Die Fußball-EM 2024 auf TV.de
Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 24 25 26 27 28 29 30 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14

TV Programm für ARTE am 05.07.2024

Athleticus 04:40

Athleticus: Zweisamkeit am Pool

Zeichentrickserie

Ein frisch verheiratetes Nilpferdpaar hat den Pool für sich allein. Nur hat das männliche Nilpferd noch nicht erfasst, was gesteigerte Aufmerksamkeit gegenüber seiner Liebsten und Sonnencreme für die Ehe bedeuten.

Mit Kompass und Köpfchen auf hoher See 05:05

Mit Kompass und Köpfchen auf hoher See: Thailand, Phalang

Abenteuer und Action

Sein Diplom frisch in der Tasche, beschloss der junge französische Ingenieur Corentin de Chatelperron, ein Boot aus Jutefasern und Harz zu entwickeln und damit eine ökologische Revolution loszutreten. Um die Widerstandsfähigkeit des Bootes zu testen, ging Corentin sechs Monate lang alleine auf Jungfernfahrt, von Bangladesch bis Malaysia. Gleichzeitig wollte er testen, wie man auf hoher See autark leben kann und zwar nur mit Lowtech-Lösungen. Auf dem Boot hatte er ein kleines Treibhaus, um Kartoffeln anzubauen, zwei Hühner, einen Solarherd und einen Holzsparofen. Rückblickend musste er sich jedoch ein Fiasko eingestehen. Er ließ sich aber nicht entmutigen und hatte zwei Jahre später sein neues Projekt, größer und ambitionierter als das erste: den nur mit Lowtech ausgestatteten autarken 14 Meter langen Katamaran "Nomade des Mers". "Lowtech" bedeutet Technik nach den Maßstäben "einfache Funktion, einfache Herstellung, einfache Bedienung". Die Ausrüstung an Bord bedient die Grundbedürfnisse der Crew wie essen, trinken und Energie erzeugen. An einem Winterabend läuft die "Nomade des Mers" aus dem Hafen von Concarneau aus. Ziel der geplanten Seereise ist es, Erfinder aus aller Welt zu treffen, um deren Lowtech-Lösungen zu erforschen, zu dokumentieren und im Open Access online zu teilen. Bei diesem außergewöhnlichen Abenteuer müssen Corentin, seine Crew und der Katamaran zahlreiche Hürden überwinden: Unwetter, technische Pannen, Erschöpfung, Entmutigung. Diese werden jedoch durch die übergroße Freude wettgemacht, wenn Experimente gelingen und Lowtech-Erfindungen mit allen Menschen für eine nachhaltigere Zukunft geteilt werden können.

Der Große Panda 05:30

Der Große Panda

Tiere

Seit 2003 wurden neun Große Pandas aus dem Wolong Panda Center in die Bambuswälder der Qinling-Berge entlassen. Jedes dieser Tiere gilt als Pionier eines Wiederansiedlungsprogramms: Pandas, im Zucht- und Forschungszentrum geboren, aber unter natürlichen Bedingungen und ohne engen Kontakt zum Menschen aufgewachsen, sollen die kleine Population der wildlebenden Pandas auf Dauer stärken. Ein Team aus Wissenschaftlern und Tierfilmern begleitet über drei Jahre einen "halbwilden" Panda von der Geburt bis zur Heimkehr in seinen ursprünglichen Lebensraum. Die Mühen der Expedition in die Wildnis der Bambuswälder werden mit noch nie gefilmtem Verhalten von wildlebenden Pandas belohnt. Der Panda gilt als bedrohte Art. Da die Fortpflanzung auf natürlichem Weg bei Pandas in Gefangenschaft nur selten von Erfolg gekrönt ist, kommt bei der Zucht meist die künstliche Befruchtung zur Anwendung. Die Geburt eines Pandas ist für die Wissenschaftler und Tierpfleger des Wolong-Forschungszentrums jedes Mal ein großes Ereignis. Kameramann Jacky Poon dokumentiert das Training eines Pandabären vom ersten Tag an bis hin zur Auswilderung in die Weiten der Qinling-Berge. Parallel dazu unternimmt das Team Expeditionen in die Wildnis der Bambuswälder. Die Tiere zu finden in einer Bergwelt, die sich über viele Tausende Quadratkilometer erstreckt, und bei einer Panda-Population, die kaum 2.000 Individuen zählt, ist ein schwieriges Unterfangen. Der junge Panda, auf den die Wolong-Forscher all ihre Hoffnung setzen, wächst unter der Fürsorge seiner Mutter zu einem stattlichen Halbstarken heran. Schon bald wird er auf sich allein gestellt sein - der Tag seiner Auswilderung ist nah.

