Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 29 30 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19

TV Programm für ARTE am 03.10.2025

Jetzt

Googoosh 22:35

Googoosh: Made of Fire

Dokumentarfilm

Bereits im Alter von zwei Jahren wurde Faegheh Atashin von ihrem Vater auf die Bühne gestellt und mit dem Künstlernamen Googoosh versehen. Schon bald war sie ein Kinderstar. Ihr einzigartiger Gesangsstil, der persische Poesie mit Blues, Jazz, Rock und Disco vereint, katapultierte sie in den 1970er Jahren zu internationalem Ruhm. Auch als Schauspielerin wurde sie entdeckt und stand in vielen erfolgreichen iranischen Filmen vor der Kamera. Ihre Auftritte führten sie in die USA, nach Italien und Frankreich, bis ihre Karriere mit der Islamischen Revolution abrupt endete. Das Regime hat zahlreichen Künstlern und Künstlerinnen Lebensgrundlage entzogen und viele von ihnen, darunter auch Googoosh, unter jahrzehntelangen Hausarrest gestellt. Nach über 20 Jahren Isolation gelangen ihr die Ausreise und ein triumphales Comeback im Exil. Bis heute begeistert sie ein riesiges Publikum, hat Millionen Fans auf allen Kontinenten und aus allen Generationen. Ihre bewegende Geschichte machte sie zu einer Stimme des Widerstands und zu einem Symbol der Hoffnung. Die deutsch-iranische Regisseurin Niloufar Taghizadeh hat ein intimes Porträt von Googoosh geschaffen und gleichzeitig ein vielschichtiges historisches und kulturelles Zeugnis des Irans eingefangen. Googoosh erzählt ihre einzigartige Geschichte in eigenen Worten - von den wilden Anfängen der iranischen Popkultur bis zum unermüdlichen Kampf gegen die Unterdrückung.

Danach

Piaf: Ohne Liebe ist man nichts 23:55

Piaf: Ohne Liebe ist man nichts

Dokumentation

Sie war weder verführerisch noch besonders schön, ähnelte nicht im Entferntesten einer Ava Gardner oder Rita Hayworth: Edith Piaf war eher schmächtig, klein und zerbrechlich. Sie trug bei ihren Auftritten nie etwas anderes als ein schlichtes schwarzes Kleid. Und doch waren alle von ihr hingerissen, denn sie strahlte Leidenschaft und Tragik aus. Als 16-Jährige begann sie auf den Straßen, den Hinterhöfen und in den Kneipen von Paris zu singen. Dort wurde sie vom Kabarettbesitzer Louis Leplée entdeckt. Für ihre melancholischen Lieder bei ihren ersten Auftritten spendete ihr das Pariser Publikum frenetischen Beifall, und die Zeitungen feierten sie als "Spatz von Paris". Aus dem Straßenkind wurde der Star Edith Piaf. Mit ihrer kraftvollen, expressiven und leidenschaftlichen Stimme wurde die begnadete Sängerin zum Inbegriff des französischen Chansons. Zu ihren größten Erfolgen zählen unter anderem "Je ne regrette rien", "La vie en rose", "Milord" und "Padam ... padam". Von Liebe und Glück, von Tod und Abschied - kurz: von der menschlichen Existenz - handelten alle ihre Lieder. Die Sängerin der "Hymne à l'amour" verkörperte die Liebe und war doch oft selbst unglücklich, vor allem nach dem plötzlichen Tod ihres Freundes Marcel Cerdan im Jahr 1949. Diesen Verlust hat sie nie verwunden. Trotz gesundheitlicher Probleme nach einem schweren Verkehrsunfall im Jahr 1958 stand sie immer wieder auf der Bühne. Sie liebte das Leben, die Männer und die Liebe. 1962 heiratete sie den 20 Jahre jüngeren Sänger Théo Sarapo und sorgte damit für einen der letzten Skandale ihres Lebens. Mit ihm stand sie bei einem ihrer denkwürdigsten Auftritte in der Pariser Konzerthalle Olympia im Winter 1962/63 ein letztes Mal auf der Bühne - unter anderem mit ihrem neuen Chanson "Le droit d'aimer" ("Das Recht zu lieben"). Edith Piaf starb im Alter von 47 Jahren.

