Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 01 02 03 04 05 06 07 08

TV Programm für ARTE am 06.06.2025

Das geheimnisvolle Steinzeit-Dorf 05:25

Das geheimnisvolle Steinzeit-Dorf: Was die Gräber von Ba'ja erzählen

Dokumentation

Was hat unsere Vorfahren in der Jungsteinzeit dazu bewogen, sesshaft zu werden und ihr Leben so radikal zu ändern? Wie so oft in der Archäologie sind es Gräber, die uns am meisten verraten - und gleichzeitig neue Fragen aufwerfen. Einer der großartigsten Funde der Forschungsstätte Ba'ja ist das reich ausgestattete Grab eines jungen Mädchens. 2018, als das Grabungsteam schon fast abrücken wollte, tauchten unter einer unscheinbaren Grabplatte Perlen auf. Immer mehr und mehr, bis das Team schließlich rund 2.500 davon geborgen hatte. Die weitere Forschung zeigte: Sie gehörten zu einem aufwendig gearbeiteten Collier, mit dem das Mädchen beerdigt wurde. Das Team taufte es liebevoll Jamila, "die Schöne". Jamilas Collier gilt inzwischen als Sensation und wird im Neuen Museum von Petra ausgestellt. Dort wird die gesamte Geschichte des Landes dargestellt, nahezu am Beginn steht Ba'ja. So wie es auch am Beginn einer Entwicklung stand, die das Leben der Menschen radikal veränderte: Fortan kehrte der Mensch nie mehr zum Dasein als Jäger und Sammler zurück. Die Materialien, aus denen Jamilas Collier besteht, seine aufwendige Verarbeitung und weitere Funde aus Ba'ja stellen vieles infrage, was wir über die Steinzeit zu wissen glaubten. In den vergangenen Jahrzehnten hat die Grabstätte in Jordanien dazu beigetragen, die Menschen der Jungsteinzeit mit anderen Augen zu sehen. Sie konnten Zeit in Ästhetik, Schmuck und Ausstattungen investieren, weil die Ernährung gesichert war. Aber damals begann auch das Verlangen nach Luxusgütern und damit waren Konflikte vorprogrammiert, die uns bis heute erhalten geblieben sind.

ARTE Journal Junior 06:20

ARTE Journal Junior

Kindermagazin

Dieses Nachrichtenformat richtet sich speziell an Kinder und Jugendliche und behandelt, nach dem Vorbild von Nachrichtensendungen für Erwachsene, unterschiedliche Themen aus Europa und der gesamten Welt.

GEO Reportage 06:25

GEO Reportage: Die Zedernuss, die Königin der Taiga

Reportage

Der Altai, gelegen im Vierländereck von Russland, Kasachstan, China und der Mongolei: Das Gebirge ist bis heute nur wenig erschlossen. Die Menschen leben verstreut in den umliegenden Tälern. Im September bereiten sie sich auf die Zedernussernte vor. Zu ihnen gehört auch die Familie von Aronat Bakchukow. Zusammen mit seinem Vater, seinem Bruder und dem Schwager geht es dann für mehrere Wochen in die Berge, um dort die Zapfen direkt aus den Bäumen zu holen. Dafür nehmen die Männer mitunter halsbrecherische Aktionen in Kauf und klettern bis in die Spitzen der Zedern. Das macht die Arbeit gefährlich: Sibirische Zedern mit ihren Zapfen sind extrem harzig, die Äste dünn, ihre Nadeln zum Glück aber nicht sehr spitz. Die Männer müssen schnell sein. Nachbarn und Saisonpflücker aus anderen Regionen sind ebenfalls unterwegs und machen ihnen die Ernte streitig. Außerdem fallen die Temperaturen Anfang September in diesen Höhen vor allem nachts schon unter den Gefrierpunkt. Für Aronat gibt es in diesem Jahr noch einen weiteren Grund, sich anzustrengen: Der 24-Jährige möchte im Anschluss an die Ernte ein Praktikum in einer der nussverarbeitenden Firmen in der Großstadt Nowosibirsk absolvieren. Es wäre sein erster Ausflug hinaus aus seinem Heimatdorf. Von dem verdienten Geld möchte sich Aronat einen sehnlichen Wunsch erfüllen: endlich ein eigenes Pferd kaufen. Doch wird er nach dem Ausflug in die moderne Stadt überhaupt in sein Dorf zurückkehren wollen?