ARTE Journal Junior 06:25

ARTE Journal Junior

Kindermagazin

Dieses Nachrichtenformat richtet sich speziell an Kinder und Jugendliche und behandelt, nach dem Vorbild von Nachrichtensendungen für Erwachsene, unterschiedliche Themen aus Europa und der gesamten Welt.

GEO Reportage 06:30

GEO Reportage: Kalifornien, die Baumkletterer

Reportage

Kalifornien ist die Heimat der Mammutbäume. Die stattlichen Riesen werden bis zu 3.000 Jahre alt und nicht selten mehr als 100 Meter hoch. Inzwischen gibt es nur noch wenige von ihnen. Wissenschaftler und Forstmitarbeiter bemühen sich um die letzten verbliebenen Exemplare, katalogisieren, vermessen und untersuchen sie. Doch bis in die Kronen wagt sich nur eine besonders waghalsige Gruppe von Männern - die Baumkletterer. Chad Brey gilt als einer der besten der USA. Deshalb wird der 38-Jährige immer wieder für Aufträge angeheuert, die als schwierig oder waghalsig gelten. Wie etwa das vertikale Vermessen eines Mammutbaums, dessen angegebene Höhe von etwa 90 Metern letztmalig vor 40 Jahren gemessen wurde. Inzwischen sollte der Baum um einiges höher sein. Selbst in Kalifornien gibt es derart hohe Bäume nur noch selten. Für die kalifornische Holzindustrie wurden im letzten Jahrhundert 96 Prozent des Bestandes gefällt, und selbst heute möchte die Industrie nicht auf das wertvolle Baumaterial verzichten. Während Aktivisten und Umweltschützer zum offenen Kampf gegen die Wirtschaft aufrufen, sucht Chad mit Wissenschaftlern nach anderen Wegen. Für seinen neuen Auftrag soll er alte und gut entwickelte Bäume finden, von denen Biologen Ableger ziehen wollen, um sie in anderen Teilen der Welt anzupflanzen. Die Zeit drängt, denn mittlerweile wird Kalifornien in jedem Sommer von verheerenden Waldbränden heimgesucht, die auch die letzten Exemplare der Mammutbäume bedrohen.

Stadt Land Kunst 07:25

Stadt Land Kunst: Spanien / Oman / Peru / Lofoten

Magazin

(1): Spanien: Das Martyrium des Miguel Hernández (2): Oman: Im Reich der Düfte (3): Peru: Wilberts Grillfleisch aus dem Erdofen (4): Lofoten: Die Tücken des Ozeans

Stadt Land Kunst 08:10

Stadt Land Kunst: Jamaica Kincaid / New York / Korsika

Magazin

(1): Jamaica Kincaid, die rebellische Schriftstellerin von Antigua (2): New York: Voguing als Ausdrucksform (3): Mosambik: Angelinas Hühnchen mit Erdnüssen (4): Korsika: Bastia gehört uns!

360° Reportage 09:00

360° Reportage: Brasiliens Regenwald, zurück in die Zukunft

Reportage

Paulo da Silva Bererra ist unzufrieden. Seit vielen Jahren kommen Fremde in sein kleines Dorf Açaical am Rande des brasilianischen Regenwaldes. Wie seine Nachbarn gehört auch Paulo zum Volk der Munduruku, einer indigenen Gemeinschaft, die seit Generationen in der Region lebt. Doch seit Jahren siedeln sich fremde Landwirte an und stören die indigene Gemeinschaft. Einige Eindringlinge betreiben Rinderfarmen. Auch die Kleinbauern der Munduruku setzen inzwischen auf zweifelhafte Methoden einer einseitigen Landwirtschaft, viele nutzen chemischen Dünger und Unkrautvernichter. Täglich versinkt das Dorf unter einer dicken Staubschicht, verursacht von schweren Lastwagen, mit denen die Ernten der benachbarten Großbetriebe abtransportiert werden. Paulo möchte das ändern und den Indigenen vor allem wieder zu mehr Eigenständigkeit und Selbstbestimmung verhelfen. Zusammen mit der ehemaligen Lehrerin Maria Alves dos Santos macht er sich deshalb auf den Weg in das Dorf Vista Alegre, das seit Jahren eigene Baumschulen anlegt und eine Rückbesinnung auf alte Anbaumethoden und kulturelle Traditionen fördert. Selbst die in Vergessenheit geratene Sprache der Indigenen wird dort wieder gelehrt. Vista Alegre gilt deshalb als Vorbild für andere Dörfer. Hier werden auch Kurse für Menschen aus benachbarten Gemeinschaften angeboten, die es Vista Alegre gleichtun wollen. Ein Angebot, das Paulo und Maria gern annehmen. Am Ende hoffen sie, mit einem reichen Fundus an Wissen und neuen Ideen zurückzukehren, um auch in ihrem Dorf die dringend benötigte Wende zurück in die Zukunft einläuten zu können.

