellt die Band auch Titel ihres damals neuen Albums "Home" vor und würdigt Italien und dabei im Besonderen Taormina, die sogenannte Königin der "Musica leggera". Sänger und Bandleader Mick Hucknall richtet sich in fast fließendem Italienisch ans Publikum. Mit seiner Band oder ganz solo auf der Bühne mit Gitarre und Mikrofon schlägt Hucknall das Publikum mit seiner prägnanten Soul-Stimme in den Bann.
00:35
Hochklassige Acts, die Auszeichnung "Festivals des Jahres" mit dem Live Entertainment Award (LEA-Award 2017) und dieselbe Trophäe für das "Konzert des Jahres" 2018 für die Liveschaltung der Gruppe Kraftwerk zur Raumstation ISS und Astronaut Alexander Gerst! Das Jazzopen Stuttgart gehört inzwischen zu den bedeutendsten Festivals dieser Art in Europa. Die Veranstaltung genießt zurecht die Anerkennung von Künstlerinnen und Künstlern sowie Kennerinnen und Kennern der Musikszene.
01:40
Der schüchterne Abiturient Flake ist in der Schule immer ein Außenseiter gewesen. Als sein Vater ihm seine Gitarre vermacht, mit der Begründung, er könne so leichter Mädchen aufreißen, wird deutlich, dass Flakes Eltern eine besondere Vorstellung von Unterstützung haben. Flake hat es nie geschafft, Leonie, dem Mädchen, das er liebt, seine Gefühle zu gestehen. Um ihr zu imponieren, trifft er am Abend der Abi-Party einige gewagte Entscheidungen und handelt sich am Ende Sozialstunden bei "Essen auf Rädern" ein. Zu allem Überfluss trifft er dort auf seine Mitschülerin Kim, von der er in der Schule stets schikaniert wurde. Auch sie muss Sozialstunden ableisten, da sie von der Polizei mit Drogen erwischt wurde. Die Strafe hält sie jedoch nicht davon ab, sich von ihrem Freund weiterhin für Drogengeschäfte einspannen zulassen. Gleich bei ihrer ersten gemeinsamen Essensauslieferung machen die beiden Bekanntschaft mit dem verbitterten Rollstuhlfahrer Philipp. Der ehemalige Spitzensportler kann seine neue Lebenssituation nur schwer akzeptieren. Als Kim Flake dazu überredet, mit dem italienischen Mopedauto, das ihnen von der Arbeit zur Verfügung steht, zum Bodensee zu fahren, lässt sich Philipp, der alles mitgehört hat, die Chance auf einen Roadtrip nicht entgehen und drängt sich den beiden auf. Am Bodensee soll Flake seinem Schwarm Leonie, die dort gerade Urlaub macht, seine Liebe gestehen. Doch Kim hat in Wahrheit ganz andere Pläne. Unterwegs machen die drei allerdings nicht nur die Bekanntschaft einer Prostituierten und eines Kaninchen züchtenden Neonazis, sondern lassen sich auch auf ein Basketballspiel mit anderen Rollstuhlfahren ein. Als ein Rucksack voll Koks auftaucht, wird schnell klar, dass das verlorene Spiel das kleinste ihrer Probleme ist ...
03:10
Im Südwesten Indiens, an der Grenze zwischen den Bundesstaaten Karnataka, Kerala und Tamil Nadu, liegen die Nilgiri-Berge, was so viel wie "die blauen Berge" bedeutet. Sie gehören zu dem über 5.000 Quadratkilometer großen Biosphärenreservat Nilgiri, einem der artenreichsten Ökosysteme weltweit. Jahr für Jahr warten die seit Urzeiten als Jäger und Sammler lebenden Bergbewohner auf die Rückkehr der Riesenhonigbiene Apis dorsata, die das Jahr über auf Wanderschaft ist. Die Honigsaison dauert vier Monate. Den Nektar und Pollen liefern hauptsächlich die Blüten von vier Pflanzenarten: Naga, Koli, Biskoti und Aniké. In den "blauen Bergen" blühen diese Pflanzen während der vier Monate vor dem Monsun. Sobald ihre Blütezeit vorbei ist und die Bienen hier keine Nahrung mehr finden, suchen sie ein neues Trachtgebiet und wandern dafür bis zu 200 Kilometer weit. Bei der Apis dorsata handelt es sich um eine der aggressivsten Bienenarten der Welt, die ihre Nester in Baumwipfeln und an Felsüberhängen baut. Mit über zwei Zentimeter Länge ist die Apis dorsata fast doppelt so groß wie die meisten anderen Arten. Chinasami und Jadayan gehören zwei unterschiedlichen indigenen Volksgruppen an, vereint durch die Jagd nach dem begehrten Honig. Ein riskantes Unterfangen, das heutzutage kaum noch jemand wagt: Auf riskanten Kletterpartien hangeln sich die Honigsammler an Strickleitern an den steilen Felswänden entlang und verjagen die Riesenhonigbienen mit Rauch, um an die Waben zu gelangen. Chinasami und Jadayan wollen auch ihre Söhne und Neffen zu Honigjägern ausbilden, um die Existenz der Familien in Zukunft zu sichern und eine jahrhundertealte Tradition am Leben zu erhalten.
03:40
Das einzigartige Magazin kombiniert wirtschaftliche, politische und historische Gesichtspunkte mit Geografie: Geschichtliche und aktuelle Entwicklungen werden dabei anhand von geographischen Karten erläutert.
03:54
Emmanuel Macron hat eine geniale Idee: Die "Mona Lisa" soll an die USA verkauft werden, um Frankreich aus dem finanziellen Engpass zu helfen. Ihr Agent ruft die berühmte Diva an, um sie von dem Angebot zu überzeugen: 50 Milliarden Euro für die Rettung Frankreichs. Kann man so ein Angebot ausschlagen?
04:00
Das Kulturmagazin des Senders ARTE wird täglich aus Paris gesendet. Aktuelle Themen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft stehen im Zentrum der Sendung und werden versiert unter die Lupe genommen.