In ihrer Recherche-Show "Reschke Fernsehen" verbindet Anja Reschke Journalismus mit Entertainment. Sie widmet sich einem gesellschaftlich relevanten Thema, geht den Dingen auf den Grund und stellt die richtigen Fragen an die Verantwortlichen. Leidenschaftlich, mit Haltung - und unterhaltsam. Spannende Einblicke mit Gesprächswert, überraschende Sichtweisen zum Lachen.
Seit 1994 berichtet das vom Mitteldeutschen Rundfunk produzierte Boulevardmagazin über Prominente, die neueste Mode aus Paris und der Welt oder aktuelle Geschehnisse in den europäischen Königshäusern.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Berichte - Analysen - Meinungen
Das Magazin für Frühaufsteher informiert über Politik, Gesellschaft, Kultur und Sport, stets mit besonderem Augenmerk auf Live-Berichterstattungen. Regelmäßig erfährt der Zuschauer außerdem Wissenswertes über Neuerscheinungen im Kino und im Bücherregal.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Die Köpenicker Apothekerin Stephanie Lindner wird auf ihrem Wassergrundstück aus nächster Nähe erschossen - alles andere als ein gewöhnlicher Fall, denn ausgerechnet Dr. Jan Conrad, Gerichtsmediziner der WaPo Berlin, hört von weitem den tödlichen Schuss und findet die Tote. Das Opfer war seine beste Freundin! Warum hatte sie ihn kurz vor ihrem Tod in aller Frühe angerufen und wollte sich unbedingt mit ihm treffen? Jan wirkt mehr als geschockt, und auch ihr Ehemann Markus, finanziell von seiner Frau abhängig, bestreitet vehement, etwas mit ihrem Tod zu tun zu haben. Und tatsächlich nimmt der Fall einen ungewöhnlichen Verlauf: Bei ihren Nachforschungen im Arbeitsumfeld der Toten finden die Ermittler Hinweise auf Unregelmäßigkeiten bei der Herstellung von Krebsmedikamenten. Im Zweifelsfall eine Spur mit ungeheuerlichem Ausmaß, da es verheerende Folgen für Patienten haben würde. So äußert die Onkologin Dr. Jana Wacker den Verdacht, dass die Medikamente gestreckt und damit weniger wirksam sein könnten. Jan, der von dem Verdacht erfährt, ist außer sich und droht die Ermittlungen zu gefährden. Zum Glück gelingt es Jasmin, zu ihm durchzudringen und ihn zu überzeugen, ihrem Team zu vertrauen. Als die Kommissare dem Weg der Medikamente folgen, führt die Spur zum Vater einer verstorbenen Krebspatientin. Am Ende stoßen Jasmin und ihr Team auf ein Drama um Liebe, Abhängigkeit und um den Preis eines versprochenen Glücks ...
Dass Daniel Schirmer ein kluger Kopf ist, wissen die Kollegen vom PK 14 längst. Jetzt tritt er den Beweis sogar öffentlich an: als Kandidat in der Sendung "Das Vorabend Quiz" mit Moderator Yared Dibaba. Und tatsächlich - Daniel gewinnt 3000 Euro. Allerdings stellt sich heraus, dass das bar ausgehändigte Preisgeld gefälscht ist. Nina Sieveking und Lukas Petersen nehmen die Fährte auf dem Studiogelände auf und versuchen, dem Betrug zwischen Cateringwagen, Requisite und Fernsehproduktionshallen auf die Spur zu kommen. Während Quizfragen rund um das Thema Falschgeld auf der Wache - und speziell zwischen Daniel und seinem neuen Kollegen Helmut Husmann - zum Running Gag werden und die Kaffeekasse schnell aufstocken, forschen Harry Möller und Nils Sanchez nach der Absenderin ominöser Liebesbriefe aus der Dominikanischen Republik. Astrid Rath erhält sie von ihrer Exfreundin, die allerdings bereits vor zwei Jahren verstorben ist.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Vertragen sich Rosen mit Tulpen? Hilft Teebaumöl gegen Bettwanzen? Und wie kann man im Kino Chips essen, ohne dass die Tüte raschelt? Diese und viele weitere Fragen rund um den ganz normalen Alltag gibt es im SWR-Wissensquiz. Moderator Florian Weber stellt in "Meister des Alltags" die Alltagstauglichkeit seiner prominenten Kandidaten auf die Probe. "Verstehen Sie Spaß?"-Gastgeber Guido Cantz und Schauspielerin Alice Hoffmann treten gegen Comedian Bodo Bach und Moderatorin Enie van de Meiklokjes an. Kreativität und Ideenreichtum sind gefragt beim Erraten der kniffligen Fragen aus dem täglichen Leben. Beide Teams spielen jeweils für Projekte der Kinderhilfsaktion Herzenssache, die erspielte Summe des Siegerteams wird verdoppelt. Heute gehen die Spenden an den Mosbacher Verein "Leben ohne Sonde" sowie an den Förderverein für Hörgeschädigte in Neuwied.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
"Bestens informiert zur Mittagszeit" - so lautet das Motto des Magazins. Die Sendung informiert tagesaktuell über alle wichtigen Geschehnisse.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Simon erfährt angespannt, dass Valerie viel zu früh Wehen hat. Verpasst er die Geburt seines Kindes? Doch alles geht gut. Sogleich sucht Simon bei der Neugeborenen nach möglichen Ähnlichkeiten, entdeckt aber keine. Doch dann gibt Valerie im Halbschlaf überraschend preis: Simon ist der Vater. Bella überkommt eine seltsame Ahnung, als Svenja sich etwas zu sehr auf einen gemeinsamen Abend mit Arthur freut. Außerdem hat Bella das Gefühl, dass Toni und Svenja Geheimnisse vor ihr haben. Aufgewühlt fragt sie Svenja, ob zwischen ihr und Arthur etwas läuft. Gunter und Victoria finden eine gute Ebene miteinander. Victoria fragt sich, warum er sich so um sie bemüht. Könnte mehr als nur geschäftliches Interesse dahinterstecken? Elyas gibt alles, damit sich das WG-Klima entspannt. Ziehen Noah und Toni mit?
