Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 01 02 03 04 05 06 07 08 09

TV Programm für ARTE am 24.10.2025

28 Minuten 04:05

28 Minuten

Magazin

Das Kulturmagazin des Senders ARTE wird täglich aus Paris gesendet. Aktuelle Themen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft stehen im Zentrum der Sendung und werden versiert unter die Lupe genommen.

Männer und Depression: Das stumme Leiden 05:05

Männer und Depression: Das stumme Leiden

Dokumentation

In den meisten europäischen Ländern sind Frauen doppelt so häufig wegen Depressionen in Behandlung wie Männer. Doch eine andere Verteilung macht stutzig: Depressionen gelten als Hauptursache für Suizide. Unter den jährlich 47.000 Menschen, die sich in der EU das Leben nehmen, befinden sich jedoch dreimal so viele Männer wie Frauen. Wie kann das sein? In Wirklichkeit sind sehr viel mehr Männer depressiv. Ihre Krankheit wird jedoch häufig nicht diagnostiziert - unter anderem, weil sie sich als vermeintlich "starkes Geschlecht" keine Hilfe suchen. Alex McClintock aus dem schottischen Perth will dieses Rollenbild durchbrechen. Er hat eine Gruppe gegründet, in der Männer über ihre Gefühle sprechen. Eine weitere Erklärung dafür, warum Depressionen bei Männern oft unerkannt bleiben: Sie verstecken sich häufig hinter atypischen Symptomen wie aggressivem Verhalten. Eine Klinik in der Nähe von Paris bietet die Behandlung von aggressivem Verhalten bei "männlichen Depressionen" an. Dort hat sich Vincent Rouchère schon mehrmals behandeln lassen. "Meine Traurigkeit kann ich nicht rauslassen. Ich weiß nicht, wie man weint", sagt Vincent. "Dieser Überfluss an Traurigkeit ist in Wut umgeschlagen." In der Klinik lernt er, seine Wut zu kanalisieren und wieder Zugang zu den dahinter liegenden Emotionen zu finden. Depressionen bei Männern geraten zunehmend in den wissenschaftlichen Fokus. Die Dokumentation blickt auf den aktuellen Stand der männlichen Depressionsforschung und zeigt, wie Betroffene von einer geschlechtersensiblen Prävention sowie einer auf Männer zugeschnittenen Diagnostik und Behandlung profitieren.

GEO Reportage 05:55

GEO Reportage: Frisch vermählt: Estland und seine Hochzeitstraditionen

Reportage

Vitali Penkov, 28, und seine gleichaltrige Braut Annika aus Kantküla sind bereits seit sechs Jahren ein Paar und seit einem Jahr Eltern von Zwillingen. Mit der Hochzeit hat es bisher nicht geklappt, denn immer kam etwas dazwischen. Nicht zuletzt weil Vitali russische Wurzeln hat, reagierte Annikas Familie anfangs zurückhaltend auf den Bräutigam. Und dann stand die Schwangerschaft der Vermählung im Weg, denn eine estnische Hochzeit erfordert vollen Körpereinsatz. Jetzt aber will Annika den großen Schritt wagen - und obendrein an einem gut dotierten Brautwettlauf teilnehmen, der jeden Sommer in Narva veranstaltet wird. Hier in der mittelalterlichen Hermannsfeste, direkt an der Grenze zu Russland, findet seit einigen Jahren der "Runaway Bride Contest" statt, bei dem mehrere Dutzend Bräute und Paare aus Russland und dem Baltikum in einem Wettlauf gegeneinander antreten. Organisationstalente auf estnischen Hochzeiten nennen sich "Pulmaisa", so wie Hannes Lents, 36. Als "Mädchen für alles", Regisseur und "Turm in der Schlacht" beschäftigt er die Gäste mit unterhaltsamen Spielen und sorgt ganz nebenbei dafür, dass sich alle besser kennenlernen. Und das ist auch nötig, denn glaubt man Hannes' Worten, könnte man 100 Esten über Stunden in einen Raum sperren, ohne dass sie aufeinander zugehen und sich unterhalten. Aber unter der Regie des "Pulmaisa" geht bald die Post ab - als gäbe es kein Morgen. "GEO Reportage" durfte die Hochzeitsvorbereitungen und Feiern begleiten.

