Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 01 02 03 04 05 06 07 08 09

TV Programm für ARTE am 06.03.2025

Die Satelliten-Schlacht 05:05

Die Satelliten-Schlacht

Technik

Der US-amerikanische Unternehmer Elon Musk hat bereits Tausende Satelliten in den Orbit geschickt, um auch in abgelegenen Gebieten der Erde eine Internetverbindung zu ermöglichen. Derzeit kann noch niemand die langfristigen Auswirkungen solcher Satellitenprojekte abschätzen. Zu Beginn des Ukraine-Krieges bat ihn Präsident Wolodymyr Selenskyj, seinem Land Starlink-Terminals zur Verfügung zu stellen, um die von Russland bombardierten Kommunikationsnetze zu ersetzen. Seit Beginn der russischen Invasion schüren zudem Cyberangriffe die Angst der Ukrainer, von der Welt abgeschnitten zu werden. Das Internet ist zu einer strategischen Waffe für Staaten geworden, terrestrische Kommunikationsnetze sind anfällig für militärische Angriffe. Satelliten bieten sich als Ausweg an. Musk erlangte als "Retter" ein solches geopolitische Gewicht, dass die Staaten dringend handeln müssen, wenn sie verhindern wollen, dass künftig eine Privatperson das Internet kontrolliert. Und neben Musk versucht auch Amazon-Gründer Jeff Bezos, sich auf diesem Markt zu etablieren. China und Europa legen daher immer neue Projekte auf, um ihren eigenen Einfluss zu sichern, während die Schwellenländer aufgrund der exorbitant hohen Kosten zunehmend das Nachsehen haben. Schätzungen zufolge werden in zehn Jahren 100.000 bis 200.000 Satelliten die Erde umkreisen - Ende 2022 waren es noch etwa. Wie wird sich diese Kolonialisierung der niedrigen Erdumlaufbahn auswirken? Wird ein Moratorium für Satellitenkonstellationen benötigt? Können die aktuellen Entwicklungen noch rückgängig gemacht werden? Weltraumorganisationen befürchten bereits ein steigendes Risiko diplomatischer Krisen aufgrund der zahlreichen Satelliten. Zudem warnt die NASA, Asteroiden auf Kollisionskurs mit der Erde könnten zu spät entdeckt werden. Und Astronomen befürchten, dass Sterne immer schwieriger zu sehen sein werden. Ein neues Kapitel des Wettlaufs ums All hat begonnen - mit nie dagewesenen Auswirkungen auf unser Leben.

GEO Reportage 06:00

GEO Reportage: Kolumbien: DC-3 Oldtimer versorgen den Regenwald

Reportage

Joaquin Sanclemente schwört auf die DC-3, obwohl auch in Kolumbien dutzende Piloten bei Abstürzen ihr Leben gelassen haben. "Das waren menschliche Fehler, die Technik der DC-3 funktioniert einwandfrei", ist der Veteran der DC-3 überzeugt. Sanclemente fliegt von der kolumbianischen Stadt Villavicencio aus seit Jahren zu entlegenen Siedlungen im Amazonas-Regenwald sowie an die Grenze zu Venezuela, an die Flüsse Rio Negro und Orinoco. Ohne die DC-3-Flüge müssten viele Siedlungen aufgegeben werden. Die Maschinen dienen in den entlegenen Gebieten als Passagier- und Frachtflugzeuge zugleich. Die DC-3 ist bestens geeignet für den Einsatz in der Region: die Maschine kann voll beladen auf kürzesten und nicht asphaltierten Erd- und Schlammpisten starten und landen. Darum stehen die Oldtimer in Kolumbien nicht im Museum sondern werden noch aktiv genutzt. Derzeit sind noch - je nach Reparaturbedarf - rund 8 DC-3-Maschinen auf dem Vanguardia-Flughafen in Villavicencio stationiert und im Einsatz, so viele wie nirgendwo sonst. Die DC-3 ist bis heute das am meisten gebaute Flugzeug in der Geschichte der Luftfahrt. Allein von 1941, nach dem Eintritt der USA in den Zweiten Weltkrieg, bis 1945 wurden mehr als 10.000 DC-3 in militärischen Versionen produziert: bis auf wenige Änderungen, z.B. eine größere Frachtluke, waren es DC-3-Maschinen, wurden aber unter den Namen C-47, R4D bei der US-Marine, oder Dakota bei der britischen Royal Air Force bekannt.

ARTE Journal Junior 06:40

ARTE Journal Junior

Kindermagazin

Dieses Nachrichtenformat richtet sich speziell an Kinder und Jugendliche und behandelt, nach dem Vorbild von Nachrichtensendungen für Erwachsene, unterschiedliche Themen aus Europa und der gesamten Welt.

