Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 01 02 03 04 05 06 07

TV Programm für ARTE am 04.12.2025

Medizin in fernen Ländern 05:00

Medizin in fernen Ländern: USA: Arizona, Land der Medizinmänner

Dokumentation

Das Land der Navajos, des größten indigenen Volkes der USA, liegt in Arizona, inmitten der für die Ureinwohner heiligen Canyons. Die Navajos nennen sich selbst Diné: "das Volk". Bei ihnen hängt die Gesundheit des Menschen eng mit dem Gleichgewicht der Welt zusammen. Wenn die Medizinmänner Krankheiten oder Unglück behandeln wollen, müssen sie daher zuerst die Harmonie wieder herstellen. Albert Laughter ist ein hoch angesehener 70-jähriger Medizinmann. Er stellt Bernard Fontanille eine Heilmethode vor, die Gesundheit und Schönheit nicht voneinander getrennt betrachtet. Seine Patienten sind hauptsächlich Veteranen, die er mit Gesängen aus grauer Vorzeit behandelt.

Medizin in fernen Ländern 05:30

Medizin in fernen Ländern: Madagaskar: Pflanzen als Heiler

Dokumentation

Das weltweit einzigartige Ökosystem auf Madagaskar ist nicht nur ein wahres Paradies, sondern es birgt auch einen riesigen pharmakologischen Schatz. Die madagassischen Heiler kennen ihre Umwelt sehr genau. Das ist auch notwendig, denn die Heilmethoden sind in diesem Land mit seinem tief verwurzelten Ahnenkult äußerst komplex. In Anatsolo im Südwesten der Insel trifft Bernard Fontanille auf Folo Boataky. Sie beschwört in Trance Geister, die ihr dabei helfen sollen, die Heilkräfte besonderer Bäume und der überreichen Naturapotheke zu nutzen.

GEO Reportage 05:55

GEO Reportage: Frisch vermählt: Estland und seine Hochzeitstraditionen

Reportage

Vitali Penkov, 28, und seine gleichaltrige Braut Annika aus Kantküla sind bereits seit sechs Jahren ein Paar und seit einem Jahr Eltern von Zwillingen. Mit der Hochzeit hat es bisher nicht geklappt, denn immer kam etwas dazwischen. Nicht zuletzt weil Vitali russische Wurzeln hat, reagierte Annikas Familie anfangs zurückhaltend auf den Bräutigam. Und dann stand die Schwangerschaft der Vermählung im Weg, denn eine estnische Hochzeit erfordert vollen Körpereinsatz. Jetzt aber will Annika den großen Schritt wagen - und obendrein an einem gut dotierten Brautwettlauf teilnehmen, der jeden Sommer in Narva veranstaltet wird. Hier in der mittelalterlichen Hermannsfeste, direkt an der Grenze zu Russland, findet seit einigen Jahren der "Runaway Bride Contest" statt, bei dem mehrere Dutzend Bräute und Paare aus Russland und dem Baltikum in einem Wettlauf gegeneinander antreten. Organisationstalente auf estnischen Hochzeiten nennen sich "Pulmaisa", so wie Hannes Lents, 36. Als "Mädchen für alles", Regisseur und "Turm in der Schlacht" beschäftigt er die Gäste mit unterhaltsamen Spielen und sorgt ganz nebenbei dafür, dass sich alle besser kennenlernen. Und das ist auch nötig, denn glaubt man Hannes' Worten, könnte man 100 Esten über Stunden in einen Raum sperren, ohne dass sie aufeinander zugehen und sich unterhalten. Aber unter der Regie des "Pulmaisa" geht bald die Post ab - als gäbe es kein Morgen. "GEO Reportage" durfte die Hochzeitsvorbereitungen und Feiern begleiten.

ARTE Journal Junior 06:40

ARTE Journal Junior

Kindermagazin

Dieses Nachrichtenformat richtet sich speziell an Kinder und Jugendliche und behandelt, nach dem Vorbild von Nachrichtensendungen für Erwachsene, unterschiedliche Themen aus Europa und der gesamten Welt.

Küchen der Welt 06:50

Küchen der Welt: Das Schweizer Fondue

Essen und Trinken

(1): Halb und halb: das Schweizer Fondue (2): Ein Biss'chen Heimat: Roman, ein Schweizer in Griechenland (3): Ran an die Töpfe!