ARTE Journal Junior 06:40

ARTE Journal Junior

Kindermagazin

Dieses Nachrichtenformat richtet sich speziell an Kinder und Jugendliche und behandelt, nach dem Vorbild von Nachrichtensendungen für Erwachsene, unterschiedliche Themen aus Europa und der gesamten Welt.

Küchen der Welt 06:50

Küchen der Welt: Australien: Barramundi

Essen und Trinken

(1): Barramundi - der feine Fisch Australiens (2): Nostalgiegeschmack: Daniel, ein Australier in Athen (3): Ran an die Töpfe!

Stadt Land Kunst 07:20

Stadt Land Kunst: Walter Fergusons Costa Rica / Irak / Cerbère

Magazin

(1): Costa Rica: Walter Ferguson - König des Calypso (2): Irak: Gertrude Bell erfindet ein Land (3): Deutschland: Susannes saures Lüngerl (4): Cerbère: Frankreichs erster Frauenstreik

Stadt Land Kunst 08:05

Stadt Land Kunst: New York / Benin / Slowenien

Magazin

(1): Die New Yorker Psychose von Bret Easton Ellis (2): Benin: die Sklavenroute (3): Tourcoing: Frikadellen mit Maroilles von Corentin und Laurence (4): Slowenien: Stimmen des Widerstands

Schiffe, Meere, Macht - Beginn der Globalisierung 08:55

Schiffe, Meere, Macht - Beginn der Globalisierung

Dokumentation

Seit jeher ziehen Schiffe Menschen in ihren Bann. Von antiken Galeeren über die Karavellen der großen Entdecker bis hin zu den heutigen Containerriesen spiegeln sie Abenteuerlust, Pioniergeist und technischen Fortschritt wider. Mutige Seefahrer wie Christoph Kolumbus, Vasco da Gama und Ferdinand Magellan erkunden neue Seerouten und verändern unser Weltbild. Sie ebnen den Weg für den globalen Handel - zugleich aber beginnt das Zeitalter des Kolonialismus. Schiffe bedeuten Macht. Eine technische Revolution markieren die Dampfschiffe: Angetrieben von Kohle und Dampf sind sie nicht mehr auf die Gunst des Windes angewiesen. Fahrten zur See sind mit damit schneller, planbarer, effizienter. Handelsflotten und Reedereien vernetzen die Welt; Passagierdampfer werden zum Symbol für Luxus und Fortschritt. Die Dampfschifffahrt hat die Welt zusammenwachsen lassen - ähnlich wie heute das Internet. Doch der Preis dafür ist hoch: Das Dampfschiff befeuert auch Ausbeutung und Umweltzerstörung. Dampfgetriebene Walfangschiffe treiben eine ganze Spezies an den Rand der Ausrottung. Interkontinentale Verbindungen ermöglichen wirtschaftliche Expansion und prägen unser Alltagsleben: Etwa 80 Prozent des Welthandels werden heutzutage über See abgewickelt. Riesige Containerschiffe, Öltanker und Fischereiflotten bestimmen das Bild der Meere. Schiffe, heute mit Diesel angetrieben, sind das Rückgrat der Weltwirtschaft und werden auch in Zukunft eine Schlüsselrolle spielen.

360° Reportage 10:25

360° Reportage: Kirgistan: Hoffnung für die Schneeleoparden

Reportage

Im Tien-Shan-Gebirge, einer in Teilen noch wilden und unberührten Region im Herzen Zentralasiens, haben es Wilderer vor allem auf das schöne Fell der Großkatzen abgesehen. Die kirgisische Naturschutz-Gruppe "Bars" ist daher ständig im Einsatz. Die Männer gehen jedem Hinweis auf Wilderei nach, überprüfen Waffenscheine und suchen im Gebirge nach aufgestellten Fallen. Befreite Tiere und auch solche, die keine Überlebenschance in freier Wildbahn haben, finden im Rehabilitationszentrum für Wildtiere Zuflucht. Zurzeit befinden sich hier zwei weibliche Schneeleoparden. In freier Wildbahn leben Leoparden meist kaum länger als zwölf Jahre. In der Auffangstation kann sich ihre Lebenszeit bei richtiger Pflege und Ernährung auf 25 Jahre verlängern. Im Fokus der Tierschützer aus Kirgistan und Deutschland stehen aber vor allem die freilebenden Schneeleoparden - auch wenn es von ihnen immer weniger gibt.