Küchen der Welt 06:50

Küchen der Welt: Senegal: Chicken Yassa

Essen und Trinken

(1): Chicken Yassa, ein senegalesischer Gruß an Europa (2): Nostalgiegeschmack: Manbiron, eine Senegalesin in Paris (3): Ran an die Töpfe!

Stadt Land Kunst 07:20

Stadt Land Kunst: Kalifornien / Südwestfrankreich / Marokko

Magazin

(1): Kalifornien: Zeichne mir eine Welle (2): Trüffel, die schwarzen Diamanten Südwestfrankreichs (3): Südafrika: Kellys Lammragout mit Tomate (4): Marokko: Musik tröstet die Seele

Stadt Land Kunst 08:05

Stadt Land Kunst: Eduardo Mendozas Barcelona / Brasilien / Rom

Magazin

(1): Barcelona: Eduardo Mendoza und die Stadt der Wunder (2): Brasilien: Lençóis Maranhenses, die Wüste im Wasser (3): Leonies Pfannkuchen-Rezept aus der Hauptstadt (4): Rom: Spiele für Spione

Die Wartburg 08:55

Die Wartburg: Macht, Religion, Revolution

Dokumentation

Die Wartburg gilt als renommierteste Festung Deutschlands und verkörpert seit annähernd 1000 Jahren deutsche Kultur und Identität. Gegründet wurde sie um 1067 von Ludwig dem Springer. Das einzigartige Bauwerk erfährt in den folgenden Jahrhunderten diverse Erweiterungen, Umbauten und Renovierungsphasen. Über die Jahrhunderte wird die Wartburg immer wieder beschossen, vom Blitzschlag getroffen oder von verheerenden Bränden heimgesucht. Um den steten Verfall aufzuhalten, wird sie immer wieder instandgesetzt, meist besser als zuvor. Die Burg ist Schauplatz bedeutender historischer Ereignisse: Im 13. Jahrhundert lebt hier die Heilige Elisabeth von Thüringen. Sie gibt ihr Leben als Adelige auf und widmet sich der Armenpflege. Der berühmte Sängerkrieg, ein Wettstreit der Minnesänger, findet im Palas statt und beeinflusst nachhaltig die deutsche Kultur. Im 16. Jahrhundert sucht Martin Luther auf der Wartburg Zuflucht, übersetzt hier 1521 und 1522 das Neue Testament ins Deutsche. Damit stellt Luther damit die Weichen für die Reformation, die nicht nur seine Zeit, sondern die ganze Welt verändert. 1817 wird die Burg mit dem Wartburgfest zum Symbol nationaler Einheit und des Strebens nach Freiheit und Gleichheit. Im Dritten Reich wird sie politisch umgedeutet und missbraucht. Heute ist die Wartburg ein Symbol für die Verbindung von deutscher Architektur, Geschichte und Kultur. Sie ist Zeugnis unserer Vergangenheit und schenkt nach wie vor Hoffnung für eine Zukunft in Freiheit und Demokratie.

Der Bläuling und die neue Wildnis 10:25

Der Bläuling und die neue Wildnis: Das Mangfallgebirge

Dokumentation

Extensiv genutzte Bergregionen bieten im Mangfallgebirge oft letzte Zuflucht für vom Aussterben bedrohte Tier- und Pflanzenarten. In lichten, beweideten Bergwäldern balzen noch Auerhühner, seit Jahrhunderten gehegte Feuchtwiesen bieten Ersatz für entwässerte Moore. Auch für den Fortbestand der in Bayern vom Aussterben bedrohten Birkhühner werden im Mangfallgebirge große Anstrengungen unternommen. Sie sollen hier den Platz bekommen, der ihnen im Flachland genommen wurde. Traditionell gemähte und beweidete Almwiesen sind auch Lebensraum für Insekten, die woanders längst verschwunden sind. Nicht nur das Offenhalten der Wälder und der richtigen Mähzeitpunkt auf den Almwiesen sind entscheidend, auch auf die sanfte Beweidung durch Kühe, Schafe und Ziegen kommt es an. So entstehen eine neue Wildnis und ein Zufluchtsort für geschützte Arten. Der Artenschutz wird allerdings mit einer neuen Herausforderung konfrontiert: der langsamen Rückkehr des Wolfs ins Mangfallgebirge. Wölfe können eine Bedrohung für die Almwiesen sein, doch auch sie sind in Deutschland streng geschützt. Die Dokumentation begleitet einen in Deutschland stark bedrohten Schmetterling, den Storchschnabel-Bläuling, während seines Jahrs auf den Almwiesen. Der Film präsentiert, wie raffiniert die Überlebensstrategien dieses spezialisierten Tagfalters vom Ei bis zum fertigen Bläuling sind. Der Falter reagiert sehr sensibel auf seine Umwelt. Er steht damit beispielhalt für viele anspruchsvolle und in der Folge selten gewordene Tierarten. Sein Schicksal zeigt eindrucksvoll, wie wichtig die nachhaltige Bewirtschaftung für den Schutz unseres Naturerbes sein kann.

