04:20
Mit der Kamera auf Reisen: Die Sendung zeigt in ruhigen, unkommentierten und mit Musik untermalten Aufnahmen die schönsten Seiten deutscher Städte und Landschaften.
04:43
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
04:45
Nur aus Berlin
05:30
Wie entsteht eigentlich ein Hit? Radio-Bremen-Moderatorin Michelle Brückner fragt in "Dein Song - ein Hit, eine Story" Bosse nach seinem Erfolgsgeheimnis und blickt hinter die Kulissen des Musikgeschäfts. Aki Bosse, genannt einfach nur Bosse, hatte zuerst eine tolle Melodie im Kopf. Doch wenn eine Musik schon so fröhlich ist, dann muss es der Text nicht auch noch sein, erzählt Bosse Michelle. Und so ist der etwas traurige Text zu "Der letzte Tanz" entstanden, als Gegengewicht zur Musik!
05:45
Wie entsteht eigentlich ein Hit? Radio-Bremen-Moderatorin Michelle Brückner fragt in "Dein Song - ein Hit, eine Story" Lea nach ihrem Erfolgsgeheimnis und blickt hinter die Kulissen des Musikgeschäfts. Ganz unterschiedliche Künstlerinnen und Künstler gewähren Einblicke in die Song-Schmiede. Radio Bremen-Moderatorin Michelle Brückner ist selbst Musikerin, hat Musik an der Pop-Akademie in Mannheim studiert. Deswegen stimmt sie gemeinsam mit den Stars so manchen Hit an oder erprobt ihre Tauglichkeit auf ihrer Ukulele in der Fußgängerzone. Stellvertretend für die Fans fragt Michelle auf ihrer Hit-Reise die Stars im Musikgeschäft.
06:00
Bei Sara und Sophia dreht sich heute alles um Hund Rosi. Zusammen mit dem Berner Sennenhund machen die beiden Freundinnen Mobility, eine Art Sport für Hund und Mensch, bei dem es vor allem um die Stärkung des Vertrauens geht. Bei ihrer heutigen Challenge müssen sich Sophia und Sara, deren Eltern aus Italien und Polen kommen, aber in ganz neue Rollen finden - das kann Schauspielerin Enya Elstner aus der Serie "Tiere bis unters Dach" gut nachvollziehen und verkündet den Freundinnen per Videobotschaft die genaue Aufgabe. Ob Rosi ihnen bei der Challenge helfen kann?
06:05
Mbappé, Yamal und Ronaldo - Die besten Fußball-Songs von WUMMS live im Tigerenten Club Mit Spaß und guter Laune zum Fußballhit! Jesko, Dennis und Markus von WUMMS sind zu Gast im "Tigerenten Club". Mit ihren Songs über Ronaldo, Mbappè & Co und den lustigen Fußball-Memes sind sie auf jedem Pausenhof bekannt und beliebt. Um den Goldpokal kämpfen die Tigerenten von der Wilhelm-Ganzhorn-Realschule in Straubenhardt gegen die Frösche von der Drais-Gemeinschaftsschule in Karlsruhe.
07:05
Der Bauer probiert ein neues Wachstumsmittel an einer Tomate aus. Nachdem Timmy diese angeknabbert hat, mutiert er zu einem Riesenbaby.
07:15
Meeri ist 13 Jahre alt, Tochter eines Bestatters und hat ein spezielles Verhältnis zu Leben und Tod. Mit jeder Leiche unterhält sie sich wie mit einem guten Freund und mogelt in jeden Sarg einen Brief an ihre verstorbene Mutter. Meeri glaubt, dass sie so im Himmel lesen kann, was ihre Tochter hier auf der Erde denkt, fühlt und macht. Seit Kurzem kann sie sogar fliegen, denn Liebe verleiht Flügel! Allerdings kann sie nicht immer kontrollieren, wie und wann sie abhebt; vor allem nicht, wenn ihr Schwarm Rocco in der Nähe ist. Zeitgleich haben Meeris Verbündete ihre ganz eigenen Probleme. Ihre Freundin Klara will die erste katholische Priesterin der Welt werden, ihr Bruder Luk legt sich mit der lokalen Fahrradgang an und ihr Vater Ernst sucht über eine Partneragentur eine neue Frau und Mutter für seine Kinder. Es braucht Zeit und ein paar überwundene Hürden, bis Meeri kapiert, dass das Leben nur halb so schlimm ist, wenn man seine Gedanken und Gefühle mit den Menschen teilt, die da und wichtig sind.