Re: 11:25

Re:: Rumäniens Psychiatrie der Hoffnung

Reportage

Die Reportage begleitet den Psychologen Ciprian Hord in einer staatlichen rumänischen Klinik. In der Gesellschaft gehören Vorurteile, Ausgrenzung und Stigmatisierung von psychisch und geistig Beeinträchtigten oft zum Alltag. Mit Empathie und Kreativität gibt er seinen Patientinnen und Patienten neue Perspektiven und ein Stück Würde zurück. Der Beitrag erzählt von Mut und Menschlichkeit im unterfinanzierten rumänischen Gesundheitssystem und zeigt, wie Hoffnung selbst an unerwarteten Orten aufblühen kann.

Zu Tisch mit Lucie - Kitchen Hacks 11:55

Zu Tisch mit Lucie - Kitchen Hacks: Honig

Essen und Trinken

Was die alten Ägypter als Götterspeise verehrten, verzaubert noch heute: Honig hat eine faszinierende Geschichte zu erzählen. Als Heilmittel, Opfergabe oder kulinarischer Schatz - kaum ein Naturprodukt verbindet so viel Mystik und Genuss. In Galluras Bergwelt hegen Renzo und Franca Corda ihre Bienen zwischen wildem Rosmarin und Thymian, während Guarapero Tanausú Chavez auf La Gomera nach alter Tradition den seltenen Palmhonig aus Kanarischen Dattelpalmen gewinnt. Köchin Lucie Fischer-Chapalain entdeckt die süße Vielseitigkeit: Sie zaubert cremiges Honigeis und veredelt ihr Hirschfilet mit einer Honig-Lebkuchenkruste. Das flüssige Gold ist aber nicht nur Delikatesse, sondern auch natürliches Antibiotikum - ein Geschenk der Natur.

Stadt Land Kunst 12:25

Stadt Land Kunst: Gabrielle Filteau-Chibas Québec / Puerto Rico / Mexiko

Magazin

(1): Gabrielle Filteau-Chiba in der Wildnis von Québec (2): Puerto Rico: El Yunque, der Zauberwald (3): Neuseeland: Shaans Kahawai-Curry (4): Mexiko: Ein gruseliges Museum

Stadt Land Kunst Spezial 13:10

Stadt Land Kunst Spezial: Jamaika

Magazin

(1): Das Jamaika von Russell Banks (2): Jamaika: Es war einmal der Rastafarianismus (3): Jamaika: Barringtons Süßkartoffelpudding mit Kokosfleisch (4): Jamaika: Die List des Kolumbus

Nackte Gewalt 14:00

Nackte Gewalt

Western

1868 in den Bergen Colorados: Howard Kemp ist auf der Suche nach dem Mörder Ben Vandergroat, den er gegen eine Belohnung von 5.000 Dollar der Justiz ausliefern will. Sein einsamer Weg führt ihn zu dem Goldsucher Jesse Tate, der sich bereit erklärt, ihm zu helfen. Kurz darauf schließt sich der entlassene Offizier Roy Anderson der kleinen Truppe an. Als sie Ben Vandergroat finden, nehmen sie ihn und seine Komplizin Lina Patch fest. Um eine Chance zur Flucht zu bekommen, hat Ben nur eine Möglichkeit: Er muss Zwietracht in der Gruppe säen. Ein klassischer Western mit James Stewart und Janet Leigh ("Psycho"). 1868 in den Bergen Colorados: Howard Kemp ist auf der Suche nach dem Mörder Ben Vandergroat, den er für eine Belohnung von 5.000 Dollar dem Sheriff ausliefern will. Sein einsamer Weg führt ihn zu dem Goldsucher Jesse Tate, der sich aus Unkenntnis bereit erklärt, Howard für karge 20 Dollar zu helfen. Kurz darauf schließt sich der gerade entlassene Offizier Roy Anderson, ein eher labiler Charakter, der kleinen Truppe an. Als sie Vandergroat finden, ist er jedoch nicht allein: Die junge Lina Patch hält ihm den Rücken frei. Den Kopfgeldjägern gelingt es schließlich, die beiden festzunehmen. Doch nun beginnt für sie die eigentliche Prüfung: Ben will natürlich fliehen. Da eine Flucht nicht so einfach möglich ist, ersinnt er einen hinterlistigen Plan. Er sät Zwietracht in der Gruppe und hat dabei leichtes Spiel, da seine Bewacher jeweils eigene, unterschiedliche Motive haben. So wird Roy von einem Stamm der indigenen Bevölkerung verfolgt und muss sich eigentlich von den anderen absetzen. Gleichzeitig spielt Jesse mit dem Gedanken, Howard gegen den Hinweis zur Lage einer Goldmine zu verraten. Als Ben schließlich Howards Zuneigung für Lina durchschaut, wird auch sie zur Waffe.

