Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 01 02 03 04 05 06 07

TV Programm für ARTE am 22.08.2025

Jetzt

Die letzten Paradiese 17:50

Die letzten Paradiese: Patagonien - Am Ende der Welt

Natur und Umwelt

Abgelegen und vom Menschen noch weitgehend unberührt, verfügt Patagonien über eine enorme klimatische Vielfalt. Unberechenbare Polarwinde, giftige Lagunen, die trockenste aller Wüsten und riesige, ächzende Eisfelder machen es zu einem lebensfeindlichen Ort, wo dennoch Pflanzen und Tiere gedeihen. Kondore breiten ihre Flügel aus und stürzen sich auf der Suche nach Aas wie mythologische Wesen von den Klippen. Doch wenn es um die Nahrungsaufnahme geht, wissen sie genau, dass es eine gewisse Hierarchie zu beachten gilt. Bergkatzen, die nicht größer sind als ihre domestizierten Verwandten, jagen auf den höchsten Gipfeln der Anden kleine Nagetiere, die Viscachas. Die eleganten Flamingos dagegen müssen jeden Morgen ihre nachts im See festgefrorenen Beine befreien, um sich weiter auf Algensuche zu begeben. Die auf Bäumen lebenden niedlichen Chiloé-Beutelratten überstehen die eisigen Nächte im Wald, indem sie sich im Schlaf zusammenkuscheln. Männliche und weibliche Kapuzentaucher spiegeln ihre Bewegungen in ebenso komischen wie ausgeklügelten Paarungstänzen. Und die von den windheulenden Bergen bis zur Küste streifenden Pumas sind hier die furchterregendsten aller Großkatzen.

Danach

Eden auf Erden - Die letzten Paradiese 18:35

Eden auf Erden - Die letzten Paradiese: Alaska, Amerikas arktische Grenze

Natur und Umwelt

Harte Winter und kurze Sommer machen das Überleben in Alaska zu einer Herausforderung, doch auf die eine oder andere Weise ist jedes Lebewesen hier von den Nährstoffen abhängig, die durch die Lachswanderung eingebracht werden. Sogar die riesigen Bäume verdanken ihr Wachstum dem alljährlichen Spektakel. In dieser Folge gibt ein Grizzlyweibchen sein Bestes, um seine Jungen großzuziehen. Sobald sie aus dem Winterschlaf erwachen, machen die Mutter und ihre Kinder sich auf den Weg zur Küste, um mit jeder Menge Muscheln ihre gefährlich niedrigen Fettreserven aufzufüllen. Dabei liegen männliche Grizzlybären bereits auf der Lauer, um die Jungtiere rivalisierender Blutlinien gnadenlos aus dem Weg zu räumen. Im Sommer labt sich die Bärenfamilie an den unzähligen Lachsen, die sich in den Flüssen tummeln, doch eine unerfahrene Mutter kann ihr Junges dabei auch schnell in tödliche Wildwasserstromschnellen treiben. Ein kleiner Grabkäfer macht seinem Namen alle Ehre und vergräbt die Lachsreste als Dünger im Waldboden. Ein listiger Elch hüllt sich in ein natürliches Parfümkleid, um sich als Alphamännchen auszugeben und so eine Partnerin anzulocken. Zu guter Letzt versammeln sich Weißkopfseeadler zu Tausenden, um in der gefrorenen Landschaft möglichst viel aus einer der letzten Lachswanderungen herauszuholen, während ein Jungtier, dem es am Tag nicht gelingt, seinen Fang zu verteidigen, nachts noch einmal sein Glück versucht. Es braucht die Nahrung für seinen langen Zug nach Süden.

ARTE Journal 19:20

ARTE Journal

Nachrichten

Die auf vielen Sendern vorgenommene strikte Trennung von Politik- und Kulturnachrichten wird hier aufgehoben. Es werden Schnittpunkte aus beiden Bereichen präsentiert und Zusammenhänge dargestellt.