Stadt Land Kunst 07:20

Stadt Land Kunst: Suzanne Dracius' Martinique / Louisiana / Wien

Magazin

(1): Martinique: Suzanne Dracius, die Stimme der Frauen (2): Louisiana: Zydeco, der kreolische Swing (3): Bretagne: Quentins Fischeintopf (4): Wien: Vom Siegeszug der Schneekugel

Stadt Land Kunst 08:05

Stadt Land Kunst: Madrid / Algier / Paris

Magazin

(1): Madrid: Almudena Grandes' kleine Helden (2): Algier: Hauptstadt der Chaâbi-Musik (3): Sri Lanka: Padmalathas Fisch-Curry (4): Paris: Die Launen der Seine

Liebe und Krieg 08:55

Liebe und Krieg: Schwule Helden der Antike

Dokumentation

Schwul und Soldat? Homosexuelle in der Armee können auch heute noch zu Diskussionen führen. Die Emanzipation homosexueller Menschen ist eine Entwicklung erst der jüngeren Vergangenheit. Dabei gab es im alten Griechenland eine damals gerühmte Eliteeinheit von 300 Männern, von der Archäologen und Historiker heute vermuten, dass sie aus 150 männlichen Liebespaaren bestand. Lange war die Existenz dieser "Heiligen Schar von Theben" umstritten. Heute weiß man mehr: 2019 tauchen in einem Athener Archiv die Grabungstagebücher des griechischen Archäologen Panagiotis Stamatakis auf. Er hatte im Jahr 1871 das Massengrab der Eliteeinheit bei Chaironeia entdeckt und freigelegt. Minutiös beschreibt er darin Lage und Zustand der Skelette - einige scheinen paarweise bestattet worden zu sein. Diese Eliteeinheit wurde in der Schlacht gegen König Philipp II. von Makedonien und seinen Sohn Alexander den Großen aufgerieben, nachdem sie über vier Jahrzehnte als unbesiegt gegolten hatte und die Machtstellung des griechischen Theben zementiert hatte. Doch Stamatakis' Aufzeichnungen wurden nie veröffentlicht und verschwanden nach seinem frühen Tod. 300 schwule Helden? Unbesiegbar durch die Kraft der Liebe? Das wirft Fragen rund um männliche Homosexualität und Sexualität in der Antike auf. Wie war das Verhältnis unter Männern - und zwischen Männern und Frauen? Dieser Film stellt unser christlich geprägtes Bild von Mut und Heldentum in Frage.

Frankreich - Vom Süden bis ins Land der Vulkane 10:20

Frankreich - Vom Süden bis ins Land der Vulkane

Land und Leute

Atemberaubende Vulkane in einer unberührten Natur, eine über 300 Jahre alte Schleusenanlage, die noch immer funktioniert. Im Süden Frankreichs reiht sich ein Unesco-Weltkulturerbe an das andere. Eine Reise von Béziers, wenige Kilometer vom Mittelmeer entfernt, bis in die Auvergne, das Land der Vulkane. In Béziers befindet sich die Schleusenanlage von Fonseranes. Sie ist Teil des Canal du Midi, der das Mittelmeer mit Toulouse verbindet. Anne-Louise Goudier ist Schleusenwärterin und manövriert Freizeitkapitäne durch imposante Schleusenbecken. Im Regionalpark Haut-Languedoc befindet sich eines der größten tibetisch-buddhistischen Zentren Europas, Lerab Ling. Monatelang wird dort mit Granitblöcken ein Stupa errichtet, ein Monument für den Frieden. Der Schafzüchter Maël Alric hat zusammen mit seinen Eltern den Familienbetrieb durch so manche Krise geführt. Jetzt zeigt er, dass es sich lohnt, Träume zu haben. Vor einigen Jahren wurde er französischer Meister im Duathlon - Fahrradfahren und Laufen. Jetzt will er es noch einmal wissen, beim Halbmarathon über die größte Brücke der Welt, das Viadukt von Millau. Dort ist auch der Arbeitsplatz von Romain. Ein Traumjob mit Panorama-Blick auf eine atemberaubende Landschaft, in die ein Räuber zurückgekehrt ist. Der Wolf. Im Wolfspark von Gévaudan hat die Biologin Audrey hautnah Kontakt mit Wölfen und gibt ihr Wissen weiter, um Vorurteile abzubauen. In der Auvergne befindet sich das größte Vulkangebiet Europas. Flore Millon überwindet ihre Höhenangst und schwebt in ihrem Gleitschirm hoch in den Lüften über eine atemberaubende Landschaft.

