Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 01 02 03 04 05 06

TV Programm für ARTE am 20.09.2024

Jetzt

Stadt Land Kunst 08:10

Stadt Land Kunst: Patrick Süskinds Frankreich / Senegal / Frankfurt

Magazin

(1): Patrick Süskind und der Duft Frankreichs (2): Mit dem Buschtaxi durch den Senegal (3): Mongolei: Altangerels gedämpfte Teigtaschen (4): Frankfurt: Metamorphosen

Danach

360° Reportage 09:00

360° Reportage: Hati Bondhu, die Elefantenschützer von Assam

Reportage

Reis und Tee - dafür ist Assam berühmt. Aber genau die landwirtschaftlichen und Siedlungsgebiete der Menschen sind durchzogen von den Korridoren der Elefanten. In großen Gruppen ziehen sie dorthin, wo sie die beste Nahrung finden. Bis zu 250 Kilogramm Futter benötigt ein ausgewachsener Elefant am Tag. Dies führt zwangsläufig zu teils folgenschweren Konflikten. Mit untauglichen Methoden versuchen die Menschen, die Tiere aus ihren Anbaugebieten zu vertreiben. Eine Gemeinschaft aus Bauern, angeführt von den Tierschützern Dulu Borah und seiner Frau Meghna Hazarika will Frieden mit den Elefanten. In der Gegend um Chapanala setzt man auf eine sowohl einfache wie wirksame Methode: Die Bauern nutzen brachliegende Felder, um gezielt Futter für die Tiere anzubauen und sie so von den eigenen Feldern fernzuhalten. Die Organisation Hati Bondhu ("Freunde der Elefanten") verfügt über fünf Jahre Erfahrung mit dem Projekt. Im Mai bereiten die Tierschützer die Elefantenfelder vor und beginnen mit dem Anbau von Besengras. Das feucht-heiße Klima Assams ermöglicht den zeitgleichen Anbau von Besengras für die Elefanten und Reis für die Menschen. Immer mehr schließen sich der Bewegung an. So konnten in den letzten Jahren die Konflikte mit den durchziehenden Elefanten drastisch reduziert werden. Denn in der Erntezeit zwischen Oktober und Dezember kommen Herden von bis zu hundert Elefanten auf die für sie vorgesehenen Felder - ohne dabei die Anbaugebiete der Menschen zu plündern. Ein erster wichtiger Erfolg für ein friedliches Miteinander von Reisbauern und Rüsselträgern.

Golf von Kalifornien 09:50

Golf von Kalifornien: Die Wiege des Golfes

Landschaftsbild

Der Nordosten des Golfs von Kalifornien. Hier trifft das Nebenmeer des Pazifiks auf die mexikanische Wüste. Die Menschen und Tiere, die in dieser Region leben, haben sich angepasst an ein Leben voller Kontraste. Ein Beispiel dafür ist der Gabelbock, das zweitschnellste Säugetier der Welt. Er lebt ausschließlich in der Wüste Sonoras. Er ernährt sich von saftigen Kakteenpflanzen, die trotz des Regenmangels ein lebendiger Wasserspeicher sind. Die Fischer und Austernzüchter an der Küste Sonoras wissen den Reichtum des Golfs zu schätzen und setzen auf Nachhaltigkeit. Das kommt vielen Meeresbewohnern zugute, wie zum Beispiel Mähnenrobben, Delfinen, Haien oder Golfina-Schildkröten. Eine kunterbunte und spektakuläre Unterwasserwelt zeigt, warum Meeresforscher Jaques-Yves Cousteau den Golf von Kalifornien auch als "Aquarium der Welt" bezeichnete. Die größte und unter höchstem Schutz stehende Insel im Golf von Kalifornien ist die Isla Tiburón. Sie gilt als heilige Stätte und Wiege des indigenen Fischervolkes der Comcaac. Heute ist die Insel ein unbewohntes Naturreservat und beherbergt eine reiche Artenvielfalt - an Land und im Wasser. Am nördlichsten Punkt des Golfs mündet der berühmte Colorado River in das "Aquarium der Welt". Dort, wo Süß- und Salzwasser aufeinandertreffen, gibt es eine ganz besondere Flora und Fauna. Doch leider ist das Mündungsgebiet bedroht. Pappeln, Weiden und Mesquiten kämpfen hier um ein Überleben in der rasant zunehmenden Trockenheit.

