Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 01 02 03 04 05 06 07 08 09

TV Programm für ARTE am 04.11.2025

Mongolei, immer auf Achse 05:05

Mongolei, immer auf Achse: Die Kamelzüchter der Wüste Gobi

Land und Leute

Seit Generationen ziehen nomadische Kamelzüchter mit ihren Herden durch die Wüste Gobi. Im Rhythmus der Jahreszeiten suchen sie nach Wasserquellen und Weideland. Doch innerhalb weniger Jahre ist ihr Leben aus dem Gleichgewicht geraten: Der Klimawandel bedroht die jahrhundertealte Hirtenkultur. Diese Folge begleitet die Kamelzüchter auf ihrem beschwerlichen Weg durch eine immer unwirtlichere Wüste. Bei den Wanderungen geben die Bedürfnisse der Kamele die Richtung vor. Die Züchter kennen die Wüste und errichten ihre Jurten in der Nähe von Wasserstellen. Doch immer mehr Brunnen trocknen aus und altüberlieferte Routen müssen angepasst werden. Die Nomaden haben heute keine andere Wahl, als sich öfter und weiter fortzubewegen. Sollten die Züchter die Karawane gegen Jeeps austauschen, die Kamele gegen Kaschmirziegen, die leichter zu züchten sind? Oder sollten sie gleich in die Stadt ziehen und dort ein neues Leben anfangen? Züchter Galbadrakh und seine Familie sind zuversichtlich und wollen weiterkämpfen: für die Bewahrung ihrer Kultur, ihrer altüberlieferten Traditionen und ihrer tiefen Verbindung zu ihren Tieren. In der mongolischen Wüste bilden Mensch und Tier seit jeher eine Einheit. Heute jedoch erschöpft der Klimawandel die Wasservorräte und die Nomaden. Eine ganze Kultur ist vom Aussterben bedroht.

GEO Reportage 06:00

GEO Reportage: Tibetische Medizin

Reportage

Abgeschieden im Himalaja entwickelte sich im Laufe von Jahrhunderten eine Hochkultur - der tibetische Buddhismus - und mit ihm die tibetische Medizin. Diese traditionelle Heilkunde hat die Herstellung eines harmonischen Gleichgewichts zwischen Körper und Seele zum Ziel - ein Aspekt, der in der westlichen Medizin nur selten Beachtung findet. Tenzin Thaye ist einer von fünf Ärzten und Ärztinnen am Men-Tsee-Khang Institut für tibetische Medizin in Dharamsala im Norden Indiens. Zu seinen Patienten gehört auch der Dalai Lama. Eine Behandlung im Men-Tsee-Khang Institut kostet nicht viel, für Bedürftige ist sie sogar kostenlos. In der tibetischen Medizin sind Diagnose und Therapie in eine komplexe Theorie eingebettet. "In der Philosophie der tibetischen Medizin gilt Unwissenheit als Wurzel aller Krankheiten, durch die drei Geistesgifte entstehen: Hass, Neid und Ignoranz", sagt der Arzt Tenzin Thaye. Auch eine falsche Ernährung, ein ungesundes Klima oder seelischer Stress können den Menschen aus dem Gleichgewicht bringen. Ein Ungleichgewicht der drei Körperprinzipien Lung (Wind), Tripa (Feuer) und Beken (Wasser und Erde) im Organismus macht krank, so die Überzeugung tibetischer Mediziner. Neben traditionellen Arzneien gehören die Verabreichung von Juwelenpillen, Akupunktur, das blutige Schröpfen oder das Verbrennen von ätherischen Kräutern auf der Haut zu ihren Heilmethoden. Sogar die Ärzte des Krankenhauses von Dharamsala, in dem medizinische Behandlung nach westlichen Maßstäben betrieben wird, pflegen einen regen Austausch mit Ärzten für tibetische Medizin. Den Menschen als Ganzes zu betrachten, als eine Einheit aus Körper und Geist - darin besteht der Erfolg der tibetischen Medizin.

ARTE Journal Junior 06:40

ARTE Journal Junior

Kindermagazin

Dieses Nachrichtenformat richtet sich speziell an Kinder und Jugendliche und behandelt, nach dem Vorbild von Nachrichtensendungen für Erwachsene, unterschiedliche Themen aus Europa und der gesamten Welt.