08:35
Marc und Tim sind genervt: Nie haben ihre Eltern Zeit und immer ist die Arbeit wichtiger als die Familie! Doch als wieder einmal ein dringender Anruf eines Klienten den langersehnten Familienurlaub zu sprengen droht, übernimmt Marc heimlich die Renovierungsarbeiten des Restaurants. Zusammen mit Pan Taus Magie verwandelt er das Restaurant kurzerhand in ein verrücktes Erlebnisparadies, während Marcs Bruder Tim die Eltern ablenkt. Der Urlaub scheint gerettet, bis auf einmal der Besitzer im Restaurant auftaucht ...
09:00
Tim will ein entspanntes Wochenende auf Opas Farm verbringen. Doch einen Bauernhof zu führen ist viel Arbeit, und so wird er kurzerhand zum Aushilfsfarmer. Wenn es nach Opa geht, soll Tim sowieso später einmal den Hof übernehmen. Zusammen mit Pan Tau versucht Tim, Hof und Tiere zu versorgen und dem Farmhändler die Produkte zu verkaufen. Leider mit mäßigem Erfolg. Als Tim seinem Opa dann auch noch beichtet, dass er gar kein Landwirt werden will, sieht der die Existenz seines Hofes in Gefahr. Jetzt liegt es an Tim, einen potenziellen Nachfolger zu finden.
09:25
"Die Sendung mit der Maus" zeigt, welche Berufe es im Gefängnis gibt Großküche, Wäscherei oder Friseursalon: Wo kann man im Gefängnis überall arbeiten? Maus-Reporterin Jana lernt in der JVA Köln Menschen und ihre Berufe kennen. Jana verbringt einen Tag lang in der Justizvollzuganstalt in Köln, wo sie JVA-Beamtin Nadja durch die gesamte Gefängnis-Anlage führt. Es gibt viele Orte, an denen Menschen im Gefängnis arbeiten: Eine Turnhalle, ein Friseursalon und sogar eine Kirche. Jana lernt viel über die inhaftierten und nicht-inhaftierten Menschen, die dort arbeiten. Am Ende stellt sie fest: Ein Gefängnis ist fast schon wie ein eigenes kleines Dorf mit jeder Menge Berufen!
09:55
"Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die Schönste im ganzen Land?" Jede und jeder kennt die Frage aus dem Märchen "Schneewittchen", die die böse Stiefmutter ihrem Spiegelbild stellt. Die neue Königin ist eine eitle Frau. Weil Schneewittchen hübscher ist als sie, will sie das Mädchen sogar umbringen lassen. Warum legen Menschen so viel Wert auf ihr Äußeres? Und was ist überhaupt "wahre Schönheit"? Um das herauszufinden, begibt sich Moderatorin Clarissa Corrêa da Silva auf eine Märchenreise durch Deutschland. In Hamburg trifft sie Aktivistin Melodie Michelberger, die sich für Body Positivity einsetzt. Clarissa erfährt von ihr, dass viele Menschen, die nicht dem typischen Schönheitsideal entsprechen, diskriminiert werden. Für Melodie Michelberger hat wahre Schönheit nichts mit dem Aussehen zu tun: "Ein schöner Mensch ist für mich jemand, der mir ein gutes Gefühl gibt, der liebenswürdig und interessiert durchs Leben geht", erklärt die Feministin: "Also gar nicht etwas, das man sehen kann, sondern etwas, das man spüren kann." Auch in der Schneewittchen-Stadt Lohr am Main dreht sich alles um das Thema Schönheit: Hier besucht Clarissa gemeinsam mit Schneewittchen-Darstellerin Julia La Ferla das Horrorwittchen - eine Skulptur, die anfangs große Diskussionen auslöste, weil die Bürgerinnen und Bürger sie hässlich fanden. "Sieht ja auch wirklich eher wie Struwwelpeter aus und nicht wie Schneewittchen", meint Clarissa. Inzwischen hat sich die Aufregung um die Skulptur gelegt - das Horrorwittchen ist sogar zum Maskottchen der Stadt geworden und schmückt viele Souvenirs. In Lohr am Main beginnt auch der Schneewittchen-Wanderweg, der durch den Spessart führt. Clarissa trifft Ranger Felix Kühne, der ihr erklärt, warum die Schönheit des deutschen Waldes gefährdet ist. Im bayrischen Neu-Ulm besucht Clarissa das größte Friseurmuseum der Welt. Warum waren "Haare so schwarz wie Ebenholz" früher ein Schönheitsideal? "In Deutschland hatten die Damen früher eher blonde Haare, so 'straßenköterblond'. Schwarze Haare wie bei Schneewittchen waren die Ausnahme und deshalb so begehrt", meint Friseurmeisterin Aylin Mayer. Die ARD-Märchenreise endet in Jork im Alten Land auf einem Biobauernhof. Hier hilft Clarissa bei der Apfelernte und fragt sich: Muss ein Apfel schön aussehen oder einfach nur gut schmecken? Die Märchenreise lädt dazu ein, gemeinsam mit Moderatorin Clarissa Corrêa da Silva spannende Orte auf den Spuren Schneewittchens zu entdecken, bei der ein oder anderen Herausforderung mitzufiebern und überraschende Hintergründe über das Thema Schönheit zu erfahren.