Golf von Kalifornien 10:45

Golf von Kalifornien: Mystischer Golf

Landschaftsbild

Die Meeresreservate des Golfs von Kalifornien sind bekannt für ihre beeindruckende Tierwelt. Jacques Cousteau nannte die Gegend das "Aquarium der Welt"; eine hoch diverse Meeresfauna und bizarre Landschaften im Nordwesten Mexikos. Auf der Festlandseite liegen die Bundesstaaten Sonora und Sinaloa. Heimat vieler indigener Völker, die im Einklang mit der Natur leben. Hier tummeln sich große Delfinschulen, die mit ihrem Charisma faszinieren. Auch verschiedene Arten von Meeresschildkröten nutzen die Gewässer des Golfs von Kalifornien als Wanderroute. Die kleinste Perlenfarm der Welt liegt in der Bucht von Bacochibampo vor den Toren von Guaymas. Die faszinierende Kunst der Perlenzucht erzählt viel über die Geschichte und Bedeutung von Perlen in dieser Region. Die Meeresbewohner im Golf von Kalifornien sind bedroht und die Einwohner entlang ihrer Küsten haben sich in Organisationen zusammengetan, um sie schützen. Sogenannte Geisternetze, die absichtlich oder unabsichtlich im Meer landen, verletzen oder töten Meeresbewohner. Vor der Küste von San Carlos arbeitet die lokale Organisation CRRIFS daran, diese Netze aus dem Meer zu holen und die darin gefangenen Tiere zu befreien. Die Schildkröten des Golfs landeten früher oft als Beifang in Fischernetzen. Die Grupo Tortuguero tut etwas dagegen. Die Organisation widmet sich ganz dem Schutz von Meeresschildkröten. Sie erfasst die Wanderdaten der Meeresschildkröten und erforscht ihr Verhalten.

Die Bienenflüsterer 11:40

Die Bienenflüsterer: Indien: Flüssiges Gold in schwindelnder Höhe

Dokumentation

Im Südwesten Indiens, an der Grenze zwischen den Bundesstaaten Karnataka, Kerala und Tamil Nadu, liegen die Nilgiri-Berge, was so viel wie "die blauen Berge" bedeutet. Sie gehören zu dem über 5.000 Quadratkilometer großen Biosphärenreservat Nilgiri, einem der artenreichsten Ökosysteme weltweit. Jahr für Jahr warten die seit Urzeiten als Jäger und Sammler lebenden Bergbewohner auf die Rückkehr der Riesenhonigbiene Apis dorsata, die das Jahr über auf Wanderschaft ist. Die Honigsaison dauert vier Monate. Den Nektar und Pollen liefern hauptsächlich die Blüten von vier Pflanzenarten: Naga, Koli, Biskoti und Aniké. In den "blauen Bergen" blühen diese Pflanzen während der vier Monate vor dem Monsun. Sobald ihre Blütezeit vorbei ist und die Bienen hier keine Nahrung mehr finden, suchen sie ein neues Trachtgebiet und wandern dafür bis zu 200 Kilometer weit. Bei der Apis dorsata handelt es sich um die aggressivste Bienenart der Welt, die ihre Nester in Baumwipfeln und an Felsüberhängen baut. Mit über zwei Zentimeter Länge ist die Apis dorsata fast doppelt so groß wie die meisten anderen Arten. Chinasami und Jadayan gehören zwei unterschiedlichen indigenen Volksgruppen an, vereint durch die Jagd nach dem begehrten Honig. Ein riskantes Unterfangen, das heutzutage kaum noch jemand wagt: Auf riskanten Kletterpartien hangeln sich die Honigsammler an Strickleitern an den steilen Felswänden entlang und verjagen die Riesenhonigbienen mit Rauch, um an die Waben zu gelangen. Chinasami und Jadayan wollen auch ihre Söhne und Neffen zu Honigjägern ausbilden, um die Existenz der Familien in Zukunft zu sichern und eine jahrhundertealte Tradition am Leben zu erhalten.