Pashanim, Reezy & Levin Liam 00:55

Pashanim, Reezy & Levin Liam: splash! 2024

Konzert/Musik

Wenn das splash! ruft, kommen alle: Auch 2024 lockte Europas größtes Hip-Hop-Festival Zehntausende Besucher und Besucherinnen ins sachsen-anhaltische Gräfenhainichen. Bei insgesamt 91 Acts gab es alles, was das Herz der Rap-Fans begehrt: Big Names der Szene, heiße Newcomer und Newcomerinnen, nationale und internationale Artists, überraschende Performances, Moshpits. Drei splash!-Künstler bringen Festivalstimmung ins Wohnzimmer: mit diesem Best-of ihrer Live-Performances vom splash! 2024. Mit dabei: Pashanim. Mit zwölf Jahren entdeckt er den Rap - und bereichert die Szene um sein Ausnahmetalent. Harte Straßenattitüde kombiniert er mit zarter Melancholie. Beim splash! 2024 bringt Can David Bayram, wie er mit bürgerlichem Namen heißt, die Crowd mit Banger-Tracks wie "Airwaves" und "Shababs Botten" vor der Bühne - und jetzt auch vor dem Fernseher - zum Beben. Reezy liefert tiefenentspannten Cloud-Sound. Anders als seine Frankfurter Rap-Kollegen hat er mit hartem Straßenrap nichts am Hut. Und die Fans feiern ihn dafür. Einst als Live-MC zusammen mit Bausa und RIN, ist Reezy längst die Nummer eins auf der Bühne. Beim splash! 2024 verzaubert er mit lockeren Vibes, harten Trap-Lines und erstklassigen Vocal-Parts. Eine absolute Genre-Nische bedient Levin Liam. Bei ihm treffen Hip-Hop, Soul und Indie aufeinander. Mit diesem einzigartigen Stil hat sich der Hamburger einen festen Platz im musikalischen Langzeitgedächtnis der Szene ergattert. Sein Auftritt beim splash! 2024 ist für viele Fans das i-Tüpfelchen für die legendäre Hip-Hop-Party - und für dieses TV-Best-of.

Kidnapping 01:55

Kidnapping: In der Ferne

Krimiserie

Nachdem Rolf Julita die Wahrheit über Hania/Andrea erzählt hat, kann er sie plötzlich nicht mehr erreichen. Er findet ihr Handy auf dem Gehsteig - doch von Julita keine Spur. Die Polizei überprüft eine Überwachungskamera: Julita wurde entführt. Die Entführung könnte ein Versuch sein, die Ermittlungen von Rolf zu stoppen. Da Julita verschwunden ist, muss sich nun jemand um die kleine Hania kümmern. Rolf nimmt sie mit zu sich nach Dänemark, wo sie von seiner Ex-Frau Maria und ihrem neuen Mann Thorstein überraschend besucht werden. Ahnt Maria etwas? Gemeinsam mit seiner Kollegin Claire versucht Rolf, dem Menschenhandel auf die Spur zu kommen, dem die 19 jungen Vietnamesen zum Opfer gefallen sind. Die Verbindungen reichen bis nach Hanoi, Berlin und Paris. Außerdem kommt heraus, dass die dänische Firma "Work-Force", die billige Arbeitskräfte aus Ost-Europa anheuert, in die illegalen Machenschaften verwickelt ist. Der Anruf aus dem Transporter mit den 19 Leichen ging an einen Dänen namens Leon Hoxa. Die Polizei weiß inzwischen, dass er der Schatzmeister des Vereins für Flüchtlingshilfe ist, den sie bereits im Visier haben. Der Verein hat hohe Geldsummen von einem unbekannten Spender erhalten. Währenddessen werden der junge Rumäne Mario und seine Schwester Nico erneut von den Schleppern unter Hoxas Anführung gefangen genommen. Um Nico und sich selbst zu retten, muss Mario den Anweisungen der Entführer Folge leisten ...