Re: 19:40

Re:: Büffelmozzarella aus Italien - Die dunkle Seite der Delikatesse

Reportage

In Kampanien werden mehr als 90 Prozent des italienischen DOP-Büffelmozzarellas produziert. Obwohl die Nachfrage in ganz Europa steigt, kämpfen viele Büffelzüchter ums Überleben. Für Paolo Carlino schießen die Kosten durch gestiegene Futter- und Energiepreise durch die Decke. Und in diesem Jahr kam dann noch die Brucellose hinzu, die sogenannte Büffelpest, die bereits die Hälfte seiner 300 Tiere dahingerafft hat. Obwohl er auf Stallhaltung setzt und damit die Milchleistung um rund 1.000 Liter pro Büffel und Jahr höher ist als bei Weidehaltung, ist seine Marge in den vergangenen Jahren von 50 auf zehn Prozent gesunken. Diese Situation belastet die ganze Familie. Dieser Preis- und Produktionsdruck wird oft auf dem Rücken der Tiere ausgetragen. Tierschützer Francesco Ceccarelli von der Organisation "Essere Animali" dokumentiert mit versteckten Kameras und Drohnenaufnahmen die teils katastrophalen Zustände in Italiens Büffelställen, um sie lokalen Behörden und EU-Politikern zuzuspielen. Die männlichen Büffelkälber gelten als Abfallprodukt, sie sind für die Milchproduktion unbrauchbar und auch das Fleisch der Büffel hat nur wenige Fans. Bereits vor 30 Jahren hat Antonio Palmieri seinen Hof auf Bio umgestellt, damals noch ein großes Risiko, denn Bio war noch nicht in aller Munde. Heute ist sein Hof eine Art Erlebnispark für Bio-Büffelmozzarella - mit 30.000 Besuchern im Jahr. Doch obwohl Antonio Palmieri sich dafür einsetzt, dass der Mozzarella di Bufala wieder mit gutem Gewissen genossen werden kann, macht auch er Abstriche in Sachen Tierschutz, wenn es um den Profit geht.

Sonnenplätze 20:15

Sonnenplätze

Drama

Das Leben der 27-jährigen Nachwuchsautorin Samuela, kurz Sam genannt, gerät innerhalb weniger Stunden aus den Fugen. Nicht nur schmeißt ihr Freund sie aus der Wohnung, gerade als sie es endlich nach jahrelanger Arbeit geschafft hat, ihren Debütroman fertigzustellen. Zu allem Überfluss muss sie auch noch erfahren, dass der Verlag das Segment gestrichen hat, von dem sie gehofft hatte, dass darin ihr Roman veröffentlicht wird. Pleite, obdachlos und verzweifelt wegen des ausbleibenden Durchbruchs sieht sie sich gezwungen, wieder bei ihrer Mutter Sybille einzuziehen. Dort muss sie außerdem feststellen, dass Sybilles neuer Liebhaber ein alter Schulkommilitone von ihr ist. Um Ruhe zu haben und sich neu sammeln zu können, entscheidet sich Sam für die Flucht nach vorn. Sie stibitzt kurzerhand die Schlüssel zu Mamas Ferienhaus auf Lanzarote. Ihr jüngerer Bruder, ein Pianist, schließt sich ihr dankbar an. Auch er scheint eine Auszeit dringend nötig zu haben. Auf Lanzarote erwartet die beiden Geschwister allerdings alles andere als Entspannung: Ihr Vater, der Schriftsteller Jo Maibaum, der vor allem für seinen Debütroman gefeiert wurde, steht halbnackt auf der Terrasse und schießt Wachteln. Jo hat die Familie vor 15 Jahren verlassen - zurück blieb verbrannte Erde. Auch er scheint sein Leben nicht wirklich im Griff zu haben. Seit einem halben Jahr besetzt er das Ferienhaus seiner Ex, um seine Memoiren zu schreiben. Das hat Sybille dazu gebracht, das Familiendomizil zu verkaufen, ohne es jemandem zu erzählen. Jo schafft es, Sam in die Fehde einzuspannen, und versucht außerdem, sie davon zu überzeugen, dass sich die Türen der Verlage für sie öffnen würden, wenn sie ihn als Mitautor ihres Debütromans benennt. Ein schriftstellerisches Trojanisches Pferd sozusagen. Eine Zeit lang scheint das auch zu funktionieren. Doch spätestens, als Sybille und ihr Liebhaber auf die Insel kommen, eskaliert die Situation vollends ...