Re: 12:10

Re:

Reportage

Was Europa bewegt

Stadt Land Kunst 12:40

Stadt Land Kunst: Joyce Carol Oates' Detroit / Epirus / Korsika

Magazin

(1): Detroit: Joyce Carol Oates' Schreiblabor (2): Epirus: Der Gesang der griechischen Seele (3): England: Bernadettes königliche Nachspeise (4): Korsika: Der deutsche König

Stadt Land Kunst 13:25

Stadt Land Kunst: Sally Rooneys Irland / Kalabrien / Vincennes

Magazin

(1): Von Liebe und Freundschaft - Sally Rooneys Irland (2): Kalabrien: Wunderfrucht Bergamotte (3): Philippinen: Ryans Rindfleischeintopf (4): Vincennes: Der unglückliche Marquis de Sade

Hochzeit auf Italienisch 14:15

Hochzeit auf Italienisch

Komödie

Seit über 20 Jahren ist Filumena Marturano (Sophia Loren) nun schon die Mätresse von Don Domenico Soriano (Marcello Mastroianni). Die ehemalige Prostituierte lernte den wohlhabenden Feinbäcker als Stammkunden während des Krieges in einem neapolitanischen Bordell kennen. Er vernarrte sich in sie, schenkte ihr hübsche Kleider und sogar eine eigene Wohnung. Heiraten kommt für den umtriebigen Lebemann aber nicht infrage, seine Ungebundenheit geht ihm über alles. Während seiner Abwesenheit kümmert sich die duldsame Filumena um seine Firma, den Haushalt und auch die senile Mama - die in Domenicos Leben den ersten Platz einnimmt. Um den notorischen Schürzenjäger endlich von seinen Affären mit jungen Mädchen abzubringen, greift die leidgeprüfte Dauergeliebte schließlich zu einer List. Sie besticht einen Arzt und gibt vor, sterbenskrank zu sein. Im Beisein des Priesters gibt Domenico ihr schweren Herzens das ersehnte Jawort ...

Sophia Loren - Porträt einer Diva 15:55

Sophia Loren - Porträt einer Diva

Künstlerinnenporträt

Eine zu lange Nase, zu breite Hüften, ein zu großer Mund - an Sophia Loren scheint alles maßlos. Die italienische Schauspielerin prägt mit ihrem aufreizenden Körper und ihren facettenreichen Rollen eine ganze Epoche. Für die Filmwelt ist sie das Urbild Italiens. Eine Rolle, die sie immer wieder neu interpretiert. Was ist heute über Sophia Loren bekannt? Was ist von ihrer Karriere im allgemeinen Gedächtnis geblieben? Für die einen bleibt sie der aufreizende Kurvenstar, für die anderen wird sie für immer die ungeschminkt in Pantoffeln daherkommende Charakterdarstellerin aus "Ein besonderer Tag" sein. Sophia Loren wächst in ärmlichen Verhältnissen in Neapel auf. Als unehelich geborene Tochter gilt sie im konservativen Italien als Außenseiterin. Ihre ehrgeizige Mutter will eine Filmkarriere für sie und bringt Sophia schon früh zu Schönheitswettbewerben. Mit Erfolg: Sie wird zu einem Casting in der Kinostadt Cinecittà eingeladen. Dort entdecken die Herausgeber von Fotoromanen die attraktive Frau für sich. Bald schon prangt in den Zeitungskiosken Sophias Gesicht auf Dutzenden von Titeln. So trifft der erfolgreiche Produzent Carlo Ponti auf sie und nimmt sich ihrer an: Er korrigiert ihre Art zu sprechen, kleidet sie neu ein und verschafft ihr erste Filmrollen. Die attraktive junge Frau und der 22 Jahre ältere, verheiratete Carlo Ponti verlieben sich ineinander. Wieder einmal zieht Sophia Loren damit den Zorn der Kirche und des konservativen Italiens auf sich und riskiert gar die Exkommunikation. Man sieht Sophia Lorens Filme immer noch in allen Ländern und in allen Sprachen: Ob sie mit ihrem Flamencotanz Cary Grant den Kopf verdreht, durch die Straßen Neapels schlendert, die Männer immer in Schach haltend, oder in ihrer oscarprämierten Rolle in "Und dennoch leben sie" - sie verkörpert alle Figuren mit derselben Intensität.

