04:25
Mit der Kamera auf Reisen: Die Sendung zeigt in ruhigen, unkommentierten und mit Musik untermalten Aufnahmen die schönsten Seiten deutscher Städte und Landschaften.
04:43
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
04:45
An einem Sommertag kaufen sich Hubert und Girwidz ein Eis an Yazids neuem Stand. Während sie mit der Auswahl der Eissorten beschäftigt sind, wird hinter ihrem Rücken Gerhard Feinbein, der Fahrer eines Geldtransporters, von einem Maskierten niedergeschlagen. Dieser kapert den Geldtransporter und verschwindet. Eine sofort eingeleitete Fahndung bleibt erfolglos. Als Yazid zufällig den Transporter findet, sind alle erleichtert: Feinbeins Security-Kollege Steimle ist noch am Leben! Doch seine Schilderung des Überfalls wirft Fragen auf ...
05:30
Vertrauen ist nicht nur für eine Freundschaft sehr wichtig, sondern auch für die Sportakrobatik, das gemeinsame Hobby von Merve und Charlotte. Die beiden kennen sich schon seit dem ersten Kindergartentag und vertrauen sich blind. Dabei sind sie sehr unterschiedlich und haben auch unterschiedliche kulturelle Wurzeln, denn Merves Eltern stammen ursprünglich aus der Türkei. Nachdem Merve und "Charly", Charlottes Spitzname, schon verschiedene Hobbys wie Reiten, Ballett oder Showtanz ausprobiert haben, trainieren die beiden Freundinnen aus Rheinland-Pfalz nun seit fünf Jahren Sportakrobatik. Chemikerin und YouTuberin Mai vom YouTube-Kanal "MaiLab" erklärt den beiden ihre heutige Challenge. Dafür benötigen Merve und Charlotte nicht nur Kraft, sondern auch einen kühlen Kopf.
05:45
Am Fuße der Ammergauer Alpen in der Nähe von Garmisch-Partenkirchen trainieren die Geschwister Ruby und John Naturbahnrodeln. Ende Februar wollen sie an Wettkämpfen teilnehmen. Damit beide gut darauf vorbereitet sind, müssen sie viel trainieren. Mit fast 50 km/h sausen sie durch den Eiskanal und neben der Geschwindigkeit müssen sie lernen abzubremsen, um durch die Kurven zu kratzen. Die Geschwister sind leidenschaftliche Naturbahnrodler und erleben Klimaveränderungen hautnah. Denn in diesem Jahr haben sie mehr mit dem Wetter zu kämpfen als mit der Konkurrenz auf dem Eis. Zwar ist gerade Winter, aber noch im letzten Monat waren die Wiesen überwiegend grün und ihre Heimbahn ohne Schnee. Bei stellenweise zweistelligen Temperaturen zu Hause mussten sie daher weit in die Alpen fahren, um auf einer der wenigen Natureisbahnen üben zu können. Manchmal waren die Hin- und Rückwege länger als die Trainingszeiten. Wie empfinden John und Ruby die Veränderungen? Sind die langen Fahrten gerechtfertigt? Und wie lassen sich Klimaveränderung und Sport vereinbaren?
06:10
Die Wildnis-Klasse nutzt die Pause zwischen den Wintertouren im Camp für Kreativarbeit: Niklas und Xaver bauen am eigenen Jägerstand. Emma, Leyla und Co versuchen sich mehr oder weniger erfolgreich an einer Version ihres "Lazy Songs". Allzu lazy wird es in der Outdoor-Schule aber nicht, denn es stehen Prüfungen an: Tutor Paul testet das Wissen der Klasse zum Thema Holz auf Herz und Nieren. Ein Thema wie zugeschnitten auf Expertin Kaja ...
06:35
Ein Traum geht für die Wildnis-Klasse in Erfüllung! Sich auf dem Schlitten von einem Huskygespann durch die endlosen verschneiten norwegischen Fjelle tragen lassen: Darauf haben sie alle hingefiebert! Doch ein Hundegespann durch den Tiefschnee zu führen, ist für Emilia, Maxi und Co. auch harte Arbeit: Kommandos geben, Spur halten und Bremsen erfordern höchste Konzentration! Und dann gibt es da ja auch noch den morgendlichen Husky-Klodienst.
07:00
Tierreporterin Anna ist an der Küste im Süden Namibias gestrandet. Hier wirft sie ein Auge auf einen besonders lustigen Vogel: den Brillenpinguin. Mit dabei ist die Tierforscherin Jessica, die seit vielen Jahren die Bestände der Kolonien kontrolliert. Heute hilft Anna ihr bei ihrem Pinguin-Alltag: kranke Tiere füttern, mausernde Pingus zählen, junge Küken wiegen und Hilfsnester saubermachen.