10:20
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
10:25
dazwischen ca. 12.45 - 12.48, ca. 15.00 - 15.03, ca. 16.50 - 16.53 Tagesschau dazwischen ca. 14.30 - 15.00 Sportschau Zwei für Gold Wendl & Arlt - Olympiahelden auf Kufen Film von Robert Freis Videotext "Zwei für Gold - Wendl & Arlt: Olympiahelden auf Kufen" ist ein packender Film über das legendäre Rodel-Duo Tobias Wendl und Tobias Arlt. Als sechsfache Olympiasieger und Rekordhalter haben sie nicht nur Sportgeschichte geschrieben, sondern auch Generationen inspiriert. Der Film beleuchtet auf und neben der Eisbahn ihre akribische Vorbereitung auf die Olympischen Spiele in Mailand und Cortina 2026. Mit drei Olympiasiegen in Folge im Doppelsitzer (Sotschi 2014, Pyeongchang 2018, Peking 2022) setzten sie Maßstäbe im Eiskanal. Ihre Synchronität, technische Perfektion und mentale Stärke machten sie zu Ikonen des Wintersports. Gelingt Wendl & Arlt im Doppelsitzer die vierte Goldmedaille in Serie bei Olympischen Spielen? Die Goldmedaille haben die beiden fest im Blick, darüber reden wollen sie aber nicht: "Unser Ziel ist es, das abzurufen, was man von klein auf gelernt hat. Wir wollen einen perfekten Lauf zeigen und dann schauen, was rauskommt. Aber klar, wir sind Leistungssportler und als Leistungssportler gibt es nur eines: ganz vorne zu sein". Von den ersten Fahrten bis hin zu ihren historischen Siegen bei den Olympischen Spielen zeichnet der Film die beispiellose Karriere des Duos nach, das als Synonym für Erfolg, Disziplin und Teamgeist im Rennrodeln gilt. "Die zwei Tobis würde ich als sehr ehrgeizig beschreiben", sagt Bundestrainer Patric Leitner. "Die haben immer ihren Spaß, haben immer einen lockeren Spruch auf den Lippen, wissen aber genau, wenn es darauf ankommt, was zu tun ist." Mit insgesamt sechs olympischen Goldmedaillen und unzähligen Welt- und Europameistertiteln zählen Wendl & Arlt zu den erfolgreichsten Wintersportlern aller Zeiten. Autor Robert Freis gelingt ein Porträt zweier Persönlichkeiten, die sich trotz sportlicher Höchstleistungen stets Bodenständigkeit und Freundschaft bewahrt haben. Der Film bietet exklusive Interviews, intime Einblicke, noch nie gezeigte Detailaufnahmen des Rodelsports und emotionale Rückblicke auf die vergangenen Olympischen Spiele. "Wenn Du dann an dem Tag Olympiasieger wirst, ist es ein Gefühl von Freiheit, einfach ein Glücksgefühl, was man kaum beschreiben kann", sagt Tobias Wendl. Entstanden ist ein Film über Vertrauen, über das perfekte Zusammenspiel zweier Menschen und über die mentale Stärke, die nötig ist, um jahrelang an der Weltspitze zu fahren. Fotos über: www.br-foto.de, Tel. 089/5900 33133 und über www.ard-foto.de dazwischen ca. 16.53 - 16.54 Gewinnzahlen Deutsche Fernsehlotterie Ski-Weltcup: Slalom Frauen - 1. Lauf ca. 11:30: Bob-Weltcup: Zweierbob Frauen - 1. und 2. Lauf: Zusammenfassung aus Cortina d'Ampezzo ca. 12:00: Eiskunstlauf Grand Prix: Kür Paare: Zusammenfassung aus Helsinki ca. 12:15: Weltcup Skispringen: 1. und 2. Durchgang Frauen ca. 13:30: Ski-Weltcup: Slalom Frauen - 2. Lauf ca. 15:05: Bob-Weltcup: Viererbob - 2. Lauf ca. 15:50: Weltcup Skispringen: 1. und 2. Durchgang Männer
18:00
Das Politikmagazin wird aus dem Hauptstadtstudio gesendet und widmet sich den aktuellen Entwicklungen der Bundespolitik. Mit dem Umzug der Regierung wurde die Sendung "Bericht aus Bonn" abgelöst.