Die letzten Paradiese 02:35

Die letzten Paradiese: Patagonien: Am Ende der Welt

Natur und Umwelt

Abgelegen und vom Menschen noch weitgehend unberührt, verfügt Patagonien über eine enorme klimatische Vielfalt. Unberechenbare Polarwinde, giftige Lagunen, die trockenste aller Wüsten und riesige, ächzende Eisfelder machen es zu einem lebensfeindlichen Ort, wo dennoch Pflanzen und Tiere gedeihen. Kondore breiten ihre Flügel aus und stürzen sich auf der Suche nach Aas wie mythologische Wesen von den Klippen. Doch wenn es um die Nahrungsaufnahme geht, wissen sie genau, dass es eine gewisse Hierarchie zu beachten gilt. Bergkatzen, die nicht größer sind als ihre domestizierten Verwandten, jagen auf den höchsten Gipfeln der Anden kleine Nagetiere, die Viscachas. Die eleganten Flamingos dagegen müssen jeden Morgen ihre nachts im See festgefrorenen Beine befreien, um sich weiter auf Algensuche zu begeben. Die auf Bäumen lebenden niedlichen Chiloé-Beutelratten überstehen die eisigen Nächte im Wald, indem sie sich im Schlaf zusammenkuscheln. Männliche und weibliche Kapuzentaucher spiegeln ihre Bewegungen in ebenso komischen wie ausgeklügelten Paarungstänzen. Und die von den windheulenden Bergen bis zur Küste streifenden Pumas sind hier die furchterregendsten aller Großkatzen.

Pakt mit der Natur 03:20

Pakt mit der Natur: Das Erbe der Berge aufrechterhalten

Natur und Umwelt

Seit 1850 sind die Gletscher des Mont Blanc um fast 70 Prozent geschrumpft. Im Tal von Chamonix haben diese Veränderungen zur Entstehung von Gletscherhöhlen geführt, die von Bergführern wie Jean-Franck Charlet und David Delachat gezeigt werden. Im Département Pyrénées-Atlantiques wandert Véréna Patacq jeden Sommer mit ihrem Vater durch die Berge, um dort lokales Saatgut zu gewinnen. Sie stammt aus einer Familie von Saatgutproduzenten und treibt die Neuanpflanzung von Horst-Rot-Schwingel voran, einer lokalen Gras-Art, die der Bodenerosion entgegenwirkt und im Winter den Schnee an den Hängen hält. Nicht weit davon entfernt, im Baskenland, verarbeitet die Gebirgs- und Schafliebhaberin Aña Andiazabal das Vlies der einheimischen Schafrasse Manech Tête Noire, die viele Jahre lang nicht mehr für die Wollproduktion genutzt wurde, zu Pullovern, Espadrilles, Matratzen und Steppdecken. Damit knüpft sie an eine alte Handwerkstradition an, die sie mit den Hirten verbindet.

Mit offenen Karten 03:50

Mit offenen Karten: Afrika: Frankreich auf dem Rückzug

Infomagazin

Jahrzehnte lang war Frankreich in Westafrika militärisch präsent. In jüngster Zeit aber forderten Mali, Niger, Burkina Faso und weitere ehemalige Kolonien zu einer Schließung der französischen Stützpunkte und einem Abzug der Truppen auf. Welche Rolle kann sich Frankreich auf diesem strategisch wichtigen Kontinent noch erhoffen? Wie werden sich die über Jahrzehnte hinweg geknüpften Beziehungen in Zukunft gestalten? "Mit offenen Karten" rollt die lange und komplexe Beziehung zwischen Frankreich und seinen früheren afrikanischen Kolonien auf. Geprägt ist die postkoloniale Ära durch die "Françafrique" genannte Einflusssphäre Frankreichs im frankophonen Subsahara-Afrika. Doch genau diese wird heute durch eine neue Generation von Staatslenkern in Frankreich und Afrika, aber auch durch aufstrebende Machtzentren wie Russland und China infrage gestellt.

Wer nicht fragt, stirbt dumm! 04:00

Wer nicht fragt, stirbt dumm!: Nicht ohne meine Milben!

Animationsserie

In unseren Betten wimmelt es von Milben - eine eklige Vorstellung. Doch wenn Professor Schnauzbart erst erklärt, wie viele davon Haut und Haare bevölkern, macht man nachts erst recht kein Auge mehr zu ...

28 Minuten 04:05

28 Minuten

Magazin

Das Kulturmagazin des Senders ARTE wird täglich aus Paris gesendet. Aktuelle Themen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft stehen im Zentrum der Sendung und werden versiert unter die Lupe genommen.