Stadt Land Kunst 07:20

Stadt Land Kunst: Sergej Dowlatows Estland / Kolumbien / Griechenland

Magazin

(1): Estland: Die witzige und scharfe Feder von Sergej Dowlatow (2): Kolumbien: Widerstand mit der Gaita (3): Finnland: Marias Fisch mit Tannennadelpesto (4): Griechenland: Die Sieger sind andere als gedacht

Stadt Land Kunst 08:05

Stadt Land Kunst: Nicolás Guilléns Kuba / Mailand / Athen

Magazin

(1): Kuba: Die revolutionären Verse des Poeten Nicolás Guillén (2): Mailand: Geniales Design (3): Frankreich: Jérémys Opéra-Torte (4): Athen: Die Schätze des Parthenon

La Gomera & El Hierro 08:55

La Gomera & El Hierro: Ein Land vor unserer Zeit

Land und Leute

Die El-Hierro-Rieseneidechse ist eine naturgeschichtliche Sensation. Sie galt bereits als ausgestorben und wurde vor etwa 50 Jahren von Hirten wiederentdeckt. Sie ist das am stärksten bedrohte Reptil Europas. Im Herzen La Gomeras liegt der Garajonay-Nationalpark, ein urzeitliches Relikt. Ein ähnlicher Wald bedeckte vor Millionen von Jahren die gesamte Mittelmeerregion. Doch während in Mitteleuropa die Eiszeit wütete und viele Arten auslöschte, blieb dieser Klimaumbruch auf den Kanaren aus. Isolation und Anpassung an neue Gegebenheiten waren Motoren der Evolution und schufen Arten, die weltweit einzigartig sind. Fast die Hälfte der Pflanzen auf La Gomera wachsen nur hier. Steil sich auftürmende Lavamassen schufen zwischen den Vulkaninseln Meerestiefen von 2.000 bis 3.000 Metern. Viele Tiefseetiere sind hier zu Hause. Zwischen La Gomera und der Nachbarinsel Teneriffa liegt das erste Walschutzgebiet Europas: Teno-Rasca. Weltweit ist es das dritte. Hier leben 22 Walarten und die mehr als 350 Grindwale bilden eine der weltweit größten Kolonien der seltenen Spezies.

La Palma 09:50

La Palma: Europas Galapagos

Land und Leute

Mit gewaltiger zerstörerischer Kraft brach im Herbst 2021 auf La Palma ein neuer Vulkan aus. Tausende Häuser und landwirtschaftliche Flächen wurden zerstört. Doch der Vulkan erschafft zugleich neues Leben. Vor rund zwei Millionen Jahren türmten Unterwasservulkane gewaltige Mengen Magma auf, bis mitten im Atlantik eine Insel aus leblosem Lavagestein entstand. La Palma war geboren. Ein isoliertes neues Stück Erde, das erst vom Leben erobert werden musste. Heute beheimatet die grünste der Kanarischen Inseln ein überwältigendes und nur dort vorkommendes Artenspektrum. Und noch immer kann man hier der Evolution bei der Arbeit zuschauen. Biologe Severin Irl erforscht auf La Palma, wie Artenvielfalt entsteht. Alle Arten, die hier vorkommen, müssen über das Meer einwandern und treffen auf voneinander isolierte Lebensräume. Es beginnt ein Prozess der Anpassung und Veränderung. In jeweils neuen Nischen entwickelt sich das Leben isoliert von der Ursprungsart weiter. Die Meeresbiologin Sara Gonzalez untersucht, wie die Vulkane der Insel Lebensräume verändern. Sie findet Bedingungen im Meer vor, wie sie der Klimawandel in einigen Jahrzehnten erwarten lässt. Wie werden die Arten der Weltmeere darauf reagieren? Fünf Prozent der Inseloberfläche sind jünger als 500 Jahre. Auf diesen jüngsten Flächen unseres Planeten wird sich das Leben seine Räume erobern. La Palma ist ein faszinierendes Labor der Evolution. Auf "Europas Galapagos" ist die Entstehungsgeschichte unserer Erde hautnah zu erleben.