Beachtliche Stätten und ihre wilden Nachbarn 15:30

Beachtliche Stätten und ihre wilden Nachbarn: Mont-Blanc

Dokumentation

Der Mont Blanc ist weit mehr als nur ein Gipfel an der Grenze zwischen Italien und Frankreich. Er gilt als majestätischer Wächter der Alpen, stellt eine Herausforderung für Alpinistinnen und Alpinisten dar, ist ein Schatz für die Wissenschaft und beherbergt einen einzigartigen Naturraum. Jahrtausendelang durchstreiften nur wilde Tiere die lebensfeindlichen Hänge des Berges. Es dauerte seine Zeit, bis die ersten Forschungsexpeditionen durchgeführt wurden, um die Geheimnisse des Berges zu lüften. Die Erstbesteigung des "weißen Berges" gilt vielen als Geburtsstunde des Alpinismus, einer heute weltweit verbreiteten Disziplin. Auf über 4.000 Höhenmetern vereint der Mont Blanc die gesamte Vielfalt der Alpenlandschaft. Das Massiv mit seiner reichhaltigen Flora und Fauna ist Schauplatz zahlreicher Naturphänomene: von Alpendohlen, die Bergsteigerinnen und Bergsteiger auf ihren Touren begleiten, bis hin zu besonderen Algen, die Schneedecke rot färben. Diese besondere Vielfalt macht den Mont Blanc zu einem außergewöhnlichen Kultur- und Naturerbe, zu einem wahren Freilichtmuseum. Doch der Schein trügt. Früher wurde er als "verfluchter Berg" bezeichnet, heute ist er eines der meistbesuchten Naturwunder der Welt. Dadurch ist sein ökologisches Gleichgewicht zunehmend gefährdet. Zudem schmilzt der ewig geglaubte Schnee aufgrund der globalen Erwärmung unaufhaltsam. Das Massiv steht für das Spannungsverhältnis zwischen dem Verlangen, neue Gipfel zu erklimmen, und der dringenden Notwendigkeit, das Naturerbe zu bewahren.

Das Zentralmassiv 16:20

Das Zentralmassiv: Der Norden: Land der Vulkane

Landschaftsbild

Im Norden des Zentralmassivs liegen die Vulkane und Hochebenen der Auvergne. Die Dokumentation stellt einen kaum bekannten Bereich Frankreichs vor: eine dünn besiedelte Region voller landschaftlicher Kontraste. In dieser Gegend sind Menschen zu Hause, die mit und von der Natur leben, die offen für Neues sind. Eine Ballonfahrerin erkundet die Vulkanlandschaft von oben und ist fasziniert von ihrer uralten Geschichte. In den Vulkankratern grasen auch die hier aus der Region stammenden Rava-Schafe und tragen dazu bei, dass die typischen Formen der Vulkane wieder erkennbar werden. Oben in den Bergen erforscht ein junger Wildhüter die Routen von Gämsen und Mufflons. Weiter unten, an einem der letzten Wildflüsse Frankreichs, soll eine bedrohte Lachs-Art gerettet werden. Tradition wird dort großgeschrieben. Aus der Milch einer lokalen Rinderrasse entsteht eine der ältesten Käsesorten Frankreichs.