18:30
Auslandskorrespondenten berichten
19:15
Fußball-Bundesliga 2. Liga Der 13. Spieltag 1. FC Kaiserslautern - Holstein Kiel Karlsruher SC - SV Elversberg 1. FC Nürnberg - DSC Arminia Bielefeld
20:00
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
20:15
Der Leichnam einer jungen Frau lag offensichtlich bereits seit Wochen in ihrer Wohnung, als er gefunden wird und die Stuttgarter Kommissare Thorsten Lannert und Sebastian Bootz die Ermittlungen aufnehmen. Wieso hat niemand Nelly Schlüter vermisst? Weder ihre Eltern noch ihr Bruder und schon gar nicht ihre beste Freundin Fine Slowinski? Im Gegenteil, Fine scheint eher erleichtert, dass Nelly nicht mehr in ihrem Leben mit Ehemann Niclas und dem neuen Baby vorkam. Dass Nellys Ex-Freund Felix Vietze nichts auffiel, wundert die Kommissare weniger - bis sie feststellen, dass die beiden offensichtlich in den Wochen vor dem Tod der jungen Frau telefonischen Kontakt hatten. Alle schildern Nelly als aufgeschlossen und munter, waren aber nicht an mehr Nähe zu ihr interessiert. Und auch bei den Männern, die Nelly beim Online-Dating traf, schien sie keinen Wunsch nach engerem Kontakt ausgelöst zu haben. Sie sei zu anhänglich gewesen, heißt es, hätte gleich intensivere Beziehungen gewünscht. Genau das aber wollte offensichtlich niemand von ihr. War Nelly Schlüter wirklich so einsam, wie es aussieht, fragen sich Thorsten Lannert und Sebastian Bootz und suchen nach der Person, die Nelly besser nicht in ihr Leben gelassen hätte.
21:45
Mit ihrem 28-Punkte-Plan wollen die USA einen neuen Versuch starten, den festgefahrenen Ukraine-Krieg zu beenden. US-Präsident Donald Trump hat Außenminister Marco Rubio und den Sonderbeauftragten Steve Witkoff mit Russland ein Abkommen vorbereiten lassen, das Kiew tiefgreifende Zugeständnisse abverlangt: Das Land soll auf seine NATO-Beitrittsambitionen verzichten, seine Streitkräfte reduzieren und bestimmte Regionen "de facto" als Teil Russlands akzeptieren. Die USA und europäische Partner sollen Sicherheitsgarantien geben. Welche Risiken birgt dieser Plan - für die Souveränität der Ukraine und für die geopolitische Ordnung? Wie reagiert Kiew auf den Vorstoß - und welche Rolle spielt Europa? Und handelt es sich bei dem Vorschlag um eine echte Chance auf Frieden oder um die Anerkennung russischer Machtansprüche? Die Gäste: Armin Laschet (CDU, Vorsitzender Auswärtiger Ausschuss des Deutschen Bundestages) Claudia Major (Vizepräsidentin für Transatlantische Sicherheitsinitiativen beim German Marshall Fund) Paul Ronzheimer (Journalist BILD)
22:45
mit Sport und Wetter
23:05
Das Kulturmagazin berichtet über Neuigkeiten und Bemerkenswertes aus der nationalen und internationalen Kulturlandschaft. Die Beiträge sorgten in der Vergangenheit bisweilen für Kontroversen.