Re: 11:25

Re:

Reportage

Was Europa bewegt

Küchen der Welt 11:55

Küchen der Welt: Der Amok

Essen und Trinken

(1): Kambodschanisches Fischcurry: Amok (2): Ein Biss'chen Heimat: Diana, eine Kambodschanerin aus einer Pariser Vorstadt (3): Ran an die Töpfe!

Stadt Land Kunst 12:25

Stadt Land Kunst: Jangarh Singh Shyams Indien / Provence / Washington

Magazin

(1): Indien: Jangarh Singh Shyam, Maler des Dschungels (2): Provence: Die Geschichte der "blauen Bahn" (3): Zypern: Pambos' wilder Spargel mit Ei (4): Washington: Essen kann tödlich sein

Stadt Land Kunst 13:10

Stadt Land Kunst: Burgund / Rajasthan/ Alpen

Magazin

(1): Burgund: Bart Van Loo, der frankophile Belgier (2): Rajasthan: Die Kamele der Raika (3): China: Lus Öl-Fondue mit Schweinefleisch (4): Alpen: Schlacht im Gebirge

Ingo Thiel - Die Frau ohne Gesicht 14:00

Ingo Thiel - Die Frau ohne Gesicht

TV-Kriminalfilm

Ein düsterer Novemberabend bei Mönchengladbach: Auf einer Landstraße wird eine bis zur Unkenntlichkeit entstellte Leiche gefunden - das Gesicht zerschunden, der Körper mehrfach überfahren. Die Polizei steht vor einem Rätsel: keine Papiere, keine Hinweise auf die Identität. Kriminalhauptkommissar Ingo Thiel und Rechtsmedizinerin Martha Stachowicz übernehmen. Die Sonderkommission "Frau ohne Gesicht" wird eingerichtet. Eine 3D-Rekonstruktion des Gesichts bringt erste Erkenntnisse: Die Tote war eine Frau Mitte 30, die ein Kind zur Welt gebracht hat. DNA-Spuren unter ihren Fingernägeln führen ins Leere. Doch als eine blutverschmierte Plastiktüte mit Kleidung und Täter-DNA gefunden wird, kommt Bewegung in den Fall. Eine Weinflasche vom Tatort stammt aus Venetien - die Spur führt nach Italien. In der TV-Sendung "Chi era testimone" ("Wer war Zeuge") wird das rekonstruierte Gesicht gezeigt. Daraufhin der Durchbruch: Eine Lederjacke aus dem Fund stammt aus einer Boutique in Venedig. Die Tote wird als Clara Krolmann identifiziert - geschiedene Kunsthistorikerin aus Düsseldorf. Claras Tochter Antonia, eine junge Künstlerin, ist nicht auffindbar. Stattdessen meldet sich der Kunsthändler Philipp Sass bei Thiel, der mit beiden Frauen in Beziehung stand. Neben Claras Ex-Mann gerät er ins Visier der Ermittler - und plötzlich überschlagen sich die Ereignisse ...