GEO Reportage 10:40

GEO Reportage: Italien: Die Igel-Retter aus dem Piemont

Reportage

Orecchio, Ettore, Pino oder Onorina - sie alle sind Patienten bei Dr. Massimo Vacchetta, in der einzigen Igelklinik Italiens. Die nachtaktiven Tiere sind Opfer von Autos, motorisierten Heckenscheren, Sensen oder Mährobotern, ihre Verletzungen sind oft schwerwiegend. Dottore Massimo betreut seine Schützlinge zusammen mit fünf Angestellten und vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern rund um die Uhr. Mit Feingefühl und auch unkonventionellen Methoden werden die stacheligen Patienten oft wochenlang aufgepäppelt. Das große Ziel: Sie wieder fit zu machen für ein Leben in der Natur. Angefangen hat alles mit einem winzigen Igelmädchen: "Als ich das erste Mal Ninna in der Praxis eines Kollegen sah, war sie noch sehr klein. Sie wog gerade mal fünfundzwanzig Gramm. Ich war tief berührt - und mir wurde so einiges klar. Zum Beispiel, dass es die kleinen Dinge sind, die einen glücklich machen. Ich betrachtete den Igel, der so zufrieden und glücklich war, wenn er einen Tropfen Milch zu sich nahm und dann in meiner Hand einschlief. Im Grunde lehrte er mich, dass ich den Sinn des Lebens woanders suchen musste." Heute, wenn Massimos stachelige Patienten gesund genug sind, werden sie mit größtmöglicher Fürsorge in die Freiheit entlassen. Für den "Igel-Doktor" ist das jedes Mal aufs Neue ein Moment des Glücks, gemischt mit einer Prise Wehmut - wenn sich seine Igel wieder in ihren natürlichen Lebensraum aufmachen.

Re: 11:55

Re:

Reportage

Was Europa bewegt

Stadt Land Kunst 12:30

Stadt Land Kunst: Antanas Sutkus UdSSR / Neukaledonien / Barcelona

Magazin

(1): Ein humanistischer Fotograf in der UdSSR (2): Neukaledonien: Wilder Westen in der Südsee (3): USA: Yeyes Pfannkuchen mit Schweinefleisch und Gemüse (4): Barcelona: Prinz eines verlorenen Königreichs

Stadt Land Kunst 13:15

Stadt Land Kunst: Luca Guadagninos Italien / Provence / Australien

Magazin

(1): Italien: "Call me by your name" - Das Erwachen der Sinnlichkeit (2): Provence: Ein alter Weihnachtsbrauch lebt weiter (3): Finnland: Stephans Chaga-Kaffee mit Brötchen (4): Australien: Ein Aborigine aus Frankreich