23:35
Lebt es sich besser mit einem Alkohol-Dauerpegel von 0,5 Promille? Ob diese gewagte These eines bekannten Psychologen stimmt, möchte der ausgebrannte Geschichtslehrer Martin (Mads Mikkelsen) herausfinden. Er beginnt zusammen mit seinen befreundeten Kollegen Tommy (Thomas Bo Larsen), Nikolaj (Magnus Millang) und Peter (Lars Ranthe) ein riskantes Experiment. Während die Schuldirektorin (Susse Wold) von ihrer Lehrerschaft eine abstinente Vorbildfunktion einfordert, um das ausschweifende Trinkverhalten der Oberstufe einzudämmen, setzt das Quartett heimlich auf einen genau dosierten "Pegel" - und zwar schon vor der ersten Stunde! Tatsächlich erwachen in Martin längst verloren geglaubte Energien. Plötzlich begeistert sein Unterricht sogar die meuternde Abschlussklasse. Auch Martins Frau Amalie (Helene Reingaard Neumann), die sich innerlich von ihm längst verabschiedet hat und ihre Ehe nur noch den beiden Söhnen zuliebe aufrechterhält, erlebt Martin so mitreißend wie früher. Seine Kollegen machen ebenfalls zunächst nur gute Erfahrungen. Von dem anfänglichen Erfolg berauscht, schlägt der Initiator Peter vor, bei dem Experiment einen Schritt weiterzugehen: Vielleicht ist mit einem individuell höheren Pegel für jeden "noch mehr" drin? Nun entfaltet der Alkohol jedoch seine bittere Note.
01:28
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
01:30
Der junge, nicht sonderlich erfolgreiche Kinderbuchautor Sam (Michael Angarano) aus New York betrachtet die Welt wie ein großes Märchen: Er verarbeitet seine ganz persönlichen Ängste und Konflikte in seinen Bilderbüchern und glaubt, seine Probleme ebenso verwegen lösen zu können wie die Helden seiner Geschichten. Als er eines Tages seinen besten Jugendfreund Marshall (Reece Thompson) überredet, ein gemeinsames Wochenende in Long Island zu verbringen, ahnt dieser nicht, dass Sam in Wahrheit gar nicht ihre eingeschlafene Freundschaft auffrischen will, sondern ein viel dramatischeres Ziel vor Augen hat: Der heillose Romantiker will die Hochzeit seiner Exfreundin Zoe (Uma Thurman) mit dem selbstverliebten Dokumentarfilmer Whit (Lee Pace) verhindern und Zoe für sich zurückerobern. Die Freunde schleichen sich bei den mehrtägigen Feierlichkeiten auf Whits noblem Anwesen ein. Allerdings bleiben die beiden Exzentriker zwischen den feinen Gästen nicht lange unerkannt. Natürlich ahnt Zoe sehr schnell, was Sam vorhat, und auch ihr künftiger Ehemann scheint den Plan seines Konkurrenten zu durchschauen. Trotzdem lädt er die ungebetenen Besucher großzügig dazu ein, übers Wochenende bei ihm zu wohnen. Während Sam sich nach Kräften abstrampelt, um den eitlen Whit auszustechen, erkennt Marshall, dass sein vermeintlich bester Freund ihn nur ausgenutzt hat.
02:53
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
02:55
"Caren Miosga" diskutiert mit Entscheidern in Politik, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft das aktuell relevanteste Thema der Woche. Dabei sollen unterschiedliche Standpunkte und Sichtweisen auf ein Problem sowie die dahinterstehenden politischen Prozesse deutlich werden. Ziel ist es, Mehrwert und Erkenntnisgewinn für Zuschauerinnen und Zuschauer zu generieren und Gesprächswert für die kommende Woche zu schaffen.
03:55
Das Kulturmagazin berichtet über Neuigkeiten und Bemerkenswertes aus der nationalen und internationalen Kulturlandschaft. Die Beiträge sorgten in der Vergangenheit bisweilen für Kontroversen.
04:25
Mit der Kamera auf Reisen: Die Sendung zeigt in ruhigen, unkommentierten und mit Musik untermalten Aufnahmen die schönsten Seiten deutscher Städte und Landschaften.
04:43
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
04:45
Auslandskorrespondenten berichten