More than Strangers 21:45

More than Strangers

Drama

Patrick, der gerade in Berlin ist, will schnellstmöglich zu seiner hochschwangeren Freundin nach Paris. Um Kosten zu sparen, bietet er vier Personen eine Mitfahrgelegenheit an: George, DJ in Berlin ohne gültigen Aufenthaltstitel; Sophia, Griechin, die vor ihrem aufbrausenden Gatten zur gemeinsamen Tochter nach Paris flüchtet; Chris, der gern leicht benebelt durch die Welt zieht, und Julia, die gerade realisiert, dass ihr lässiger junger Arbeitgeber sie klassisch altmodisch ausbeutet. Schnell wird zwischen immer gleichen Autobahnabschnitten klar, dass die fünf Menschen der Zufallsfahrgemeinschaft wenig bis gar nichts verbindet. Als eine Polizeistreife den Wagen kontrollieren will, verschwindet George. Die Polizisten schöpfen Verdacht, können aber nichts Belastendes finden. Als Patrick den Wagen wenig später wieder auf die Autobahn steuern will, ist George plötzlich zurück. Sein fehlender Aufenthaltstitel wird zum gemeinsamen Problem und es stellt sich die Frage, wie solidarisch die vier anderen Reisenden mit einem sympathischen, aber auch etwas undurchsichtigen Mitfahrer sind. Der Mikrokosmos Auto, die babylonischen Sprachverwirrungen, die unterschiedlichen Temperamente und Sorgen - dem Zuschauer wird in "More than Strangers" schnell klar, dass es sich um eine Versuchsanordnung zum Zusammenleben im modernen Europa handelt. Die Mitfahrer kennen sich kaum, müssen immer wieder ins Englische wechseln, um sich verständlich zu machen; von den Sorgen und Nöten der anderen kriegen sie deutlich mehr mit, als ihnen lieb ist.

La Práctica 23:25

La Práctica

Drama

Gustavo leitet einen seiner Yoga-Kurse, als ein Erdbeben Santiago de Chile erschüttert. Eine umkippende Stellwand verletzt seine Schülerin Steffi, der Gustavo zuvor den Wechsel an eine andere Schule angeraten hatte, um nicht von ihr angeschwärmt zu werden. Gustavos Plan ist es nämlich, sich mit seiner Frau Vanesa zu versöhnen, die das gemeinsame Yoga-Studio verlassen hat. Dafür besuchen Gustavo und Vanesa eine Paartherapeutin. Dumm nur, dass Vanesa keine Versöhnung sucht, sondern einen Neuanfang: mit neuen Yoga-Schülern und einer neuen Liebe. Um nicht ganz das innere Gleichgewicht zu verlieren, zieht sich Gustavo für eine Weile in ein Yoga-Retreat zurück, wo er sich jedoch bei einer Übung das Knie verletzt. Als er angeschlagen aus dem vom Internet abgeschnittenen Retreat zurückkehrt, bricht eine Welle unerledigter Dinge über ihm zusammen. Mit zunehmend schmerzendem Knie versucht Gustavo, seine Kurse weiterzuführen. Aber Ärger mit Diebstählen in der Yoga-Schule und der verletzten Schülerin Steffi, die sich nach dem Stellwand-Unfall an nichts erinnern kann und nun beim Yoga sexuelle Erregungszustände erfährt, machen es ihm immer schwerer, die innere Ruhe zu bewahren. Als sein Knie nicht mehr mitmacht, verschreibt ihm sein Arzt ein Schmerzmittel. Was wiederum dazu führt, dass er und die Apothekerin, Laura - eine ehemalige Schülerin - Zeit miteinander verbringen und sich näherkommen. Doch Gustavos einstiges Ziel der völligen Versenkung, Samadhi, eine freudige innere Ruhe, scheint sich von Tag zu Tag weiter zu entfernen.

Heilende Kälte 00:55

Heilende Kälte

Dokumentation

Die Dokumentation veranschaulicht die faszinierenden Effekte von Kälte. Bereits das Training für die "Eismeile" in der nordatlantischen Inselgruppe Spitzbergen ist Tag für Tag ein Härtetest für Elina Mäkelä. Die finnische Kaltwasserschwimmerin lässt zusätzlich zur Vorbereitung auf das Extremsportevent in Zusammenarbeit mit Spitzenforschern eine Reihe von Untersuchungen über sich ergehen. Getestet wird zum Beispiel, wie das kalte Wasser ihre Leistung beeinträchtigt und wie lange es dauert, bis eine Unterkühlung einsetzt. Die negativen Auswirkungen von Kälte auf den menschlichen Organismus sind hinreichend bekannt, die positiven Effekte jedoch weit weniger erforscht. Kaltwasserschwimmer gelten als weniger anfällig für Erkrankungen der oberen Atemwege, außerdem reguliere das Schwimmen in kaltem Wasser Gewichtsprobleme und sei der geistigen Gesundheit zuträglich, heißt es. Immer mehr Menschen versuchen sich daher im Eisbaden und Winterschwimmen. Aber kann jeder Mensch lernen, die Kälte zu ertragen wie Elina? Die Dokumentation veranschaulicht auch, weshalb der gestiegene Lebensstandard dazu führt, dass sich der menschliche Organismus nur noch schlecht an extreme Kälte anpasst. Zudem widmet sich die Dokumentation den therapeutischen Potenzialen von Kälte, etwa in der Behandlung von Diabetespatienten.