Magischer Maghreb 09:55

Magischer Maghreb: Algerien, die Küste

Land und Leute

Algerien ist das größte Land des afrikanischen Kontinents. Fast 1.200 Kilometer Mittelmeerküste erstrecken sich zwischen Tunesien im Osten und Marokko im Westen. Hier gibt es verwunschene Gebirge und traumhafte Buchten. Sogar die Wüste reicht hier bis ans Meer. Dazwischen traditionelle Orte, ruhige Fischerdörfer, koloniale Städte und die Hauptstadt Algier als quirlige mediterrane Metropole. Fatma Kadiri gilt als eine der besten Brautkleidschneiderinnen von Tlemcen. Und in Tlemcen sind die Hochzeitskostüme so einzigartig, dass sie sogar zum UNESCO-Immateriellen Kulturerbe wurden. Fatma gestaltet ihre Kleider mit viel Goldschmuck, besonders ist die kegelförmige Kappe, die mit Ketten und Perlen behangen wird - zum Schutz gegen böse Mächte. Jede Nacht verbringt Sidali Benbouzid auf dem Fischmarkt von Algier, um die besten Sardinen zu ergattern. Er betreibt das angesagte Restaurant "Sequoia" direkt an der Küstenstraße. Hier dreht sich alles um die Sardine. Gemeinsam mit seiner Frau tüftelt Sidali jeden Tag an neuen Rezepten für den landesweit beliebtesten Speisefisch. Der Job von Amir Benhacine ist spektakulär, gefährlich - und unglaublich wichtig. Er kümmert sich um die Brücken von Constantine. Die Stadt liegt auf einem von Schluchten durchzogenen Gebirgsplateau. Die meisten Stadtteile sind nur über Brücken zu erreichen. Sie sind die Lebensader der Stadt. Aber die Technik ist störungsanfällig, denn die meisten Brücken sind über 100 Jahre alt.

Magischer Maghreb 10:50

Magischer Maghreb: Algerien, die Wüste

Land und Leute

Die Wüste Algeriens ist geprägt durch grüne Oasenstädte, schroffe Felsformationen und eine jahrtausendealte Berberkultur. Timimoun gilt als eine der schönsten Wüstenstädte der Welt, die grüne Oasenstadt Biskra wiederum als Geburtsort der begehrten Dattelsorte Deglet Nour. Und die Stadt der tausend Kuppeln, El Oued, hat fast schon orientalisches Flair. In Timimoun bereitet sich Bashir Kadiri seit Wochen auf das Fest S'Bou vor, das sieben Tage dauert. Das größte Fest in der Sahara findet rund um den Geburtstag des Propheten Mohammed statt und wird seit 500 Jahren gefeiert. Mohamed Damri ist einer der angesehensten Männer von Adrar. Er ist fürs Wasser zuständig, genauer gesagt für die Fougara, ein System aus historischen Verteilanlagen und Wasserkanälen, die reparaturanfällig und unübersichtlich sind. Mohamed ist einer der wenigen, der sie in- und auswendig kennt und rund um die Uhr erreichbar ist. Für Nourdine Hadjali steht der Wettkampf des Jahres bevor. Er leitet die Fantasia-Reiterstaffel "Firqat". Fantasia gilt in Algerien als Volkssport: Bis zu zehn Reiter galoppieren einer geraden Linie nebeneinander und feuern am Ende mit historischen Schlossflinten möglichst synchron in die Luft. Zum größten Wettstreit des Jahres kommen Reiterstaffeln aus ganz Algerien nach Timimoun, um die beste Truppe des Landes zu küren.