Küchen der Welt 06:50

Küchen der Welt: Südafrika: Antilopen-Braai

Essen und Trinken

(1): Gegrillte Antilope - der Braai vereint Südafrika (2): Kulinarische Mitbringsel (3): Ran an die Töpfe!

Stadt Land Kunst 07:20

Stadt Land Kunst: Guillermo del Toros Mexiko / Tirol / Brest

Magazin

(1): Mexiko: Guillermo del Toro und die Monster seiner Kindheit (2): Tirol: Das Imster Schemenlaufen (3): Philippinen: Crestitas und Angelicas Okra-Eintopf (4): Brest: Rettet das Gold!

Stadt Land Kunst 08:05

Stadt Land Kunst: Mexiko / Benin / Slowenien

Magazin

(1): Mexiko: Die sozialkritische Fotokunst von Manuel Álvarez Bravo (2): Benin, Ganvié: Stadt des Wasservolke (3): Madeira: Lidias Honigkrapfen (4): Slowenien: Eine Entdeckung mit der Laterne

Wilder Grenzgänger - Der Wolf ist zurück 08:55

Wilder Grenzgänger - Der Wolf ist zurück

Dokumentarfilm

Lange galt der Wolf in Europa als so gut wie ausgerottet. Nur in den ausgedehnten Wäldern Osteuropas überlebten einige kleinere Populationen. In den letzten Jahrzehnten wurden Wölfe unter Artenschutz gestellt - und haben zuletzt ein bemerkenswertes Comeback gefeiert. Die außergewöhnliche Dokumentation zeichnet nach, wie dieses faszinierende Tier wieder in Mitteleuropa Fuß fasste. Die meisten Menschen haben noch nie einen Wolf in freier Wildbahn gesehen, aber jeder kennt den Mythos vom "großen, bösen Wolf" aus dem Märchen. Die alten Geschichten erzählen jedoch nicht die ganze Wahrheit. Der Protagonist der Dokumentation ist ein im Osten Europas geborener Wolfswelpe, der im Schutze seines Rudels aufwächst. Als er geschlechtsreif wird, verlässt er das Rudel, um ein eigenes Revier und eine Gefährtin zu finden. Dafür muss er sich auf eine lange Wanderung begeben, die ihn über Flüsse und gefährliche Autobahnen durch ein immer dichter vom Menschen besiedeltes Gebiet führt. Schließlich erreicht er die Niederlande. In sich regenerierenden Wäldern findet er ausreichend Beute; allein durch seine Präsenz scheint sich ein natürliches Gleichgewicht wiederherzustellen. Tatsächlich findet er dort auch eine Gefährtin und gründet mit ihr erfolgreich das erste Wolfsrudel der Niederlande. Die Dokumentation gewährt hautnahe Einblicke in das Leben dieses hochintelligenten Räubers. Veranschaulicht werden auch sein Familiensinn, sein positiver Einfluss auf die Artenvielfalt und erstaunliche Parallelen zum "besten Freund des Menschen".

Hund und Mensch 10:25

Hund und Mensch: Das Geheimnis einer Freundschaft

Dokumentation

Intelligent, einfühlsam, treu, kommunikativ - all diese Eigenschaften machen Hunde zu großartigen Haustieren. Ob als Jagd-, Schlitten-, oder Hütehund - Hunde folgten dem Menschen in jeden Winkel der Erde. Zwei Wesen, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten, haben vor Jahrtausenden einen emotionalen Pakt geschlossen, der bis heute ungebrochen ist. Erst seit kurzem sind Wissenschaftler der wahren Intelligenz des liebsten Haustiers des Menschen auf der Spur. Wie kommunizieren Mensch und Hund? Was macht Hunde so treu? Und was genau ist das Geheimnis dieser wunderbaren Freundschaft? Der Film zeigt das ungebrochene Vertrauen zwischen Menschen und ihren Vierbeinern: der Hund aus dem Tierheim, der einem Gefängnisinsassen neuen Mut gibt, der ausgebildete Assistenzhund, der eine 22-jährige Autistin durchs Leben führt, oder der Rettungshund, der dank seines Geruchssinns Vermisste aufspürt. Die berührende Dokumentation zeigt die einzigartigen Eigenschaften von Hunden und beleuchtet dabei ihre bemerkenswerte Physiologie, ihre außergewöhnliche Bindung zum Menschen und ihre hervorragenden Sinne. All das hilft, zu erklären, warum die Vierbeiner so wichtig für ihre Besitzer sind. Herzerwärmend und aufschlussreich rückt die Dokumentation den besten Freund des Menschen in ein neues Licht.