Re: 11:25

Re:

Dokumentation

Was Europa bewegt

Küchen der Welt 11:55

Küchen der Welt: Baskenland: Piperade

Essen und Trinken

(1): Piperade, spanische Würze in der französischen Küche (2): Nostalgiegeschmack: Camille, eine Baskin in London (3): Ran an die Töpfe!

Stadt Land Kunst 12:25

Stadt Land Kunst: Kamerun / Indien / Sydney

Magazin

(1): Manu Dibangos wildes Kamerun (2): Indien: Die Khasi, ein feministisches Kriegervolk (3): Martinique: Adelines Kekse aus Maniokmehl mit Punsch (4): Sydney: Paare willkommen!

Stadt Land Kunst 13:10

Stadt Land Kunst: Ang Lees China / Creuse / Washington

Magazin

(1): China: Ang Lee zwischen Tradition und Moderne (2): Creuse: Land der Maurer (3): Granada: Saras kalte Tomatensuppe (4): Washington: Schlagende Argumente

Grifters 14:00

Grifters

Kriminalfilm

Lilly, Roy und Myra sind drei gewiefte Trickbetrüger, die sich mit allerlei Gaunereien durchschlagen: Lilly steht auf der Lohnliste des mafiösen Buchmachers Bobo Justus und besucht die großen Pferderennen des Landes, um durch geschickt platzierte Einsätze die Wettquoten zu Justus' Gunsten zu manipulieren. Lillys erwachsener Sohn Roy hat sich mit präparierten Würfeln und gezinkten Karten bereits ein hübsches Sümmchen erbeutet. Als Roy nach einer Schlägerei schwer verletzt ins Krankenhaus eingeliefert wird, steht nach langer Funkstille plötzlich Lilly an seinem Krankenbett. Zwischen Roy und der nur 14 Jahre älteren Mutter entwickelt sich eine widersprüchliche Beziehung zwischen Streit und Flirt. Roys Geliebte Myra, die ihre Skrupellosigkeit hinter einer naiven, mädchenhaften Fassade verbirgt, findet heraus, dass Lilly in ihrem Kofferraum eine Menge Geld hortet, das sie von ihrem Boss ergaunert hat. Der Versuch, Lilly das Geld abzujagen, endet für Myra tödlich. Bobo Justus bekommt Wind von der Sache. Um den Killern des Mafioso zu entgehen, nutzt Lilly ihre große Ähnlichkeit mit Myra und lässt sich statt ihrer für tot erklären ... "Grifters" ist ein stilistisch ausgefeiltes, spannungsgeladenes Spielerdrama um Täuschungsmanöver krimineller und erotischer Natur in einem Gaunermilieu, in dem es keine Helden, sondern nur Verlierer gibt. Mit Humor bürstet Stephen Frears, bedeutender Regisseur des New British Cinema, in seiner überzeugenden Adaption eines Romans von Jim Thompson (erschienen 1963) die Vorbilder des Film Noir der 40er Jahre gegen den Strich.

Mit dem Zug auf St. Kitts 16:00

Mit dem Zug auf St. Kitts

Tourismus

Abseits des gängigen Karibik-Klischees überrascht St. Kitts durch schwarze Strände und hohe Berge. Ruinen von Zuckermühlen und Herrenhäusern erinnern an die Kolonialzeit, als versklavte Afrikaner Knochenarbeit leisten mussten, und die Weltkulturerbe-Festung Brimstone Hill an Seeschlachten zwischen Engländern und Franzosen. Die St. Kitts Scenic Railway zählt zu den wenigen Eisenbahnen der Kleinen Antillen. Bei einer Fahrt auf den Gleisen der ehemaligen Zuckerrohrbahn geht es an der Atlantikküste über Schluchten. Im urwüchsigen Norden beeindruckt ein erloschener Vulkan. Heimische Schildkröten und eingewanderte Affen bevölkern die tropische Natur. Menschen entlang der Strecke machen mit ihrer Kultur und den Bräuchen vertraut. Zu Ostern lassen sie Drachen steigen und bereiten aus Süßkartoffeln Conkies zu. Neben den Klängen von Steeldrums ist auch ein berühmtes Kirchenlied mit St. Kitts verbunden: John Newton beteiligte sich hier am Sklavenhandel und schrieb später geläutert "Amazing Grace".