Buddenbrooks 14:00

Buddenbrooks

TV-Drama

Die Hansestadt Lübeck - Stammsitz der Familie Buddenbrook. Wohlhabende Getreidehändler sind sie und gehören zu den ältesten und angesehensten Familien der Stadt. Vor dem Hintergrund einer Epoche des Umbruchs, zwischen Biedermeier und Gründerzeit, wird die Familiengeschichte der Buddenbrooks entfaltet. Sie haben sich über Generationen einigen Reichtum und eine angesehene Position im Stadtstaat Lübeck erworben. Jean Buddenbrook ist seinerseits bereits Erbe. Sein ältester Sohn Thomas soll später einmal die Firma übernehmen. Tochter Tony wird einen Kaufmann heiraten. So war es schon seit Generationen - doch die Zeiten haben sich geändert ... Der Hamburger Kaufmann Grünlich weiß, dass Tony eine gute Partie ist, und so hält er um ihre Hand an. Tony weigert sich, den von ihrem Vater ausgesuchten Gatten zu ehelichen, und flieht in die Ferien. Letztendlich muss sie sich ihrem Schicksal beugen - so will es der Vater. Noch dazu ist Grünlich gar nicht der ehrbare Kaufmann, für den er sich ausgibt. Auch Thomas Buddenbrook bereitet der Familie Sorgen: Seine Liebe zu dem Blumenmädchen Anna ist nicht standesgemäß. Er wird nach Amsterdam geschickt, um eine Kaufmannslehre zu machen. Auch Bruder Christian verlässt die Familie, um nach Chile zu gehen. Um die Firma ist es nicht gut bestellt, denn die aufstrebende Familie Hagenström macht den Buddenbrooks mächtig Konkurrenz.

Buddenbrooks 15:30

Buddenbrooks

TV-Drama

Jean Buddenbrook ist verstorben und hinterlässt die Verantwortung für die traditionsreiche Firma seinem ältesten Sohn Thomas. Mit großem Pflichtbewusstsein und Ehrgeiz übernimmt Thomas die Leitung des Familienunternehmens, doch die Herausforderungen sind gewaltig. Die Konkurrenz durch die aufstrebende Familie Hagenström wächst, und der wirtschaftliche Druck lastet schwer auf ihm. Christian, der jüngere Bruder, kehrt aus Übersee zurück, um Thomas zu unterstützen. Doch seine unzuverlässige und lebenslustige Art macht ihn eher zu einer Belastung als zu einer Hilfe. Er beginnt eine skandalträchtige Affäre mit der Sängerin Aline Puvogel, die in der hanseatischen Gesellschaft für Empörung sorgt. Auch Schwester Tony bleibt vom Unglück nicht verschont: Ihre zweite Ehe mit dem Kaufmann Alois Permaneder endet in einer bitteren Enttäuschung. Trotz dieser privaten Rückschläge scheint es geschäftlich zunächst wieder aufwärtszugehen. Der Deutsche Zollverein bringt neue Chancen für den Handel, und Thomas gelingt es, das Ansehen der Familie vorübergehend zu wahren. Mit seiner Wahl zum Senator erreicht er einen gesellschaftlichen Höhepunkt und heiratet Gerda Arnoldsen, eine gebildete Frau aus gutem Hause. Doch auch diese Ehe bringt Spannungen mit sich, und Thomas wagt ein riskantes Spekulationsgeschäft mit Gerdas Mitgift, das die Firma endgültig retten soll.

Zu Tisch 17:15

Zu Tisch: Dauphiné

Essen und Trinken

Nördlich der Provence, im Alpenvorland der Isère, liegt die historische Landschaft Dauphiné. In der Region im Südosten Frankreichs gedeiht die Walnuss schon seit der Römerzeit. Zu jedem Bauernhaus gehört wenigstens ein Nussbaum. René Berger, seine Frau Elisabeth und ihre drei Söhne haben einen Bauernhof mit Ziegen, Schafen, Eseln und mehr als 450 Walnussbäumen. René Berger versucht, bei seiner Arbeit das Gleichgewicht zwischen Tradition und Moderne zu halten. Er setzt auf Mechanisierung, wo sie mühsame Arbeit erleichtert, etwa bei der Ernte. Doch er hält an Handarbeit fest, wenn sie Spaß macht: nämlich bei den traditionellen Nussknackabenden, zu denen Freunde und Familie zusammenkommen und gemeinsam stundenlang die Nüsse sortieren. Die vollständigen Nusskerne werden an Konditoreien verkauft. Die zerbrochenen Nusskerne bringt René in eine uralte Mühle, wo sie gemahlen, geröstet und zu Öl gepresst werden. In den kulinarischen Spezialitäten der Dauphiné findet sich die Nuss natürlich wieder: Serviert werden Tarte aux noix, Gratin Dauphinois an grünem Salat mit Nussöl und Teigtaschen mit Wallnussfüllung.