Abenteuer Seidenstraße 15:35

Abenteuer Seidenstraße: Anatolien, Unterwegs in Kleinasien

Dokumentation

Für die Römer war die Halbinsel zwischen Ägäis und Euphrat "Asia minor" - Kleinasien. Heute heißt der asiatische Teil der Türkei Anatolien - Land der aufgehenden Sonne. Eine Verheißung, der Marco Polo und andere Händler auf der Seidenstraße folgten. Zahlreiche Karawansereien säumen die über 16.000 Kilometer lange Seidenstraße. Einige der größten liegen in Anatolien, wie die Karawanserei Sultanhani in Kappadokien. Sie wurde im 13. Jahrhundert von den Seldschuken errichtet. An den Karawanen konnte man gut verdienen. Und die Seldschuken taten alles, um den anatolischen Abschnitt der Seidenstraße für Händler attraktiv zu machen. Dazu gehörte auch, sie kostenfrei in den Karawansereien zu beherbergen - drei Nächte lang. Außerdem erfanden sie eine Art Versicherungssystem. Wenn ein Händler auf dieser Etappe ausgeraubt wurde oder eines seiner Lasttiere starb, ersetzten sie ihm seine Verluste. An der Seite von Ahmet Diler entdeckt Alfred die sagenumwobene und für die Entwicklung der Seidenstraße sehr wichtige Region Kappadokien mit ihren Tuffsteinformationen, den sogenannten Feenkaminen. Die durch Wind, Regen und Frost bedingte Erosion hat den weichen Tuffstein zu bizarren Skulpturen geformt. Schon vor Urzeiten entdeckten die Bewohner dieser Region, wie leicht sich der Fels bearbeiten lässt, und legten Höhlenwohnungen an. In den zum Teil natürlichen, zum Teil von Menschen geschaffenen Höhlen und Gängen verbergen sich auch Kirchen mit farbenprächtigen Freskenmalereien, die zu den ältesten weltweit gehören. Ahmet erklärt auch, was die Motive auf den berühmten Kelimteppichen über Identität und Geschichte der Völker von Kappadokien verraten. Nach einer Begegnung mit einem Derwischorden der Aleviten, den Bektaschi, geht es auf den Hochebenen Armeniens in die Stadt Kars, in der die kulturellen Einflüsse der Seidenstraße noch zu spüren sind. Der kurdische Instrumentenbauer Salih Sahin fertigt bis heute asiatische Saiteninstrumente wie Saz, Oud oder Sitar, deren Klänge schon die Reisenden auf der Seidenstraße erfreuten. Von Kars ist es ein Katzensprung zur historischen Stadt Ani. Die blühende Handelsmetropole an der Seidenstraße war im 14. Jahrhundert von dem islamischen Heerführer Timur erobert worden und dann verfallen. Die Ruinen erinnern an die Blütezeit des Armenischen Königreichs.

Schmetterlinge!!! Superhelden der Natur 16:00

Schmetterlinge!!! Superhelden der Natur: Die Verwandlungskünstler

Tiere

Auf der Erde gibt es 200.000 Arten von Schmetterlingen. Sie existierten bereits vor den Dinosauriern. Und im Laufe von 300 Millionen Jahren lernten sie, sich an jedes Ökosystem anzupassen. Sie sind wahre "Superhelden" der Natur. Doch wie entfalten diese als so zart und kurzlebig geltenden Insekten ihre Superkräfte? Was sind ihre Geheimwaffen? Mit neuen Technologien können Forscher diese Insekten wie nie zuvor verfolgen und ihre fantastischen Fähigkeiten entschlüsseln. Besonders auffällig ist ihre Verwandlungsfähigkeit. Manche Schmetterlinge nutzen ihre Farben und Motive zur Nachahmung, zur Tarnung - oder zur "Hochstapelei". Die Schönheit der Verwandlungskünstlerkann sich sogar als tödlich erweisen.

Schmetterlinge!!! Superhelden der Natur 16:55

Schmetterlinge!!! Superhelden der Natur: Die Überlebenskünstler

Tiere

Auf der Erde gibt es 200.000 Arten von Schmetterlingen. Sie existierten bereits vor den Dinosauriern. Und im Laufe von 300 Millionen Jahren lernten sie, sich an jedes Ökosystem anzupassen. Sie sind wahre "Superhelden" der Natur. Doch wie entfalten diese als so zart und kurzlebig geltenden Insekten ihre Superkräfte? Was sind ihre Geheimwaffen? Mit neuen Technologien können Forscher diese Insekten wie nie zuvor verfolgen und ihre fantastischen Fähigkeiten entschlüsseln. Beeindruckend ist ihre Fähigkeit, extremen Temperaturen standzuhalten. Ihr Organismus kann eisige Winterkälte ebenso überleben wie drückende Sommerhitze. Sie sind Überlebenskünstler, die allen Elementen trotzen.