Mit dem Zug an die Hudson Bay 16:55

Mit dem Zug an die Hudson Bay

Landschaftsbild

Wer auf dem Landweg reisen will, ist auf den Zug angewiesen. Nur ein Gleis führt nach Churchill an die Hudson Bay. Im Herbst, wenn die Gewässer gefrieren, versammeln sich dort die Eisbären, und das Polarlicht funkelt in der Nacht. Die Reise beginnt in Winnipeg, der multikulturellen Hauptstadt der Provinz Manitoba, geprägt durch die indigene Bevölkerung Kanadas und Einwanderer aus aller Welt. Kaum hat der Zug die Stadt verlassen, öffnet sich die weitläufige Prärie. Wo früher Bisons grasten, wächst heute Getreide. Weiter nördlich folgen sumpfige Nadelwälder. Hier leben First-Nation-Gemeinschaften, die ihre Reservate nur mit dem Zug erreichen können. Sie haben Anteile der Strecke gekauft und saniert, als 2017 die Gleise ausgewaschen waren und der Bahnbetrieb stilllag. Zu guter Letzt kommt die baumlose arktische Tundra. Insgesamt sind es 1.700 Kilometer und 45 Stunden in der Eisenbahn.

Die türkische Schwarzmeerküste 17:50

Die türkische Schwarzmeerküste: Der milde Westen

Landschaftsbild

Der westliche Teil der türkischen Schwarzmeerküste lädt dazu ein, in die liebliche Seite dieser Region einzutauchen. In der Provinz Bartin, versteckt in einer zauberhaften Bucht, liegt Amasra, ein historischer Ort, um den sich alte Legenden ranken. Weiter südlich liegt der Valla Canyon, einer der tiefsten Canyons der Welt, umgeben von den geschützten Wäldern des Küre-Gebirges. In Devrek wird die Kunst der Gehstöcke bewahrt; Tansel, ein lebender Künstler der UNESCO, führt diese Tradition fort und fertigt jeden Gehstock in mühsamer Handarbeit. Der Pilzexperte Ömer lädt zu Lehrwanderungen ein und vermittelt den respektvollen Umgang mit den Schätzen der Natur. Die Stadt Safranbolu, bekannt für ihre osmanische Architektur und als UNESCO-Weltkulturerbe, fasziniert mit ihren verwinkelten Gassen und dem Anbau des begehrten Safrans. Diese Orte zeigen eine Küste, an der Vergangenheit und Gegenwart harmonisch verschmelzen, und Mensch und Natur in einem seltenen Gleichgewicht stehen.

Die türkische Schwarzmeerküste 18:35

Die türkische Schwarzmeerküste: Der raue Norden

Landschaftsbild

Der raue Norden der türkischen Schwarzmeerküste. Ein Land der großen Weiten, die Freiheit auch für das Vieh bedeuten. Atemberaubende Landschaften, die sich hier zu einer einzigartigen Kulisse vereinen. Es ist eine Region junger Idealisten, die im Einklang mit Natur und Tier leben. Der Orchideenzüchter Ferdi, der in einem Taldorf des Ilgaz-Berges lebt, und seltene Erdorchideen züchtet, um sie für die Nachwelt zu erhalten. Auch die Familie Koparan mit ihren Wasserbüffeln prägen das Bild. In der modernen Molkerei von Sohn Mustafa entstehen hochwertige, biologische Büffelmilchprodukte, die weit über die Region hinaus geschätzt werden. Mit ihrer Arbeit trägt die Familie dazu bei, die Tradition der Büffelhaltung lebendig zu halten und gleichzeitig innovative Wege in der Produktion zu gehen. In Arakli, einem kleinen Küstendorf, bewahrt Hüseyin die Kunst des Holzbootbaus. Seit Jahrhunderten wird hier Kastanienholz zu robusten Kuttern verarbeitet, die der rauen See trotzen. Hüseyin, der älteste und erfahrenste Bootsbauer, arbeitet eng mit dem Hafenkapitän Murat zusammen, um die Boote in die richtige Form zu bringen. Sie sind stolz darauf, gemeinsam diese Tradition der Schwarzmeerküste fortzusetzen. Die Geschichte des Bergbaus in Zonguldak erzählt von den Schätzen, die tief unter der Erde lagern, während die Höhle von Gölköy mit ihren uralten Formationen in eine geheimnisvolle Welt entführt. Auch der Horma-Canyon, mit seinen imposanten Felsen und atemberaubenden Wanderwegen, bietet zudem einen spektakulären Einblick in die raue Schönheit der Region.

ARTE Journal 19:20

ARTE Journal

Nachrichten

Die auf vielen Sendern vorgenommene strikte Trennung von Politik- und Kulturnachrichten wird hier aufgehoben. Es werden Schnittpunkte aus beiden Bereichen präsentiert und Zusammenhänge dargestellt.