Wenn die Natur aufhorchen lässt 16:55

Wenn die Natur aufhorchen lässt: Wie Tiere sich Gehör verschaffen

Doku-Reihe

Wie wohl der Schrei einer Raupe und die Sprache der Fische klingen? Und wie gelingt es dem Elefanten, mit seinen Füßen Geräusche wahrzunehmen? Tiere kommunizieren seit Urzeiten in tausenden unterschiedlichen Formen, aber die akustische Form der Kommunikation bleibt die effizienteste, um mit seinem Umfeld zu interagieren - sei es zur Fortpflanzung, zur Einschüchterung oder zur Verführung ... Wissenschaftler interessieren sich für dieses Forschungsgebiet, weil es noch viel zu entdecken gibt. "Wenn die Natur aufhorchen lässt" beobachtet die Bioakustiker bei der Arbeit, die sich auf die Entschlüsselung der Sprache von Land- und Meeressäugetieren, Vögeln und Insekten spezialisiert haben. Auf allen fünf Kontinenten gibt es Freiluftlabore, die eine unbekannte, mysteriöse Welt erforschen, von der namibischen Wüste bis in die Weiten der kanadischen Manitoba-Provinz. Auf dem Land, in den Lüften oder unter Wasser - Tiere haben überall dasselbe Bedürfnis, sich Gehör zu verschaffen. Der Mensch ist nicht der einzige Erdbewohner, der über eine komplexe Sprache verfügt: Auch Säugetiere, Fische und Vögel haben im Laufe der Evolution äußerst einfallsreiche und vielfältige Kommunikationsformen entwickelt. An der Seite der Akustikjäger, die sich auf das Abhören von Tieren spezialisiert haben, tun sich unvermutete Welten in den Klangelementen Luft, Wasser und Erde auf.

Die wundersame Welt der Gironde 17:50

Die wundersame Welt der Gironde

Land und Leute

Die Gironde ist eine faszinierende und vielseitige Region. Das größte Département Frankreichs zeichnet sich sowohl durch edle Weine und Austernzucht als auch durch eine vielseitige Natur mit großer Artenvielfalt aus. Der Name Gironde bezeichnet die Region und auch ihren Namensgeber: einen gewaltigen Fluss, der die ganze Gegend prägt. Die Gironde ist der letzte ungezähmte Gezeitenstrom in Europa. Der Zusammenschluss der Flüsse Garonne und Dordogne ist bei seiner Mündung in den Atlantik mehr als zehn Kilometer breit. Die Gironde bestimmt das Klima der Region maßgeblich. Die Wasserfläche des Flusses verdunstet so viel Flüssigkeit, dass es hier nie zu heiß und nie zu kalt wird. Die Sedimente, die sich über Jahrtausende an den Ufern abgelagert haben, machen die Böden zu den wertvollsten Weinanbauflächen der Welt. Doch auch in dieser Region gibt es Industrie und den Drang von Städten wie Bordeaux, sich auszudehnen. Wie gelingt die Balance zwischen Mensch und Natur? Und wie lässt sich die wundersame Welt der Gironde erhalten? Seit die Menschen in der Gironde begriffen haben, dass in der natürlichen Vielfalt der Region die Garantie für ihre Zukunft liegt, schützen sie die Landschaft in besonderem Maße. Die fast ausgestorbenen Vaches Marines - Sumpfkühe - wurden wieder heimisch. Der Stör, der aus Westeuropa verschwunden war, wird in speziellen Becken mit dem Wasser der Gironde wieder aufgezogen. Zunehmend entwickelt sich ein Bewusstsein dafür, dass alle Elemente der Region in Balance gehalten werden müssen, um dem Klimawandel und anderen Herausforderungen unserer Zeit zu trotzen. Die Dokumentation zeigt Landschaften abseits der Touristengebiete und stellt Menschen vor, die sich den Schutz der Region zur Aufgabe gemacht haben.

