Seit 1994 berichtet das vom Mitteldeutschen Rundfunk produzierte Boulevardmagazin über Prominente, die neueste Mode aus Paris und der Welt oder aktuelle Geschehnisse in den europäischen Königshäusern.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
In dem Magazin werden gut recherchierte Beiträge zu aktuellen Themen aus Politik, Wirtschaft, Kriminalität bis hin zu sozialen Schwerpunkten und ökologischen Aspekten präsentiert.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Selda Bektas, Frontfrau der erfolgreichen Berliner Breakdance-Crew "Berlin Beasts", wird tot aus der Spree gefischt. Besonders Fahri geht der Tod des Mädchens nahe, denn er kannte Selda. Seit Jahren trainiert er in seiner Freizeit Jugendliche im Berliner Jugendclub Prisma, der von Fahris bestem Freund Tom Naber geleitet wird. Selda Bektas Tod entpuppt sich schnell als Tötungsdelikt - und damit ist Fahri befangen. Entgegen Wolfs Rat entscheidet sich Jasmin dafür, Fahri dennoch im Team zu behalten. Niemand kennt die Kids besser als er. Zumal sich die Hinweise verdichten, dass es vor Seldas Tod zu heftigen Streitigkeiten innerhalb der "Berlin Beasts" kam. Die Breakdance-Crew um die vier Freunde Mahmud, Christopher, Jenny und Selda drohte auseinanderzubrechen. Musste Selda deshalb sterben? Die WaPo ermittelt, dass Selda kurz vor dem Auftritt bei einer internationalen Dance-Talent-Show das Handtuch geworfen hat. Sie wollte lieber eine Ausbildung anfangen, statt auf den großen Durchbruch zu warten. Alles spricht dafür, dass der impulsive Mahmud Selda im Streit ins Wasser stieß. Für ihn geht es um weit mehr als um ein bisschen Erfolg und Geld. Es geht um sein Leben. Der Auftritt hätte ihm die Legitimation verschafft, legal in Deutschland zu bleiben. Oder geht es vielleicht doch um viel mehr, nämlich die Zukunft eines Clubs, in perfekter Wasserlage? Am Ende lüftet die WaPo das Geheimnis um den tragischen Tod des Mädchens, und die Lösung des Falles ist nicht nur für Fahri bitter.
Es wird emotional im Großstadtrevier, denn Hannes Krabbe und Piet Wellbrook verabschieden sich aus dem PK 14. Hannes hat den Wunsch nach Veränderung kaum ausgesprochen, als sein Neffe Benni unerwartet vor seiner Tür steht, auf der Suche nach Unterschlupf für sich und seine schwangere Freundin Marisa. Daniel Schirmer missfällt der plötzliche Besuch: Benni gehörte zur Hamburger Neonazi-Szene, von der er sich angeblich abgewandt hat. Doch daran glaubt Daniel nicht und wird in seiner Skepsis bestätigt, als eine Gruppe von Rechtsradikalen seinen Kollegen Hannes in der Wohnung überfällt und brutal zusammenschlägt. Szenen blinder Gewalt muss auch Selma Dannenberg gegenüber ihrer Wohnung beobachten, wo die Neonazis einen jüdischen Kindergarten zerstören. Lukas Petersen und Nina Sieveking hoffen auf eine hilfreiche Zeugenaussage. Erst langsam beginnen sie zu verstehen, warum Selma Dannenberg sich in Schweigen hüllt.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Zuschauerinnen und Zuschauer erfahren in der 30-minütigen Quiz-Sendung Wissenswertes und Skurriles zum Alltagsleben. Moderator Florian Weber bereichert die richtigen Antworten mit Service-Informationen für das Publikum.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Das Magazin wird seit dem Mauerfall 1989 ausgestrahlt. Damals wollte man die Zuschauer auch zur Mittagszeit mit den aktuellsten Informationen versorgen. Nachrichten mit Live-Schaltungen bilden den Schwerpunkt.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Carla versucht herauszufinden, warum sie mit Michael nicht mehr glücklich ist. Liegt es daran, dass sie in Texas nie wirklich ein Zuhause gefunden hat? Auch Michael realisiert, wie ernst die Lage ist. Nachdem sie sich im Finale des "Heidepaar"-Wettbewerbes Mo und Julius geschlagen geben müssen, nutzt Michael die Chance und geht vor Carla auf die Knie ... Victoria muss verarbeiten, dass Arthur ihr jahrelang ihre Enkelkinder Bella und Till verschwiegen hat. Zu Bella hat sie sofort einen Draht, doch das erste Treffen zwischen Victoria und Till läuft nicht optimal. Arthur fordert seine Mutter danach unmissverständlich auf, seine Familie in Ruhe zu lassen. Bella hat während ihrer Vorbereitung auf den Test für Tiermedizin eine Lernblockade. Doch ein kleiner Spaziergang mit Elyas und Hermine wirkt Wunder - plötzlich ist ihr Wissen wieder abrufbar. Sowohl Julius als auch Simon sind nicht gut auf Valerie zu sprechen. Sie sieht ein, dass sie einen Schritt auf beide zugehen sollte, doch ohne Erfolg - beide Männer bleiben kühl.