Re: 11:25

Re:

Reportage

Was Europa bewegt

Küchen der Welt 11:55

Küchen der Welt: Katalonien: Fricandó de ternera

Essen und Trinken

(1): Fricandó de ternera - Katalonisches Kalbsfrikassee (2): Nostalgiegeschmack: Bernat, ein Katalane in der Pariser Region (3): Ran an die Töpfe!

Stadt Land Kunst 12:25

Stadt Land Kunst: Cormac McCarthys Wilder Westen / Irak / Saint-Ouen-sur-Seine

Magazin

(1): Texas: Cormac McCarthys Wilder Westen (2): Irak: Das Zagros-Gebirge, Heimat der Heimatlosen (3): Neuseeland: Olivias Haferkekse (4): Saint-Ouen-sur-Seine: Widerstand im Fußballstadion

Stadt Land Kunst 13:10

Stadt Land Kunst: Kenia / Bretagne / New York

Magazin

(1): In Kenia: Zeichne mir Tiere (2): Bagadoù, mit bretonischer Musik auf der richtigen Schiene (3): Sri Lanka: Die Reis-Crêpes von Nandani (4): New York: Der Austernkönig

Jetzt oder gleich 14:00

Jetzt oder gleich

Tragikomödie

Nora Sator, eine ehrgeizige junge Frau, startet ihre Karriere in der Welt der Hochfinanz. Sie fängt bei einer auf Übernahmen spezialisierten Unternehmensberatung an. Doch gleich am ersten Tag gibt es eine Irritation. Ihr neuer Chef Arnaud Barsac und dessen Partner kennen ihren Vater und haben sogar mit ihm zusammen studiert. Zwischen den Männern scheint eine tief verwurzelte, mysteriöse Rivalität zu bestehen. Und vermutlich hat auch Solveig, Barsacs Frau, etwas damit zu tun. Es ist, als fände sich Nora in einem Spiel wieder, dessen Regeln sie nicht kennt. Während sie in den ersten Wochen versucht, das Vertrauen ihrer Vorgesetzten zu gewinnen, wird ihre Beziehung zu ihrem Kollegen Xavier zunehmend schwieriger. Er sieht in ihr eine Konkurrentin, zumal Nora eine Übernahme im großen Stil plant. Während Nora mit Ehrgeiz und Hartnäckigkeit ihre berufliche Laufbahn vorantreibt, merkt sie, dass ihre Schwester Maya ein Auge auf Xavier geworfen hat. Der wiederum hat, Konkurrenz hin oder her, ein Auge auf Nora geworfen. Inmitten von Intrigen, alten Familiengeheimnissen und dem Druck, beruflich zu reüssieren, beginnen die Masken zu fallen. Nora muss sich nicht nur in der Finanzwelt behaupten, sondern auch einen Ausweg aus einem emotionalen Wirrwarr finden ...

Auf den Spuren der Bären 16:00

Auf den Spuren der Bären

Tiere

In den dichten Wäldern der Karpaten ist der Europäische Braunbär Teil eines ausgeklügelten, aber fragilen Ökosystems. Aus vielen anderen Regionen Europas ist das beeindruckende Raubtier bereits verschwunden, doch in den Karpaten findet sich der größte Bestand des Kontinents. Das Zusammenleben von Mensch und Bär hat sich hier recht harmonisch eingespielt. Am Rande der Arktis muss der majestätische Eisbär miterleben, wie sein Jagdgebiet, das Packeis, zunehmend dem Klimawandel zum Opfer fällt. Dennoch bereiten sich die Tiere alljährlich auf die Winterruhe vor. In Kamtschatka im äußersten Osten Sibiriens verlassen die Grizzlybären Anfang März den schützenden Bau. Die Weibchen werden von ihren Jungtieren begleitet, die im Dezember zur Welt gekommen sind. Hungrig warten sie auf die Ankunft der Lachse, die in den Flüssen stromaufwärts an ihre Laichorte zurückwandern, wo sie nach der Eiablage sterben. Im Norden Kanadas spürt Pierre Mann nicht nur Amerikanischen Schwarzbären auf, sondern auch den legendären, äußerst seltenen Kermodebär, der in seiner Heimat - dem gemäßigten Regenwald British Columbias - auch "Spirit Bear" (Geisterbär) genannt wird. In der Mythologie der indianischen Ureinwohner dient das Tier als Vermittler zwischen der Welt der Lebenden und dem Jenseits.