Die Loire - Von den Schlössern bis zum Atlantik 18:35

Die Loire - Von den Schlössern bis zum Atlantik

Dokumentation

"Die Loire ist nicht nur ein Fluss, sondern ein ganzes Universum", sagt Etienne, der hier als Zeichner und Autor sein Paradies gefunden hat. Genau wie Maxence Coly aus Blois, einer der jüngsten Heißluftballonfahrer Frankreichs. Sein Job ist es, seine Kunden sanft und sicher über die Schlösser von Chaumont, Chenonceau und Amboise schweben zu lassen: "Am meisten liebe ich den Aufstieg am frühen Morgen, wenn Nebel über der Loire liegt. Das ist wunderschön." Typisch für das Loiretal sind die unterirdischen Tuffsteinhöhlen. Die sogenannten Troglodyten werden vielfältig genutzt. Jacky Roulleau züchtet dort bei 13 Grad Celsius und völliger Dunkelheit Pilze: "Ich war schon als Kind mit meinem Vater in den Höhlen. Es ist ein besonderer Ort, der eine Seele hat." Die fast unberührte Flusslandschaft mit ihren Auwäldern und Sandbänken ist das Forschungsgebiet der Wissenschaftler Barbara Réthoré und Julien Chapuis: "Die Loire war immer da und wird immer da sein. Sie ist der Mittelpunkt unseres Lebens." Auf ihren Kanutouren sammeln sie Wasserproben, um den Artenreichtum zu dokumentieren und eine umfassende Karte der Verschmutzung mit Mikroplastik zu erstellen. Im Mündungsgebiet der Loire arbeitet Florent Bonhomme. Als Lotse steigt er auf die großen Schiffe aus aller Welt und hilft bei schwierigen Manövern: "Das ist nötig, denn die Loire ist zwar wunderschön, aber auch sehr wechselhaft und wild." Bei Saint-Nazaire mündet der längste Fluss Frankreichs in den Ozean. Nach mehr als tausend Kilometern - vom Zentralmassiv durch das weltberühmte Loiretal bis zum Atlantik.

ARTE Journal 19:20

ARTE Journal

Nachrichten

Die auf vielen Sendern vorgenommene strikte Trennung von Politik- und Kulturnachrichten wird hier aufgehoben. Es werden Schnittpunkte aus beiden Bereichen präsentiert und Zusammenhänge dargestellt.

Re: 19:40

Re:: Kroatiens Adria in Gefahr?