Re: 19:40

Re:: Das harte Geschäft mit den Austern von Arcachon

Dokumentation

Im Becken von Arcachon, im Südwesten Frankreichs werden seit über 100 Jahren Austern gezüchtet - eine der begehrtesten Delikatessen. Doch das Geschäft wird zunehmend schwieriger. Der Klimawandel und der wachsende Tourismus erschweren das Geschäft und führen so zur Gefährdung des Lebensunterhalts vieler Traditionsbetriebe. Den Winter 2023 werden die Austernzüchter so schnell nicht vergessen: Ausgerechnet im Weihnachtsgeschäft, auf dem Höhepunkt der Saison, wurde die Ernte von Austern verboten, weil Abwasser ins Becken von Arcachon geleitet worden war. Der Schaden für die Züchter war enorm - auch ein Jahr später kämpfen viele noch mit den Folgen. Frédéric und Luca Simon haben einen Traditionsbetrieb übernommen, sie verkaufen ihre Austern auf lokalen Märkten und direkt an ihrer Hütte in Andernos-le-Bains. Die Zucht ist harte Arbeit, "Landwirtschaft in einer Meeresumwelt, nicht mehr und nicht weniger", sagt Frédéric. Bislang wirft sie kaum Gewinn ab - ein eigenes Restaurant soll demnächst zusätzliche Einkünfte bringen. Solche Überlegungen hat Axel Boudard schon länger angestellt: Er ist Quereinsteiger in dem Austern-Dorf. Weil er sein Augenmerk vor allem auf Vermarktung und Instagram-Tauglichkeit legt, wird er von vielen Alteingesessenen kritisch gesehen. Doch auch er selbst übt Kritik an seinen Kollegen: "Es gibt viele, die sich über Generationen auf ihren Lorbeeren ausgeruht haben, sie saßen auf einem Goldschatz, den sie nicht gehoben haben", sagt er. Hinter den idyllischen Kulissen der Austernhütten brodelt es. Zur Konkurrenz unter Züchtern kommt noch ein anderes Problem hinzu: Seit Jahren gibt es immer mehr Diebstähle von Austern, oft in großem Stil. Deshalb ist Jérôme Goussard von der nautischen Brigade regelmäßig zur Patrouille auf dem Becken von Arcachon unterwegs, kontrolliert fremde Boote, aber auch Austernzüchter. Denn nicht immer kommen die Diebe von außerhalb - mitunter bestehlen sich auch Züchter untereinander.

Gestohlener Ruhm 20:15

Gestohlener Ruhm: Elizabeth Magie Phillips und "Monopoly"

Dokumentation

1904 hatte Elizabeth Magie Phillips eine Idee, die die Welt veränderte: Ihr Spiel "The Landlord's Game". Es war nicht nur Unterhaltung, sondern auch ein Statement gegen die soziale Ungleichheit ihrer Zeit. Doch Elizabeth Phillips wurde ihrer Anerkennung beraubt: Charles Darrow und die Parker Brothers machten aus ihrer Idee "Monopoly" und einen weltweiten Verkaufsschlager. Während Darrow gefeiert und reich wurde, blieb sie im Schatten. Ihre visionären Ziele und ihr unermüdlicher Kampf für Gerechtigkeit blieben unbeachtet. Die Dokumentation enthüllt die Geschichte hinter einem der bekanntesten Brettspiele der Welt. Die Dokumentation zeigt Magies Phillips Kampfgeist und ihre Leidenschaft, die Welt durch ihr Spiel gerechter zu machen - und wie ihre Idee schließlich in den Händen eines anderen zu Ruhm gelangte. Ein bewegender Film über die vergessene Erfinderin von Monopoly und darüber, wie gestohlener Ruhm den Lauf der Geschichte beeinflussen kann.

Gestohlener Ruhm 20:55

Gestohlener Ruhm: Rosalind Franklin und die DNA

Dokumentation

Die Entdeckung gilt unter Wissenschaftlern als ebenso bedeutend wie Galileis Beobachtungen der Jupitermonde oder Einsteins Relativitätstheorie: Die Beschreibung der DNA-Struktur als zwei ineinander verschlungene Molekülspiralen, als Doppelhelix, durch James Watson und Francis Crick im Jahr 1953. Die beiden Forscher aus Cambridge hatten nichts weniger als das Geheimnis des Lebens entschlüsselt. Aber hatten sie das wirklich? Viele ihrer Erkenntnisse basierten auf Forschungsergebnissen von Rosalind Franklin, die zur gleichen Zeit und nur eine Zugstunde entfernt in London ebenfalls die Struktur der DNA erforschte. Wie gelangten ihre Unterlagen in die Hände der Cambridge-Forscher? Und warum erhielten die beiden den Nobelpreis und nicht Rosalind Franklin? Wurde ihr der verdiente Ruhm einfach gestohlen? Die Dokumentation taucht ein in die damalige Welt der Forschung ein und zeichnet das Porträt einer außergewöhnlichen Frau, der die Wissenschaft viel zu verdanken hat - bis hin zu Grundlagen, die noch während der Corona-Pandemie unzählige Leben retteten.