Ziesel - Die Hörnchen von der Steppenwiese 17:50

Ziesel - Die Hörnchen von der Steppenwiese

Tiere

Ziesel sind kleine Hörnchen, die ein spezielles Umfeld brauchen: Die Nager benötigen einen freien Blick, um Feinde rechtzeitig zu sehen, sandigen Boden zum Graben ihrer Wohnungen und Platz, damit die Kolonien wachsen können. In Europa kommen sie nur noch an wenigen Orten vor, zum Beispiel in Österreich, Tschechien und Polen. Im Donautal bei Krems sind sie sogar noch recht häufig. Sie teilen sich ihren Lebensraum mit Feldhamster, Warzenbeißer, Sägeschrecke und vielen anderen. Es entsteht ein regelrechter Zieselkosmos. Manchen wird die Zivilisation zum Verhängnis - sie müssen Straßen überqueren, um neue Reviere zu erschließen. Dabei sterben viele Ziesel. Doch einigen Männchen gelingt es, aus ihrer Ursprungskolonie abzuwandern und eine neue zu gründen. Wird ein Marillengarten von Zieseln besiedelt, müssen sich die Bauern an die neuen Bedingungen anpassen, denn der Boden wird von den kleinen Hörnchen ordentlich durchwühlt. Immer häufiger findet man Ziesel in der Nähe des Menschen. Hier sind sie der Bedrohung durch Hunde oder Katzen ausgesetzt, aber werden von Passanten mit Futter verwöhnt. Bisher weiß man noch recht wenig über die kleinen Hörnchen. Eine Forschungskolonie in der Nähe von Prag liefert seit einigen Jahren Informationen über die "Sprache" der Ziesel, aber auch über ihren Gesundheitszustand und wie sie es schaffen, bis zu acht Monate im Jahr ohne Nahrung in ihren Bauten im Boden zu überleben. Es ist wichtig, möglichst viel über diese Tiere und ihren "Kosmos" zu wissen, um sie schützen zu können.

Jetset, die weite Reise einer Weinbergschnecke 18:35

Jetset, die weite Reise einer Weinbergschnecke

Dokumentation

Die Färöer sind eine unwirtliche Inselgruppe in den eisigen Wassern des Nordatlantiks. Vögel und Schafe dominieren die Landschaft. Kein guter Ort für empfindliche Lebewesen - und doch sind auf einer windgepeitschten Klippe gerade winzige Schneckenbabys geschlüpft. Wie haben es die Weichtiere, die weder fliegen noch schwimmen können, auf diesen einsamen Archipel geschafft? Ihre spannende Geschichte begann ein Jahr zuvor im fast 2.000 Kilometer entfernten Frankreich. Dort erblickte im Unterholz eines Waldes eine Weinbergschnecke das Licht der Welt. Anscheinend bestimmt für ein gemächliches, ereignisloses Leben. Doch es sollte anders kommen ... Denn durch eine Verkettung von Zufällen wurde die kleine Schnecke zur großen Entdeckerin. In einem Korb verließ sie den Wald, um kurz darauf auf einem Frachtschiff eine Irrfahrt anzutreten, die sie sich nie hätte träumen lassen. Sie trotzte Fressfeinden, Parasiten und anderen Gefahren, erlebte unterwegs die Liebe ... und landete schließlich auf den Faröern. Dort angekommen erfüllte sie, erschöpft von all den Abenteuern, ihre letzte Mission: das Leben weiterzugeben. "Die weite Reise einer Weinbergschnecke" zeigt, welch spannenden Geschehnisse sich in der Tierwelt oft vom Menschen unbemerkt abspielen.

ARTE Journal 19:20

ARTE Journal: 04/12/2025

Nachrichten

Die auf vielen Sendern vorgenommene strikte Trennung von Politik- und Kulturnachrichten wird hier aufgehoben. Es werden Schnittpunkte aus beiden Bereichen präsentiert und Zusammenhänge dargestellt.