07:25
Tobi findet heraus, warum Klebstoff überhaupt klebt. Dafür trifft er Adrian. Er ist Klebstoff-Experte und hat einen der stärksten Kleber überhaupt erfunden. Der klebt so stark, dass er einen zehn Tonnen schweren Lkw in der Luft halten kann. Außerdem erfährt Tobi, wie die Menschen in der Steinzeit Sachen geklebt haben. Mit dem Steinzeitexperten Wulf versucht Tobi, selbst Steinzeitkleber herzustellen - mit Birkenrinde, Feuer und einem Tongefäß.
07:50
neuneinhalb ist jeden Sonntag deine aktuelle Sendung bei Kika und im Netz. Warum sind keine Erdbeeren im Erdbeerjogurt? Wer schützt uns vor Terroranschlägen? Wie kann ich Snowboard fahren ohne die Alpen zu zerstören? Darf ich Hühnchen aus Massentierhaltung essen? In neuneinhalb Minuten bringen deine neuneinhalb Reporter Malin, Johannes und Siham Themen aus Gesellschaft und Politik auf den Punkt und suchen Antworten auf deine Fragen. Das gilt natürlich auch bei aktuellen Ereignissen wie dem Atomunfall in Fukushima oder dem Amoklauf in Winnenden. Wenn dir etwas komisch vorkommt oder du etwas nicht verstehst, finden wir für dich heraus was falsch läuft und was du selbst tun kannst um aktiv etwas zu ändern. Denn du bist die Zukunft und gestaltest die Welt in der wir leben mit. Sei mit uns neugierig, offen und aktiv! Weitere Infos, Spiele zu den Sendungsthemen und noch viel mehr - wie eine Nachrichtenschule- gibt es auf den Internetseiten zur Sendung unter www.9einhalb.de. Die aktuelle Sendung wird als Podcast angeboten und gestreamt. Zudem gibt es zu jedem Thema ein zeitlich begrenztes Gästebuch, in dem du deine Meinung zum Thema oder zur Sendung äußern kannst.
08:00
Der 13-jährige Nils ist nicht besonders glücklich: Ständig muss er auf dem Bauernhof seiner Eltern in Schonen helfen, dabei ginge er viel lieber mit dem Vater auf die Fuchsjagd. Doch der wird ihn nicht mitnehmen, denn Nils hat vergessen, die Milch auszutragen - und überhaupt sind seine Eltern der Meinung, er sei faul, habe keinen Respekt vor den Tieren und viel Unsinn im Kopf. Nur Åsa, die Tochter des Apothekers, versteht ihn und hält zu ihm, bis sie eines Tages, als Nils' Eltern in die Stadt gefahren sind, erleben muss, wie Nils einen Raben sehr unsanft verscheucht. Es kommt zu einem Streit zwischen den beiden, denn Åsa ist von Nils' Respektlosigkeit entsetzt. Sie will ihn nie wieder sehen. Da steht plötzlich ein echter Hauskobold vor Nils! Als Nils selbst den Kobold gefangen nimmt, wird er von ihm dafür mit einem Zauber belegt. Nils schrumpft auf Wichtelgröße und er versteht plötzlich die Sprache der Tiere! So kann er hören, wie eine Gruppe Wildgänse, die über den Hof fliegt, dem Hausganter Martin zuruft, doch mit ihnen nach Lappland zu fliegen. Nils versucht, Martin aufzuhalten. Dumm nur, dass er vergessen hat, wie klein er nun ist. Ganter Martin hebt ihn leicht mit in die Luft. Nils fliegt mit ihm davon. Und der Hauskobold? Gerne hätte er Nils zurückverwandelt, doch seine Zauberkräfte wirken nur auf heimischem Boden. Nun droht ihm gewaltiger Ärger mit der Koboldinnung, denn Verwandlungen von Menschen sind strengstens verboten. In seiner Not bittet er den Raben Bataki, ihm zu helfen und den Jungen zurückzubringen. Nils, der nun auf die Hilfe der Tiere angewiesen ist, lernt zum ersten Mal in seinem Leben, sich in eine Gemeinschaft einzufügen. Die weise, alte Leitgans Akka, die mit Menschen nichts zu tun haben will, lehnt es zunächst ab, Nils in der Schar aufzunehmen. Als sie jedoch die aufkeimende Freundschaft zwischen Nils und Martin beobachtet, wettet sie mit dem Raben Bataki, dass es ihr gelingen könnte, aus Nils einen besseren Menschen zu machen. An sein Leben als Winzling muss Nils sich erst gewöhnen. Vor allem die Suche nach Essbarem ist gefährlich, denn