Re: 12:10

Re:

Reportage

Was Europa bewegt

Stadt Land Kunst 12:40

Stadt Land Kunst: Venedig / Nepal / Korsika / Istanbul

Magazin

(1): Venedig: Donna Leon und der morbide Charme der Lagunenstadt (2): Nepal: Auf der Suche nach dem Nirwana (3): Frankreich: Philippes Austern im Teigmantel (4): Istanbul: Der jüdische Messias

Stadt Land Kunst 13:25

Stadt Land Kunst: Toulouse-Lautrec / Australien / Marokkos Sultan

Magazin

(1): Toulouse-Lautrec und das Pariser Nachtleben (2): In Australien: Wie ein Bumerang (3): In Taiwan: Hühnchensuppe mit wildem Pfeffer von Tapas (4): Marokkos unbarmherziger Sultan

Ein Fisch namens Wanda 14:15

Ein Fisch namens Wanda

Krimikomödie

Der stotternde Tierliebhaber Ken, der Schönling George, seine hübsche Freundin Wanda und deren vermeintlicher Bruder Otto bilden eine ungewöhnliche Gaunerbande. Ihnen ist gerade ein grandioser Juwelenraub gelungen, da läuft ihr Plan aus dem Ruder - denn nun will jeder die Beute für sich behalten. Otto entpuppt sich als Geliebter Wandas und verpfeift George an die Polizei. Als der schon hinter Gittern sitzt, merken die beiden jedoch, dass der Schatz nicht am vereinbarten Ort ist. Denn auch George wollte sie um ihren Anteil bringen und hat die Beute woanders versteckt. Der Einzige, dem George das Versteck anvertraut haben könnte, ist sein Rechtsanwalt Archie Leach. Wanda, fest entschlossen, die Juwelen wiederzufinden, will Archie verführen und zum Sprechen bringen. Sie arrangiert ein heimliches Treffen mit ihm, doch Otto, dem vor Eifersucht der Kragen platzt, taucht plötzlich auf und verdirbt alles. Wanda gibt sich die größte Mühe, Otto klarzumachen, dass ihre Gefühle nur gespielt sind und sie sich überhaupt nicht für den Rechtsanwalt interessiert - bis sie entdeckt, dass Archie fließend Russisch spricht, und sich schlagartig in ihn verliebt ...

Die Verlegerin und der Autor 16:00

Die Verlegerin und der Autor

Liebeskomödie

Der ambitionierte Julien, das Manuskript in der Schublade, träumt vom großen Durchbruch als Schriftsteller. Stattdessen fristet er ein tristes und erfolgloses Dasein in einer französischen Kleinstadt. Bis er über Beziehungen einen Termin bei der berüchtigten Verlagslektorin Judith Zahn ergattert. Doch die Pariserin interessiert sich eher für den Körper des jungen Autors statt für seine Literaturversuche und spricht ihm darüber hinaus jegliches Talent ab. Als Julien in Judiths Wohnung auf die Tagebücher ihres verstorbenen Vaters stößt, die Einblicke in dessen politische Vergangenheit als Revolutionskämpfer in Lateinamerika geben, ist er augenblicklich fasziniert - und beschließt, daraus einen Roman zu machen. Monate später präsentiert er stolz seiner Geliebten das fertige Manuskript. Allein, die ist wütend und verbietet ihm, die Seiten zu veröffentlichen. Zwischen den beiden beginnt ein Machtkampf um Ehre und Anerkennung in der Pariser Literaturszene ... und um die Liebe.