Das Zentralmassiv 17:05

Das Zentralmassiv: Der Süden: Schroffe Berge, tiefe Täler

Landschaftsbild

Im Süden des Zentralmassivs liegen die schroffen Berge der Cevennen und die kargen Hochebenen aus Kalk, die Causses. Dieser Teil Frankreichs ist weniger bekannt, eine dünn besiedelte Region voller landschaftlicher Kontraste. Die Menschen, die hier leben, möchten die Natur schützen und sind gleichzeitig offen sind für Neues. Zwei junge Segelflieger entdecken die Bergwelt des Zentralmassivs aus der Luft und genießen den Blick auf die für die Region typischen Berge aus Kalkstein. Ein Paar setzt die lokale Esskastanie neu in Szene und eine passionierte Imkerfamilie schützt die älteste Biene Europas. In einer Messermanufaktur wird nachhaltig mit Treibholz produziert und in der Ardèche-Region beobachten Naturschützer, wie sich Biber an den Klimawandel anpassen. In der Region kommen außerdem Menschen aus ganz Frankreich zusammen, um eine alte Seidenfabrik gemeinsam wieder aufzubauen.

Im Bauch von Krakau 17:50

Im Bauch von Krakau: Der Stary Kleparz-Markt

Dokumentation

Stary Kleparz, Krakaus ältester Lebensmittelmarkt, bietet lokale Traditionen und Aromen. Hier rührt Bartosz seinen Topf mit dampfendem Bigos - einem reichhaltigen Eintopf aus Kohl und Fleisch. Maria faltet die Piroggen von Hand und hält damit ein Rezept am Leben, das über Generationen weitergegeben wurde. Aber die Geschichte der Krakauer Lebensmittel endet nicht in der Stadt. Die Region Podhale liegt in den Karpaten in der Nähe des Tatra-Gebirges. Dort hütet Hirte Krysztof seine Herde und stellt Oscypek, einen traditionellen geräucherten Ziegenkäse, nach uralten Methoden her. Anna und Michal ernten Lavendel, um ihn in einen duftenden Essig zu verwandeln, während Szczepan im Dorf Piaski Wielkie eine altehrwürdige Technik zum Räuchern von Würsten anwendet - ein Verfahren, das jedem Bissen seinen unverwechselbaren Geschmack verleiht. Ganz in der Nähe, im Ojców-Nationalpark, züchten Agnieszka und ihre Mutter Forellen im kühlen Gebirgswasser und räuchern sie vor Ort. Auf Irinas Bauernhof werden Pflaumen getrocknet und über Holzfeuer leicht geräuchert - so entsteht eine einzigartige Delikatesse. Zurück in Krakau duftet es auf den Straßen nach Obwarzanek - den ikonischen, mit Sesam überzogenen Brotkringeln, die warm an den Ständen der Stadt verkauft werden. Für Naschkatzen gibt es Paczki - frittierte Krapfen, die mit Marmelade gefüllt sind. Die Krakauer Gastronomieszene rund um den Stary Kleparz bietet ein Mosaik aus saisonalen Zutaten, historischen Rezepten und Menschen, die die Traditionen am Leben erhalten, sowohl in der Stadt als auch auf dem Land.

Im Bauch von Bukarest 18:30

Im Bauch von Bukarest: Der Paita Obor

Dokumentation

Er ist mehr als nur ein Lebensmittelmarkt. Der Obor-Markt in Bukarest ist ein lebendiges Schaufenster des rumänischen Geschmacks und der Traditionen. Unter seinem weitläufigen Dach tauschen Landwirte und Feinschmecker nicht nur Waren, sondern auch Geschichten aus. Chefkoch Mihai, ein Stammgast auf dem Markt, erfindet das klassische Gulasch neu und haucht bescheidenen Zutaten Leben ein. Robert bereitet ein dampfendes Gericht zu mit Loboda - roter Gartenmelde - explosiv in Farbe und Geschmack. Und Food-Bloggerin Jamila verrät ihre Sicht auf das Dessert Papanasi, aus frittiertem Teig, Quark und Marmelade. Jenseits der Marktstände liegen die Obstgärten der Region Voine?ti, dessen Kirschbäume unvergleichlich süße Früchte tragen. Auf den Feldern rund um die Hauptstadt baut der junge Ionu? aromatische Kräuter an - Thymian, Liebstöckel und viele mehr. In Dabuleni erntet Ninel stolz seine Wassermelonen, die für ihre Größe und ihren Geschmack geschätzt werden. Drago? hingegen ist einer der letzten Hersteller von Braga, einem fermentierten Getreidegetränk, das einst auf dem gesamten Balkan beliebt war. Hergestellt aus Weizen oder Mais, ist es würzig, leicht sprudelnd und tief im rumänischen Erbe verwurzelt. Im Donaudelta wird eine Vielzahl an Fischarten gefangen, doch besonders breitet sich der Giebel aus. Mit seiner tiefen Verbindung zur umliegenden Landschaft fängt der Obor-Markt die komplexe Beziehung Rumäniens zum Essen ein: gleichzeitig rustikal und raffiniert, in der Vergangenheit verwurzelt und offen für Neuerfindungen. Hier trifft Tradition auf Kreativität.