Douglas Is Cancelled 21:40

Douglas Is Cancelled

Dramedyserie

"Skandale sind aufregend, Nuancen erfordern Arbeit. Douglas wird abgesetzt." So erklärt Chefredakteurin Sheila ihrem Mann Douglas, dem Nachrichtengesicht des britischen Fernsehens, dass der Tweet, der über ihn in den sozialen Medien kursiert, seine Karriere beenden könnte. Damit gerät Douglas' perfektes Leben im Rampenlicht einer angesehenen Nachrichtenshow ins Wanken. Nicht nur seine Frau Sheila, auch ihre gemeinsame 19-jährige Tochter Claudia machen sich wegen dem Tweet Sorgen. Douglas soll auf einer Hochzeit angetrunken einen sexistischen Witz erzählt haben. Douglas, der sich kaum mehr an den Witz erinnern kann, fällt es zunächst schwer zu glauben, dass darum so ein Aufhebens gemacht wird. Doch auch sein Produzent Toby ist alarmiert. Er hatte Douglas wiederholt geraten, selbst auf privaten Feiern ein professionelles Image zu wahren. Er möchte nicht, dass sein Nachrichtensprecher oder seine Sendung gecancelt werden, und rät Douglas deshalb, sich zurückzuhalten, bis sich die Aufregung gelegt hat. Doch während Douglas mit seinem Agenten zu Abend isst, um sich Rat zu holen, reagiert seine Moderationskollegin Madeline auf den Tweet und kommentiert ihn öffentlich, wodurch ihn noch mehr Menschen sehen. Trotz der eindeutig zweideutigen Formulierung ihres Retweets glaubt Douglas, dass Madeline ihm eigentlich helfen wollte. Sheila dagegen ist wütend und überzeugt, dass hinter Madelines Aktion alles andere als Hilfsbereitschaft steckt. Douglas versucht, sie zu beruhigen. Doch insgeheim zweifelt er selbst an Madelines wahren Motiven: Könnte es sein, dass Madeleine einen anderen Plan verfolgt und ihm in den Rücken fallen will?

Douglas Is Cancelled 22:20

Douglas Is Cancelled

Dramedyserie

Bis jetzt lief alles ziemlich gut für TV-Nachrichtenlegende Douglas Bellowes: Er hat eine gewisse Bekanntheit, liebt seinen Job und führt mit seiner Frau Sheila, der Chefredakteurin einer auflagenstarken Zeitung, eine gute Ehe. Auch das Verhältnis zu seiner 19-jährigen Tochter Claudia ist gut. Doch dann verbreitet sich ein Tweet, in dem er beschuldigt wird, auf einer Hochzeit einen sexistischen Witz erzählt zu haben. Während Douglas den Vorfall zunächst versucht kleinzureden, ist sein Produzent Toby alarmiert. Vor allem seit Douglas' Co-Moderatorin Madeline Crow mit einem Retweet die Reichweite um ein Vielfaches multipliziert hat. Der Post verbreitet sich rasant. Obwohl er überzeugt ist, dass sie ihn nur unterstützen wollte, stellt Douglas Madeline bezüglich ihrer zweideutigen Wortwahl zur Rede. Zu seiner Überraschung klärt Madeline ihn auf: An ihrer Formulierung war nichts versehentlich, ganz bewusst habe sie mit ihrem Post alle herausgefordert, sich zu äußern, die den Witz bei der Hochzeit gehört haben könnten. Da Douglas sich nicht mehr erinnern kann, was er gesagt hat, müssten sie dies herausfinden und möglichst als Erste, damit sie sich gegen eventuelle weitere Anschuldigungen vorbereiten könnten. Denn natürlich stehe Madeline auf Douglas' Seite und wolle ihn, aber auch das ganze Team schützen. Nicht zuletzt, weil Douglas in Kürze ein Interview auf einem renommierten Festival geben wird und es sicher ist, dass der Tweet dort Thema sein wird. Douglas ist hin- und hergerissen. Kann er Madeline trauen, oder hat seine Frau Sheila recht und Madeline verfolgt ganz eigene Ziele?