der böse Fuchs Smirre lauert überall. Nils gerät in seine Fänge und in seiner Not verrät er ihm den Lagerplatz der Wildgänse. Ein Glück nur, dass die Wildgänse bereits in Alarmbereitschaft sind und so Smirre entkommen können. Nils schweigt vor Scham. Zu Hause machen sich alle große Sorgen. Als Åsa hört, dass irgendwo in Schonen eine weiße Hausgans mit einer Schar von Wildgänsen gesehen wurde, macht sie sich kurzerhand auf die Suche. Unterwegs findet sie einen winzig kleinen Schuh, auf dem Nils' Name steht, und weiß jetzt, dass sie auf der richtigen Spur ist. Inzwischen setzt die Innung dem Hauskobold zu: Ist Nils nicht bis zum Ende des Sommers wieder zu Hause, werden ihm seine Zauberkräfte entzogen und er wird durch eine Nachwuchskraft ersetzt. Am großen Vogelsee gerät ein kleiner Junge mit seinem Boot in Gefahr. Mit Nils' Hilfe können die Gänse ihn retten, und alles wäre in bester Ordnung, tauchte da nicht wieder Smirre auf. Er bietet Akka an, sie und ihre Gänseschar für immer in Ruhe zu lassen, wenn sie ihm Nils ausliefert. Als Akka darauf nicht eingeht, erzählt Smirre ihr, wer ihm ihren Lagerplatz verraten hat.
09:25
Dieser Film ist Kult und das seit 50 Jahren. Die Geschichte rund um Aschenbrödel lässt viele, vor allem in der Weihnachtszeit, träumen. Reiten oder Armbrustschießen wie Aschenbrödel, verschneite Landschaften und ein Prinz noch obendrauf - einfach märchenhaft! Die Geschichte vom Aschenputtel ist oft erzählt worden. Aber warum hat gerade das Aschenbrödel aus der Verfilmung der 70er so eine Strahlkraft? Was macht diese Filmfigur bis heute besonders? Moderatorin Clarissa Corrêa da Silva unternimmt eine Märchenreise auf den Spuren von Aschenbrödel. Auf einem alten Gutshof taucht Clarissa ein in das Leben einer Magd. War es wirklich so schweißtreibend und erschöpfend, wie im Märchen beschrieben? Auf Clarissas Tour liegt auch die Wasserburg im böhmischen Svihov. Im tschechisch-deutschen Märchenfilm "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel" hat Aschenbrödel hier gewohnt. Der Innenhof der Burg wurde der Hof, auf dem Aschenbrödel mit ihrer Stiefmutter und Stiefschwester lebt, als im Winter 1972/73 Szenen des Films gedreht wurden. Doch kommt Aschenbrödel wirklich aus Tschechien? Clarissa findet heraus, dass hier vor 200 Jahren im damaligen böhmischen Königreich eine Frau lebte, die Volksmärchen gesammelt hat. Die Schriftstellerin Bozena Nemcová hat das Märchen von Popelce gehört und so aufgeschrieben, wie sie es wollte. Popelce heißt auf Deutsch eigentlich "Aschenmädchen". Daraus wurde im Film dann Aschenbrödel. In Deutschland ist Aschenputtel durch die Brüder Grimm berühmt geworden. Tatsächlich gibt es ungefähr 400 Varianten des Märchens. Doch nur Aschenbrödel kann so fantastisch Armbrustschießen - ob Clarissa das auch lernen kann? Und ob Haselnüsse wirklich Zauberkräfte haben, testet sie auf einer Haselnussfarm, wo sie tatkräftig bei der Ernte mit anpackt. Clarissas Reise zeigt ihr, dass Aschenbrödel eine bis heute moderne Märchenfigur ist. Sie scheut keine Arbeit, aber lässt sich auch nicht alles gefallen. Aschenbrödel macht es dem Prinzen nicht leicht: Sie will, dass er sich nicht nur in ihre Schönheit verliebt, sondern ihre vielen Facetten erkennt. In einem Schuhmuseum erfährt Clarissa, ob es wirklich Schuhe gibt, die nur einer Person passen. Hinter den Kulissen des Musicals "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel" spricht Clarissa mit Hauptdarstellerin Tammy Girke darüber, wie sie sich in Aschenbrödel verwandelt - und wie man reitet wie sie. Clarissa Corrêa da Silva begibt sich auf eine Märchenreise durch Deutschland und Tschechien und entdeckt, warum dieses Aschenbrödel auch heute noch eine magische Wirkung hat.