Im Regenwald der tropischen Ameisen 17:40

Im Regenwald der tropischen Ameisen

Tiere

Auf einer Lichtung inmitten des unendlichen Dickichts des Amazonasregenwalds leben fünf Ameisenarten. Man findet sie in allen Ecken des Waldes, vom Erdreich bis in die Baumkronen. In der Mitte der Lichtung haben die Atta-Ameisen einen riesigen Ameisenhaufen gebaut. Die respekteinflößenden Blattschneiderinnen sind des Nachts zu Zehntausenden unterwegs. Ein paar Meter darüber krabbeln die Rossameisen und die Crematogaster-Ameisen in den Bäumen. In ihrem gemeinsamen Nest bauen sie Pflanzen an: ein üppiges Angebot aus Stängeln, Blüten und Früchten, die sie hartnäckig gegenüber fremden Mandibeln verteidigen. Die Baumwipfel bevölkern die Daceton-Ameisen. Sie sind Räuber, haben einen herzförmigen Kopf und gehen gemeinsam auf die Jagd nach Insekten, die sich in die Nähe ihrer Nester wagen. Meist gleicht auf der Lichtung ein Tag dem anderen. Die verschiedenen Arten teilen sich Lebensraum und Nahrungsquellen, kämpfen mitunter auch darum und verteidigen ihr Territorium. Die Routine wird gestört, als ein neuer Staat Ecitoninae-Ameisen in das Gebiet kommt. Die fleischfressenden Nomaden bringen die Ordnung ins Wanken. Drei Tage und zwei Nächte folgt der Film den winzigen Arbeiterinnen. Er zeigt Konkurrenzkampf und Konflikte ebenso wie die harmonische Zusammenarbeit innerhalb eines Staates oder zwischen den Kolonien. Der ganze Wald scheint auf das Leben der Ameisen abgestimmt zu sein.

Neue Steinböcke für Bayern 18:30

Neue Steinböcke für Bayern

Tiere

Das isolierte Steinbockvorkommen an der Benediktenwand in Bayern ist durch Inzucht vom Aussterben bedroht. Um dies zu verhindern, sollen im Wallis zehn Steinböcke gefangen und nach Bayern gebracht werden. Vielleicht geht es noch ein paar Jahrzehnte gut. Doch es könnte auch schnell gehen und das Steinbockvorkommen an der Benediktenwand im südlichen Landkreis Bad Tölz stirbt aus. Eine Untersuchung des Instituts für Evolutionsbiologie und Umweltwissenschaften der Universität Zürich hat ergeben, dass die etwa 100 Tiere umfassende Population den höchsten Inzuchtgrad aller Steinbockpopulationen des Alpenraums aufweist. Da sie isoliert ist und deshalb kein genetischer Austausch mit anderen Populationen erfolgen kann, empfahl das Institut, zehn Steinböcke im Schweizer Wallis zu fangen und sie an der Benediktenwand freizulassen. Die Schweizer Tiere sollen sich mit den bayerischen vermischen und so die genetische Basis verbreitern und die Inzucht verringern. Deshalb entschloss sich der Kreisjagdverband Bad Tölz dazu, ein entsprechendes Projekt zu beantragen, um die Empfehlung in die Tat umzusetzen. Das Filmteam durfte 2023 die Wildhüter in den Schweizer Bergen im Kanton Wallis beim spektakulären Fang der Steinböcke und deren Freilassung an der Benediktenwand mit der Kamera begleiten. Zudem wurde verfolgt, wie die Schweizer Tiere, sieben Geißen und drei Böcke, in der neuen Umgebung zurechtkamen und ob sie sich in die hiesige Population integrieren konnten. Die Dokumentation gibt mit faszinierenden Bildern einzigartige Einblicke in ein außergewöhnliches Projekt.

ARTE Journal 19:20

ARTE Journal

Nachrichten

Die auf vielen Sendern vorgenommene strikte Trennung von Politik- und Kulturnachrichten wird hier aufgehoben. Es werden Schnittpunkte aus beiden Bereichen präsentiert und Zusammenhänge dargestellt.

Re: 19:40

Re:: Franzosen gegen Amazon - Streit um den Online-Handel

Reportage

Die Corona-Pandemie zwang den Einzelhandel in Europa zu Schließungen, der Online-Handel hingegen war der große Gewinner der Krise. Amazon-Gründer Jeff Bezos zählt zu den reichsten Menschen der Welt. 2021 plant der Konzern in Frankreich eine Verdopplung der Lagerfläche mit dem Bau von acht bis elf neuen Warenlagern. Jeder dritte Franzose ist Amazon-Kunde, gleichzeitig aber ist der Global Player vielen ein Dorn im Auge: Amazon bezahle kaum Steuern in Frankreich, so lautet der Vorwurf. Der Konzern vernichte Arbeitsplätze im Einzelhandel, die Angestellten müssten im Akkord arbeiten. Zudem verführe der Online-Versandhandel zu unnützem Konsum und habe eine vernichtende Ökobilanz. In Südfrankreich, in der Nähe des berühmten römischen Aquädukts Pont du Gard, soll 2021 ein neues Logistikzentrum und mit ihm 160 Arbeitsplätze entstehen. Es regt sich Widerstand: Für ein paar prekäre Arbeitsplätze die Sicht auf das Weltkulturdenkmal opfern, obwohl die ganze Region vom Tourismus lebt? Patrick Genay ist Imker, und seine Bienen fliegen dort, wo das Lager gebaut werden soll. Kommt Amazon können die Bienen nicht bleiben und die Touristen blieben dann womöglich auch weg, so befürchtet es der Imker. Doch es gibt auch Stimmen, die das Modell Amazon verteidigen: Der Online-Handel sei ein absolutes Zukunftsmodell, das in einem post-industriellem Land neue Arbeitsplätze schaffe. Die gesamte Grande Nation diskutierte über die Vor- und Nachteile, die der Bau der Amazon-Warenlager mit sich bringe.