ARTE Journal 19:20

ARTE Journal: 24/10/2025

Nachrichten

Die auf vielen Sendern vorgenommene strikte Trennung von Politik- und Kulturnachrichten wird hier aufgehoben. Es werden Schnittpunkte aus beiden Bereichen präsentiert und Zusammenhänge dargestellt.

Re: 19:40

Re:: Leben mit Wildtieren

Reportage

In Deutschland und Frankreich leben in manchen privaten Haushalten wilde Tiere. Die Reportage begleitet mehrere engagierte Menschen, die ihr Leben ganz den Tieren widmen. In Hohenfels am Bodensee pflegt die 75-jährige Nada Lange verletzte Wildkatzen - viele stammen aus schlechter Haltung. Für ihre Servale und Leopardenkatzen will sie eine Stiftung gründen, doch noch fehlt das nötige Startkapital. In Frankreich kämpfen Sabine und Christophe Landais um eine Genehmigung für ihre geplante Auffangstation für Wildschweine. Die Wildschweine Martin und Barry leben seit Jahren bei ihnen, doch bisher verweigern die Behörden jede Unterstützung - trotz erfüllter Auflagen. Im Hunsrück halten Heidi und Harald Beck sechs Weißbüscheläffchen. Genehmigt und artgerecht - aber nicht ohne Konflikte innerhalb der Affengruppe. Die Haltung wilder Tiere stellt Privatpersonen trotz aller Leidenschaft vor enorme Herausforderungen: hohe Kosten, viele rechtliche Vorgaben und spezielles Fachwissen. Eine Reportage über Tierliebe, Verantwortung und die Frage, wer diese Tiere schützt, wenn ihre Halter es nicht mehr können.

Wir sind dann wohl die Angehörigen 20:15

Wir sind dann wohl die Angehörigen

Drama

Der 13-jährige Johann Scheerer liegt schlafend in seinem Bett, als seine Mutter ihn mit den Worten weckt: "Johann, wir müssen jetzt gemeinsam ein Abenteuer bestehen." Ein Erpresserbrief mit Lösegeldforderung und eine scharfe Handgranate lassen keinen Zweifel: Johanns Vater Jan Philipp Reemtsma ist am Abend des 25. März 1996 entführt worden. Der Schockzustand seines Sohns und seiner Frau Ann Kathrin äußert sich nicht unmittelbar. Sie nehmen tapfer hin, dass ihr Zuhause sich in eine Einsatzzentrale verwandelt und zwei Angehörigenbetreuer der Polizei von nun an nicht mehr von ihrer Seite weichen. Johann darf nicht mehr zur Schule oder zu seinen geliebten Bandproben gehen. Er verspricht seiner Mutter, stark zu sein, aber die Ungewissheit und das hilflose Warten sind schwer auszuhalten. Er kann und will von den Einzelheiten der Entführung nicht abgeschirmt werden. In der andauernden Ausnahmesituation entsteht ein neuer, absurder Alltag, über dem die Sorge um den entführten Vater schwebt, zu dem Johanns Beziehung nicht immer einfach war. Aus dem Umkreis der Familie kommen ein Anwalt und ein guter Freund dazu, um Ann Kathrin und Johann zur Seite zu stehen. Außer diesen wenigen Eingeweihten soll niemand von der Entführung erfahren: Ann Kathrin und Johann werden von der Presse abgeschirmt und dürfen auch nicht mit Freunden über die Situation sprechen. Man hofft auf ein schnelles Ende der Geiselnahme. Die Kommunikation mit den Tätern und die Geldübergabe werden minuziös geplant, jedes Detail ist wichtig. Aber bereits nach der ersten gescheiterten Übergabe zeigt sich, dass die Zusammenarbeit mit der Polizei nicht reibungslos läuft.