Der Humboldtstrom 17:40

Der Humboldtstrom: Von Peru bis Galapagos

Natur und Umwelt

An der kargen Küste von Peru liegt das Naturschutzgebiet Punta San Juan. Hier lebt die größte Population von Guanokormoranen der Welt, über 350.000 Paare dieser Vögel versammeln sich hier zum Nisten. Der Humboldtstrom bietet ihnen mit seinem kalten Meerwasser ausreichend Nahrung. Am Äquator trifft der Humboldtstrom auf den aus dem Norden kommenden Panamastrom, gleichzeitig steigt hier der Cromwellstrom aus der Tiefe empor. Schwärme von riesigen Mantarochen gleiten durch das Meer und ein Blauwalweibchen lässt sich gemächlich nach Westen treiben und gelangt so zu den Galapagosinseln. Über Millionen von Jahren entwickelte sich auf den Inseln, weitab vom Festland, eine spektakuläre Fauna mit endemischen Seelöwen, Pinguinen und den weltberühmten Meerechsen und Riesenschildkröten. Albatrosse üben ihre Landemanöver und mit einem aufwendigen Balztanz suchen sie einen Partner fürs Leben. Die Riesenschildkröten sind nicht monogam und mit einem Gewicht von 150 Kilogramm ist die Paarung mühsam. Westlich der Galapagosinseln verliert sich die Spur des Blauwalweibchens. Irgendwo dort, in den Tiefen des Pazifiks, befinden sich ihre Paarungsgründe. Das Phänomen des Küstenauftriebs, wodurch kaltes, nährstoffreiches Tiefenwasser an die Oberfläche gelangt, schafft ideale Bedingungen dafür, dass der Humboldtstrom vor Leben geradezu überquillt. Der Humboldtstrom beeinflusst so das Leben nicht nur im Meer, sondern auch an Land. Indem er Winde, Regen, Nebel und Wellen erzeugt, formt er auch das Land entlang der südamerikanischen Westküste.

Der Tagliamento - Von den Alpen bis zur Adria 18:35

Der Tagliamento - Von den Alpen bis zur Adria

Landschaftsbild

Er gilt als einer der letzten weitgehend ungezähmten Flüsse Europas: der "König der Alpenflüsse" - der Tagliamento. Sein Lauf erstreckt sich von den Dolomiten bis zu den beliebten Urlaubsorten an der Adriaküste und prägt diese Region entscheidend. Der Tagliamento entspringt im italienisch-österreichischen Grenzgebiet und durchfließt Waldgebiete, in denen sich bedrohte Tierarten wie Braunbär, Luchs und Wolf wieder ansiedeln. Im Frühjahr lassen Schmelzwasser und Regen den Fluss anschwellen, der sich im Flachland bis zu drei Kilometer weit ausbreiten kann. Ohne Dämme und Betonmauern wäre der Fluss ungezähmt. Im Sommer, wenn die Sonne zu stark ist, fließt er zeitweise in einem unterirdischen Geröllbett - doch wenn er wieder an die Oberfläche kommt, hat er nichts von seiner Kraft eingebüßt. Auf seinem weiteren Weg versorgt er die Felder der Menschen, in den Wäldern finden Wildkatzen und Goldschakale ihren Lebensraum. Kurz vor seiner Mündung in die Adria durchfließt der Tagliamento die Laguna di Marano, ein Brackwassergebiet, das von Schwänen und Flamingos bewohnt wird. Schließlich erreicht er das Mittelmeer und verliert sich in ihm. Auf seinem Weg lagert er entlang der Küste Sand und Sedimente ab, die die beliebten Sandstrände bilden. Diese Strände ziehen jedes Jahr Tausende von Urlaubern an, die oft nicht wissen, dass sie deren Schönheit dem Tagliamento, dem "König der Alpenflüsse", zu verdanken haben.