Mord im Mittsommer 20:15

Mord im Mittsommer: Tod im Fischernetz - Teil 1

Krimireihe

Nora Linde verbringt gemeinsam mit ihren zwei Kindern einen wunderschönen Sommermorgen am Strand. Dann der Schock: Nora findet eine Leiche im Wasser und schafft es gerade noch, ihre Kinder vor dem Anblick zu schützen. Sie benachrichtigt umgehend die Polizei. Auf den ersten Blick scheint es sich um einen Unfall zu handeln, aber Kommissar Thomas Andreasson, der den Fall untersucht, wird schnell klar, dass es Mord sein muss. Der Tote ist Krister Berggren, kein Inselbewohner. Warum er sich auf Sandön aufgehalten hat, ist unklar. Nora unterstützt Thomas, den sie noch aus Schultagen kennt, bei den Ermittlungen - auch gegen den Widerstand ihres eifersüchtigen Ehemanns Henrik. So findet Nora heraus, wem das Fischernetz gehört, in das die Leiche eingewickelt wurde. Doch bevor sie den Fall gemeinsam mit Thomas aufklären kann, wird eine weitere Leiche entdeckt. Dieses Mal handelt es sich um Kicki, die Schwester des Toten im Fischernetz.

Mord im Mittsommer 20:55

Mord im Mittsommer: Tod im Fischernetz - Teil 1

Krimireihe

Thomas' Chefin Margit ist verärgert: Wie konnte Kicki Berggren sterben, obwohl sie doch observiert werden sollte? Thomas muss eingestehen, dass er verschlafen hat und so seine junge Kollegin Carina im Stich ließ. Margit schickt ihn in die Stadt zurück. Auf der Fähre trifft er Nora, die ihm berichtet, dass sie Jonny Almhult in seinem Boot davonfahren sah. Dieser ist der Hauptverdächtige im Todesfall Kicki Berggren und war am Morgen unauffindbar gewesen. Thomas kehrt sofort um und macht sich mit Nora auf die Suche nach Jonny. Sie finden ihn schließlich bei seinem Fischerhäuschen. Er bedroht Nora mit einem Gewehr, gibt durch ihr gutes Zureden jedoch auf und schwört, dass Kickis Tod ein Unfall gewesen sei. Thomas glaubt ihm, ganz im Gegensatz zu seiner Chefin. Sie erklärt den Fall für aufgeklärt und lässt Jonny verhaften. Thomas ist weiterhin skeptisch und sucht mit Carina weiter. In Kristers Wohnung finden sie ein Foto, das neue Fragen aufwirft und in eine vollkommen andere Richtung weist. Als dann auch noch herauskommt, dass die Geschwister vergiftet wurden, steht alles wieder auf Anfang. Der Streit zwischen Henrik und Nora spitzt sich unterdessen zu. Henrik trägt schwer an seiner Eifersucht auf Thomas und wird seiner Frau gegenüber sogar handgreiflich.