Reportage

Sie ist der Hot-Spot für Segler und Motorbootfahrer - die kroatische Adria. Doch der zunehmende Bootsverkehr bringt Schattenseiten mit sich. So bangen die Fischer im Hochsommer um die Fischbestände. Die Meerestiere reagieren empfindlich auf den Lärm und ziehen sich in tieferes Gewässer zurück. Die traditionelle Fischerfamilie Skoko aus dem istrischen Banjole hat bereits Konsequenzen gezogen: Sie schließt den August über ihr Lokal, obwohl gerade da das lukrativste Geschäft lockt. Der starke Schiffsverkehr hat auch zur Folge, dass Abwasser vom Boot ins Meer entsorgt wird, obwohl die Yachthäfen mittlerweile die Auflage haben, ein Absaugsystem vorzuhalten. Die Marina von Zeljko Baotic bei Trogir bietet das an. Doch es wird nicht nachgefragt, denn viele Nautiker scheuen Aufwand und Kosten. Maria Blazina vom Meeresbiologischen Institut in Rovinj ist alarmiert: Bei ihren Untersuchungen stellt die Wissenschaftlerin eine zunehmende Verschmutzung des Meerwassers in den Ferienmonaten fest. Die größte Sorge bereitet ihr Mikroplastik, das sich in den Mägen der Fische und am Ende auf dem Teller der Konsumenten wiederfindet. Die Meereserwärmung führt zum Parasitenbefall und Aussterben der großen Steckmuschel im ganzen Mittelmeer. Dora Klisovic vom Aquarium in Pula leitet nun ein beispielhaftes Wiederansiedlungsprojekt für den ganzen nördlichen Adriaraum. Beide Wissenschaftlerinnen sprechen sich für mehr Regulierung im Tourismussektor aus, damit für die Einheimischen ihr eigenes Land lebenswert bleibt - und die kroatische Inselwelt das Paradies aller Segler.

Katharina Tempel - Was wir fürchten 20:15

Katharina Tempel - Was wir fürchten

TV-Kriminalfilm

Ausgerechnet an dem Tag, an dem die erste Sitzung der Paartherapie stattfindet, zu der sich Kriminalkommissarin Katharina Tempel und ihr Mann Volker entschlossen haben, werden sie und ihr Chef, Hauptkommissar Georg König, zu einer Schießerei ins Gericht gerufen. Dem jungen Untersuchungshäftling Felix Brenner ist in Anwesenheit von Katharinas Freundin, Staatsanwältin Golda Hopkins, die Flucht gelungen. Ein JVA-Beamter schwebt im Krankenhaus zwischen Leben und Tod. Felix Brenner wird der Mord an der Lehrerin Patrizia Oelrich vorgeworfen, die vor einem halben Jahr in ihrem Haus getötet wurde. Für Katharina wird schnell klar, dass Georg, der die damaligen Ermittlungen geleitet hat, ihr in diesem Fall etwas verheimlicht. Felix Brenners Verteidigerin, seine Zwillingsschwester Moira Brenner, ist von der Unschuld ihres Bruders überzeugt und wirft Georg vor, zu einseitig ermittelt zu haben. Felix sei nicht geflohen, um unterzutauchen, sondern um seine Unschuld zu beweisen. Die Ermittlungen führen Katharina schließlich in die gemeinsame Vergangenheit von Patrizia Oelrich und Felix Brenner. Anscheinend liegt der Schlüssel zu diesem Fall in einem dunklen Familiengeheimnis, das sich um den mehr als 15 Jahre zurückliegenden Unfalltod von Patrizias ältestem Sohn Leon rankt. Felix war Leons bester Freund. Als gleichzeitig immer klarer wird, dass Georg damals bei der Festnahme von Felix einen schweren Fehler begangen hat, wird Katharinas Beziehung zu ihm auf eine harte Probe gestellt.

