TV Programm für Das Erste am 30.11.2023
Das Kulturmagazin berichtet über Neuigkeiten und Bemerkenswertes aus der nationalen und internationalen Kulturlandschaft. Die Beiträge sorgten in der Vergangenheit bisweilen für Kontroversen.
Mit der Kamera auf Reisen: Die Sendung zeigt in ruhigen, unkommentierten und mit Musik untermalten Aufnahmen die schönsten Seiten deutscher Städte und Landschaften.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Seit 1994 berichtet das vom Mitteldeutschen Rundfunk produzierte Boulevardmagazin über Prominente, die neueste Mode aus Paris und der Welt oder aktuelle Geschehnisse in den europäischen Königshäusern.
Das erste Mal auf Sendung ging das Format im Juli 1992, um die Zuschauer über die aktuellen Ereignisse des Zweiten Golfkrieges zu informieren. Heute berichtet es über Wissenschaft, Kultur und Sport.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
3. Reise: Metropolen an der Ostsee Die "Weiße Lady" nimmt Kurs Richtung Ostsee. In der Bordküche wartet Patisserie-Chefin Roberta ungeduldig auf Verstärkung: "Schiffstochter" Lisa steht ihr wieder zur Seite. Auch Moderatorin Kiona kehrt nach langer Schiffspause zurück an Bord, mit viel Elan und großen Plänen im Gepäck. Die haben auch die Passagiere Petra und Matthias, doch für ihre Vorhaben sind erstmal Umbaumaßnahmen in ihrer Kabine erforderlich. Und während die "Weiße Lady" den Nord-Ostseekanal passiert, feiert die philippinische Crew überschwänglich ihren Unabhängigkeitstag.
Darf ein Auto ohne Zulassung gefahren werden, wenn ein Mechaniker mit im Wagen sitzt? Sollte das Einflugloch von Nistkästen immer nach Südosten zeigen? Und kann man im Baumarkt auch einen Notnagel kaufen? Diese und viele weitere spannende und kuriose Fragen rund um den ganz normalen Alltag gibt es im SWR-Wissensquiz! Moderator Florian Weber stellt in "Meister des Alltags" die Alltagstauglichkeit seiner prominenten Kandidaten auf die Probe. Musiker und Moderator Giovanni Zarrella und Schauspielerin Alice Hoffmann treten gegen Comedian Bodo Bach und Moderatorin Enie van de Meiklokjes an. Kreativität und Ideenreichtum sind gefragt beim Erraten der kniffligen Fragen aus dem täglichen Leben. Beide Teams spielen jeweils für Projekte der Kinderhilfsaktion Herzenssache - und die erspielte Summe des Siegerteams wird verdoppelt! Der Erlös geht heute an ein Projekt für Kindergartenkinder in Weinheim, die naturwissenschaftliche Experimente durchführen sollen, sowie an das Projekt "Mobile Wissenswerkstatt" im Saarland.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Das Magazin wird seit dem Mauerfall 1989 ausgestrahlt. Damals wollte man die Zuschauer auch zur Mittagszeit mit den aktuellsten Informationen versorgen. Nachrichten mit Live-Schaltungen bilden den Schwerpunkt.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Während Gunter versucht, das "Carlas" mit diversen Veränderungen vor dem finanziellen Ruin zu retten, hat Carla Angst, ihr Lebenswerk am Ende nicht mehr wiederzuerkennen. Als Gunter auch noch David anbietet, das "Carlas" interimsmäßig zu führen, fühlt Carla sich wie aus ihrem eigenen Restaurant geworfen. Ceyda und Simon sind mitten im Streit über den Verkauf von "Fair Underwear", als Familie Kilic dazwischenkommt - Jördis, Mo und Elyas reisen aus Köln zu Dilays Hochzeit an! Mitten im turbulenten Kennenlernen wird Simon ins Hotel gerufen. Als er endlich zurückkommt, wird Simon von allen herzlich in die Familie aufgenommen. Und auch Ceyda kann ihn wieder versöhnlich in die Arme schließen. Anette ist gerührt: Ralf will ein Sabbatical einlegen, um mit ihr nach Lübeck zu gehen. Doch seine Idee ehrenamtlich in ihrem Projekt mitzuarbeiten, wird vom Vereinsvorstand abgewunken. Ralf bleibt dennoch optimistisch und verspricht Anette Unterstützung.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Ana kann gerade noch verhindern, dass Vincent gegenüber Markus und Noah herausrutscht, dass er Markus' Sohn ist. Doch Noah ist misstrauisch geworden und will Vincent zur Rede stellen. Alexandra zweifelt an Christophs Liebe zu ihr. Yvonne rät Alexandra daraufhin, Christoph zu vertrauen. Alexandra gibt sich alle Mühe und kann sich bei einem gemeinsamen Abendessen zunächst auf Christoph einlassen. Doch dann wird sie von ihrer Erinnerung eingeholt ... Theo gesteht Lale, dass er seine Medikamente leider nicht mehr verträgt und die Dosierung daher auf die Hälfte reduzieren musste. Dennoch zeigt er sich zuversichtlich, seine ADHS in den Griff zu bekommen. Doch dann passiert ihm ein Missgeschick ...