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Lale setzt alles daran, um Christoph die Charity-Veranstaltung auszureden: Wenn sie Sophia eine hohe Miete zahlen müssen, rechnet sich das nicht mehr. Weil Fanny die Idee hatte, das wertvolle Blechspielzeug zu spenden, sind aber alle Kosten gedeckt. Anstatt sich bei Fanny zu bedanken, stößt Lale sie vor den Kopf. Fanny möchte das nicht so stehen lassen und sucht erneut das Gespräch mit ihr. Lale gesteht ihr schließlich ihre missliche Lage. Voller Mitgefühl bietet Fanny Lale an, ihr Geld zu leihen, damit sie das Loch in der Stiftungskasse stopfen kann. Dankbar verspricht Lale Fanny, das Geld zurückzuzahlen. Als Maxi Sophia begegnet, steigt erneut die Wut in ihr hoch und sie wirft Sophia an den Kopf, dass sie eine schlechte Mutter ist. Sophia warnt Maxi, doch die bietet Sophia die Stirn. Henry wiederum zieht ins Hotel und Sophia ist zufrieden, weil sie glaubt, ihren Sohn jetzt wieder ganz kontrollieren zu können. Yvonne bezieht Erik in die geplante Promotion für das Café mit ein und testet ihn nicht ganz freiwillig als Model, was nicht von Erfolg gekrönt wird. Durch Greta wird Yvonne auf die Idee gebracht, dass Yannik das Gesicht für ihre Kampagne sein könnte - aber wie soll sie ihn finden?
Kathi und Patrick denken darüber nach, zusammenzuziehen. Lässt sich Kathi von ihrem Ex-Freund in ihrer Entscheidung beeinflussen?
Kathi kann Patrick vom Zusammenziehen überzeugen. Ist sie sich selbst sicher, dass sie diesen Schritt mit Patrick gehen möchte?
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Seit 1994 berichtet das vom Mitteldeutschen Rundfunk produzierte Boulevardmagazin über Prominente, die neueste Mode aus Paris und der Welt oder aktuelle Geschehnisse in den europäischen Königshäusern.
In der ARD Quiz App mitspielen - Wer vom Sofa aus während der Sendung mitraten will, kann das ganz einfach mit der ARD Quiz App tun. Alle, die mitspielen, haben die gleichen Chancen auf den Gewinn. Es kommt nicht darauf an, wie viele Fragen beantwortet werden und ob die Antworten richtig waren. Wer mitspielen und mitgewinnen möchte, kann sich die ARD Quiz App unter www.daserste.de/quiz-app kostenlos herunterladen.
Es gibt einen kompakten Ausblick auf den aktuellen Spieltag der Fußball-Bundesliga und die Zuschauer werden über weitere sportliche Höhepunkte des Wochenendes informiert. Die redaktionelle Federführung für die "Sportschau vor acht" liegt beim WDR.
Wie wird das Wetter in den nächsten Tagen? Diese Frage wird bei "Wetter vor acht" anhand von anschaulichen Grafiken und fundierten Prognosen geklärt.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
dazwischen ca. 21.35 - 21.42 Tagesthemen mit Wetter (ARD/st/vt/HD), Moderation: Jessy Wellmer UEFA Nations League Frauen: Niederlande - Deutschland ca. 22:50: Fußball-Bundesliga: 2. Liga - Der 23. Spieltag: Zusammenfassung von den Spielen Hamburger SV - 1. FC Kaiserslautern Hertha BSC - 1. FC Nürnberg
Dänemark in naher Zukunft: Die 19-jährige Laura (Amaryllis August) wächst in Kopenhagen ohne existenzielle Sorgen auf. Die Schülerin pendelt zwischen dem Haus ihres Vaters Jacob (Nikolaj Lie Kaas) und seiner neuen Familie sowie der Wohnung ihrer Mutter Fanny (Paprika Steen). Dass die Ex-Journalistin unter einer psychischen Erkrankung leidet, belastet auch ihre Tochter. Laura ahnt nicht, dass sie bald vor einer bislang unvorstellbaren Entscheidung stehen wird. Was die Regierung streng geheim hält, versetzt eingeweihte Beamte in Aufregung: Nikolaj (Esben Smed), Bruder von Lauras Stiefmutter Amalie (Helene Reingaard Neumann) und Mitarbeiter im Außenministerium, wendet sich an Jacob mit dem Rat: Verkauft alles - sofort!