Hallelujah: Leonard Cohen, ein Leben, ein Lied 21:45

Hallelujah: Leonard Cohen, ein Leben, ein Lied

Dokumentarfilm

Philosoph und Poet, Suchender und Fragender, "Ladies' Man" und Mönch: Leonard Cohen war eine vielseitige Persönlichkeit. Sie machte ihn zu einem der aufregendsten Songwriter. Am 21. September 2024 wäre er 90 Jahre alt geworden. Mit "Hallelujah" verband Cohen viele Jahre spiritueller Sinnsuche. Doch als er nach mindestens 150 Versen endlich mit seinem Opus Magnum zufrieden war, entschied sein Hauslabel Columbia Records, die LP in Amerika nicht zu veröffentlichen. Was Cohen zunächst in eine tiefe Schaffenskrise stürzte, entpuppte sich als der Beginn einer unerwarteten Songwriter-Karriere. Sein "Hallelujah" war nicht mehr aufzuhalten und schaffte es mit Hilfe von Coverversionen von John Cale, Bob Dylan und Jeff Buckley bis auf Platz eins der Charts. Als im Film "Shrek" eine ganz eigene Version des Songs auftauchte, war dessen Erfolg nicht mehr zu bremsen. Inzwischen gilt Leonard Cohens "Hallelujah" als Hymne, die generationenübergreifend die Herzen der Menschen berührt. Mit einer großen Fülle von bisher unveröffentlichtem Archiv- und Interviewmaterial zeichnen die amerikanischen Regisseure Dayna Goldfine und Dan Geller ein vielschichtiges Porträt des Schöpfers des weltberühmten Songs. "Hallelujah: Leonard Cohen, ein Leben, ein Lied" verbindet zahlreiche Konzertausschnitte, vom Beginn seiner Karriere bis hin zu seinem letzten Auftritt, mit Interviews seiner Wegbegleiter. Zu Wort kommen seine langjährige Partnerin Dominique Isserman, sein Produzent John Lissauer und der Rabbi Mordecai Finley. Leonard Cohen selbst reflektiert über seinen Schaffensprozess, Sinnkrisen und das Göttliche.

Leonard Cohen: Live in London 23:35

Leonard Cohen: Live in London

Konzert/Musik

Leonard Cohen ist unvergessen, viele seiner wunderbar emotionalen Songs zählen zu den Klassikern der Popgeschichte. Sie gehen unter die Haut und zeugen von seiner spirituellen Suche nach dem Sinn des Menschseins angesichts der Katastrophen und des Leids, das Menschen über Menschen bringen. Seine Stimme ist unverwechselbar. Als Leonard Cohen am 17. Juli 2008 im Alter von 73 Jahren nach einem mehrjährigen Aufenthalt in einem buddhistischen Kloster und dem Verlust seines gesamten Vermögens nach langer Konzertpause wieder auf die Bühne zurückkehrte, begeisterte er die Fans in der Londoner O2-Arena mit seinem sanften Charme und leisen Witz. Seine größten Hits wie "Suzanne", "Hallelujah" oder "Dance Me to the End of Love" stehen unter anderem auf dem Programm. Am 21. September 2024 wäre Leonard Cohen 90 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass zeigt ARTE das legendäre Konzert "Leonard Cohen: Live in London" in einer einstündigen Fassung und das dokumentarische Porträt "Hallelujah: Leonard Cohen, ein Leben, ein Song".

Manayek - Die Verräter 00:40

Manayek - Die Verräter

Krimiserie

Eliran, ein Ex-Polizist und Kronzeuge gegen Barak, wird in der Ukraine verhaftet. Izzy und Tal reisen dorthin, um ihn zur Aussage zu bringen. Beide stehen jeweils privat vor dem Ruin ihrer Beziehungen und vertrauen sich dies auf der Reise gegenseitig an. In Israel wendet sich Hiba, Mitglied der Sonderermittlungseinheit, mit einer skandalösen Entdeckung an ihren Vorgesetzten, den Behördenleiter Geri. Und Imad, der verhaftete Mittelsmann des Deals der Shmaya-Brüder, wird zum Informanten und packt zu den Hintergründen zweier Morde aus, die Tal beschäftigt haben. Gegen alle Erwartungen schaffen es die Ermittler, Leibowitz zu suggerieren, dass der Deal doch noch über die Bühne gehen soll. Und Leibowitz scheint in die Falle zu laufen ...

Die Newsreader 01:30

Die Newsreader

Drama

Nachdem Helen nun die Wahrheit über Dale weiß, ist ihre Beziehung am Ende. Helen kann ihrem einstigen Liebhaber kaum in die Augen blicken, trotzdem müssen die beiden weiterhin zusammenarbeiten, zumal in der Redaktion Aufruhr herrscht: Im Kernkraftwerk von Tschernobyl ist ein Reaktor explodiert. Von der sowjetischen Regierung sickern kaum verlässliche Informationen durch, daher versucht Helen, über ihre in Kiew lebende Cousine mehr zu erfahren. Doch das Interview verläuft anders als geplant und lässt Helen sprachlos zurück. Im Newsreader-Team stehen große Veränderungen an: Geoffs Ehefrau Evelyn führt mit Chef Lindsay hinter dem Rücken ihres Mannes Gespräche über dessen berufliche Zukunft; Rob erkennt dank Noelenes Hilfe endlich, was er wirklich will - und was nicht. Und dann ist da ja noch Dale: Wird sich sein Traum erfüllen, ein Newsreader zu werden?