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Die "Grand Lady" erreicht den Süden Schwedens. Während die Passagiere Kirsten und Andy auf dem Weg zum eigenen Schiffstau einen Muskelkater riskieren, müssen Sandra und Michael auf der Suche nach dem berühmtesten "Sohn" der Stadt Karlskrona ganz genau hinschauen - und erfahren nach ihrer Begegnung mit Nils Holgersson, dass der Weg zu gutem Karma hier unter einem Männerhut zu finden ist.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Seit 1994 berichtet das vom Mitteldeutschen Rundfunk produzierte Boulevardmagazin über Prominente, die neueste Mode aus Paris und der Welt oder aktuelle Geschehnisse in den europäischen Königshäusern.
Dr. Matteo Moreaus Arbeitstag beginnt mit einem Schockmoment, als Ismet Yildiz ihm aus dem Nichts vor das Auto läuft. Er leistet sofort Erste Hilfe und lässt Ismet ins Johannes-Thal-Klinikum bringen. Ismet, der als Rettungstaucher bei der Feuerwehr arbeitet, muss sofort operiert werden. Als Matteo als Operateur in den OP will, stellt sich ihm Dr. Elly Winter in den Weg: Als Unfallbeteiligten kann sie ihn unmöglich an den OP-Tisch lassen. Ein Konflikt zwischen den beiden Oberärzten bahnt sich an. Nach der Operation konfrontiert Matteo Ismet mit dem Unfall, doch dieser mauert. Ismet scheint ein dramatisches Geheimnis zu hüten und Elly muss erneut einschreiten, um Matteo in seinem taktlosen Verhalten einzubremsen. Wird sie herausfinden, was Ismet quält? Das Paar Leon Grossheim und Ria Kluge landet unabhängig voneinander bei Dr. Marc Lindner und Viktoria Stadler in der Notaufnahme. Leon und Ria hatten ein Date, aber nicht miteinander. Sie führen eine offene Beziehung und waren letzte Nacht jeweils mit einer anderen Person verabredet. Als das Paar sich im JTK begegnet, versucht Ria, ein Date für Leon und Viktoria zu arrangieren, womit sie bei Viktoria auf Abneigung stößt. Sie ist schließlich in einer glücklichen Beziehung mit Mikko Rantala! Doch während das Paar schon nach kurzer Zeit Differenzen der offenen Beziehung verhandelt, kommt Viktoria plötzlich ins Grübeln ... Ein Telefonat mit Sarah Marquardt von der Sachsenklinik weckt in Wolfgang Berger ein ambitioniertes Ziel in Sachen Nachhaltigkeit. Doch für den Plan, ein grünes Klinikum zu schaffen, braucht er die Unterstützung von Prof. Dr. Karin Patzelt. Diese reagiert vorerst skeptisch auf Wolfgangs enthusiastische Einfälle ...