Lauras Familie ist geschockt: Ihre Heimat Dänemark wird bald in den Fluten versinken! Jeder versucht nun, seinen Besitz zu retten, um woanders neu anfangen zu können. Der Hausverkauf ihres Vaters Jacob (Nikolaj Lie Kaas) droht zu scheitern. Ohne das Geld gerät der geplante Umzug nach Paris in Gefahr. Um auch seine Ex-Frau Fanny (Paprika Steen) mitzunehmen, muss er sich etwas einfallen lassen. Laura (Amaryllis August) hofft auf einen Studienplatz an der Sorbonne und dass ihr Freund Elias (Albert Rudbeck Lindhardt) mitkommt. Dessen Familie plant aber, nach Finnland umzuziehen. Als Laura erfährt, dass die Evakuierungspläne für ihre Mutter das Ziel Bukarest vorsehen, fürchtet sie das Auseinanderbrechen ihrer Patchworkfamilie.
Rette sich, wer kann, jeder gegen jeden - Dänemark versinkt bereits vor der drohenden Klimakatastrophe im Chaos. In den Wirren von Inflation, Aufruhr und Ungewissheit droht die Patchworkfamilie von Laura (Amaryllis August) zu zerreißen. Die Teenagerin muss entscheiden, ob sie ihre Mutter (Paprika Steen) allein nach Bukarest ziehen lassen kann. Die verantwortungsbewusste 19-Jährige spürt, dass Fanny sie braucht. Es fällt Laura jedoch schwer, den Plan aufzugeben, mit der Familie ihres Vaters und ihrem Freund Elias (Albert Rudbeck Lindhardt) nach Paris zu gehen. Unterdessen führt bei ihrem Stiefonkel Nikolaj (Esben Smed) und seinem Mann Henrik (Magnus Millang) eine gewaltsame Auseinandersetzung zu einer Tragödie.
Für Laura (Amaryllis August) und ihre Familie beginnt mit der Evakuierung Kopenhagens ein dramatischer Aufbruch ins Ungewisse. Die 19-Jährige entscheidet in letzter Sekunde, ihre Mutter Fanny (Paprika Steen) nach Rumänien zu begleiten. Als Laura die Fähre jedoch verpasst, versucht sie, mit einem Schleuserboot nach Polen zu kommen, um von dort aus weiterzureisen. Bei der Überfahrt erlebt sie, wie brutal die Schlepper mit den verängstigten Flüchtenden umgehen. Nun gibt es aber kein Zurück mehr. Als ihr Vater Jacob (Nikolaj Lie Kaas) erfährt, wie gefährlich Lauras Route ist, kontaktiert er ihren Freund Elias (Albert Rudbeck Lindhardt). Sofort bricht der Abiturient auf, um Laura zu finden.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Die medizinisch-technische Assistentin Marlen (Christine Neubauer) und ihr Mann Henning (David C. Bunners) sind glücklich verheiratet, können aber keine eigenen Kinder haben. Das Paar entschließt sich zur Adoption eines chilenischen Mädchens und bricht voller Hoffnungen nach Puerto Montt auf, wo das Kind in einem Waisenhaus lebt. Die Kontaktaufnahme mit dem verschlossenen Mädchen erweist sich als schwieriger als gedacht. Als das Eis endlich bricht, schockt ein dramatischer Zwischenfall die glücklichen Adoptiveltern: Araceli (Lilli Geber) und die übrigen Kinder des Waisenhauses werden mit Blaulicht ins Krankenhaus eingeliefert. Was die Heimleiterin (Franziska Walser) für eine Erkältung hielt, erweist sich als Hirnhautentzündung. Da die verabreichten Antibiotika aus unerfindlichen Gründen nicht wirken, schweben die Kinder in Lebensgefahr. Als erfahrene Labortechnikerin findet Marlen schließlich den Grund für die Resistenz des Erregers heraus: Im Heim stand regelmäßig Lachs auf der Speisekarte, der mit hohen Dosen Antibiotika belastet ist. Für ein wirksames Gegenmittel braucht Marlen einen dieser Fische von der Lachsfarm des reichen Ignatio Orotava Fuertu (César Caillet). Doch der einflussreiche Züchter verweigert sich und setzt alles daran, den Skandal um seinen Gammelfisch zu vertuschen; stattdessen bietet er Marlen an, ihr bei der Adoption eines anderen Kindes behilflich zu sein, falls sie die Angelegenheit auf sich beruhen lässt.
Allzu oft bietet die deutsche Politik Steilvorlagen für Hohn und Kritik. Die Sendung betrachtet aktuelle Ereignisse in einem satirischen Licht und lässt dabei oft kein gutes Haar an unseren Volksvertretern.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Seit 1994 berichtet das vom Mitteldeutschen Rundfunk produzierte Boulevardmagazin über Prominente, die neueste Mode aus Paris und der Welt oder aktuelle Geschehnisse in den europäischen Königshäusern.