Re: 19:40

Re:: Fischer gegen Robben

Reportage

In der Ostsee galten Kegelrobben noch vor 40 Jahren als so gut wie ausgestorben. Der Mensch hatte sie erbarmungslos gejagt. Erst als die Tiere unter Schutz gestellt wurden, erholten sich die Bestände. Inzwischen leben wieder 55.000 Tiere in diesem Binnenmeer und machen den Fischern das Leben schwer. Etwa zehn Kilo Fisch frisst eine ausgewachsene Kegelrobbe am Tag. Janis Krumins ist einer der letzten Fischer an der lettischen Ostseeküste. Er hat sein Handwerk an die Tiere angepasst. Mit bissfesten Netzen und reusenähnlichen Eigenbauten, versucht er, den Raubtieren zu trotzen. Um die Fischer zu schützen, hat die schwedische Regierung den Schutzstatus der Tiere gesenkt und inzwischen sogar wieder die Jagd auf eine begrenzte Anzahl von Kegelrobben erlaubt. Eine Quote die bisher ohnehin nicht ausgeschöpft wird. Der Abschuss der Tiere bei Wind und Welle ist schwierig. Zudem ist das Vermarkten der Beute nicht gestattet. Wissenschaftler Peter Ljungberg hat einen Jäger begleitet und befürwortet die Jagd auf die bis zu 200 Kilogramm schweren Meeressäuger. Die geschätzten 400 Tiere an Deutschlands Ostseeküste sind bisher geradezu unbedeutend. Trotzdem stehen Fischer unter Verdacht, im vergangenen Herbst mehr als 40 der geschützten Tiere bewusst in Reusen oder Netze gelockt zu haben, um sie ertrinken zu lassen. Sie sind tot an Mecklenburg-Vorpommerns Küste gespült worden. Meeresbiologin Judith Denkinger vom Deutschen Meeresmuseum in Stralsund hat die Kadaver seziert. Die Tiere scheinen tatsächlich ertrunken zu sein. Die Rückkehr der Kegelrobben ist an der deutschen Ostseeküste ist sie zu einem Krimi geworden - und sorgt auch in anderen Ländern für Ärger.

Krasse Krabbeltiere 20:15

Krasse Krabbeltiere: Die Giganten

Tiere

"Krasse Krabbeltiere - Die Giganten" zeigt die größten Insekten und Spinnentiere unseres Planeten - und ihren täglichen Überlebenskampf in den extremen Winkeln der Wildnis. Groß zu sein ist Stärke und Risiko zugleich: Es macht angreifbar, verlangt Höchstleistungen von Körper und Instinkt. Warum also hat die Evolution solch riesige Kreaturen hervorgebracht? Die Antwort liegt in den gnadenlosen Regeln des Überlebens. Die Reise führt von der sengenden Hitze der Sonora-Wüste über die feuchten Regenwälder des Amazonas bis zu den Dschungeln Australiens. Hier begegnen wir Hundertfüßern, deren Gift Beute überwältigt, die fünfzehnmal größer ist als sie selbst. Käfern, die wie Schauspieler den Tod vortäuschen. Spinnen, die Netze präziser schleudern als ein Scharfschütze. Ihre Waffen: chemische Keulen, übermenschliche Stärke, Tarnung - und eine Intelligenz, die manchen Wirbeltieren in nichts nachsteht. Ob Heuschreckenschwärme, die zur Naturkatastrophe werden, Gottesanbeterinnen, bei denen die Paarung (zumindest für die Männchen) tödlich endet, oder Ameisen, die unterirdische Superstaaten errichten: Diese Dokumentation erzählt die unbekannte Geschichte einer Elite des Tierreichs. Extreme Verhaltensweisen, brutale Kämpfe, atemberaubende Verwandlungen - hier gilt: Das Kleine ist oft das Mächtigste.

Krasse Krabbeltiere 20:55

Krasse Krabbeltiere: Die Gefährlichen

Tiere

"Krasse Krabbeltiere - Die Gefährlichen" porträtiert die finstersten Strategen der Evolution: Insekten und Spinnentiere, die mit roher Gewalt oder bizarren Tricks ihre Nischen erobern. Was macht sie so "gefährlich"? Die Antwort: Überleben. Wer in der Natur bestehen will, braucht Waffen - und setzt sie gnadenlos ein. Diese Episode führt in die wildesten Kampfzonen des Planeten: Vom säuresprühenden Peitschenkrebs in Texas bis zu leuchtenden Wurm-Assassinen in Neuseelands Höhlen porträtiert die Serie die härtesten Insekten und Spinnentiere der Welt. Nordamerikas Sümpfe verwandeln sich durch Wasser-Skorpione und Riesenwanzen in Kriegsgebiete und an Australiens Küsten killt die "Bob-Marley-Spinne" dank luftgefüllter Tauchglocken auch unter Wasser. Im Dschungel Borneos zünden Bombardierkäfer chemische Bomben gegen Ameisenschwärme. Blattinsekten tricksen Ameisen in den Dienst als Kindermädchen. Krabbenspinnen schnappen Beute aus dem Hinterhalt, Ameisenlöwen machen Sand zur tödlichen Falle und Pfauenspinnen müssen um ihr Leben tanzen. Eine Welt aus Täuschung, Gift und tödlicher Präzision. Hier gilt nur ein Gesetz - gefährlich sein heißt überleben.