Mord im Mittsommer 22:05

Mord im Mittsommer: Madeleine

Krimireihe

Nach dem Bombenanschlag kämpft Kommissar Alexander Forsman im Krankenhaus um sein Leben. Seine Freundin, die Staatsanwältin Nora Linde, weicht nicht von seiner Seite. Sie will ihn nicht verlieren, gerade jetzt, da sie gerade erst ein Paar geworden sind. Doch selbst als Alexander schließlich in eine Rehaklinik verlegt wird, findet er dort nicht Ruhe und Heilung, sondern wird mit dem Mord an einer Patientin konfrontiert. Die Malerin Madeleine ist in der Nacht in ihrem Bett getötet worden. Obwohl Alexander noch unter dem traumatischen Erlebnis des Anschlags leidet, ermittelt er inoffiziell in der Rehaklinik. Offiziell übernimmt sein junger Kollege Valpen den Fall, doch Alexander unterstützt ihn. Die Ermittlungen nehmen eine unerwartete Wendung, als die Fingerabdrücke des berüchtigten Diebs Sylvester Markell gefunden werden - ein Mann, der für tot erklärt wurde. Der charmante Betrüger ist nun der Hauptverdächtige. Bei einem Überraschungsbesuch erklärt Sylvester Nora, dass er und Madeleine eine enge, fast familiäre Beziehung hatten. Doch trotz Noras Bedenken bleibt Polizeichef Stenmark überzeugt, dass Sylvester der Mörder ist. Als die Ermittlungen voranschreiten, bringen neue Hinweise auch eine Mitarbeiterin der Rehaklinik und Madeleines Ehemann Hector ins Spiel. Zwischen verborgenen Affären und ungelösten Geheimnissen müssen die Ermittler das Puzzle des Falls Stück für Stück zusammensetzen. Doch je näher sie der Wahrheit kommen, desto tiefer verstrickt sich Alexander. Er muss sich nicht nur mit dem Mord, sondern auch mit seinen eigenen Dämonen auseinandersetzen. Wer ist wirklich für Madeleines Tod verantwortlich - und schafft Alexander den Wiedereinstieg in den Polizeidienst?

Bruce Springsteen, der amerikanische Freund 23:35

Bruce Springsteen, der amerikanische Freund

Musikerporträt

Bruce Springsteen, geboren 1949 in Long Branch, New Jersey, gilt als einer der einflussreichsten Singer-Songwriter der Rockgeschichte. Bekannt für eindringliche Texte und energiegeladene Liveauftritte begann er seine musikalische Karriere Ende der 1960er Jahre. Den Durchbruch schaffte er Mitte der 1970er Jahre mit der E Street Band. 1975 erschien sein Album "Born to Run", das ihn als eine der führenden Stimmen seiner Generation etablierte. Es folgten weitere Meilensteine: "Darkness on the Edge of Town" (1978), "The River" (1980) und "Born in the U.S.A." (1984). Für seinen künstlerischen Einfluss und sein soziales Engagement wurde Springsteen vielfach ausgezeichnet - unter anderem mit 20 Grammys und einem Academy Award. Die Dokumentation geht der charismatischen Persönlichkeit Springsteens auf den Grund, die einem Roman von John Steinbeck entsprungen zu sein scheint. Im Mittelpunkt stehen seine autobiografischen Texte und seine Musikvideos, in denen Springsteen die Hoffnungen und Frustrationen der amerikanischen Bevölkerung aufgreift und Themen wie soziale Ungerechtigkeit und die Lebenswelt der Arbeiterklasse behandelt. Mit über 65 Millionen verkauften Alben allein in den USA und einer Karriere, die mehr als fünf Jahrzehnte umfasst, bleibt Bruce Springsteen eine Ikone der Rockmusik. Oder, wie Kritiker Jon Landau 1974 im "Rolling Stone" schrieb: "Ich sah die Zukunft des Rock 'n' Roll, und ihr Name ist Bruce Springsteen."