Wilde Welten 16:55

Wilde Welten: Fledermäuse, die Wächterinnen des Waldes

Tiere

Um das Leben der Fledermäuse besser zu verstehen, begibt sich Laurent Tillon vom französischen Forstamt ONF ("Office national des forêts") auf abenteuerliche Expeditionen: Er schleicht in Höhlen, erklimmt Baumkronen in 30 Metern Höhe und durchstreift mit Kopflampe und Ultraschallsensor die nächtlichen Wälder. Tillon ist fasziniert von den kleinen, nachtaktiven und hochkommunikativen Säugetieren. Er beobachtet sie im Spätherbst während ihres Winterschlafs und im Frühling, wenn sie wieder erwachen. Dabei entgeht dem erfahrenen Forscher kein Detail. Gemeinsam mit seinen Kolleginnen und Kollegen gelang es ihm, die Tiere unbemerkt in ihren Kolonien zu filmen und somit bisher unbekannte soziale Verhaltensweisen aufzudecken. Die Dokumentation begleitet Tillon bei seiner Arbeit und lädt das Publikum ein, die Welt aus der Perspektive der Fledermäuse zu entdecken, die voller überraschender Geschichten steckt.

Dachse - Unsere unbekannten Nachbarn 17:50

Dachse - Unsere unbekannten Nachbarn

Tiere

In unseren Wäldern lebt eine bunte Vielfalt an Tieren. Manche sind uns sehr vertraut, andere weniger. Den Dachs glauben viele zu kennen - und doch bekommen ihn nur wenige je zu Gesicht. Als nachtaktiver Jäger verbringt er den Tag unter der Erde. Seine unterirdischen Bauten können über 30 Meter lang sein und bis zu fünf Meter in die Tiefe reichen. Nur in den kurzen Sommernächten, wenn er besonders viel Nahrung benötigt, zeigt er sich auch am Tag. Die Dokumentation begleitet eine Dachsfähe mit ihren beiden Jungen. Diese Tiere sind Spätentwickler: Erst mit neun Wochen lernen sie laufen. Noch unsicher auf den Beinen wagt sich eines der Jungtiere aus dem Bau und setzt sich damit Gefahren aus. Im benachbarten Revier lebt ein ganzer Dachsclan: ein erwachsenes Männchen, mehrere Weibchen und Jungtiere verschiedener Jahrgänge. Zwischen ihnen bestehen enge Familienbande. Sie helfen einander, Schmutz und Parasiten aus dem Fell zu entfernen. Denn Dachse sind, entgegen ihrem Ruf als Einzelgänger, ausgesprochen soziale Tiere. Ihren Lebensraum teilen sie mit einem Raufußkauzpaar, einer Wildkatze und einer Fuchsfamilie - auch sie alle sind mit der Aufzucht ihres Nachwuchses beschäftigt. Im Spätherbst schließlich polstert die Dachsfähe stundenlang den Bau mit Laub und Gras aus, damit sie und ihre Jungen die monatelange Winterruhe geschützt überstehen. Im nächsten Frühjahr können die Tiere dann wieder zeigen, wie sie wirklich sind: schlaue Allesfresser, geschickte Baumeister und soziale Familientiere.

Der Waldiltis: Geschickter Jäger im Verborgenen 18:35

Der Waldiltis: Geschickter Jäger im Verborgenen

Tiere

Die Dokumentation nimmt die Zuschauer mit in die natürliche Lebenswelt des Waldiltis. Das wilde Frettchen ist kurzbeinig mit einem schlanken, länglichen, braunen Körper - ein unerbittlicher Jäger, der selbst ihm an Größe und Gewicht weit überlegene Wildkaninchen erlegen kann, auch wenn seine Ernährung hauptsächlich aus Fröschen, Wühlmäusen und Ratten besteht. Für gewöhnlich ist der Waldiltis ein misstrauischer Einzelgänger, doch während der Paarungszeit kann er bei seinem Paarungsritual überraschend anhänglich wirken. Der Lebensraum des diskreten nachtaktiven Zeitgenossen beläuft sich auf Wälder, vor allem aber an feuchten Orten wie Teichufern und Sümpfen. Seinen Bau gräbt er oft unter Baumwurzeln. Zwar ist er nur ein mittelmäßiger Kletterer, dafür aber ein umso besserer Schwimmer und Taucher. Um Feinde abzuwehren oder aus Selbstschutzgründen, ist er in der Lage, mithilfe seiner Analdrüsen ein stark riechendes Sekret abzusondern, das ihm den Namen "Stinkmarder" eingebracht hat. Gedreht wurde die Dokumentation mit Unterstützung von Förstern und Försterinnen, Naturforschern und Naturforscherinnen in Granada, Jaén, Málaga, Cádiz und Sevilla.