Douglas Is Cancelled 23:00

Douglas Is Cancelled

Dramedyserie

"Testen Sie gerade, wie robust ich bin?" In Madeline Crows Gesicht spiegelt sich ihre Verunsicherung wider. Was bezweckt TV-Produzent Toby mit seinen zweideutigen Bemerkungen und Fragen? Drei Jahre vor dem Shitstorm in den sozialen Medien um Nachrichtenmoderator Douglas Bellowes wegen eines sexistischen Witzes steht Madeline Crow noch am Anfang ihrer Karriere. Sie wünscht sich nichts mehr, als mit ihrem großen Vorbild Douglas zu arbeiten. Deshalb war sie auch bereit, das Bewerbungsgespräch für die Stelle als Douglas' Co-Moderatorin mit Toby in einem Hotelzimmer zu führen, kurz bevor Douglas ein Preis für sein Lebenswerk verliehen wird. Dort sieht sie sich jedoch zunehmend unangemessenen Äußerungen von Toby ausgesetzt. Der Produzent besteht darauf, dass sie mit ihm ein Glas Wein trinkt, und will ihr Nein nicht gelten lassen. Ist Toby wirklich nur in Feierlaune wegen der bevorstehenden Preisverleihung? Sind die wiederholten Berührungen an Schulter und Knie nur kollegialer Natur, um ihr die Nervosität zu nehmen? Als Toby schließlich beginnt, ein Bad einzulassen, ist für Madeline die Grenze überschritten. Sie will gehen. Aber Toby zeigt sich geradezu schockiert, dass sie glauben könnte, er hege andere als professionelle Absichten ihr gegenüber, wenn er doch nur wegen der Verleihung unter Zeitdruck steht. Madeline ist hin- und hergerissen: Soll sie gehen und womöglich ihre Chance auf die Stelle zunichte machen - oder bleiben? Letztendlich entscheidet sich Madeline zu bleiben, fühlt sich aber zunehmend unwohl in der Situation. Da klopft es an der Tür ...

Douglas Is Cancelled 23:40

Douglas Is Cancelled

Dramedyserie

Madeline Crow, die bekannte Co-Moderatorin der Nachrichtenlegende Douglas Bellowes, hat sich bereit erklärt, ihren Kollegen in einem Probeinterview auf sein bevorstehendes Interview bei einem Festival vorzubereiten. Denn seit dem Shitstorm in den sozialen Medien wegen eines angeblichen sexistischen Witzes steht seine TV-Karriere auf Messers Schneide. Deshalb war Madeline die ganze Nacht wach, um für jede mögliche Strategie des Interviews vorauszuplanen. Nur so kann sie Douglas auf alles vorbereiten, was kommen könnte, auch wenn ihm selbst das Ausmaß der Gefahr immer noch nicht richtig klar ist. Wenn es nicht das letzte Interview seiner Karriere werden soll, muss Douglas sich warm anziehen. Seine Frau Sheila ist allerdings nach wie vor nicht überzeugt, dass Madeline ihm helfen will. Sie selbst hat als Chefredakteurin einer auflagenstarken Zeitung mehr als eine Karriere zerstört und kommt zum Probeinterview ins Studio, um sicherzustellen, dass Douglas das nicht passiert. Doch noch bevor das Interviewtraining offiziell startet, verdeckt Madeline ihr Mikrofon und raunt Douglas zu, dass sie wüsste, was er wirklich auf der Hochzeit gesagt hat. Das wirft ihn völlig aus der Bahn. Was hat Madeline vor? Ist das nun eine Strategie, um ihn probeweise aus dem Konzept zu bringen, wie sie behauptet - oder weiß sie mehr, als sie zugibt?

Der Russe ist einer, der Birken liebt 00:30

Der Russe ist einer, der Birken liebt

Drama

Mitte der 1990er Jahre flieht Mascha, eine junge jüdische Frau mit ihren Eltern vor dem Bürgerkrieg im sowjetischen Nachfolgestaat Aserbaidschan nach Deutschland. Die angehende Dolmetscherin ist Kosmopolitin und spricht fünf Sprachen fließend. Über ihre eigene Geschichte und Fluchterfahrung schweigt sie jedoch. Mascha ist oft wild und laut, kompromisslos und schlagfertig, doch im Grunde ihres Herzens orientierungslos. Ihr Freundeskreis ist multikulturell, feiert regelmäßig ausgelassen und kontert Alltagsrassismus mit böser Ironie. Gerade erst ist sie mit ihrem Freund Elias zusammengezogen, als dieser durch eine zunächst harmlos erscheinende Fußballverletzung zum Pflegefall wird. Immer mehr gerät Maschas Leben aus den Fugen. Und dann stürzt Elias' Tod sie in eine tiefe Lebenskrise ... Mascha tritt die Flucht nach vorne an und setzt sich mit nichts als ihrem Reisepass in ein Flugzeug nach Israel. Dort angekommen tut sie das, was sie am besten kann: Sie beginnt mit voller Wucht ein neues Leben in Tel Aviv, findet eine neue Liebe und lässt sich durch die Stadt am Mittelmeer treiben. Doch schließlich wird sie von ihrem Kindheitstrauma des Bürgerkriegs in Baku und von ihrem fluchtartig zurückgelassenen Leben in Deutschland eingeholt und muss erkennen, dass man nicht für immer vor sich selbst und seiner Vergangenheit davonrennen kann.