ARTE Journal 19:20

ARTE Journal

Nachrichten

Die auf vielen Sendern vorgenommene strikte Trennung von Politik- und Kulturnachrichten wird hier aufgehoben. Es werden Schnittpunkte aus beiden Bereichen präsentiert und Zusammenhänge dargestellt.

Re: 19:40

Re:: Zu viele Wildschweine in Belgien?

Reportage

Das Wildschwein, das früher nur in den Wäldern im Süden von Belgien beheimatet war, erobert nun auch den Rest des Landes und breitet sich sogar in den Parks der Hauptstadt aus. Das rasante Wachstum der Wildschweinpopulation führt dazu, dass die Tiere auf der Suche nach Nahrung immer dreister werden. Die Schwarzkittel faszinieren die Bevölkerung ebenso wie sie ihr Sorgen bereiten. Die Schäden, die sie auf Feldern anrichten, und die Schieflage der Artenvielfalt aufgrund ihrer ausufernden Vermehrung zwingen Behörden, Landwirte und Jäger zum Umdenken. Die Reportage untersucht die Ursachen für diese Ausbreitung sowie die Herausforderungen, die sich aus diesem unerwarteten Zusammenleben von Stadt und Natur ergeben.

Wo ist meine Schwester? 20:15

Wo ist meine Schwester?

TV-Drama

Können sich Zwillinge gegenseitig spüren? Marie spürt jedenfalls Amelie. Während Amelie bereits auf dem Heimweg von ihrer gemeinsamen Geburtstagsparty ist, bricht Marie plötzlich auf der Tanzfläche zusammen. Amelie kommt nie zu Hause an und verschwindet spurlos. Ihr Freund Jonas alarmiert am nächsten Morgen besorgt die Polizei: Es müsse etwas passiert sein. Hauptkommissar Ingo Thiel nimmt sofort die Ermittlungen auf, tappt mit seinem SOKO-Team allerdings vorerst im Dunkeln: keine Zeugen, keine Feinde, nur ein gefundener Ohrring im Park. Aber dann bemerkt Marie, dass doch etwas aus der Wohnung des Paares fehlt: eine auffällige Patchwork-Decke, die Marie ihrer Schwester geschenkt hatte. Für Thiel steht fest: Jonas verheimlicht etwas. - Hat er deshalb auch etwas mit dem Verschwinden seiner Freundin zu tun? Für Dorothee Reinhard, die Mutter der Zwillinge, unvorstellbar. Aus ihrer Sicht ist Jonas ein echter Traummann, er würde alles für Amelie tun. Dorothee nimmt Jonas in Schutz und hält vehement an seiner Unschuld fest. Ingo Thiel verdächtigt Jonas trotzdem; seine Aussagen erscheinen ihm immer fragwürdiger. Außerdem hat Jonas ein Suchtproblem verschwiegen; er nimmt Opioide, um sich gegenüber seiner seelisch belastenden Arbeit als Rettungssanitäter abzuschotten. Die Beweislage gegen ihn scheint zunehmend erdrückend, spätestens als herauskommt, dass ihm Amelie ein großes Geheimnis verschwiegen hatte. Die SOKO findet daraufhin auch noch einen weiteren, alarmierenden Hinweis im Wald. Ist Amelie überhaupt noch am Leben? Die Zeit rennt ...