The Tower 21:40

The Tower

Krimiserie

Die Sonderermittler Sarah Collins und Steve Bradshaw werden zu einem Vorfall am Portland Tower im Südosten Londons gerufen. Am Fuße des Turms finden sie die Leichen des langjährigen Polizeibeamten Hadley Matthews und der 15-jährigen Libyerin Farah Mehenni. Auf dem Dach findet Sarah einen traumatisierten fünfjährigen Jungen und die Polizeischülerin Lizzie - die einzigen Zeugen des Geschehens. Sarah und Steve finden heraus, dass das tote Mädchen den Jungen entführt und mit auf den Turm genommen hatte. Die andere Zeugin Lizzie verschwindet, bevor sie sie befragen können. Sarah und Steve erfahren, dass Polizeischülerin Lizzie auch Zeugin in einem Mordfall des organisierten Verbrechens ist. Ist Lizzies Leben in Gefahr?

The Tower 22:30

The Tower

Krimiserie

Während Polizeischülerin Lizzie immer noch auf der Flucht ist, überredet Sarah schließlich ihren Chef Tim Bailie, sich über Lizzies direkten Vorgesetzten Kieran hinwegzusetzen und die Suche nach ihr öffentlich zu machen. Ein Interview mit der Lehrerin der toten Farah Mehenni veranlasst Sarah, Lizzies und Hadleys erste Begegnung mit der Familie des Mädchens zu untersuchen. Sie erfahren, dass Farah Officer Hadley des Rassismus bezichtigt hat. Dies hätte dazu führen können, dass Hadley nach 27 Dienstjahren bei der Met entlassen wird und seine Pension verliert. Farahs Anschuldigung wurde allerdings zurückgewiesen, da Lizzie sechs Tage später eine zweite Erklärung verfasste, die Hadleys Version der Ereignisse unterstützte. Bei ihren Nachforschungen über die Gründe für Lizzies Sinneswandel entdeckt Sarah eine denkbare Verbindung zwischen dem Mord an einer Prostituierten durch ihren Zuhälter und dem Umstand, dass Lizzie und Kieran möglicherweise mehr als nur Kollegen waren. Schließlich überwindet Farahs Vater Younes Mehenni sein Misstrauen gegenüber der Polizei und bricht sein Schweigen. Er berichtet Sarah etwas Brisantes über den Tag, an dem Hadley und Lizzie seine Familie aufgesucht und mit der 15-jährigen Farah gesprochen haben. Was er erzählt, erklärt endlich, warum Farah den Jungen entführt hat, und lässt die Ereignisse auf dem Turm in noch düstererem Licht erscheinen.

The Tower 23:15

The Tower

Krimiserie

Da ihr Gesicht überall in den Nachrichten zu sehen ist, beschließt Lizzie, sich zu stellen. Zunächst trifft sie sich heimlich mit Kieran Shaw, der versucht, sie davon abzubringen. Er offenbart ihr, dass er das von Sarah gesuchte belastende Beweismaterial in seinem Besitz hat. Ohne diese Beweise habe Sarah nichts gegen Lizzie in der Hand. Doch Lizzie ist von Kierans Worten nicht überzeugt. Sie kehrt nach London zurück, verfolgt von Schuldgefühlen wegen ihrer Rolle beim Tod von Farah und Hadley. In der Zwischenzeit erhalten Sarah und Steve endlich einen Durchsuchungsbefehl für Kierans Haus. Sie wollen das Beweisstück finden, das Younes Mehennis Version der Ereignisse belegt. Kieran kann die beiden knapp abwimmeln und Sarah kehrt mit leeren Händen nach London zurück. Steve wird jedoch von Lizzie kontaktiert und spürt sie beim Portland Tower auf. Er findet sie auf dem Dach, wo sie die schrecklichen Sekunden vor dem Absturz noch einmal durchlebt. Zur gleichen Zeit nimmt Sarah an der Obduktion von Hadley Matthews teil. Dabei kommen Beweise ans Licht, die Sarahs schlimmste Vermutungen bestätigen, was an jenem Tag auf dem Turm wirklich geschah. Schließlich bringt Steve Lizzie zur Vernehmung aufs Revier. Der Ausgang des Falls - Sarahs Ermittlung und Lizzies Zukunft - entscheidet sich in diesem Moment zwischen den beiden Frauen. Doch enthüllt wird schließlich etwas ganz anderes, als Sarah oder Steve erwartet haben.