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Zwischen Maxi und Henry herrscht dicke Luft. Maxi trifft es sehr hart, dass Henry sie bei Sophia verraten hat. Woher sonst konnte Sophia wissen, dass die Ex-Eigentümer ihr in Barcelona auf der Spur waren? Maxi ist enttäuscht und zieht sich zurück. Nachdem Maxi ihm nun abermals Verrat vorgeworfen hat, kommt Henry frustriert in die Pianobar. Larissa weiß ihn abzulenken und beide erleben eine rauschhafte Zeit beim Roulette, lachen, flirten harmlos und verstehen sich gut. Henry bringt sie danach noch zu ihrem Zimmer, wo Larissa ihm einen verführerischen Vorschlag macht. Katja genießt den Kuss mit Vincent nur kurz und schreckt zurück. Sie vertraut sich Yvonne an und entscheidet sich für die Notbremse. Vincent spricht mit Erik und stellt fest: Er hat sich in die Freundin seines Vaters verliebt. Vincent will eine Woche Urlaub nehmen, die er notgedrungen bei Markus durchzusetzen versucht. Markus merkt, dass sein Sohn ihm etwas verschweigt, und erhofft sich ausgerechnet von Katja Aufschluss. Sagt Katja unter Druck die Wahrheit? Sophia hat Henrys Mission in Barcelona beobachten lassen und dadurch erfahren, dass jemand ihren Sohn observierte. Sie lässt einen Testballon bei Christoph los, der ihn alarmiert. Werner will Maxi schützen und verschweigt sein Wissen darüber, dass sie von Henry erwischt wurde, während Christoph pragmatisch reagiert. Um Sophia in Sicherheit zu wiegen, spielt er mit Alexandra einen Streit vor, behauptet, ausziehen zu wollen, und geriert sich gegenüber Sophia als zufriedener Gastwirt im "Bräustüberl".
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Seit 1994 berichtet das vom Mitteldeutschen Rundfunk produzierte Boulevardmagazin über Prominente, die neueste Mode aus Paris und der Welt oder aktuelle Geschehnisse in den europäischen Königshäusern.
In der ARD Quiz App mitspielen - Wer vom Sofa aus während der Sendung mitraten will, kann das ganz einfach mit der ARD Quiz App tun. Alle, die mitspielen, haben die gleichen Chancen auf den Gewinn. Es kommt nicht darauf an, wie viele Fragen beantwortet werden und ob die Antworten richtig waren. Wer mitspielen und mitgewinnen möchte, kann sich die ARD Quiz App unter www.daserste.de/quiz-app kostenlos herunterladen.
Es gibt einen kompakten Ausblick auf den aktuellen Spieltag der Fußball-Bundesliga und die Zuschauer werden über weitere sportliche Höhepunkte des Wochenendes informiert. Die redaktionelle Federführung für die "Sportschau vor acht" liegt beim WDR.
Wie wird das Wetter in den nächsten Tagen? Diese Frage wird bei "Wetter vor acht" anhand von anschaulichen Grafiken und fundierten Prognosen geklärt.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Das Mainzer Narrenschiff nimmt wieder volle Fahrt auf und stellt die Welt für einen Abend zum Lachen, Schunkeln und Feiern auf den Kopf. Es ist ein großes Jubiläum: Zum 70. Mal präsentiert die "Mutter aller Fernsehsitzungen" das Beste der Mainzer Fastnacht. Die Aktiven der Mainzer Vereine MCV und MCC, GCV und KCK - dieses Jahr unter Vorsitz von Sitzungspräsident Adi Guckelsberger als Vertretung von Andreas Schmitt - sind bereit. Vor voll besetztem Haus begeistern sie auf der Bühne des Kurfürstlichen Schlosses ein lach- und feierfreudiges Publikum mit Pointen und Parodien, scharfzüngiger Kritik und buntem Kokolores, mit leidenschaftlichen Vorträgen und dem typischen Live-Gesang Mainzer Art. Stoff hat das vergangene Jahr den Akteur:innen mehr als genug geliefert. Ein Abend voller fastnachtlicher Höhepunkte.