Mord im Mittsommer 21:40

Mord im Mittsommer: Tod im Fischernetz - Teil 1

Krimireihe

Noras Kinder finden beim Spielen am Strand ein menschliches Skelett in einer Höhle. Beunruhigt berichtet Nora Thomas davon. Zusammen schauen sie noch einmal nach und kommen sich dabei näher. Thomas und Kollegin Carina sind eigentlich auf der Insel, um Kristers biologischen Vater zu finden. Die alte Fotografie in Kristers Wohnung hat die beiden auf diese Spur gebracht. Er muss auf der Insel gewesen sein, um seinen Vater zu finden. Inzwischen wird das Skelett aus der Höhle als der Ehemann von Signe Brandt identifiziert, einer alteingesessenen Bewohnerin Sandöns. Signe ist Noras Nachbarin und Freundin. Als Thomas Signe zu ihrem Mann befragen möchte, stellt sich heraus, dass die ältere Dame mit Nora in ihrem Boot hinausgefahren sein muss. Zusammen mit seinem Kontrahenten Henrik macht sich Thomas auf die Suche. Nora, die tatsächlich mit Signe unterwegs ist, erfährt inzwischen die grausame Wahrheit: Es war Signe, die Krister und Kicki vergiftete. Die beiden waren auf der Insel, um ihr Erbe einzufordern, denn Krister war der uneheliche Sohn von Signes Mann, der schon vor vielen Jahrzehnten der Rache seiner Frau zum Opfer fiel. Nach ihrer schrecklichen Enthüllung lässt die ältere Dame die geschwächte Nora auf der Insel zurück. Weil Nora am Morgen ihre Insulindosis vergessen hat, verschlechtert sich ihr Zustand zunehmend. Ausgerechnet jetzt brechen Thomas und Henrik die erfolglose Suche nach ihr ab, und Signe zieht die Konsequenz aus ihren Taten ...

Mit Pulver und Blei 22:25

Mit Pulver und Blei

TV-Drama

Pierre ist Fischer. Seine Frau ist vor vier Jahren gestorben. Nun lebt er allein mit den beiden Söhnen in dem gemeinsamen Haus an der bretonischen Küste. Laura arbeitet in einer Augenarztpraxis, aber ihre Leidenschaft ist die Malerei. Sie ist mit ihrem Sohn aus Paris in die Bretagne gekommen, nachdem sie sich von dessen Vater getrennt hat. Hier begegnet sie Pierre. Die beiden verlieben sich ineinander und sie zieht schon bald zu ihm. Doch der Schatten der Vergangenheit liegt über ihnen: Überall im Haus ist die Präsenz von Pierres verstorbener Frau greifbar. Laura erträgt das nicht und beginnt zu zweifeln. Ihre Traumwelt kollidiert mit seiner Realität. Dann wird Laura schwanger: Ein kleines Mädchen, Automne, kommt auf die Welt. Doch Laura und Pierre entfernen sich immer weiter voneinander. Nur Automne hält die beiden noch zusammen. Als Laura mit ihrem Verhalten das kleine Mädchen in Gefahr bringt, sieht Pierre rot ...

Happy Pills 00:10

Happy Pills

Dokumentarfilm

Louis erfährt, dass er an einer unheilbaren Krebserkrankung leidet. Entschlossen, seine Autonomie zu wahren, beschließt er, seinen Besitz zu liquidieren und eine letzte Reise in die Schweiz anzutreten, wo assistierter Suizid legal ist. Für ihn ist die Ablehnung lebensverlängernder Medikamente und chemischer Abhängigkeit ein Ausdruck seines tiefen Wunsches nach Selbstbestimmung. Gleichzeitig werden fünf weitere Menschen aus verschiedenen Teilen der Welt zu ihrer Haltung gegenüber chemischer Unterstützung im Streben nach Glück und Wohlbefinden befragt: Addy, eine Jugendliche aus Massachusetts mit schlechten Schulnoten, erhält Amphetamine, um ihre Konzentrationsfähigkeit zu steigern. Patrick, der chronisch depressiv ist, ist auf psychiatrische Behandlungen und Anxiolytika angewiesen, um sein Leben zu bewältigen. Alzouma, ein junger Bauer aus Niger, der als Straßenverkäufer arbeitet, nimmt regelmäßig Opioide ein, um die Müdigkeit, Hitze und Schmerzen zu ertragen, denen er täglich ausgesetzt ist. Maris, ein Homosexueller aus Tel Aviv, nimmt täglich eine PrEP-Pille ein, um sich vor einer HIV-Infektion zu schützen. Yurica, eine Frau aus dem peruanischen Amazonasgebiet, die vier Kinder von drei verschiedenen Vätern großzieht, betrachtet Verhütungsspritzen als Mittel zur Emanzipation. Die Filmemacher Arnaud Robert und Paolo Woods porträtieren diese sechs Menschen in ihrem Werk, um eine philosophische Reise anzustoßen und das Verständnis von Glück und Wohlbefinden in unserer Gesellschaft zu hinterfragen. Dabei stehen die Erwartungen an individuelle Leistungsfähigkeit und die Suche nach schnellen Lösungen wie pharmazeutischen Produkten im Mittelpunkt.