Dalida, meine Schwester 02:05

Dalida, meine Schwester

Dokumentation

Dalidas Bruder Orlando widmete sein Leben der Karriere seiner Schwester, beriet und managte sie und gründete mit ihr eines der ersten unabhängigen Musiklabels. Orlando, der für diese Dokumentation seine Archive öffnete und für ein langes Interview zur Verfügung stand, sorgte dafür, dass Dalidas vielfältige Chansons den Nerv der Zeit trafen und bei jeder Generation immer wieder Anklang fanden. Zu ihren größten Hits zählen "Am Tag als der Regen kam" (1959), "Gigi l'amoroso" (1974) sowie das autobiografisch gefärbte "Er war gerade 18 Jahr'" (1974). Als erste Chansonsängerin wurde Dalida in Frankreich mit einer Goldenen Schallplatte ausgezeichnet. Es folgten weitere Preise in Europa, insbesondere Deutschland, wo sie die Goldene Europa erhielt. Orlando unterstützte seine Schwester bereits seit ihrer Kindheit in Kairo. Eine schwierige Aufgabe, da die Sängerin immer wieder persönliche Schicksalsschläge hinnehmen musste: So musste sie dreimal miterleben, wie Männer, die sie liebte, Selbstmord begingen. Zudem war sie in der Folge eines Schwangerschaftsabbruchs unfruchtbar. Als Dalida ihrem Leben 1987 ein Ende setzte, versprach Orlando, sie unsterblich zu machen und sorgte auch dafür, dass in dem James Bond-Film "Keine Zeit zu sterben" (2021) einer ihrer Songs verwendet wurde. Bis heute hält Orlando den Mythos Dalida am Leben.

Kids - Suche nach Liebe 03:00

Kids - Suche nach Liebe

Gesellschaft und Soziales

Freundschaften, Persönlichkeitsentwicklung, Konflikte - Anhand persönlicher Geschichten und neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse behandelt die Dokumentationsreihe die zentrale Bedeutung von Freundschaft für Kinder und Jugendliche. Für den neunjährigen Malo ist die Sache klar: Als guter Freund sollte man helfen, nicht verpetzen und zusammen Blödsinn machen. Seine Freunde sind Ausgangspunkt für die Frage, warum Freundschaften so wichtig für die Persönlichkeitsentwicklung und die psychische Gesundheit sind. Psychologin Isabelle Filliozat erklärt, welche neuronalen Prozesse dabei im Gehirn passieren. Gibt es kulturelle Unterschiede in Hinblick auf die Art und Weise, wie Freundschaften gelebt werden? Und wie haben sich Freundschaften durch soziale Medien verändert? Die 16-jährige Lindsay hat weltweit tausende Follower auf Instagram und TikTok. Für sie ist es so einfacher, enge Beziehungen zu pflegen. Auch Professor Michael Schulte-Markwort räumt mit einem Mythos auf und erklärt, warum Freundschaften, die in der digitalen Welt geführt werden, nicht weniger wert sind als alles, was bisher als Freundschaft galt. Anschließend zeigt die 13-jährige Malaika den Alltag ihrer Großfamilie und erklärt, wie sie mit Problemen und Meinungsverschiedenheiten im Freundeskreis umgeht. Ergänzend klärt die Kulturwissenschaftlerin Olaolu Fajembola die Frage, wie Kinder damit umgehen können, wenn sie im Freundeskreis aufgrund der Hautfarbe oder anderer Merkmale ausgegrenzt werden und ab wann es sinnvoll ist, Freundschaften auch mal zu beenden.

Mit offenen Karten - Im Fokus 03:30

Mit offenen Karten - Im Fokus

Infomagazin

Mit offenen Augen 03:35

Mit offenen Augen

Infomagazin

Fotos können unser Weltbild beeinflussen. Und jedes Foto hat eine Entstehungsgeschichte. Das Magazin "Mit offenen Augen" ordnet Bilder ein und erklärt Hintergründe. Moderatorin Sonia Devillers liefert faszinierende Aufschlüsse, die über den ersten Blick hinausgehen.

28 Minuten 03:45

28 Minuten

Magazin

Das Kulturmagazin des Senders ARTE wird täglich aus Paris gesendet. Aktuelle Themen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft stehen im Zentrum der Sendung und werden versiert unter die Lupe genommen.