09:50
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
09:55
dazwischen ca. 11.40 - 11.43, ca. 16.00 - 16.03 Tagesschau (ARD/st/HD/vt) Ski-Weltcup: Riesenslalom Männer - 1. und 2. Lauf: Zusammenfassung aus Copper Mountain ca. 10:10: Weltcup nordische Kombination: Kombinationsspringen Männer ca. 11:10: DEL Eishockey Bundesliga: Der 23. Spieltag: Zusammenfassung ca. 11:20: Zweierbob-Weltcup: Männer - 2. Lauf ca. 11:45: Langlauf-Weltcup: Sprint Frauen und Männer ca. 13:10: Biathlon-Weltcup: 4 x 6 km Staffel Frauen ca. 14:40: Weltcup nordische Kombination: 10 km Kombinationslanglauf Männer ca. 15:05: Weltcup Skispringen: 1. Durchgang Männer ca. 16:05: Monobob-Weltcup: Frauen - 2. Lauf: Zusammenfassung aus Innsbruck ca. 16:10: Weltcup Skispringen: 2. Durchgang Männer ca. 16:55: Biathlon-Weltcup: 4 x 7,5 km Staffel Männer
18:20
3. Liga Fußball-Bundesliga Der 12. Spieltag Borussia Mönchengladbach - RB Leipzig FC Bayern München - FC St. Pauli SV Werder Bremen - 1. FC Köln 1. FC Union Berlin - 1. FC Heidenheim 1846 TSG Hoffenheim - FC Augsburg 2. Liga Der 14. Spieltag Holstein Kiel - Hertha BSC SpVgg Greuther Fürth - VfL Bochum Eintracht Braunschweig - 1. FC Kaiserslautern
19:57
20:00
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
20:15
Zum 20. Mal lädt Moderator Florian Silbereisen in Suhl zur MDR-Eurovisionsshow "Adventsfest der 100.000 Lichter" ein. Die Übertragung der Liveshow ist am 29. November in der ARD Mediathek, im Ersten und im ORF zu sehen. Mit emotionalen Momenten, festlicher Musik und stimmungsvoller Kulisse aus Suhl bringt der MDR seit 2004 jedes Jahr das Leuchten der Weihnachtszeit auf die Bildschirme - nun feiert diese Erfolgsgeschichte ihr 20. Jubiläum. Am 27. November 2004 moderierte Florian Silbereisen erstmals die Eurovisionsshow zum Start in die Adventszeit - damals mit prominenten Gästen wie Vicky Leandros, Helmut Kohl, Frank Schöbel, Nana Mouskouri, David Hasselhoff und Mireille Mathieu. Nach Stationen in Cottbus und Zwickau kehrte die Show 2007 nach Thüringen zurück - seither wird aus Suhl die Adventszeit eröffnet. Seit 2009 hat eine berührende Tradition ihren festen Platz: Das Friedenslicht aus Bethlehem wird in der Show empfangen und weitergegeben - ein starkes Zeichen für Zusammenhalt und Hoffnung über Grenzen hinweg. Über die Jahre gaben sich nationale und internationale Stars die Ehre - unter anderem Helene Fischer, Roland Kaiser, Andrea Berg, Otto Waalkes, André Rieu, Barbara Schöneberger, die Kelly Family, Thomas Gottschalk, Till Brönner, Mario Adorf, Senta Berger, Wincent Weiss, Michelle Hunziker, Guido Maria Kretschmer und Katarina Witt. Neben großen Showmomenten gehören auch Rolf Zuckowskis Familien-Weihnachtslieder, die Adventsgeschichte und der Besuch des Nürnberger Christkindes zu den festen Bestandteilen des "Adventsfests".
23:30
mit Wetter
23:50
Die Sendung lässt Theologen und Personen in Kirchenämtern zu Wort kommen. Diese kommentieren kirchenrelevante Ereignisse und setzen biblische Motive in Bezug zu Tendenzen und Geschehnissen der Gegenwart.