Störfaktor Kunst 02:25

Störfaktor Kunst: Feminismus

Kunst und Kultur

Wie provozieren Künstlerinnen heute, wenn es um ihre Anliegen geht? Wie sehr ist unser Verständnis der Geschlechter geprägt durch den patriarchalen Blick? Diesen Fragen geht der Film nach und trifft Künstlerinnen weltweit. Verschiedene Künstlerinnen vereint der Kampf um Gleichberechtigung. Die US Künstlerin Narcissister setzt ganz auf ihren Körper und eine Maske: "Ich interessiere mich für einen komplexen Feminismus. Es gilt nur: kein Klischee und keine politische Korrektheit." Judith Bernstein malt seit den 70er Jahren ein Motiv: "Der Penis ist eine Waffe. Ist politische Macht." Das Patriarchat ist auch Thema der Iranerin Shirin Neshat. "Der weibliche Körper in der islamischen Gesellschaft wird als einer, der zur Verführung provoziert, angesehen. Und das führt dazu, dass sich die Frauen selbst bestrafen, weil sie durch ihren Körper Scham und Schuld fühlen." "Warum fühlen sich vor allem Männer immer von weiblicher sexueller Macht bedroht? Es geht doch nur darum, die Macht zu teilen." sagt Marilyn Minter. Feminismus ist komplexer geworden. Genderfragen sind hinzugekommen. Es gibt viele Meinungen, wie Gleichberechtigung realisiert werden kann. Das Privileg der Kunst bleibt auf jeden Fall die Provokation. "Die Debatte darf nicht zu sauber und poliert werden. Kunst braucht eine Form von Fuck-up" sagt Anna Uddenberg, und Judith Bernstein ergänzt: "Ich kämpfe immer noch. Und mein Alter hat mich nicht davon abhalten zu sagen, was gesagt werden muss."

Mit offenen Augen 03:15

Mit offenen Augen: Die Geisterstadt

Infomagazin

Zurückgelassene Objekte zeugen von der Flucht der armenischen Bevölkerung aus Bergkarabach. Am Tag nach dem Überfall Aserbaidschans auf Bergkarabach wirkt der zentrale Platz in der Hauptstadt Stepanakert wie die Kulisse eines postapokalyptischen Films. Herumliegende Stühle, umgestürzte Kinderwagen, Jacken verweisen auf die übereilte Flucht tausender Menschen. Am 2. Oktober 2023 nahm Osama Bin Javaid, Korrespondent von Al Dschasira in Stepanakert, dieses traurige Bild auf. Er erzählt, wie das surreale Foto zustande kam. Der Historiker Guillaume Yverneau analysiert, inwiefern diesen Objekten als Zeugnissen der Katastrophe eine Erinnerungsfunktion zukommt. Foto: Osama Bin Javaid

28 Minuten 03:30

28 Minuten

Magazin

Das Kulturmagazin des Senders ARTE wird täglich aus Paris gesendet. Aktuelle Themen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft stehen im Zentrum der Sendung und werden versiert unter die Lupe genommen.

De Gaulle am Strand 04:55

De Gaulle am Strand: Der Appell

Animationsserie

General de Gaulle will Ball spielen. Allerdings ist das ohne Ball eher problematisch. Und wie kommt man einfach an einen Ball? Genau: Man fragt die anderen Strandbesucher per Megafon, ob sie sich einem anschließen wollen. Die Strandaufsicht ist davon aber nicht so begeistert ... Dabei müssen gute Traditionen doch erhalten bleiben, der 18. Juni ist in Frankreich schließlich heilig.