Alle Jahre wieder ist er der Verkaufshit auf dem Weihnachtsmarkt: Glühwein. Und meistens geht er mit einem Schwips einher. Ob das Getränk aufgrund seiner höheren Temperatur schneller betrunken macht als gekühlte Drinks mit Schuss, weiß Susanne Holst in "Wissen vor acht - Mensch".
Wie wird das Wetter in den nächsten Tagen? Diese Frage wird bei "Wetter vor acht" anhand von anschaulichen Grafiken und fundierten Prognosen geklärt.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Der Prozess gegen den 82-jährigen Frauenarzt Dr. Sánchez (Bernd Birkhahn) sorgt in Barcelona für Aufsehen. Der ehemalige Klinikchef muss sich dafür verantworten, Müttern zu Zeiten der Franco-Diktatur ihre Neugeborenen weggenommen zu haben, um diese an regimetreue Adoptivfamilien zu geben. Als zwei Nonnen ermordet werden, die damals als Krankenschwestern mit Sánchez auf der Geburtsstation gearbeitet haben, vermuten Kommissarin Fina Valent (Anne Schäfer) und ihr Partner Xavi Bonet (Clemens Schick) einen Zusammenhang. Von der engagierten Journalistin Lucía Blanxart (Bibiana Beglau), die Vorwürfe gegen Ärzte, Adoptiveltern und die Kirche erhebt, erfahren die beiden, wie das Vertuschungssystem des Schweigens immer noch funktioniert. Vergeblich versuchen Mütter wie die Busfahrerin Carmen Perreiro (Sylvana Krappatsch) seit Jahrzehnten, ihre geraubten Kinder zu finden. Tötet deshalb jemand aus Rache, weil es sonst keine Gerechtigkeit gibt? Das Berufsethos von Fina und Xavi lässt jedoch kein Verständnis für Selbstjustiz zu. Was sie herausfinden, bringt neuen Schmerz für die Betroffenen.
In dem Magazin werden gut recherchierte Beiträge zu aktuellen Themen aus Politik, Wirtschaft, Kriminalität bis hin zu sozialen Schwerpunkten und ökologischen Aspekten präsentiert.
Das Erste präsentiert in diesem Jahr erstmals zwei Staffeln der "Carolin Kebekus Show". Am 1. Dezember wird die letzte Folge gezeigt, die am Donnerstagabend um 0.50 Uhr im Ersten und vorab in der ARD Mediathek zu sehen ist. Sie wird freitags in ONE und montags im WDR Fernsehen wiederholt. Neben den Sendungen steht für die Zuschauer:innen ganzjährig zusätzlicher Online- Content von "DCKS" bereit: in der ARD Mediathek, unter @dckshow bei Twitter und Instagram und auch im neuen YouTube-Kanal der Show.
Florian Schroeder präsentiert bissige Satire für alle, deren Moralkompass nicht nur in eine Richtung ausschlägt. In seiner neuen Satire-Sendung wird Florian Schroeder zum Sprachrohr für alle, die nicht mehr klar sagen können, wo sie eigentlich politisch und moralisch stehen. Konfrontiert mit den aktuellen Problemstellungen der Welt ist Florian Schroeder für alle Sichtweisen offen, aber auch gleichermaßen von ihnen irritiert. Er steht dabei repräsentativ für eine Gesellschaft, die sich in vielen Fragestellungen nicht einig ist. Schroeder ist nicht alt. Er ist nicht jung. Er ist nicht links, er ist nicht rechts. Er ist Schroeder.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Der Prozess gegen den 82-jährigen Frauenarzt Dr. Sánchez (Bernd Birkhahn) sorgt in Barcelona für Aufsehen. Der ehemalige Klinikchef muss sich dafür verantworten, Müttern zu Zeiten der Franco-Diktatur ihre Neugeborenen weggenommen zu haben, um diese an regimetreue Adoptivfamilien zu geben. Als zwei Nonnen ermordet werden, die damals als Krankenschwestern mit Sánchez auf der Geburtsstation gearbeitet haben, vermuten Kommissarin Fina Valent (Anne Schäfer) und ihr Partner Xavi Bonet (Clemens Schick) einen Zusammenhang. Von