Lösegeld 21:45

Lösegeld

TV-Kriminalfilm

Nina Hausen, Leiterin einer Begleitagentur, wird auf einem nächtlichen Spaziergang mit ihrem Hund im Wald von einem Fremden angegriffen. Nur mühsam kann sie entkommen, indem sie den Mann mit ihrem Auto anfährt und dabei schwer verletzt. Auf der Rückfahrt findet sie in ihrem Wagen ein Säckchen mit Diamanten - offenbar das Lösegeld aus einem Entführungsfall, als ein kleiner Junge verschwand. Auf Druck einer Kollegin meldet Nina zwar den Überfall der Polizei, die Diamanten unterschlägt sie aber. Nina steht mit ihrer Agentur finanziell unter Druck, außerdem zieht es sie für immer ins Ausland. Den Polizisten Lysewski und Weber erscheint Nina Hausen zwar mysteriös, nachweisen können sie ihr jedoch nichts. Im Verlauf der Ermittlungen verliebt sich Lysewski in die attraktive Frau und beginnt ein Verhältnis mit ihr. Sein Kollege und Kumpel Weber, der mehr auf der Seite des Rechts steht als Lysewski, erfährt davon nichts. Als Nina trotz Polizeischutz im Hotelzimmer von dem gleichen Mann bedroht wird, der sie nachts überfallen und ihren Hund getötet hat, kommt ihr Lysewski zu Hilfe. Bei einer Verfolgungsjagd stirbt der Mann, der sich als Entführer des Jungen herausstellt. Was aber wollte er von Nina? Lysewski ahnt, dass Nina die Diamanten unterschlagen hat, und auch Weber fühlt sich einmal mehr in seiner Meinung bestätigt, dass Nina in den Fall verwickelt ist. Mit allen Mitteln will er Nina festnageln, doch Lysewski macht ihm einen Strich durch die Rechnung. Als Lysewski aber herausfindet, dass Nina sich ins Ausland absetzen will, steht er vor der vielleicht wichtigsten Entscheidung seines Lebens.

Clara 23:15

Clara

Drama

Die junge Rumänin Clara arbeitet als Kindermädchen für eine wohlhabende Familie in Deutschland, um so den Lebensunterhalt für sich und ihre Familie in Rumänien zu verdienen. Zusammen mit der sechsjährigen Johanna, dem Vater und der taubstummen Großmutter ihres Ziehkindes lebt sie in einer schönen Stadt an der Donau, weit weg von den ärmlichen Verhältnissen in ihrem Heimatdorf viele Kilometer flussabwärts. Mit Johanna hat sie ein inniges Verhältnis, während sie ihren zwölfjährigen Sohn Ionut in der Obhut ihres alten Vaters zurücklassen musste. Ionut vermisst Clara sehr. In einem kindlichen Versuch, seine Mutter in Deutschland zu erreichen, fährt er mit einem kleinen Boot die Donau flussaufwärts und wird mit schwerer Unterkühlung aufgefunden. Als Clara davon erfährt, reist sie sofort nach Hause. Dort muss sie sich dem Leben stellen, das sie einst zurückgelassen hat, und bemüht sich, die Beziehung zu ihrem Sohn wieder zu kitten. Sie versucht, eine neue Arbeit in Rumänien zu finden, um Ionut zu beweisen, dass sie ihn liebt und zu allem bereit ist, um bei ihm zu bleiben. Doch fast ebenso sehr zieht es sie zurück nach Deutschland. Für Clara ist das kleine Mädchen, von dem sie auch sehr geliebt wird, wie eine zweite Chance, eine gute Mutter zu sein. Zu Hause hat sie Schwierigkeiten, wieder eine Verbindung zu ihrem Sohn aufzubauen, der nun fast ein Teenager ist. Am Ende muss Clara eine Entscheidung treffen: entweder mit ihrem Sohn in Armut leben oder zu dem Mädchen zurückkehren, in dessen Haushalt sie den sicheren Lebensunterhalt für sich und ihre Familie in Rumänien verdienen kann.