ARTE Journal 19:20

ARTE Journal

Nachrichten

Die auf vielen Sendern vorgenommene strikte Trennung von Politik- und Kulturnachrichten wird hier aufgehoben. Es werden Schnittpunkte aus beiden Bereichen präsentiert und Zusammenhänge dargestellt.

Re: 19:40

Re:: Spurensucher in Nazi-Bunkern mitten in Polen

Reportage

?ukasz Orlicki lebt den Traum vieler abenteuerlustiger Menschen: Der studierte Historiker ist hauptberuflich Entdecker und Mythenjäger in Polen. Legenden von Goldzügen, verschollenen Kunstschätzen, verborgene Nazibunker-Tunnel und vergessene Minen gehören zu seinem Alltag. "Niederschlesien hat wirklich etwas Besonderes", so ?ukasz, "hier gibt es viele Geheimnisse, die oft mit dem Zweiten Weltkrieg zu tun haben". Sein wichtigster Begleiter ist Krzysztof Krzy?anowski. Tagsüber arbeitet er als Unternehmensberater, doch nach Feierabend wird auch er zum "Entdecker". In der Redaktion des gleichnamigen Magazins ist er der Experte für Tunnel und Schächte: "Ich könnte vor dem Fernseher sitzen oder Rad fahren. Aber das, was ich mache, ist interessanter. Solche Orte zu finden macht Spaß!" Die beiden sind überzeugt: Geschichte muss lebendig bleiben. Ihre Suche nach den wahren Elementen von Mythen und Legenden teilen sie auch in den sozialen Medien, um so vor allem junge Menschen für das Abenteuer Vergangenheit zu begeistern. Viele Hinweise, denen sie nachgehen, kommen auch von ihren Lesern, meist Hobby-Schatzsucher. Manchmal seien es nur Märchen, so ?ukasz, aber oft ist es gerade ihr "Um-die-Ecke-Denken, das Türen zu Geheimnissen oder Rätseln öffnen kann". Der bisher größte Fund, mit dem ?ukasz und sein Team sich auch über Polens Grenzen hinaus einen Namen gemacht haben: Die Grabstätten dreier Hochmeister des Deutschordens aus dem 14. Jahrhundert. Eine Sensation, der vielleicht schon bald eine weitere folgen könnte.

Trump: Das Gesetz bin ich 20:15

Trump: Das Gesetz bin ich

Dokumentarfilm

Begnadigungen für Angeklagte nach dem Sturm auf das Kapitol am 6. Januar 2021, die Auflösung von USAID und drastische Maßnahmen gegen illegale Einwanderung: US-Präsident Donald Trump reizt seine Macht aus - mit Auswirkungen auf Demokratie und Rechtsstaat. Die Dokumentation des preisgekrönten Regisseurs und Washington-Kenners Michael Kirk zeichnet Schlüsselmomente der beiden Trump-Amtszeiten nach und ordnet sie in die historische Entwicklung seit der Nixon-Ära und 9/11 ein. Zu Wort kommen enge Berater und Weggefährten Trumps, Befürworter und Gegner der "Theorie der einheitlichen Exekutive", die die Macht beim Präsidenten konzentrieren will, damit der Kongress geschwächt wird. Außerdem äußern sich zahlreiche Juristen, die Konflikte mit Trump ausgetragen haben. In einer Zeit großer juristischer und politischer Unsicherheit zeichnet der Dokumentarfilm ein treffendes Porträt des US-Präsidenten im Konflikt mit dem Supreme Court. Im Fokus steht dabei immer die Frage, wie weit Trump bei der Aushebelung des Rechtsstaates noch gehen kann.