Jungenbeschneidung 01:50

Jungenbeschneidung: Mehr als nur ein kleiner Schnitt

Gesellschaft und Soziales

Die Entfernung der Vorhaut ist die am häufigsten durchgeführte Operation an Jungen weltweit - aus religiösen, kulturellen oder medizinischen Gründen. Doch immer mehr Ärztinnen und Ärzte sagen, dass der Schaden größer sei als der gesundheitliche Nutzen und dass viel zu häufig ohne medizinische Notwendigkeit operiert werde. Betroffene, die unter ihrer Beschneidung leiden, wagen zunehmend den Schritt an die Öffentlichkeit. Sie fordern, dass Jungen vor medizinisch nicht notwendigen Beschneidungen geschützt werden und so ihr Recht auf körperliche Unversehrtheit gewahrt wird. So wie Florian. Der 22-Jährige ist sich sicher, dass seine Beschneidung als Kind medizinisch nicht nötig war. Über alternative Möglichkeiten wurden seine Eltern damals vom behandelnden Arzt nicht aufgeklärt. Jetzt will Florian vor Gericht klären, ob der Arzt falsch gehandelt hat. Trotz zunehmender Kritik ist die Meinung, dass eine Beschneidung viele Vorteile bringe, noch immer weit verbreitet. In Afrika empfahl die WHO die Beschneidung im Kampf gegen Aids. Infolgedessen wurden Millionen Säuglinge und Jungen präventiv beschnitten. Doch viele Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bezweifeln, dass dadurch das Risiko einer Ansteckung mit HIV tatsächlich verringert werden kann. Nach zunehmender Kritik stoppte die WHO 2020 das Beschneidungsprogramm, doch die Auswirkungen der Kampagne sind noch heute deutlich zu spüren. Die Dokumentation geht der Frage nach, wann eine Beschneidung medizinisch tatsächlich sinnvoll ist, und stellt die Ethik dieser jahrtausendealten Praktik kritisch in Frage.

Medizin in fernen Ländern 02:45

Medizin in fernen Ländern: Japan: Die Geheimnisse der Sumoringer

Dokumentation

Sumo ist ein Sport der Selbstaufgabe, bei dem die Ringer bereits ab früher Kindheit lernen, ihren Körper zu beherrschen und Schmerzen zu ertragen. Die Medizin hat es in dieser Welt nicht leicht, nur wenige Ärzte erlangen das Vertrauen der Kämpfer. Bernard Fontanille bekommt die Erlaubnis, eine sogenannte Heya, einen Sumo-Sportlerstall, zu besuchen. Dort trifft er auf Inui Tomoyuki, einen Mann mit einer ungewöhnlichen Lebensgeschichte, der das Milieu sehr gut kennt und mit seinem Wissen in chinesischer Medizin und Osteopathie der perfekte medizinische Betreuer für die Sumoringer ist.

Blackport 03:10

Blackport: Westfjord-Hexe

Drama

Die Fischerei-Mitarbeiter begehren gegen die miesen Wohnbedingungen in den Blackport-Baracken auf. Zuerst droht Harpas Schwester Ella allen Querulanten mit Rauswurf, organisiert dann aber zur Stimmungsaufhellung eine Party für die Belegschaft. Der Kampf um Fangquoten geht weiter: Gnadenlos verfolgt Harpa ihr Ziel, ihre HG Seefang zu Islands Top-Unternehmen zu machen. Das bringt ihr in der Stadt den zweifelhaften Titel "Westfjord-Hexe" ein. Auch Einar ist nicht mehr gut auf seine Ko-Geschäftsführerin zu sprechen: Seit seinem Unfall kann er nicht mehr zur See fahren und wirft Harpa vor, zu gierig zu sein. Harpa allerdings hat ganz andere Sorgen: Wird Grímur ihr Verhältnis zu Jón irgendwann entdecken? Als Jón bei schlechtem Wetter in seine Heimatstadt geflogen wird, droht sein Hubschrauber über dem Meer abzustürzen. Kann Grímur die Katastrophe verhindern?

Wer nicht fragt, stirbt dumm! 03:52

Wer nicht fragt, stirbt dumm!: Wie funktioniert ein Atomkraftwerk?

Animationsserie

Warum ist ein Atomkraftwerk auch dann noch ein Risiko, wenn es schon abgeschaltet ist? Professor Schnauzbart erinnert an den Physikunterricht in der Schule und zeigt uns die zerstörerische Welt der Radioaktivität.

28 Minuten 03:55

28 Minuten

Magazin

Das Kulturmagazin des Senders ARTE wird täglich aus Paris gesendet. Aktuelle Themen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft stehen im Zentrum der Sendung und werden versiert unter die Lupe genommen.