Sie gilt als die älteste Unterhaltungssendung im deutschen Fernsehen: Seit 70 Jahren läuft "Mainz bleibt Mainz, wie es singt und lacht" ohne Unterbrechung. Alles begann am 17. Februar 1955, als der Südwestfunk erstmals die Sitzung "Mainz wie es singt und lacht" im Fernsehen übertrug. Eine Stunde Sendezeit überzog die Fernsehsendung 1964, als Ernst Neger erstmals "Humba Täterä" sang und das Saalpublikum immer wieder eine Zugabe forderte - 89 Prozent Marktanteil waren die höchste je gemessene Einschaltquote. 1965 strahlte das ZDF erstmals eine Konkurrenzsendung aus: "Mainz bleibt Mainz". Es gab also zwei Fastnachtssendungen. Damit war 1973 Schluss. Seither bringen ARD und ZDF "Mainz bleibt Mainz, wie es singt und lacht" im jährlichen Wechsel. Die Dokumentation schwelgt in Erinnerungen und zeigt die besten Momente aus 70 Jahren. Sie begleitet auch bekannte Redner:innen durch die aktuelle Saison. Denn sie alle wollen dabei sein - bei der Jubiläumsausgabe der Fernsehsitzung 2025.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Seit Tagen fehlt jede Spur von der vermissten Lehrerin Inga Hedeman (Tessa Jubber), die sich in den Townships von Kapstadt engagiert. Kommissar Wallander, gerade für eine Konferenz in Südafrika, lässt sich bereitwillig von der örtlichen Polizei um Hilfe bitten: Er soll Ingas Mann, den Sozialarbeiter Axel (Alex Ferns), beruhigen. Denn Wallanders aufgebrachter Landsmann schade den polizeilichen Ermittlungen, indem er versucht, Druck auf die Presse auszuüben. Zunächst willigt Wallander ein, startet aber nach einem Gespräch mit Hedeman eigene Nachforschungen. Auf einer abgelegenen Farm findet der Kommissar eine Halskette der Vermissten und zudem zwei nicht von ihr stammende Finger. Mit Unterstützung der Kapstädter Kollegin Grace Mthembu (Bonnie Mbuli) findet er heraus, dass die abgetrennten Finger dem Kleinkriminellen Victor Mabasha (Lemogang Tsipa) gehören. Dieser wird mittlerweile nicht nur von der Polizei gesucht: Als Wallander ihn in einer Bar ausfindig macht, rettet er Mabasha vor den Schüssen eines maskierten Motorradfahrers und gerät in eine gefährliche Verfolgungsjagd in den Townships. Nach und nach realisiert der schwedische Kommissar, dass es hier längst um mehr als eine Entführung geht.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Ein Anruf bringt die Geologin Lena (Julia Stemberger) zurück in ihr Heimatdorf in den Alpen: Ihr Vater Gottfried (Michael Mendl) ist lebensgefährlich erkrankt. Für Lena ist es eine Reise in eine schmerzhafte Vergangenheit, hat doch ihr Vater sie vor acht Jahren verstoßen, da er ihr die Schuld am Tod der Mutter gab. Seitdem hatten die beiden keinerlei Kontakt. Und auch jetzt begegnet Gottfried Lena voller Misstrauen. Die dringend notwendige Behandlung lehnt er kategorisch ab, verbittet sich jede Zuwendung von Lena. Einzig Lenas achtjähriger Tochter Theres (Emily Matschnig), die ihren Großvater bislang nicht kannte, gelingt es, die Mauer der Ablehnung zu durchbrechen, Gottfrieds Zuneigung zu gewinnen und die Fronten zwischen Vater und Tochter aufzuweichen. Lena tastet sich langsam zurück in ihre Vergangenheit. Sie trifft alte Freunde wieder und ihre große Liebe, Anton (Thure Riefenstein), der sie einst bitter enttäuscht hatte. Anton ist mittlerweile mit der geschäftstüchtigen Magda (Elke Winkens) verheiratet, die mit Dr. Sturminger (Alexander Strobele), einem windigen Geschäftsmann, ein hochmodernes Skizentrum plant - eine gute Investition für den Tourismus, doch verheerend für die Umwelt, lassen doch Magda und Dr. Sturminger ohne Skrupel ein ökologisch wichtiges Waldstück abholzen. Lena, die erfahrene Geologin, erkennt schnell, in welche Gefahr das Dorf ohne den Schutzwald gerät. Doch niemand nimmt ihre Warnungen ernst - außer Anton. Als die beiden nach einem schweren Unwetter darum kämpfen, das Dorf vor einem verhängnisvollen Erdrutsch zu retten, müssen sie erkennen, dass sie einander nie vergessen haben und sich noch immer lieben.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Seit 1994 berichtet das vom Mitteldeutschen Rundfunk produzierte Boulevardmagazin über Prominente, die neueste Mode aus Paris und der Welt oder aktuelle Geschehnisse in den europäischen Königshäusern.