Julian Assange, der Mann, der zu viele wusste 21:35

Julian Assange, der Mann, der zu viele wusste

Dokumentarfilm

Mit der Veröffentlichung Tausender geheimer Dokumente des US-Militärs und der US-Diplomatie im Jahr 2010 hat Julian Assange mit WikiLeaks die Welt in ein neues Informationszeitalter geführt. Plötzlich standen Wahrheit und Staatsgeheimnisse in westlichen Demokratien auf dem Prüfstand. Für viele Journalisten und Journalistinnen, Aktivisten und Aktivistinnen wurde Assange damit zum Pionier, der neue Technologien nutzte, um Zensur und Repressalien zu entgehen. Für andere ist er jedoch bis heute Symbol einer Ultratransparenz, die vor allem Staaten und Konzerne fürchten. Sieben Jahre lang suchte Assange Zuflucht in der ecuadorianischen Botschaft in London, fünf Jahre verbrachte er in einem britischen Hochsicherheitsgefängnis, während ihn die USA wegen Spionage anklagten - mit einer drohenden Strafe von 175 Jahren. Nach einem Deal mit der US-Justiz kam er im Sommer 2024 schließlich frei. Der Journalist und Filmemacher Etienne Huver erzählt die weltweite Saga eines Quasi-Rockstars, der zum Außenseiter wurde - und fragt: Was bleibt in einer Welt des radikalen Wandels vom Kampf für die Wahrheit übrig?

Vergewaltigt, aber nicht verstummt! 23:10

Vergewaltigt, aber nicht verstummt!

Recht und Kriminalität

Etwa jede sechste amerikanische Frau wird im Laufe ihres Lebens Opfer eines sexuellen Übergriffs. Schätzungen zufolge werden weniger als fünf Prozent der Vergewaltiger in den USA nicht zur Verantwortung gezogen und bleiben auf freiem Fuß. Immer wieder wird die Glaubwürdigkeit der Frauen im Rahmen der Strafverfolgung in Frage gestellt, was sich für diese wie eine retraumatisierende Erfahrung anfühlt. Angeleitet von einem engagierten Anwältinnen-Duo entschließt sich eine Gruppe von betroffenen Frauen, die Polizeibehörde von Austin, Texas und die Bezirksstaatsanwaltschaft von Travis County wegen ihrer Untätigkeit zu verklagen. Nachdem die Vergewaltigungsfälle von Mary, Marina und Hanna von der Polizei in Austin fallengelassen und nicht vor Gericht gebracht werden, versuchen alle drei Frauen, einen Weg zu finden, ihr Leben neu zu gestalten und vor allem Gerechtigkeit zu bekommen. Sie schließen sich mit zwölf anderen Frauen zu einer Sammelklage auf Bundesebene zusammen; der ersten, die behauptet, dass sexuelle Übergriffe nicht strafrechtlich verfolgt werden, weil es sich um ein Verbrechen handelt, das überwiegend Frauen betrifft. Doch ihre Belastbarkeit wird auf die Probe gestellt, als sie mit Rückschlägen durch das System konfrontiert werden. Die Dokumentation "Vergewaltigt, aber nicht verstummt!" von Julie Lunde Lillesæter begleitet den mutigen und beharrlichen Kampf der Frauen um Gerechtigkeit. Er zeigt ihren Widerstand, ihre innere Stärke und Tapferkeit. Und ist damit ein ergreifendes Beispiel für die Entschlossenheit von Frauen, die das System durch die Kraft ihres Zusammenhalts verändern.

Tracks East 00:05

Tracks East: Russland: Von Deserteuren und Elitekindern

Reportagereihe

Was passiert, wenn sich russische Soldaten weigern, im Krieg gegen die Ukraine zu kämpfen? Geht es nach der offiziellen Propaganda, dann gibt es keine Deserteure, denn angeblich hat sich ganz Russland zu einer Einheitsfront gegen den Feind zusammengeschlossen. Da passen Deserteure nicht ins Bild. Masha Borzunova hat zwei von ihnen getroffen, die von der Front geflüchtet sind. Sie erzählen von chaotischen Szenen im Krieg, von ihren Zweifeln am Einsatz, von Folter und von ihrer Flucht. Die Kinder der russischen Elite desertieren auf ihre Art: Sie nutzen ihre Verbindungen, um erst gar nicht eingezogen zu werden. Und nutzen auch sonst ihre familiären Verbindungen für ein Leben im Luxus. Putins Töchter arbeiten in einflussreichen Jobs, seine Söhne leben abgeschirmt ein Leben im Luxus. In Belarus wird Nikolai Lukaschenko schon als potenzieller Nachfolger seines Vaters präsentiert. Wenn Macht zur Familiensache wird, verschwimmen die Grenzen zwischen Loyalität, Korruption und Kontrolle. "Tracks East" schaut auch nach Serbien. Dort protestieren die Menschen gegen Korruption und fehlende Rechtsstaatlichkeit. In Belgrad sind auch die Pläne für ein Trump-Hotel ein Aufreger. Es soll auf dem Gelände eines Kriegsdenkmals gebaut werden. Für viele Menschen in Serbien ist die Erinnerung an die Bombardierungen durch die Nato 1999 noch immer schmerzhaft.