El Hierro - Mord auf den Kanarischen Inseln 01:50

El Hierro - Mord auf den Kanarischen Inseln: Folge #02.06

Thriller-Serie

So langsam klärt sich, was in der Mordnacht passiert ist. Viele mögliche Täter kamen infrage: Díaz, Fadi, Tamara, Alfredo, Lucía - doch die Wahrheit ist eine ganz andere. Dank Lucías bewiesener Unschuld können Agata und Dácil zu ihrer Mutter zurückkehren - vor allem Agata hat der Tod ihres Vaters schwer mitgenommen. Samirs Schwester Clara weiß, dass auch sie aufgrund ihrer Krankheit nicht mehr lange zu leben hat. Deshalb will sie Ordnung in ihre Familienangelegenheiten bringen und ihr Erbe retten. Fadi - das gibt sie gegenüber Díaz unumwunden zu - scheint ihr mehr und mehr außer Kontrolle zu geraten. Und so verbünden sich die beiden einstigen Kontrahenten. Tatsächlich hat Fadi einen seiner Handlanger auf Candela angesetzt. Díaz, der nun davon weiß, rast zum Strand, wo Candela gerade unbeschwerte Stunden mit ihrem Sohn Nico verbringt. Hastig brechen sie auf, doch zu spät: Candela wird auf offener Straße mit einem Revolver bedroht. Währenddessen findet in der Arena der von Fadi organisierte Ringkampf statt. Und vor atemberaubender Kulisse spielt sich dann in den Hügeln von El Hierro das furiose Finale der zweiten Staffel ab.

Khachatryan spielt Brahms 02:40

Khachatryan spielt Brahms

Klassische Musik

Sergey Khatchatryan und das hr-Sinfonieorchester unter Leitung von Andrés Orozco-Estrada spielen das Violinkonzert von Johannes Brahms. Brahms komponierte sein Violinkonzert 1878 am Wörthersee, wo ein Jahr zuvor auch seine gefeierte 2. Sinfonie, ebenfalls in D-Dur, entstanden war. Der zweite, dreiteilige Satz, Adagio, ist über weite Strecken ein Dialog der Solostimme mit Streichern und Bläsern. Anders als etwa bei Paganini dominiert der Solist nicht die Szenerie, sondern die Themen werden gleichrangig weiterentwickelt. Die Kadenz am Ende des 1. Satzes stammt von Joseph Joachim, dem größten Violinisten seiner Zeit, der mit Brahms befreundet war und der ihn bei der Ausarbeitung der Solopassagen beraten hatte. Brahms' Violinkonzert gilt als Beispiel für die in der Romantik entstandene Idee von "absoluter Musik", für klanggewordene Sinnstiftung, die nicht auf direkte Bezüge zur außerkünstlerischen Wirklichkeit bezogen ist. Es ist eines der herausragenden Werke dieser Gattung. Mit seinen drei Sätzen - zunächst wollte Brahms einen vierten komponieren - steht das Werk auch formal in der Tradition von Mozart und Beethoven. Sergey Khachatryan, 1985 im armenischen Jerewan geboren, lebt seit 1993 in Deutschland. Er gewann mit fünfzehn Jahren den Sibelius-Wettbewerb, mit zwanzig den Königin Elisabeth Violinwettbewerb. Das Brahms-Violinkonzert interpretierte Khachatryan u.a. mit dem Orchestre National du Capitole de Toulouse mit Gianandrea Noseda und dem Orchestre de la Suisse Romande unter Leitung von Jonathan Nott. Der Künstler spielt die 'Ysaÿe' Guarneri del Gesù von 1740.

28 Minuten 03:30

28 Minuten

Magazin

Das Kulturmagazin des Senders ARTE wird täglich aus Paris gesendet. Aktuelle Themen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft stehen im Zentrum der Sendung und werden versiert unter die Lupe genommen.

Athleticus 04:20

Athleticus: Der Eisverkäufer

Zeichentrickserie

Eine Eiswaffel nach der anderen fällt dem Elefantenkind auf die Wiese und der unerbittliche Eisverkäufer kennt weder Gnade noch Preisnachlass. Doch auch er ist nur ein Känguru und braucht manchmal eine Pause ...