23:55
00:10
Der Düsseldorfer LKA-Beamte Alex Pollack (Hannes Jaenicke) hat wenig Respekt vor seinen bürokratischen Vorgesetzten. Für den selbstbewussten Undercover-Ermittler zählt nur der Erfolg bei seinen gefährlichen Spezialaufträgen. Dass Pollack aus disziplinarischen Gründen aufs Abstellgleis geschoben wird, nimmt der uneinsichtige Staatsbedienstete in Kauf. Wie gerufen kommt ihm da eine Anfrage seines niederländischen Kollegen Bram de Groot (Fedja van Huêt), der Pollacks Praxiserfahrung bei verdeckten Ermittlungen benötigt. Im Hafen von Amsterdam wurde die Leiche des Enthüllungsjournalisten Scheer (Anatole Taubman) gefunden, der sich noch vor Kurzem wegen Morddrohungen an de Groot gewandt hatte. Pollack soll seinem Kollegen helfen herauszufinden, an welcher Story der Ermordete gearbeitet hatte. Auch Scheers Geliebte Femke Pieters (Hannah Hoekstra), die bis vor Kurzem für eine international tätige Anwaltskanzlei tätig war, fühlt sich bedroht. Wie es aussieht, hatte Scheer brisante Daten zu illegalen Steuertricks gefunden, die für namhafte Unternehmen zu einem Problem werden könnten. Dass höchste holländische Regierungskreise kein Interesse an einer Aufklärung haben, interessiert Pollack ebenso wenig wie disziplinarische Maßnahmen nach seiner Rückkehr nach Deutschland, denn die Undercover-Mission ist nicht mit seinen Vorgesetzten abgestimmt. Pollack will mit seinem mutigen Partner de Groot ans Licht bringen, was das Mordopfer herausgefunden hat und wer für seinen Tod verantwortlich ist.
01:40
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
01:45
Solveig Karlsdóttir (Franka Potente) ist Krimiautorin in Reykjavik, eine sehr erfolgreiche sogar, was verwundern kann, denn mit durchschnittlich zwei Morden pro Jahr ist die isländische Realität keine ergiebige Inspirationsquelle. Doch Solveig hat eine blühende Fantasie. Oder ist es ein besonders feines Gespür für Dinge, die anders sind, als sie scheinen, Dinge, die andere vielleicht gar nicht wahrnehmen? Als Solveig zu Besuch zu ihrer Mutter (Hildegard Schmahl) an die Westfjorde reist, entdeckt sie nach einer durchzechten Nacht die Leiche eines Jugendfreundes im Hafenbecken des kleinen Fischerorts. Für Villi (Helgi Björnsson), den örtlichen Polizeichef, ist schnell klar, dass Jón (Gunnar Hansson) betrunken ins Wasser gestürzt sein muss. Ein tragischer Unfall. Solveig kann an diese allzu einfache Lösung nicht glauben. Sie beginnt, auf eigene Faust Nachforschungen anzustellen, nicht ahnend, dass sie damit eine Kette verhängnisvoller Ereignisse in Gang setzt, in deren Verlauf es zu einem weiteren Mord kommt und Solveigs Jugendliebe Binni (Felix Klare) unter Tatverdacht gerät.
03:15
Der Düsseldorfer LKA-Beamte Alex Pollack (Hannes Jaenicke) hat wenig Respekt vor seinen bürokratischen Vorgesetzten. Für den selbstbewussten Undercover-Ermittler zählt nur der Erfolg bei seinen gefährlichen Spezialaufträgen. Dass Pollack aus disziplinarischen Gründen aufs Abstellgleis geschoben wird, nimmt der uneinsichtige Staatsbedienstete in Kauf. Wie gerufen kommt ihm da eine Anfrage seines niederländischen Kollegen Bram de Groot (Fedja van Huêt), der Pollacks Praxiserfahrung bei verdeckten Ermittlungen benötigt. Im Hafen von Amsterdam wurde die Leiche des Enthüllungsjournalisten Scheer (Anatole Taubman) gefunden, der sich noch vor Kurzem wegen Morddrohungen an de Groot gewandt hatte. Pollack soll seinem Kollegen helfen herauszufinden, an welcher Story der Ermordete gearbeitet hatte. Auch Scheers Geliebte Femke Pieters (Hannah Hoekstra), die bis vor Kurzem für eine international tätige Anwaltskanzlei tätig war, fühlt sich bedroht. Wie es aussieht, hatte Scheer brisante Daten zu illegalen Steuertricks gefunden, die für namhafte Unternehmen zu einem Problem werden könnten. Dass höchste holländische Regierungskreise kein Interesse an einer Aufklärung haben, interessiert Pollack ebenso wenig wie disziplinarische Maßnahmen nach seiner Rückkehr nach Deutschland, denn die Undercover-Mission ist nicht mit seinen Vorgesetzten abgestimmt. Pollack will mit seinem mutigen Partner de Groot ans Licht bringen, was das Mordopfer herausgefunden hat und wer für seinen Tod verantwortlich ist.
04:45
Mit der Kamera auf Reisen: Die Sendung zeigt in ruhigen, unkommentierten und mit Musik untermalten Aufnahmen die schönsten Seiten deutscher Städte und Landschaften.
04:58
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.