Eine ganz private Affäre 00:35

Eine ganz private Affäre

Thriller

Der alleinstehende Privatdetektiv François Manéri ermittelt im Fall der verschwundenen Studentin Rachel Siprien. Da die junge Frau seit sechs Monaten unauffindbar ist, hat die Polizei den Fall bereits aufgegeben. François ist einverstanden, sich im Auftrag von Rachels Mutter eine Woche lang der Suche zu widmen, mehr nicht. Die Befragung von Rachels Stiefvater, der Nachbarn und des Ex-Freundes zeichnen das Bild einer geheimnisvollen und unberechenbaren jungen Frau. Die offenbar zwischen zwei Welten pendelte: jener ihres wohlhabenden Elternhauses und dem düsteren Milieu eines Swingerclubs. François verstrickt sich bald in ein Netz gefährlicher Bekanntschaften, wozu auch seine verheiratete Geliebte gehört. Die Auffindung von Rachels Leiche löst neue Fragen aus, und François sieht sich vor die Wahl gestellt: aufgeben oder weiterforschen ... Eine Schlüsselfigur könnte Rachels beste Freundin Clarisse sein, mit der François eine sexuelle Beziehung eingeht. Guillaume Niclouxs Thriller baut die Spannung langsam auf und zieht den Zuschauer in ein Rätselspiel um Lust und Macht.

Räuberhände 02:15

Räuberhände

Drama

Die beiden Abiturienten Samuel und Janik verbringen den Sommer in ihrer Gartenlaube. Die besten Freunde genießen ihre Freiheit und das selbstbestimmte Leben. Janiks Eltern bekommen ihren Sohn kaum mehr zu Gesicht, und wenn, dann im Doppelpack mit Samuel, der mittlerweile wie ein zweiter Sohn Teil der Familie geworden ist. Nach dem Abitur wollen die beiden Jungs nach Istanbul. Samuel, der in zerrütteten Verhältnissen bei seiner alkoholkranken Mutter Irene aufgewachsen ist, wünscht sich, endlich seinen Vater zu finden. Anscheinend heißt dieser Osman und lebt in der türkischen Metropole. Mehr Informationen hat Samuel nicht über seinen Erzeuger, da ihm seine Mutter nicht mehr dazu sagen konnte. Also will er sich selbst auf die Suche machen. Janik will planmäßig nach dem Abenteuer Istanbul aber auf jeden Fall zurück nach Deutschland und studieren, so wie seine Akademikereltern das für ihn vorgesehen haben. Nach bestandenem Abitur kann der Trip in die Türkei endlich losgehen. Doch da wird die Freundschaft der beiden kurz vor der Abfahrt auf die Probe gestellt, als Janik einen eigentlich nicht zu verzeihenden Fehler begeht. Ist die Freundschaft noch zu retten, oder eskaliert die Situation im fremden Istanbul?

Mit offenen Karten - Im Fokus 03:40

Mit offenen Karten - Im Fokus

Infomagazin

Mit offenen Augen 03:45

Mit offenen Augen

Infomagazin

Fotos können unser Weltbild beeinflussen. Und jedes Foto hat eine Entstehungsgeschichte. Das Magazin "Mit offenen Augen" ordnet Bilder ein und erklärt Hintergründe. Moderatorin Sonia Devillers liefert faszinierende Aufschlüsse, die über den ersten Blick hinausgehen.

28 Minuten 03:55

28 Minuten

Magazin

Das Kulturmagazin des Senders ARTE wird täglich aus Paris gesendet. Aktuelle Themen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft stehen im Zentrum der Sendung und werden versiert unter die Lupe genommen.