der engagierten Journalistin Lucía Blanxart (Bibiana Beglau), die Vorwürfe gegen Ärzte, Adoptiveltern und die Kirche erhebt, erfahren die beiden, wie das Vertuschungssystem des Schweigens immer noch funktioniert. Vergeblich versuchen Mütter wie die Busfahrerin Carmen Perreiro (Sylvana Krappatsch) seit Jahrzehnten, ihre geraubten Kinder zu finden. Tötet deshalb jemand aus Rache, weil es sonst keine Gerechtigkeit gibt? Das Berufsethos von Fina und Xavi lässt jedoch kein Verständnis für Selbstjustiz zu. Was sie herausfinden, bringt neuen Schmerz für die Betroffenen.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Julia zu Hohenberg (Mirjam Weichselbraun) reist nach Borneo, um ihren Mann zu überraschen, der hier seinen Geschäften nachgeht. Die Anwesenheit seiner Gattin ist Felix (Patrick Heyn) nicht ganz recht, weil sie ihn nun bei der Besichtigung eines heiklen Investment-Projekts begleitet. Alexander Kuhl (Hannes Jaenicke), ein Aussteiger, der sich auf Borneo als Fahrer verdingt, soll die beiden zu einer tief im Dschungel gelegenen Palmöl-Plantage chauffieren. Während einer Rast in einem armseligen Dschungeldorf entdeckt Julia ein eingesperrtes Orang-Utan-Baby, für das sie spontan ihre Ohrringe versetzt. Für diese Sentimentalität hat Felix kein Verständnis, ein sich seit Längerem angebahnter Streit bricht aus. Während Felix seinen Geschäftstermin alleine wahrnimmt, will Julia das Affenbaby gemeinsam mit Alex zum nächsten Zoo bringen. Unterwegs stoßen die beiden auf ein illegal gerodetes Urwaldgebiet und werden von bewaffneten Arbeitern beschossen. Alex flüchtet mit Julia tief in die Wildnis, wo der idealistische Tierarzt Dr. Ochsenmeier (Michael Fitz) eine Orang-Utan-Station betreibt. Von ihm erfährt Julia, dass die einheimische Mafia mit dem Abholzen des Regenwalds den Lebensraum der Affen zerstört. Kopf der Bande ist jener Sapto Setiawan (Craig Fong), mit dem ihr Mann Geschäfte macht. Alex hat sich inzwischen in Julia verliebt und versucht sie davon abzubringen, gegen den gefährlichen Gangster vorzugehen. Doch Julia ist zu allem entschlossen.
Das Erste präsentiert in diesem Jahr erstmals zwei Staffeln der "Carolin Kebekus Show". Am 1. Dezember wird die letzte Folge gezeigt, die am Donnerstagabend um 0.50 Uhr im Ersten und vorab in der ARD Mediathek zu sehen ist. Sie wird freitags in ONE und montags im WDR Fernsehen wiederholt. Neben den Sendungen steht für die Zuschauer:innen ganzjährig zusätzlicher Online- Content von "DCKS" bereit: in der ARD Mediathek, unter @dckshow bei Twitter und Instagram und auch im neuen YouTube-Kanal der Show.
Florian Schroeder präsentiert bissige Satire für alle, deren Moralkompass nicht nur in eine Richtung ausschlägt. In seiner neuen Satire-Sendung wird Florian Schroeder zum Sprachrohr für alle, die nicht mehr klar sagen können, wo sie eigentlich politisch und moralisch stehen. Konfrontiert mit den aktuellen Problemstellungen der Welt ist Florian Schroeder für alle Sichtweisen offen, aber auch gleichermaßen von ihnen irritiert. Er steht dabei repräsentativ für eine Gesellschaft, die sich in vielen Fragestellungen nicht einig ist. Schroeder ist nicht alt. Er ist nicht jung. Er ist nicht links, er ist nicht rechts. Er ist Schroeder.
Seit 1994 berichtet das vom Mitteldeutschen Rundfunk produzierte Boulevardmagazin über Prominente, die neueste Mode aus Paris und der Welt oder aktuelle Geschehnisse in den europäischen Königshäusern.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.