Bruce Springsteen and The E Street Band: Darkness On the Edge of Town 00:30

Bruce Springsteen and The E Street Band: Darkness On the Edge of Town

In diesem legendären Konzert feiern Bruce Springsteen und die E Street Band das 30. Jubiläum der Veröffentlichung von "Darkness on the Edge of Town" (1978). 2009 kehrten sie auf die Bühne des Paramount Theatre in Asbury Park, New Jersey, zurück - ohne Publikum, nur für die Kamera -, um das Kultalbum komplett zu spielen. Die sozialkritischen Botschaften des Albums haben bis heute nichts an Aktualität verloren. In "Badlands" bekennt sich Springsteen zu einem mutigen Leben und zum Glauben an Chancen, die es zu ergreifen gilt. In "Darkness on the Edge of Town" reflektiert er den Preis des Erfolgs und persönliche Verluste. Die Band überzeugt zudem mit brillanten Neuinterpretationen von Klassikern wie "The Promised Land", "Prove It All Night" und "Racing in the Street". Für "The Boss" ging mit diesem Jubiläumskonzert ein Wunsch in Erfüllung: Musik zu schaffen, die lange nachklingt.

Rückkehr nach Seoul 01:30

Rückkehr nach Seoul

Drama

Die 25-jährige Frédérique, Freddie genannt, wurde als Kleinkind aus Südkorea adoptiert und ist in Frankreich aufgewachsen. Als sie während einer Asienreise nach Korea kommt, ist sie fasziniert von ihrem Geburtsland, das ihr gleichzeitig sehr fremd ist. Dort trifft sie eine Studentin, die Französisch spricht und ihre Begleiterin und Übersetzerin wird. Die Studentin erzählt Freddie von dem Adoptionszentrum Hammond, wo sie vielleicht etwas über ihre Herkunft und ihre leiblichen Eltern erfahren kann. Neugierig fährt Freddie dorthin. Die Adressen ihrer Eltern sind noch vorhanden. Das Adoptionszentrum nimmt auf Freddies Wunsch hin Kontakt zu ihnen auf. Ihre Mutter meldet sich nicht zurück, ihr Vater jedoch sofort. Spontan entscheidet sich Freddie, ihren Vater, seine neue Familie und ihre leibliche Großmutter zu treffen. Sie leben in einer Kleinstadt und freuen sich sehr über die unerwartete Tochter und Enkelin. Sie nehmen sie liebevoll auf. Für den Vater ist die Begegnung schmerzhaft, aber auch eine Erlösung. Er hat jahrzehntelang mit seinen Schuldgefühlen gelebt und freut sich über die wiedergefundene Tochter. Freddie hingegen hadert mit dem Wiedersehen. Sie fühlt keine Verbindung zu ihrem leiblichen Vater. Er ist ihr zu aufdringlich, und die Sprachbarriere ist ein großes Hindernis. Ihre Selbstfindungsreise ist ein steiniger Weg: Wird Freddie Südkorea Hals über Kopf verlassen oder vielleicht sogar dort bleiben? Der emotionale Film, der die Themen Identität, Herkunft und Familie behandelt, berührt durch seine Direktheit und zeigt den Weg einer langen Versöhnung.

Mit offenen Karten 03:25

Mit offenen Karten: Biologische Vielfalt: Bedrohte Tierarten

Infomagazin

"Mit offenen Karten" analysiert dieses Mal ein Phänomen, das sich fast unbemerkt vor aller Augen abspielt: das weltweite Artensterben. Von der Schleiereule über den europäischen Nerz bis zu den Amphibien in Asien - die Vielfalt der Lebewesen nimmt auf allen Kontinenten schneller und stärker ab als je zuvor. Gründe dafür sind die Zerstörung der Lebensräume, Umweltverschmutzung, Klimawandel und die generelle Übernutzung durch den Menschen. Die Weltkarte der bedrohten Tierarten zeigt, wo das Artensterben am ausgeprägtesten ist und wo es noch eine Aussicht auf Rettung gibt. SOS Tierwelt: ein Notstand internationalen Ausmaßes.

Wer nicht fragt, stirbt dumm! 03:35

Wer nicht fragt, stirbt dumm!: Hunde-Nassfutter

Animationsserie

Ist es möglich, Hunde-Nassfutter mit Leberwurst zu verwechseln? Für Hunde nein, für Menschen ja. Professor Schnauzbart erklärt uns warum.

28 Minuten 03:40

28 Minuten

Magazin

Das Kulturmagazin des Senders ARTE wird täglich aus Paris gesendet. Aktuelle Themen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft stehen im Zentrum der Sendung und werden versiert unter die Lupe genommen.