Volver 00:35

Volver

Tragikomödie

Raimunda steht kurz vor dem Nervenzusammenbruch: Während ihr Mann Paco zu Hause die Füße hochlegt, hetzt sie von einer Arbeit zur nächsten. Doch als sie von ihrem Putzjob am Flughafen nach Hause kommt, findet sie Paco tot auf dem Küchenboden vor - erstochen von ihrer Tochter Paula, die in Notwehr zum Messer gegriffen hat, als ihr Vater versuchte, sie zu vergewaltigen. Während Raimunda die Leiche beseitigt und nebenher noch ein zum Verkauf stehendes Restaurant in Schwung bringt, muss sie ihre Schwester Sole belügen und sich um die Beerdigung einer Tante kümmern. Als wäre das nicht genug, taucht plötzlich ihre totgeglaubte Mutter Irene auf, die ein lang gehütetes Familiengeheimnis mit sich trägt ... Raimunda versucht verzweifelt, die Fassung zu bewahren und ihr Leben nicht völlig aus den Fugen geraten zu lassen. Doch die Ereignisse überschlagen sich und sie gerät immer tiefer in einen Strudel aus Lügen, Geheimnissen und überraschenden Enthüllungen. "Volver - Zurückkehren" ist eine Hommage an den unerschütterlichen Lebensmut und die Resilienz der Frauen in der spanischen Gesellschaft. Pedro Almodóvar verwebt in dieser Tragikomödie auf meisterhafte Weise Elemente des Melodramas, der schwarzen Komödie und des Mystery-Thrillers. Dabei gelingt ihm ein warmherziges und farbenprächtiges Porträt einer Familie, die trotz aller Widrigkeiten zusammenhält. Die außergewöhnlichen Frauenfiguren sind es, die diesen Film unvergesslich machen.

Black Earth Rising 02:35

Black Earth Rising: In die Vergangenheit geblickt

Thriller-Serie

Eine Gruppe von Attentätern schafft es, sich in das Gerichtsgebäude einzuschleusen, wo der Prozess des Kriegsverbrechers Simon Nyamoya stattfinden soll. Dabei stirbt Staatsanwältin Eve und die Verhandlungen finden ihr vorzeitiges Ende. Kate bedauert die zuletzt schwierige Beziehung zu ihrer Mutter und dass sie sich nicht rechtzeitig mit ihr versöhnen konnte. Nun will sie herauszufinden, was ihre Mutter dazu getrieben hat, Nyamoya anzuklagen. So ergreift sie die Gelegenheit, als Anwalt Michael, langjähriger Freund und Kollege von Eve, sie darum bittet, mit ihm zusammenzuarbeiten. Es gilt, die Unschuld von Alice Munezero zu beweisen, einer Abgeordneten des ruandischen Parlaments, die in der Zeit des Bürgerkriegs das Militär befehligte. Sie soll nach Frankreich ausgeliefert werden und wegen Mordes an einem französischen Zivilisten angeklagt werden. Kate geht der Sache nach und stellt intensive Nachforschungen an. Dabei kommen beunruhigende Informationen ans Licht, wer noch alles in diesen Fall verwickelt ist. Möglicherweise handelt sie dabei gegen das Interesse mancher Staaten, was sie in unmittelbare Gefahr bringt.

Wer nicht fragt, stirbt dumm! 03:30

Wer nicht fragt, stirbt dumm!: Kindchenschema

Animationsserie

Wenn man ein Neugeborenes zu Gesicht bekommt, weiß man oft nicht, was man so richtig sagen soll. Das Baby sieht in erster Linie verknautscht aus, um nicht zu sagen hässlich. Ein herzloser Gedanke? Keine Sorge, Professor Schnauzbart hat eine wissenschaftliche Erklärung dafür. Mutter Natur hat sich nämlich mächtig anstrengen müssen, um es möglich zu machen, dass ein Mensch auf die Welt gebracht wird; sein Aussehen ist da erst einmal zweitrangig. Doch keine Panik, es gibt auch Gründe dafür, wieso Babys bereits nach ein paar Monaten niedlich sind ...

28 Minuten 03:35

28 Minuten

Magazin

Das Kulturmagazin des Senders ARTE wird täglich aus Paris gesendet. Aktuelle Themen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft stehen im Zentrum der Sendung und werden versiert unter die Lupe genommen.